AUSFÜHRLICHES LATEINISCH-DEUTSCHES UND DEUTSCH-LATEINISCHES HANDWÖRTERBUCH AUS DEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN UND MIT BESONDERER BEZUGNAHME AUF SYNONYMIK UND ANTIQUITÄTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BESTEN HÜLFSMITTEL AUSGEARBEITET VON KARL ERNST GEORGES. LATEINISCH-DEUTSCHER THEIL. UNIVE' I'Y OF CALIFORNIA ZWEITER BAND I-Z. SIEBENTE FAST GÄNZLICH UMGEARBEITETE UND SEHR VERMEHRTE AUFLAGE. LEIPZIG, HAHN’SCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG 1880. AUSFÜHRLICHES LATEINISCH-DEUTSCHES HANDWÖRTERBUCH AUS DEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN UND MIT BESONDERER BEZUGNAHME AUF SYNONYMIK UND ANTIQUITÄTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BESTEN HÜLFSMITTEL 1, i, neunter Buchstabe des lat. Alphabets, Vo- metheus, Verg. ge. 1, 279. Lact. 2, 10, 7 sq.: gecal, den schon die alten Grammatiker von dem mit nus lapeti, Prometheus, Hor. carm. 1, 3, 27; u. demselben Zeichen geschriebenen Jod unterschieden. dafl. satus Iapeto, Ov. met. 1, 82. Dav. IšpěUs Abbreviatur ift I = in, infra, ipse, Isis u. a. - tīónidēs, ae, m. (Ianetlovidns), der Japetionide IDQ: = iidemque. - I. H. F. C. = ipsius heres fa- (Sohn des Japetus), d. i. Atlas, Ov.: im Plur. = ciundum curavit. - IM. = immunis. - IMP. = im- Prometheus u. Epimetheus, Claud. perium, imperator. jāpšdes(lāpůdes), um, Acc.as, m. ('Iánvdes), e. Nur uneig. gehört hierher das Zahlzeichen I = 1 Völterschaft im nordwestl . 3Uyrien, Liv. 43, 5, 3. (unus u. primus). Cic. Balb. 32: regio Iapydum, Plin. 3, 127: Form sacchus, i, m. ("laxyos), I) der Festname des lapudes, Corp.inscr. Rhen. 484,4. Fast. triumph. mystischen Bacchus zu Athen u. Éleufis, Cic. delegg. a. u. 626 (im Corp. inscr. Lat. 1. p. 459). – Dav.: 2, 34. Catull. 64, 251. II) meton. = Wein, Verg. A) lāpys, pýdis, javydildh. Timavus, Verg, ge. 3, ecl, 6, 15. Col. poët. 10, 309. 475.- B) lāpýdia (1āpůdĩa), ae, f., das Gebiet der Jacob, 1. Jacob. Japyder, Japydien, Tibull. 4, 1. 208. Plin. 3, 129 läder, n. indecl. u. řaděra, ae, f. ('Iedepa), u.140: Form lapudia, Sall. hist. fr. inc. 12(fr.2,24). Stadt in zlyrien, 1. Zara Vecchia mit Ruinen, Orell. inscr. 5277 (wo Genit. Japudiai). Form -der, Mela 2, 3, 18 (2. 9. 57)P. Plin. 3, 140 lāpygia u. Šāpřgius, 1. lapyx. u. 141 u. 152. Lucan. 4, 405. Itin. Anton. 272, 1 jāpys, s. Iapydes. 1. 496, 7. Gruter. inscr. 301. col. 5. Mus. Veron. Tāpyx, přgis, Acc. přga, m. ('Iánv), I) Sohn 267, 1: Form -dera, Murat. inscr. 881, 6. - Dav. des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der lādertini, Õrum, m., die Einw. von Jader, die Landschaft Japygia (F. u.) den Namen gab, Plin. 3, Jedertiner. Auct. b. Alex. 42, 3. 102. – II) der Japngier, A) als Name eines apul. Tālýsos, i, f. ('Ialvoós), Stadt auf der Insel Flusses, Plin. 3, 102: Iapygis arva, Apulien, Ov. Rhodus, noch i. Jaliso, Mela 2, 7, 4(codd. Ilysos). met. 15, 52. – B) als Name eines Windes, der den Plin. 5, 132. - Dav. Tālýsius, a, um, jalyftidh, poet. Griechen aus Apulien kam, der Westnordwestwind, = rhodiích, Telchines, Ov. met . 