Page images
PDF
EPUB

Sprache als nicht vorkommend verworfen worden, sind aufgeführt und sogar theilweise mit zahlreichen Stellen belegt.

4) Eine sehr bedeutende Anzahl Artikel sind entweder theilweise oder ganz umgearbeitet worden.

5) Viele Wörter und Redensarten, welche Forcellini und andere Lexikographen nur mit der Autorität späterer Schriftsteller belegen, sind aus frühern Schriftstellern, viele, welche gewöhnlich als anаž hɛyóμɛva aufgeführt werden, sind aus noch einem Schriftsteller, zuweilen sogar aus mehreren, nachgewiesen worden.5)

6) Eine grosse Anzahl von Beispielen ist nach den besten Textesrecensionen berichtigt, auch sind weniger passende mit passendern vertauscht worden.

7) Die meisten vollständigen Citate sind nachgeschlagen und die vorgefundenen falschen verbessert worden.")

8) Die Quantitätsbezeichnungen sind genau revidirt und bei vielen Wörtern berichtigt worden, wobei namentlich die Angaben der alten Grammatiker mehr berücksichtigt wurden, als dieses bisher von den Lexikographen geschehen ist.")

9) Ein besonderes Augenmerk habe ich gerichtet a) auf genaue Ermittelung des Geschlechts der Substantiva, namentlich der aus dem Griechischen entlehnten Pflanzen- und Thiernamen in des Plinius Naturgeschichte; b) auf richtigere Angabe der vorkommenden Casus der Substantiva; c) auf möglichst vollständige Angabe der gebräuchlichen Comparative und Superlative; d) auf Berichtigung und Ergänzung der Angaben über vorkommende Perfecta und Supina, sowie auf Tilgung der nicht gebräuchlichen, oft auf falschen Lesarten beruhenden; e) auf Berichtigung und Ergänzung der üblichen Constructionen der Substantiva, Adjectiva und Verba; f) auf Feststellung gewisser Wortformen nach den besten Handschriften und Ausgaben).

10) Die Bedeutung vieler Wörter ist richtiger angegeben als in andern Wörterbüchern.

11) Die Phraseologie, sowie die Angabe der Gegensätze ist bedeutend vervollständigt worden, sodass das Buch auch bei Stilübungen die nöthige Aushülfe gewähren wird.

12) Die Verweisungen auf gelehrte Commentare und andere Werke zur weitern Belehrung sind sehr vermehrt worden.

Durch Berücksichtigung aller dieser Punkte glaube ich meinem Handwörter

5) Beispiele hier anzuführen, halte ich für unnöthig, da die Zahl der nun mit mehr als einem Belege versehenen Artikel nach vielen Hunderten zählt.

*) Hier nur einige Beispiele von falschen Citaten, welche aus Forcellini in andere Wörterbücher hinübergenommen worden sind: aucupor, Col. 3, 8, 8 statt 9, 8, 8. artifex rhetoricus, Gell. 1, 5 statt 17, 5, 9. artifices manus, Gell. 12, 1; aber Gell. 12, 1, 9 steht artificis naturae ma1. ballo, Davidico more, Augustin. serm. app. 215 statt diabolico more, Augustin. serm. app. 266, 3. Blasco(n), Avien. or. mar. 600 statt 599. bombicum (bei mir bombica), Forcell.

nus.

Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 405. Klotz 4, 50 statt 4, 535.

7) Hierbei hat der in Deutschland noch zu wenig bekannte Thesaurus poëticus linguae Latinae. Collegit, digessit, explicavit L. Quicherat (Paris 1859) vortreffliche Dienste geleistet.

*) In Bezug auf diese vier Punkte war die ,,Formenlehre der lateinischen Sprache" von Fr. Neue. 2 Bde. Mitau u. Stuttgart 1861 u. 1866 (2. Aufl. Berlin 1875 u. 1877) eine wahre Fundgrube für mich. Doch kann Neue's Buch auch hinwiederum aus dieser siebenten Ausgabe ergänzt und vermehrt werden. Draeger's Histor. Syntax konnte leider, da dem Buche ein Register fehlt, nur hier und da benutzt werden.

buch eine solche Gestalt gegeben zu haben, dass es nicht blos den Schülern höherer Gymnasialclassen bei Lectüre und Stilübungen Hülfe bieten, sondern auch selbst Gelehrten von Fach als Handbuch dienen kann, da es oft durch Genauigkeit und Richtigkeit der ausführlichen Citate und sorgfältige Angabe der in den neuesten Ausgaben gebotenen richtigern Lesarten andere Wörterbücher übertrifft.")

