20 30 Inmatura licet, tamen huc non noxia veni: Eumenidum intento turba severa foro: Si cui fama fuit per avita tropaea decori, inamabilis undae alligat et noviens Styx interfusa coercet. 18. pater hic: Pluto. Das Totengericht wird zum Schauplatz der eigentlich nur an den Gatten gerichteten Anrede der Verstorbenen gemacht. 19. Vgl. Hor. c. IV, 7, 21: cum semel occideris et de te splendida Minos fecerit arbitria. Die Vorstellung von einer förmlichen Gerichtsverhandlung in der Unterwelt war den griechischen Dichtern und auch den Philosophen geläufig; vgl. Cic. Tusc. I, 5, 10. 20. vindicare in: Strafe verhängen über. pila: die Kugel, mit welcher die Richter abstimmten. sortita: passivisch. 21. fratres: Aeacus und Rhadamanthus. Der Dichter denkt sich Aeacus auf seinem Richterstuhl, ihm zu beiden Seiten Minos und Rhadamanthus; iuxta Minoida sellam befinden sich die Eumeniden, während die anderen Schatten (forum) gespannt lauschen; vgl. Ovid trist. IV, 10, 88 (Nr. XIV): fama, parentales, si vos mea contigit, umbrae et sunt in Stygio crimina nostra foro; vgl. auch die Darstellung bei Statius Theb. VIII, 21 ff.: forte sedens media regni infelicis in arce dux Erebi populos poscebat crimina vitae, nil hominum miserans iratusque omnibus umbris. St furiae circum variaeque ex ordine Mortes saevaque multisonas exercet Poena catenas. iuxta Minos cum fratre verendo iura bonus meliora monet u. S. W. 23. Über Ixion vgl. Tib. I, 3, 73 (Nr. II), über Tantalos ebenda v. 77, über Cerberus ebenda v. 71. Sisyphus wurde für seine Schlechtigkeit die Ursache seiner Strafe wird verschieden angegeben dadurch bestraft, dafs er ewig einen Felsblock einen hohen Berg hinaufwälzen musste, der immer wieder, sobald er ihn auf die Höhe gebracht hatte, hinabrollte; vgl. Ovid met. IV, 459 f.; Verg. georg. III, 39 f. 24. corripere: Imperativ. Altera maternos exaequat turba Libones, Labe mea nostros erubuisse focos. Quin erat et magnae pars imitanda domus. 40 31. altera turba: die andere Schar, nämlich der Scipionen. maternos Libones: Scribonia gehörte dem Geschlechte der Scribonii Libones an; ihr Bruder L. Scribonius Libo war ein Freund des Pompejus. 32. titulis: Inschriften der Ahnenbilder. 33. Sowohl die Knaben, als auch die Mädchen trugen die toga praetexta, d. h. die Toga mit der purpurfarbigen Kante; während die ersteren nach vollendetem fünfzehnten Jahre diese toga praetexta mit der virilis, pura oder libera (vgl. Ovid trist. IV, 10, 28, Nr. XIV) vertauschten, einem weifsen Gewande, welchem jener Purpurstreifen fehlte, legte die Jungfrau diese purpurverbrämte Toga bei ihrer Verheiratung ab; vgl. Guhl und Koner S. 610. 34. altera vitta: die jungfräuliche Binde (vitta virginea) vgl. Ovid met. II, 477; Verg. Aen. II, 168 wurde beim Eintritt in die Ehe mit der der Matrone (vitta matronalis) vertauscht; letztere wird hier mit altera bezeichnet. Dafs die verheirateten Frauen eine besondere Art von Haarband trugen, ersieht man auch aus Prop. V, 3, 15, woselbst Arethusa ihrem Lykotas schreibt: et Stygio sum sparsa lacu, nec recta capillis vitta data est; nupsi non comitante deo. acceptas comas: das zusammengenom mene Haar; vgl. Prop. V, 9, 49: mollis et hirsutum cepit mihi fascia pectus. 36. uni: nur einem; es galt für besonders ehrenvoll für Frauen nur einmal vermählt gewesen zu sein. 38. sub titulis: die Inschriften der Bilder. Africa: als allegorische Figur. 39. Die Konstruktion ist: testor eum, qui et te, Perseu, et domos tuas fregit. Gemeint ist L. Aemilius Paullus Macedonicus, welcher den König Perseus in der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. besiegte. Perseus rühmte sich von Achill herzustammen. 41. Cornelia rühmt sich so ehrbar gelebt zu haben, wie es die strengen Gesetze der Censur verlangten. 43. exuviae: die Siegesbeute, die dem Feinde abgenommenen Waffen; vgl. Tib. I, 1, 54 (Nr. I). Der Sinn ist: selbst in so grofsem, ehrenvollem Geschlecht der Cornelier war ich ein Muster. 45-60. Tadellos war mein Leben in der Ehe, so dafs es den berühmten Mustern römischer Tugend vergleichbar ist. Dies beweisen die Klagen meiner Mutter um mich und die des Caesar Augustus selbst. 45. mea aetas: so gesagt wie mea vita: ich lebenslang; vgl. Prop. I, 6, 21: nam tua non aetas umquam cessarit Amori. 50 60 Viximus insignes inter utramque facem. Vel cui, commissos cum Vesta reposceret ignes, 55 Nec te, dulce caput, mater Scribonia, laesi: Nec mea de sterili facta rapina domo. Tu, Lepide, et tu, Paulle, meum post fata levamen, Oscula cum dederis tua flentibus, adice matris: 70 Haus stützen; vgl. Stat. Theb. I, 393 f.: hic sexus melioris inops, sed prole virebat feminea, gemino natorum pignore fultus. cymba: sc. Charontis. aucturis meis: da so viel meiner Angehörigen mea fata d. h. me mortuam erhöhen werden. 71. feminei triumphi: die Frauen haben keinen wirklichen Triumph, ihr Triumph ist es, wann 72. libera fama: von keiner Schmeichelei verfälscht. rogum: vgl. oben v. 8. emeritum: vgl. oben v. 61 emerui; emerere ist ein verstärktes merere wie Ovid epist. ex P. I, 7, 61: emeritis referenda est gratia semper. 73-84. Dem zurückbleibenden Gatten empfiehlt sie das Haus und die Kinder; sie werde ihm nachts in den Träumen nahe sein. 73. tibi: Anrede an Paullus. communia pignora: ist Apposition zu natos. 74. Auch nach meinem Tode sorge ich noch für die Kinder. spirat: vgl. Hor. c. IV, 9, 10: spirat adhuc inusta: vgl. Cic. in Verr. act. II, I, 44, 113: cur hunc dolorem cineri eius atque ossibus inussisti? amor. 75. Vertritt du meine Stelle; vgl. Eurip. Alc. 377: σὺ νῦν γενοῦ τοῖς δ ̓ ἀντ ̓ ἐμοῦ μήτηρ τέκνοις. 77. flentibus: denen, die um mich weinen. 80 85 90 Tota domus coepit nunc onus esse tuum. Seu tamen adversum mutarit ianua lectum, 95 Quod mihi detractum est, vestros accedat ad annos: |