Page images
PDF
EPUB

sowie vom siebenten Grade der sobrino natus berufen; Cognaten gleichen Grades erben in capita. Erst in dieser Classe sind insbesondere berufen

a) Mutter und Kind (vor den Reformen des Civilrechtes §. 83), sowie alle durch weibliche Vermittelung Verwandten;

Seitenverwandte

b) mittelst capitis diminutio ausgeschiedene Agnaten;
c) weibliche
ultra consanguineitatis
gradum;

d) Kinder in fremder familia.

Haec bonorum possessio nudam habet praetoris indulgentiam, neque ex iure civili originem habet; nam eos invitat ad bonorum possessionem, qui iure civili ad successionem admitti non possunt, id est cognatos. L. 1 pr. D. unde cogn. 38, 8.

Proximum accipere nos oportet eo tempore, quo bonorum possessio defertur. Si quis igitur proximus cognatus, dum heredes scripti deliberant, diem suum obierit, sequens quasi proximus admittetur, hoc est, quicunque fuerit tum deprehensus proximum locum obtinens. L. 2 §. 6, 7 eod.

Adgnatos autem capite deminutos non secundo gradu post suos heredes vocat, id est, non eo gradu vocat, quo per legem vocarentur, si capite minuti non essent; sed tertio proximitatis nomine: licet enim capitis deminutione ius legitimum perdiderint, certe cognationis iura retinent, itaque si quis alius sit, qui integrum ius agnationis habebit, is potior erit, etiamsi longiore gradu fuerit. Idem iuris est, ut quidam putant, in eius agnati persona, qui, proximo agnato omittente hereditatem, nihilo magis iure legitimo admittitur. sed sunt, qui putant, hunc eodem gradu a praetore vocari, quo etiam per legem agnatis hereditas datur. Feminae certe agnatae, quae consanguineorum gradum excedunt, tertio gradu vocantur, id est, si neque suus heres neque agnatus ullus erit. Eodum gradu vocantur etiam eae personae, quae per feminini sexus personas copulatae sunt. Liberi quoque, qui in adoptiva familia sunt, ad naturalium parentum hereditatem hoc eodem gradu vocantur. Gai. II. 27–31.

4) Melden sich keinerlei erbberechtigte Verwandte, so beruft das Edict unde vir et uxor den überlebenden Ehegatten. Ut autem haec bonorum possessio locum habeat, uxorem esse oportet mortis tempore; sed si divortium quidem secutum sit, veruntamen iure durat matrimonium, haec successio locum non habet. Hoc autem in huiusmodi speciebus procedit: liberta ab invito patrono divortit; lex Iulia de maritandis ordinibus retinet istam in matrimonio, dum eam prohibet alii nubere invito patrono; item Iulia de adulteriis, nisi certo modo divortium factum sit, pro infecto habet. L. 1 §. 1 D. unde vir et ux. 38, 11. B. Zum Nachlasse des Freigelassenen sind berufen 1) seine liberi, jedoch als sui non naturales unter Concurrenz des Patrons zur Hälfte des Nachlasses;

2) unde legitimi der Patron und dessen Kinder; dem extraneus manumissor des aus der mancipii causa Entlassenen gehen die Verwandten bis zum zweiten Grade (unde decem personae) vor;

3) unde proximi cognati die nicht durch servilis cognatio Verwandten;

4) tum quem ex familia, die Agnaten des Patrons; an ihrer Stelle, wenn der Patron selbst Freigelassener ist, sein Patron und dessen Stamm: unde patroni patronaeque, item liberi et parentes patroni patronaeque;

5) unde vir et uxor;

6) unde cognati manumissoris.

(Praetor) primo loco suis heredibus et his, qui ex edicto praetoris suis connumerantur, dat bonorum possessionem, quae vocatur unde liberi: secundo legitimis heredibus: tertio decem personis, quas extraneo manumissori praeferebat (sunt autem decem personae hae: pater, mater; avus avia, tam paterni quam materni; item filius, filia; nepos, neptis, tam ex filio quam ex filia; frater, soror, sive consanguinei sive uterini): quarto cognatis proximis: quinto tum quem ex familia: sexto patrono et patronae liberisque eorum et parentibus: septimo viro et uxori: octavo cognatis manumissoris. §. 3 J. de b. p. 3, 9.

IV. Die Erbfolge nach Kaiserrecht.

1. Die Intestaterbfolge.

§. 83.