Auch der jetzige Besitzer der Verlagsbuchhandlung hat, im Geiste seines unvergesslichen Grossvaters, des Herrn Ober-Commerzrath Hahn, handelnd, durch Anschaffung werthvoller Ausgaben lateinischer Schriftsteller und anderer kostbarer Werke mir meine mühevolle Arbeit sehr erleichtert.10)

Herr Candidat Härtel in Leipzig hat durch genaue Correctur der Druckbogen und durch Nachweisung eingeschlichener Unebenheiten meinen vollen Dank verdient.

Papier und Druck haben die Herren Bär & Hermann auch dieses Mal in so ausgezeichneter Weise geliefert, dass das Buch in typographischer Hinsicht als ein wahres Kunstwerk erscheint.

Gotha, am 1. December 1878.

Prof. Dr. Georges.

9) Die Benutzung der sechsten Auflage hätte manchen Gelehrten vor irrigen Angaben bewahren können, wie Andere und ich bei verschiedenen Gelegenheiten nachgewiesen haben.

10) ZB. Medici antiqui ed. Ald., Forcellini ed. De-Vit (bis Schluss), Corp. inscr. Lat.

I. Verzeichniß der Abkürzungen der nicht von selbst verständlichen
Sprachlichen termini technici.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Bei den Substantiven der 4. Declination auf us, die nur im Ablativ des Singular vorkommen, ist statt des Genitivs immer nur der Ablativ angegeben worden.

In () eingeschlossene Perfecta oder Supina tönnen bis jezt nicht nachgewiesen werden.

Die Citate Pacuv. tr., Acc. tr. u. s. w. gehen auf die einzelnen Tragiker in Tragicorum Latinorum Reliquiae. Rec. 0. Ribbeck. ed. II. Lips. 1871;

die Gitate Naev. com., Caecil. com. u. f. w. auf die einzelnen Komiter in Comicorum Latinorum Reliquiae. Rec. 0. Eibbeck. ed. II. Lips. 1873;

die Gitate Enn. ann. und Enn. tr. auf Ennianae poesis Reliquiae. Rec. J. Vahlen. Lips. 1854 (bei Enn. tr. ist gewöhnlich die Berŝzahl bei Ribbed in Parenthese beigesekt).

Die bei den vollständigen Citaten aus Plautus nur allein beigesette durchgehende Verszahl bezieht sich auf die Ausgaben von Ritschl (T. Macci Plauti Comoediae. Ex rec. Fr. Ritschelii. Vol. II. III. P. 1 et 2. Elberf. 1849 sqq. Vol. I. fasc. I. ed. 2. Lips. 1871. fasc. II. ed. Goetz. Lips. 1878) und Fledeisen (T. Macci Plauti Comoediae. Ex. rec. Alfr. Fleckeiseni. Vol. I. et II. Lips. 1850 et 1851), soweit die Stücke des Plautus in diesen bearbeitet sind; bei den übrigen auf die Ausgabe von Bothe (M. Atti Plauti Comoediae. Rec. Fr. Bothe. Vol. I. et II. Lips. 1834), mit Ausnahme des Truculentus, der nach der Ausgabe von Spengel (Göttingen 1868), und der Aulularia, welche nach der Ausgabe von W. Wagner (ed. 2. Cambridge! 1876) citirt wird, wobei noch zu bemerken, daß der Truculentus nach der Ausgabe von Göller (Colon. ad Rhen. 1824 et 1825), die Aulularia nach der Ausgabe von Wagner mit der durchgehenden Verszahl versehen worden sind.

Lucilii satirae sind nach Lucian Müller's Ausgabe (Lips. 1872), Varronis satirae Menippeae nach Bücheler's Ausgabe an der 2. Aufl. des Petronius (Berol. 1871), zuweilen daneben nach Riese's Ausgabe (Lips. 1868) citirt; Catonis fragmenta nach Jordan's Ausgabe (Lips. 1860).