7, 365. günstig denen, die von Brundisium aus nach Gries Lālysus, i, m. (Id.voos), ein Sohn des vierten chenland überfahren wollten, Hor. carm. 1, 3, 4. Sol, Cic. de nat. deor. 3, 54: dessen vom Protoges Verg. Aen. 8, 710. Gell. 2, 22, 21. Ampel. 5, 2: nes geformte Statue im Alterthum berühmt war, volst . ventus lapyx, Gell. 2, 22, 23: lapyx ventus, Plin. 35, 102. Cic.or.5; Verr.4, 135. Gell. 15,31,3. Apul. de mund. 14 nach Koziol's Vermuthung (wo jambělēgus, a, um (laußédeyos), aus einem Goldbacher Japygeum (sc. ventum]): Japyx sive Jambus und einem Elegus bestehend, metrum, Serv. favonius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 3 L. C) adj. de cent. metr. 9, 17. p. 466, 14 K. Plot. art. gr. = japygiích, Garganus, rg. Aen. 11, 247: Dau3, 11, 2. p. 543, 20 K. nus, Ov. met. 14, 510. - Dav. Iāpygius, a, um iam bēus, a, um (iáußeios), jambisch, Hor. art. (Ianvylos), japygisd ) = apulisch od. calabrijd. Apupoēt. 253. liae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra lapygia, iambicus, a, um (außıxós), jambisch, pes, ver- 1. Acra. - subst., lāpýgiâ, ae, f: ('Ianvyia), eine sus, Diom.: hexameter, dessen sechster Fuß ein Jam- Landschaft in Großgriechenland, ein Theil von Calabus ist, Diom.: numerus, Mart. Cap. - subst., iam- brien, i. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. bicus, i, m., ein Jambendigter = Šatiriter, Apul. 15, 703. Apul. de mund. 14; vgl. Serv. Verg. ge. apol. 10. 3, 475 (wo lapigia geschr. ift). iamhādēs, is (iqußwdns), jambenartig, pes, ịarba u. Iarbās, ae, m., ein afrikanischer König, Diom. 482, 3. Nebenbuhler des Aeneas, Form -a, Oy. fast. 3, 552: iambus, i, m. (l'außos), I) ein jambisches Vers. Form -as, Verg. Aen. 4, 36 u. 196. - Dav. Iar. glied (--), Hor. art. poët. 251. – II) meton., ein bīta, ae, m., der Jarbite = Mauretanier, Hor. ep. jambijcher Bers, jambisches Gedicht. Cic. u. A.: iam- 1, 19, 15. borum scriptor(=lausoyeágos), Quint. u. Vopisc. lārdănis, nidis, f., die Jardanide (Tochter des ianthinus, a, um(lávtivos), veilgenfarbig, vios Jardanus), 8. i. Omphale, Ov. her. 9, 103. lett, color, Plin. 21, 45: vestis, Plin. 21, 27: vesti- lăs, ădis, f. ('Iaş), ionisch. Prisc. 2, 39. menta, Hier. in Ezech. 16, 10: tunicae, Vopisc. īăsidēs, ae, m. ('laoions), der Jaside (Sohn od. Bonos. 15, 8: pelles, Vulg. exod. 25, 5 u. ö.: ve- Nachkomme des Jasius), Verg. Aen.5,843: v. Adralamen, Vulg. num. 4, 25. subft., a) ianthinum, stus b. Stat. Theb. 1, 541. i, n., das Violett, Ulp. dig. 32, 70. 9. 13: calceavi lăsîne, 1. iasione. te ianthino (mit violettem Schuhwert), Vulg. Ezech. Tăsion, onis, m., 1. lasius. 16, 10. - b) ianthina, orum, n., violette Kleider, īăsioné, ēs, f. (lostavn), eine Pflanze mit weiMart. 2, 39, 1. Ber Blume, wahrsdh. die große Zaunwinde (Convolianthis, thidis, f. (lavils), eine violenfarbige vulus sepium, L.), Plin. 21, 105 u. 22, 82 Jan @lame, Marc. Emp. 17. (Detl. iasine). Iắpétus, i, m. (lanetos), ein Gigant, Gatte der Tăsis, sỉdos, f., die Jaside (Tochter des Jasius), Clymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Pro- 8. i. Atalanta, Prop. 1, 1, 10. Georges, lat.odtích. Bandwb. Aufl. VII. Bd. II. 1 |