Page images
PDF
EPUB

AUSFÜHRLICHES

LATEINISCH-DEUTSCHES UND DEUTSCH-LATEINISCHES

HANDWÖRTERBUCH

AUS DEN

QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN

UND MIT

BESONDERER BEZUGNAHME AUF SYNONYMIK UND ANTIQUITÄTEN
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BESTEN HÜLFSMITTEL

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

AUSFÜHRLICHES

LATEINISCH-DEUTSCHES

HANDWÖRTERBUCH

AUS DEN

QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN

UND MIT

BESONDERER BEZUGNAHME AUF SYNONYMIK UND ANTIQUITÄTEN
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BESTEN HÜLFSMITTEL

AUSGEARBEITET

VON

KARL ERNST GEORGES.

ZWEITER BAND.

I-Z.

SIEBENTE FAST GÄNZLICH Umgearbeitete UND SEHR VERMEHRTE
AUFLAGE.

LEIPZIG,

HAHN'SCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG

1880.

80723

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Nur uneig. gehört hierher das Zahlzeichen I= 1 (unus u. primus).

lacchus, i, m. (Taxxos), I) der Festname des mystischen Bacchus zu Athen u. Eleusis, Cic. delegg. 2, 34. Catull. 64, 251. - II) meton. = Wein, Verg. ecl, 6, 15. Col. poët. 10, 309. Jacob, f. Jacob. lāder, n. indecl. u. Ĭādēra, ae, f. ('Iάdega), Stadt in Julyrien, j. Zara Vecchia mit Ruinen, Form -der, Mela 2, 3, 13 (2. §. 57) P. Plin. 3, 140 u. 141 u. 152. Lucan. 4, 405. Itin. Anton. 272, 1 u. 496, 7. Gruter. inscr. 301. col. 5. Mus. Veron. 267, 1: Form -dera, Murat. inscr. 881, 6. - Dav. lädertini, ōrum, m., die Einw. von Jader, die Jadertiner, Auct. b. Alex. 42, 3.

lālīsos, i, f. ('Iaλvoós), Stadt auf der Insel Rhodus, noch i. Jaliso, Mela 2, 7, 4 (codd. Ilysos). Plin. 5, 132.- Dav. lalýsius, a, um, jalyfisch, poet. thodisch, Telchines, Ov. met. 7, 365.

lalysus, i, m. ('Takvoos), ein Sohn des vierten Eol, Cic. de nat. deor. 3, 54: deffen vom Protoge nes geformte Statue im Alterthum berühmt war, Plin. 35, 102. Cic. or. 5; Verr.4, 135. Gell. 15,31,3. iambēlēgus, a, um (laußéiɛyoç), aus einem Jambus und einem Elegus bestehend, metrum, Serv. de cent. metr. 9, 17. p. 466, 14 K. Plot. art. gr. 3, 11, 2. p. 543, 20 K.

lambeus, a, um (láμßeros), jambisch, Hor. art. poët. 253.

iambicus, a, um (laußixós), jambisch, pes, versus, Diom.: hexameter, deffen sechster Fuß ein Jambus ist, Diom.: numerus, Mart. Cap. - subst., iambicus, i, m., ein Jambendichter = Satiriker, Apul. apol. 10.

iambōdēs, is (laußwdns), jambenartig, pes, Diom. 482, 3.

iambus, i, m. (laμßos), I) ein jambisches Versglied (~2), Hor. art. poët. 251. II) meton., ein jambischer Vers, jambisches Gedicht, Cic. u. A.: iamborum scriptor(laußoygaços), Quint. u. Vopisc. ianthinus, a, um(lávdivos), veilchenfarbig, biolett, color, Plín. 21, 45: vestis, Plin. 21, 27: vestimenta, Hier. in Ezech. 16, 10: tunicae, Vopisc. Bonos. 15, 8: pelles, Vulg. exod. 25, 5 u. ö.: velamen, Vulg. num. 4, 25. subst., a) ianthinum, in, das Violett, Ulp. dig. 32, 70. §. 13: calceavi te ianthino (mit violettem Schuhwerk), Vulg. Ezech. 16, 10. b) ianthina, orum, n., violette Kleider, Mart. 2, 39, 1.

ianthis, thidis, f. (lavdis), eine violenfarbige Blume, Marc. Emp. 17.