Bei Lucretius ist die Ausgabe von Bernays (Lips. 1852) gemeint, mit der Verszahl in Parenthese die Ausgabe von Lachmann (Berol. 1850).

-

Bei Cicero, sowie überhaupt bei allen Schriftstellern, sind die neuesten Ausgaben überall gemeint, bei den Reden des Cicero namentlich die Ausgaben von Halm, Baiter und Kayser, bei den orator. Schriften die Ausgabe von Kayser (Lips. 1860) u. von Klok (Lips. 1863), bei den philosophischen Schriften auch die neueste Ausgabe von C. F. W. Müller (Lips. 1878). Die größern philos. und orator. Schriften werden nach Buch und Paragraph, die kleinern blos nach Paragraph, die größern Neden (Verr., Catil. u. Phil.) nach Rede u. Paragraph, die kleinern blos nach Paragraph citirt.

Seneca rhetor wird nach der Ausgabe von Bursian (Lips. 1857) u. bes. nach der von Kreyßig (Lips. 1872), Seneca philos. nach der Ausgabe von Haase (Lips. 1852) citirt.

Bei Celsus ist der Text der Ausgabe von Daremberg (Lips. 1859) zu Grunde gelegt.

Bei Plinius ¡nat. hist. sind die Ausgaben von Detlefsen (Berol. 1866-1873) und von Jan-Mayhoff (Lips. 1870–75. lib. I-XV) benußt und die Citate nach Buch und Paragraph gegeben.

Bei Vitruvius ist die Ausgabe von Rose (Lips. 1867) zu Grunde gelegt.

Gargilius Martialis de arb. pomif. u. medic. de pomis sind nach der Ausgabe von Mai (Romae 1846) citirt, de cura boum nach der Ausgabe von Schuch (Rastatt 1856).

Die Anthologia Latina ist nach der Ausgabe von Niese (Lips. 1868–1870) angeführt, in Parenthese nach der Ausgabe von Meyer (Lips. 1835) nach Nummer des Gedichts und Verszahl.

Das Itinerarium Alexandri M. u. Julii Valerii Res gestae Alex. M. find citirt nach der Ausgabe von Mai in Classic. auctores tom. 7 (Romae 1835), in Parenthese nach der besten Ausgabe von C. Müller (Paris. 1846 am Arrianus), das Itinerarium zuweilen auch nach der Ausgabe von Volkmann.

Gruteri, Muratori, Fabretti Inscriptiones find nach Seitenzahl und Nummer, Donati, Doni u. Reinesii Inscriptiones nach Classe und Nummer, Orelli Inscriptiones und Inscriptiones Neapolitanae ed. Mommsen blos nach Nummer, die Inschriften im Corpus inscriptionum Latin. antiqu. (Berol. 1863 sqq.) nach Band und Nummer angeführt.

-

Was die Kirchenschriftsteller betrifft, so wird Augustinus nach der Originalausgabe (Antverp. 1700), Ambrosius nach dem Abdruck von J. P. Migne (Paris. 1866), Hieronymus nach der Ausgabe von Vallarsi, Abdruď von J. P. Migne (Paris. 1864), Cyprianus nach der Ausgabe von Hartel (Vindob. 1868-1871) citirt. Bei Arnobius ist für die Schrift adversus nationes bes. die Ausgabe von Reifferscheid (Vindob. 1875), daneben aber auch die Ausgabe von G. Hildebrand (Hal. Sax. 1844) benut. Für die Schrift Commentarii in psalmos die Ausgabe von J. P. Migne (Patrol. vol. 53).

Boëthius (Boëtius) wird im Allg. nach der Ausgabe Basil. 1570. fol. citirt, die Schriften de instit. arithm. u. de instit. music. nach der Ausgabe von G. Friedlein, Leipzig 1867, die Schrift de consolatione philosophiae nach der Ausgabe von Th. Obbarius, Jena 1843. Firmici math. nach der Ausgabe Basil. 1551.

Thomae thesaurus novus Latinitatis steht in Classici auctores ed. Mai tom. 8. (Romae 1836).

canus daselbst tom. 5. p. 153 sqq. u. tom. 7. p. 550 sqq.

