Page images
PDF
EPUB

Inhaltsverzeichniß.

Einleitung. . 1-18.

Das römische Recht der Gegenwart §. 1-9.

Erstes Buch.

Von den Rechtsvorschriften.

Erstes Kapitel. Die Rechtsquellen. . 19-30.

Entstehung des Rechts §. 10.

Gewohnheitsrecht 11-13. Geseßliches Recht

14. 15. Recht der Wissenschaft 16.

Zweites Kapitel. Verhältniß der Rechtsvorschriften zu einander. . 30-32.

Aufhebung der Rechtsfäße §. 17. Modification 18. Widersprüche 19.

Drittes Kapitel. Verhältniß der Rechtsvorschriften zu nichtjuristischen Principien. . 32-35.

Sittlichkeit und Religion §. 20. Wohlfahrt 21.

Bweites Buch.

Von den Rechtsverhältnissen.

Erstes Kapitel. Die Personen. . 36-46.

Person §. 22. Individuelle Zustände 23. 24. Juristische Personen 25-28. (Subjectlosigkeit der Rechte und des Vermögens §. 28.)

Zweites Kapitel. Der Inhalt der Rechte. . 46-72.
C.

Rechtsverhältnisse und Rechte §. 29. Begründung 30. 31.

Verschiedener Inhalt §. 32. Nach der Stellung der Personen 33. Vermögensrecht (Sachen und ihre Eigenschaften) 34–38. Familienrecht (Verwandtschaft) 39-43. Gegenseitige Einwirkung von Vermögens- und Familienrecht 44. Einfluß des öffentlichen und kirchlichen auf das Privatrecht 45.

Verschiedenheit der Rechte nach dem Gegenstand §. 46.

Drittes Kapitel. Die Entstehung und Endigung der Rechte. . 72-119.

1. Allgemeines §. 47. 48.

II. Handlungen als Entstehungs- und Endigungsarten von Rechten §. 49.

A. Subject: Handlungsfähigkeit §. 50. Dispositionsbefugniß 51. Stell

vertreter 52. 53.

B. Act §. 54.

1. Der Wille: Motive (Furcht, Irrthum) §. 55–57. Inhalt (Bedingungen, Zeitbestimmung, Modus) 58–63.

2. Die Erklärung (Form) §. 64.

3. Uebereinstimmung von Wille und Erklärung (Simulation, Jrrthum, Interpretation) §. 65. 66.

C. Ungültige Rechtsgeschäfte §. 67.

D. Schenkung §. 68-72.

III. Zeit als Entstehungs- und Endigungsgrund von Rechten: Wirkungen der Zeit §. 73. Zeitabschnitte 74. Berechnung (Civilcomputation, utile tempus) 75. 76. Unvordenkliche Zeit 77.

[ocr errors]

Viertes Kapitel. Der Schuß der Rechte. . 120-165.

I. Allgemeines Verlesung §. 78. Sicherung 79. Schuß (durch Eigenmacht und Gericht) 80.

II. Von Klagen und Einreden.

Klage: Begriff und Entstehung §. 81. Arten 82-85. Aufhebung (Concurrenz, Tod, Verjährung) 86-92.

Einreden §. 93-95.

III. Einfluß des Verfahrens auf die Rechte: Litiscontestation §. 96. Beweis 97. 98. Urtheil 99.

IV. In integrum restitutio: Begriff §. 100. Veranlassung 101. Restitutionsgrund 102-104. Restitutionsgesuch 105. Wirkung 106. Bez schränkung 107.

Drittes Buch.

Von der Anwendung der Rechtsvorschriften auf die Rechtsverhältnisse. S. 166-172.

Einleitung §. 108. Richterliche Kenntniß des Rechts 109.

Anwendbarkeit des Rechts: Ausschließung der Anwendung durch Privatwillen §. 110. Anwendbarkeit neuer Geseze 111. Personen 112. Rechte verschiedener Territorjen 113.

Viertes Buch.

Die Rechte an der eigenen Person.

Erstes Kapitel. Das Recht der Persönlichkeit. . 173–182.
Entstehung §. 114. Aufhebung 115. Minderung (status, capitis de-
minutio heutiges Recht) 116-118.
Schuß der Persönlichkeit 121.

Ehrenminderung 119. 120.

Zweites Kapitel. Das Recht des Besitzes. S. 182-208.

I. Begriff und rechtliche Natur §. 122.

II. Arten des Besizes: A. nach seiner ursprünglichen Natur §. 123.
B. in Folge juristischer Modificationen (causa, abgeleiteter Besik)

124. 125.

III. Erwerb und Verlust: A. Möglichkeit (Personen, Gegenstände, Auzschließlichkeit) §. 126–129. B. Erwerb 130. C. Verlust 131.

IV. Wirkungen und Schuß: A. Allgemeines §. 132. B. Interdicta reti-
nendae possessionis 133. C. Interdicta recuperandae possessionis
(de vi, de precario) 134-136.

V. Quasibesitz eines Rechts: Begriff §. 137. Erwerb und Verlust 138.
Schuß 139.

Fünftes Buch.