Tapetus, i, m. (Ianerós), ein Gigant, Gatte der Clymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. ProGeorges, lat.-dtsch. Handwb. Aufl. VII. Ød. II.

I.

metheus, Verg. ge. 1, 279. Lact. 2, 10, 7 sq.: genus lapeti, Prometheus, Hor. carm. 1, 3, 27; u. dass. satus Iapeto, Ov. met. 1, 82. Dav. Iăpětīōnĭdēs, ae, m. ('Ianɛtiovions), der Japetionide (Sohn des Japetus), d. i. Atlas, Ov.: im Plur. = Prometheus u. Epimetheus, Claud.

Lapydes (lapŭdes), um, Acc. as, m. (Iánvdes), e. Völkerschaft im nordwestl. Jüyrien, Liv. 43, 5, 3. Cic. Balb. 32: regio lapydum, Plin. 3, 127: Form Iapudes, Corp. inscr. Rhen. 484,4. Fast. triumph. a. u. 625 (im Corp. inscr. Lat. 1. p. 459). - Dav.: A) Iapys, pуdis, javydisch, Timavus, Verg. ge. 3, 475.—B) lapуdia (lapudia), ae, f., das Gebiet der Japyder, Japydien, Tibull. 4, 1. 208. Plin. 3, u. 140: Form lapudia, Sall. hist. fr. inc. 12(fr. 2, 24). Orell. inscr. 5277 (wo Genit. Japudiai). Jāpуgia u. lāpуgius, s. Lapyx. Jāpys, f. Iapydes.

[ocr errors]

129

lapyx, pygis, Acc. pyga, m. ('Iánv§), I) Sohn des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s. u.) den Namen gab, Plin. 3, 102. II) der Javngier, A) als Name eines apul. Flusses, Plin. 3, 102: Iapygis arva, Apulien, Ov. met. 15, 52. B) als Name eines Windes, der den Griechen aus Apulien kam, der Westnordwestwind, günstig denen, die von Brundisium aus nach Griechenland überfahren wollten, Hor. carm. 1, 3, 4. Verg. Aen. 8, 710. Gell. 2, 22, 21. Ampel. 5, 2: vollst. ventus Íapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziol's Vermuthung (wo Goldbacher Japygeum [sc. ventum]): Japyx sive favonius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 3 L. — C) adj. japygisch, Garganus, Verg. Aen. 11, 247: Daunus, Ov. met. 14, 510. Dav. Iapygius, a, um ('Ianvycos), japygisch = avulisch od. calabrisch, Ápuliae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra Iapygia, . Acra. - subst., Iāpygia, ae, f. ('Ianvyia), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Theil von Calabrien, j. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. 15, 703. Apul. de mund. 14; vgl. Serv. Verg. ge. 3, 475 (wo lapigia geschr. ist).

=

[ocr errors]

Iarba u. Iarbas, ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Aeneas, Form -a, Ov. fast. 3, 552: Form -as, Verg. Aen. 4, 36 u. 196. · Dav. Iarbīta, ae, m., der Jarbite = Mauretanier, Hor. ep 1, 19, 15.

Iardănis, nidis, f., die Jardanide (Tochter des Jardanus), d. i. Omphale, Ov. her. 9, 103. Iǎs, ǎdis, f. ('Iás), ionisch, Prisc. 2, 39. Tăsides, ae, m. ('Taoions), der Jaside (Sohn od. Nachkomme des Jasius), Verg. Aen. 5, 843: v. Adrastus b. Stat. Theb. 1, 541. lasine, f. iasione.

Iasiōn, onis, m., s. Iasius.

īăsiōné, és, f. (laoιávy), eine Pflanze mit weißer Blume, wahrsch. die große Zaunwinde (Convolvulus sepium, L.), Plin. 21, 105 u. 22, 82 Jan (Detl. iasine).

Iăsis, sidos, f., die Jaside (Tochter des Jasius), d. i. Atalanta, Prop. 1, 1, 10.

1

« PreviousContinue »