I. Die durch das prätorische Edict als eine der agnatischen nachstehende anerkannte Cognatenerbfolge drang durch die reformirende kaiserliche Gesetzgebung in das jus civile selbst ein, indem zunächst das rein cognatische Verhältniss der Mutter zum Kinde als ein der Agnation in ihren entfernteren Graden vorgehendes anerkannt wurde. Den Abschluss der die Cognation zu erbrechtlicher Geltung erhebenden Entwickelung bildete die Gesetzgebung Justinians, welche zuletzt die Cognation in ihrer rechtlichen Bedeutung der Agnation schlechthin gleichstellte.

II. Auf Grund der Kindschaft gab

1) das senatusconsultum Tertullianum unter Hadrian der Mutter, welche das jus liberorum hatte, das Recht einer legitima heres, welches mit dem der consanguinea soror concurrirte und nur durch das der liberi, des frater consan

guineus und des parens manumissor ausgeschlossen wurde, während es seinerseits das aller entfernteren Agnaten ausschloss.

2) Unter Marc Aurel erkannte ein senatusconsultum Orphitianum die Kinder als nächste Intestaterben ihrer Mutter an, was spätere Verordnung auf das Verhältniss zu den mütterlichen Ascendenten ausdehnte.

Ad liberos matris intestatae hereditas sine in manum conventione ex lege XII tabularum non pertinebat, quia feminae suos heredes non habent; sed postea imperatorum Antonini et Commodi oratione in senatu recitata id actum est, ut matrum legitimae hereditates ad filios pertineant, exclusis consanguineis et reliquis adgnatis. Intestati filii hereditas ad matrem ex lege XII tabularum non pertinet; sed si ius liberorum habeat, ingenua trium, libertina quattuor, legitima heres fit ex SC. Tertulliano; si tamen eo filio neque suus heres sit quive inter suos heredes ad bonorum possessionem a praetore vocatur, neque pater, ad quem lege hereditas bonorumve possessio cum re pertinet, neque frater consanguineus: quodsi soror consanguinea sit, ad utrasque pertinere iubetur hereditas. Ulp. XXVI, 7, 8.

III. Nachdem die Cognation ausserdem namentlich im Verhältnisse der Geschwister zur Geltung gelangt war, welche Anastasius 498 als emancipirte zur Hälfte des den agnatischen zufallenden Antheiles berief und Justinian als vollbürtige den halbbürtigen agnatischen vorzog, hat schliesslich Nov. 118 jeden Vorzug der Agnation vor der Cognation aufgehoben. Dieses Gesetz stellte folgendes System der Verwandtenerbfolge auf. Es berief

1) die Descendenten, welche in derselben Weise in stirpes erben wie von Alters her die sui. Die Bedingung der Collation besteht jetzt allgemein bezüglich gewisser eine Versorgung des Kindes enthaltender Zuwendungen (dos, donatio propter nuptias, militia).

---

2) Der zweiten Classe gehören an Ascendenten nach Massgabe der Gradesnähe, vollbürtige Geschwister, sowie neben Ascendenten jedoch erst seit Nov. 127 verstorbener vollbürtiger Geschwister Kinder ersten Grades. Die Kinder verstorbener Geschwister sind in stirpes; die Ascendenten gleichen Grades neben anderen in capita, ohne Concurrenz anderer dagegen in lineas berufen.

3) Halbbürtige Geschwister und halbbürtiger Geschwister Kinder sind nach den vollbürtigen in derselben Weise wie diese berufen.

4) Alle weiteren Verwandten erben nach Gradesnähe und als Verwandte gleichen Grades zu gleichen Theilen; eine Beschränkung der Berufung auf bestimmte Grade findet nicht statt.

Die Berufung ist durchweg eine successive, mit dem Wegfalle des Vorgehenden den Nachstehenden zu Theil werdende.

Necessarium duximus, hac lege omnes successiones cognationis ab intestato. . definire. Iam igitur, quia omnis ab intestato familiae successio tribus ordinibus cognoscitur, scilicet ascendentium, descendentium et eorum, qui ex latere sunt, ut descendentium successio prima sit, sancimus. Si quem ex his descendentibus liberis relictis mori contigerit, filii eius aut filiae aut reliqui descendentes in parentis sui locum succedant . . et tantam ex hereditate defuncti partem capiant, quotquot sint, quantam parens eorum, si superstes esset, accepisset, quam successionem in stirpes antiquitas vocavit.