Die Rechte an Sachen.

Erstes Kapitel. Allgemeines. . 209-216.

Dingliche Rechte §. 140. Classification 141. Revocabilität 142. Erwerb und Verlust 143.

Zweites Kapitel. Das Eigenthum.. 216-260.

I. Inhalt §. 144. Beschränkungen 145.

II. Form des Eigenthums §. 146.

III. Erwerbung §. 147.

A. Derivativer Erwerb: Tradition §. 148. 149. Derivativer Fruchterwerb 150. Adjudication 151. Verwirkung 152. Andere Fälle

153.

B. Originärer Erwerb.

1. Durch Besizerwerb §. 154.

2. Ersißung §. 155. Ordentliche (Zeit, Titel und bona fides, Usucapionsfähigkeit der Sache) 156–158. Außerordentliche 159. Unterbrechung 160. Beweis 161.

3. Verbindung §. 162. Ohne Accession 163. Accession 164. 165.

4. Erwerb der Erzeugnisse §. 166.

IV. Schuß des Eigenthums §. 167. A. Eigenthumsflagen: Rei vindicatio 168-171. Negatoria 172. B. Publiciana 173.

Drittes Kapitel. Das Recht der Superficies und Emphyteusis. S. 260-265.

Allgemeines §. 174. Superficies 175. Emphyteusis 176. 177.

Viertes Kapitel. Die Servituten. S. 266-295.
I. Grundprincipien §. 178.

II. Personalservituten: Uebersicht §. 179. Usus 180. Ususfructus 181.
Quasiususfructus 182.

III. Realservituten: Allgemeine Grundsäße §. 183. Servitutes praediorum
urbanorum 184. Servitutes praed. rusticorum 185.

IV. Entstehung §. 186-188.

V. Aufhebung §. 189. 190.

VI. Schuß §. 191. 192.

Fünftes Kapitel. Das Pfandrecht. S. 296-332.

I. Begriff und Arten §. 193.

II. Voraussetzungen: Forderung §. 194.

Gegenstand 195.

III. Entstehung §. 196, durch Privatwillen 197, dnrch den Richter 198, durch

Rechtssat 199-201.

IV. Endigung §. 202.

V. Inhalt: A. ertensiver (Gegenstand, Forderung) §. 203. 204. B. intensiver (Verkauf, Zuschlag, gewillkürte Bestimmungen) 205–207. Inhalt bey verpfändeten Rechten 208.

VI. Priorität §. 209. A. Alter 210. B. Privilegien 211. C. Pignus publicum 212. Uebertragung der Priorität 213.

VII. Schuß §. 214. A. Hypothekarische Klage (bey Sachen, bey Rechten), 215. 216. B. Interd. Salvianum 217.

Sechstes Buch.

Die Rechte an Handlungen.

Erstes Kapitel. Von der Obligatio überhaupt . 333-463.

Einleitung §. 218.

I. Begriff §. 219.

II. Inhalt der Obligatio.

A. Gegenstand, Erfordernisse §. 220. Verschiedenheit (Bestimmtheit
und Unbestimmtheit, Theilbarkeit und Untheilbarkeit, Verbindung
mehrerer Leistungen) 221-223. Interesse 224-226.
227-229. Strafen 230. 231.

Zinsen

B. Subjecte: Stellung (Gegenseitige, einseitige Obligation) §. 232. Mehrheit von Gläubigern oder Schuldnern: Uebersicht 233. Correalobligation 234. 235.

C. Schuß: Verschiedenheit der Klagen §. 236. Klaglose Obliga=

tionen 237.

III. Ausübung der Obligatio §. 238.

A. Erfüllung: 1) Gegenstand §. 239. Modificationen (Aestimation, datio in solutum) 240. 2) Zeit 241. Modificationen (erzwungene Stundung und Moratorien, cessio bonorum, Competenz) 242 bis 245. 3) Ort 246.

B. Insolvenz des Schuldners (Concurs, Ordnung der Gläubiger, Privilegien) §. 247. 248.

IV. Entstehung der Obligatio.

A. Entstehungsgründe §. 249.

1. Verträge: Form §. 250. Perfection 251. 252. Bestärkung (Eid, arrha, constitutum) 253-255. Inhalt (Beziehung auf Dritte, causa debendi, alea) 256-258..

2. Pollicitationen §. 259.

3. Quasicontracte §. 260.

4. Unerlaubte Handlungen §. 261.

5. Zustände §. 262.

B. Modification bestehender Obligationen.

1. Durch Verabredung §. 263.

2. Durch Verletzung: dolus und culpa §. 264-267. Mora 268-270. Ableugnen und Weigerung 271.

3. Durch Zufall §. 272.

C. Stellvertretung bey der Entstehung von Obligationen §. 273.

1. Erwerb: durch nothwendige Repräsentanten §. 274, durch freie

275. 276.

2. Verpflichtung: durch nothw. Repräs. §. 277. 278, durch freie

279.

« PreviousContinue »