Grammaticus Vati

Placidi glossae sind nach Seitenzahl und Zeile der Ausgabe von Deuerling (Lips. 1875) citirt. Die Seitenzahlen bei Fronto gehen auf die Ausgabe von Naber (Lips. 1867), die des Paulus Diaconus und Festus auf die Ausgabe von K. Odfr. Müller, Leipzig 1839, die der Grammatiker auf die Ausgabe von Putsche (Hanov. 1605) u. ge= wöhnlich auf die Ausgabe von Keil (Lips. 1855 sqq.), die der Gromatici vet. auf die Ausgabe von Lachmann (Berlin 1848); dagegen werden Prisciani inst. nach Buch und Paragraph der Ausgabe von Herk angeführt.

Mit dem Citat Cornif. rhet. ist der seither sogenannte Auctor ad Herennium gemeint, und zwar in den Ausgaben von Kayser (größere Ausgabe Lips. Teubner 1854, Tertausgabe in Cic. Opera ed. Baiter et Kayser. Vol. I. Lips. Tauchnitz 1860) u. von Klot (Lips. Teubner 1863).

[ocr errors]

A.

1. A, a, der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets. - Als Abkürzung: 1) = der Vorname Aulus.2) = Antiquo (ich verwerfe den neuen Vorschlag), auf den Stimmtafeln in röm. Voltsversammlungen. 3)= Absolvo (ich spreche frei), auf den Stimmtafeln der Richter: dah. A gen. littera salutaris bei Cic. Mil. 15. 4) vor Zahlen Jahresbezeichnung (= Annus) auf Grabschriften 2c.: u. so A. U. C. anno urbis conditae aber a. u. c. ab urbe condita. u. a. d. = ante diem als Datum. — 5) = Augustus, häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres aber III viri A. A. A. F. F. triumviri auro, argento, aeri flando, feriundo. 65) = Auditor, im Gegensaß von M(agister) in Cic. Tusc. disp.

=

=

2. ā (ah), Interj. unser ah! ach! od. ha! hem! zum Ausdruck der Wehmuth, Ueberraschung, Verwunde rung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begü tigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Berwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u. a. Tichter.

[ocr errors]

3. a, ab, abs, Praep. m. Abl. [άñó; altlat. af, w.f.-15 a steht bloß vor Consonanten außer dem Spirant h, ab vor Vocalen, h u. Consonanten, bes. vor fließenden, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te u. in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Djann u Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75], mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggst. von ad u. in) = von, von ... her, von... weg, von ... aus, von... herab u. dal., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... meg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner ju Caes. b. G. 7, 43, 5). So bei den Begriffen „des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthal tens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl." i. Zumpt §. 468 u. bes. Weißenborn §. 247): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. ellipfi, paululum a sole (verst. recede), (geh') nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (perit. arcessitus), Flor. 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, jammt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b. c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. bei Städten., zur Ang. woher? (f. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von Jmd. = von od. aus Jmds. Hause, von Jmds. Landgute (s. Brir zu Plaut. mil. 154. Spengel zu Ter. Andr. 226 u. 461), foris conerepuit hine a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompejus) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut.-bei Städtenamen, legati ab Ardea Romam

Georges, lat.-dtsch. Handwb. Aufl. VII. VS I.

venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B. 2). - Ebenso bei den Begriffen,,des Nehmens, Empfangens, Gebens“, u. des,,Hörens, Erfahrens 2c.“, s. accipio,emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von Imdm. (gegeben, entlehnt, ausgegangen 2c.), Cic. u. A. (f. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Rühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut. u. Cic.: solvere, Cic. - Endlich zur Bezeichnung der ,,Anhänger und Schüler“ (f. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31), Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, or and Пhárovos, Jünger Platos, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= o didaz9ɛiç), Cic. b) von ... herab, suspendere columbam a málo, Verg.: mālo pendere ab alto, Verg.: dependere a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. - c) usque ab = in Einem fort-, stets-, durch und durch von ... an oð. aus 2c., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, vom Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab ad von an

...

bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic. B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung wo = her?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. - b) von . . . herab, a summo jugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septemtrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t. t., a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes u. A.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. ebenso bei den geograph. Ausdr., ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. - Dah. auch bei Thätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf Seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.. timor ab algo, Liv.: periculum ab algo, Cic. übtr., ab alqo

[ocr errors]

1

« PreviousContinue »