Si defunctus descendentes heredes non reliquit, pater vero et mater aliique parentes ei superstites sunt, sancimus ut hi omnibus ex latere cognatis praeferantur, exceptis solis fratribus defuncto ex utroque parente coniunctis. Si autem multi ascendentium supersunt, eos praeferri iubemus, qui gradu proximiores inveniantur. Si eundem gradum obtinent. . dimidiam partem omnes paterni ascendentes, quotcunque sint, accipiant, reliquam vero dimidiam materni. Fratres vel sorores defuncto per utrumque parentem coniuncti cum ascendentibus . . vocabuntur . . hereditate scilicet inter eos pro numero personarum dividenda.

His vero non extantibus. . illos fratres ad hereditatem vocamus, qui ex uno parente defuncto iunguntur. Quodsi defunctus fratres habeat et alterius praedefuncti fratris aut sororis liberos, . . tantam ex hereditate partem capient, quantam parens eorum fuisset habiturus, si vixisset. Hoc autem privilegium solis concedimus fratrum . . filiis vel filiabus.

Si defunctus neque fratres neque fratrum liberos, ut diximus reliquerit, omnes ex latere cognatos ordine vocamus secundum uniuscuiusque gradus praerogativam. Nov. 118.

IV. Die Berufung des überlebenden Ehegatten hinter den Verwandten ist durch die Nov. 118 nicht berührt.

V. Zur Intestaterbfolge des libertus beruft eine Verordnung Justinians von 531 zunächst seine leiblichen Descendenten in stirpes, sodann den patronus oder die patrona und ihre Kinder nach der Gradesnähe, endlich seine Seitenverwandten bis zum fünften Grade.

[ocr errors]

Si heredes vel bonorum possessores liberos habeant, ad eos successionem parentum deduximus, patronis omnibus una cum sua progenie semotis. Sin autem sine liberis decesserint. . intestati, ad omnem hereditatem patronos patronasque vocavimus. §. 3 J. de succ. lib. 3, 7.

2. Das Notherbrecht.

§. 84.

I. Während necessarius heres derjenige ist, dessen Erbfolge von seinem eigenen Willen unabhängig ist (§. 80 I), versteht der neuere Sprachgebrauch unter Notherbrecht dasjenige Erbfolgerecht, welches der Erblasser nicht unberücksichtigt lassen darf. Indem der Berechtigte theils formell durch Einsetzung oder Enterbung theils materiell durch Hinterlassung eines bestimmten Quantums abgefunden werden muss, unterscheidet man formelles und materielles Notherbrecht. Materielles Notherbrecht ist das durch materielle Abfindung ausgeschlossene Recht der querela inofficiosi testamenti sowie das Recht des Patrons am Vermögen des libertus.

II. Nach justinianischem Rechte gebührt dem patronus vom Vermögen des libertus centenarius, soweit dieser es nicht seinen Kindern hinterlässt, ein Drittel; einem geringeren Vermögen gegenüber hat er kein Notherbrecht.

Nostra constitutio. . definivit, ut, si quidem libertus vel liberta minores centenariis sint, id est minus centum aureis habeant substantiam (sic enim legis Papiae summam interpretati sumus, ut pro mille sestertiis unus aureus computetur), nullum locum habeat patronus in eorum successionem, si tamen testamentum fecerint. Cum vero maiores centenariis sint, . . per bonorum possessionem contra tabulas non dimidiam, ut ante, sed tertiam partem bonorum liberti consequantur. §. 3 J. de succ. lib. 3, 7.

--

III. Das materielle Notherbrecht oder Pflichttheilsrecht der Verwandten hat Justinian dadurch umgestaltet, dass nur noch der Mangel jeglicher Hinterlassung zur Umstossung des Testamentes, die Hinterlassung eines geringeren als des gesetzlichen Quantums nur noch zur Forderung seiner Ergänzung (actio ad supplendam legitimam) berechtigen soll. Sodann hat Justinian in Nov. 18 den Pflichttheil erhöht auf ein Drittel der Intestatportion, falls diese wenigstens ein Viertel des Nachlasses beträgt, für den entgegengesetzten Fall auf die Hälfte. Pflichttheilsberechtigt sind consanguinei nach justinianischem Rechte auch nach aufgehobener Agnation.

.

Censemus. in certis casibus, in quibus de inofficiosis defunctorum testamentis vel alio modo subvertendis moveri solebat actio, certa et statuta lege tam mortuis consulere, quam liberis eorum vel aliis personis, quibus eadem actio competere poterat; ut, sive adiciatur in testamento de adimplenda legitima portione sive non, firmum quidem sit testamentum, liceat vero

« PreviousContinue »