Page images
PDF
EPUB

Affigere und affligere. 1, 1, 81. [2,
2, 78.]

Afflare, durch den Anhauch ver-
giften. 2, 8, 94.

Afore f. abfore. 1, 4, 101.
[Agaso. 2, 8, 71.]
Agave. 2, 2, 303.

-

Agere, mit dem Dativ des Orts.
2, 5, 49. Agere aliquem, f. re-
praesentare al., in der That, oder
nur zum Schein. 2, 6, 111.
Jemand in Thätigkeit setzen. 2,
2, 13. Agere aevum. 1, 5, 101.
Agger Tarquinii Superbi in Rom.
1, 8, 15.

-

Agitare, für deliberare. 2, 6, 73.
Agitare equum, im obscönen Sinne.
2, 7, 50.

Agrippa. Seine Aedilität. 2, 3.
Ajax, der grösste Held der Griechen
vor Troja nach Achilles. 2, 3, 193.
Albanum vinum. 2, 8, 16.
Albatus, im Feierkleide. 2, 2, 61.
Albius, ein Liebhaber von ehernen

Gefässen und Bildern. 1, 4, 28.
Albucius, ein Giftmischer. 2, 1, 48.

Ein Römer, der die häusliche
Ordnung bis zur Grausamkeit
gegen die Sklaven trieb. 2, 2,
67. 68.

Albus f. candidus. 1, 2, 124.

-

Von der Farbe des Weichlichen,
Unthätigen. 2, 2, 21. Albis
equis praecurrere, sprüchwört-
lich. 1, 7, 8.

Alcon, griech. Sklavenname. 2, 8, 15.
Alfenus Varus, röm. Rechtsgelehrte.
1, 3, 130.

Alga. vilior alga. 2, 5, 8.

Aliena negotia curare. 2, 3, 19.
Alimentation der Sklaven u. Schuld-
ner. 1, 5, 68.

Aliquis, bei inquit ausgelassen. 1,
4, 79. 2, 2, 99.

Allec, alex, eine unvollkommene
Art des garum. 2, 4, 73.
Allifanus, besondere Art grösserer
Trinkgeschirre. 2, 8, 39.

Almus, nährend, von Eiern. 2, 4,
13. [?]

Alpinus, als Bezeichnung des Dich-
ters Furius Bibaculus. 1, 10, 36.
[Alte cinctus. 2, 8, 10.]
Alter, ein zweiter. 1, 1, 40.
Altera steht nur einmal. 1, 8, 30.

-

Altercari, überhaupt für adversari.
2, 7, 57.

Amare, vom buhlerischen Umgange.
2, 3, 250. Amare se aliqua
re und in aliqua re. 1, 2, 54.
Amator, wo von Geschlechtsliebe
die Rede ist, überall vom unehr-
baren Umgang. 1, 2, 55. 2, 3, 250.
Ambagibus missis. 2, 5, 9.
Ambitio. 1, 10, 84. 2, 6, 18. [Neben-
rücksichten. 1, 6, 52.]
Ambubaiae. 1, 2, 1.
Ambustus. 1, 10, 64.

Ameise, ein Bild des sammelnden
Fleisses, auch des Geizes. 1, 1, 33.
immer
Amica,
mulier impudice

amata. 1, 5, 15.

Amphora, ein bestimmtes Mass.
1, 1, 54.

An f. utrum. 1, 4, 124.
Anakoluthie. 1, 3, 119. 1, 7, 9.
1, 7, 18. [1, 1, 62. 2, 6, 93.]
Animus parvus. 1, 2, 10.
Annus vertens, im Gegensatz von
annus inversus. 1, 1, 36.
Antestari. 1, 9, 76. 77.
Anticyra. 2, 3, 83.
Anxur, volskischer

Name von
Terracina. 1, 5, 25. Woher
der Beiname candidus. ebendas.
Anytus, Mitankläger des Sokrates.
2, 4, 3.

Apella, Judenname. 1, 5, 100.
Apollo, als rettender Gott. 1, 9, 78.
Apostrophe, epische. 2, 8, 84.
Apotheca. 2, 5, 7.
Appius Claudius Caecus, Censor,

welcher die Freigelassenen in
den Senat nahm. 1, 6, 21.
Appius Claudius Pulcher, ein sehr
strenger Censor. 1, 6, 21.
Apposition von Sätzen. 2, 1, 32.
[Aptus, tactvoll. 1, 4, 29.]
Aquam praebere vom Bewirther.
1, 4, 88.

Aquarius zur Bezeichnung der reg-
nichten Jahreszeit. 1, 1, 36.
Arbuscula, Name einer mima. 1,
10, 77.

Arbustum, verschieden von vinea.
1, 7, 29.

Archilochus. 2, 3, 12.

Ardere, von Personen. 1, 5, 72.
Area, Beschaffenheit derselben. 1,
1, 45.

[blocks in formation]

Arripere, von Angriffen des Sa-
tirikers. 2, 1, 69.

-

Arrius, Name eines Verschwenders.
2, 3, 86. Dessen Söhne be-
rüchtigte Verschwender. 2, 3,
243.

As, laquei pretium. 2, 2, 99.
Asinius Sempronius Rufus, prae-
torius, soll das Essen der jungen
Störche eingeführt haben. 2, 2,
50.

Asper, s. v. a. parcus et severus.
2, 6, 82.

Assectari, ein officium gegen Vor-
nehmere. 1, 9, 6.

Ast, alterthümlich für at. 1, 6,
125.

[ocr errors]

At wird gebraucht als erklärende
Partikel. 1, 5, 60. einwurfs-
weise. 1, 1, 61. 1, 2, 18. bei
Verwünschungen und Flüchen.
1, 8, 37. 2, 2, 40. - At..at..at.
1, 3, 33. [auf einen unter-
drückten Concessivsatz bezogen
1, 5, 60.]

-

Atabulus. 1, 5, 78.

-

Ater, vom Meere. 2, 2, 16.
Attius, röm. Tragiker. 1, 10, 53.
Attraction beim relat. 1, 6, 15.
Auctionen, wo sie in Rom gehalten
wurden. 2, 3, 25.

Auctorare se, vom Verdingen als
gladiator. 2, 7, 59.
Auctumnus gravis. 2, 6, 19.
Audire, f. dici. 2, 6, 20.

Aufer, fort; weg damit. 1, 5, 43.
2, 3, 236.

Aufgraben der Erde, ein ritus der
Nekromantie. 1, 8, 26.
Aufidius, ein Erfinder in der Koch-
kunst. 2, 4, 24.
Aufidus. 1, 1, 58.

Augustales sacerdotes. 2, 3, 281.

[blocks in formation]

Aut.. aut. 1, 1, 8.
Autumare, bezeichnet überall ein
Sagen. 2, 3, 45.

Aversus mit dem Dativ. 2, 3, 107.
Avertere. 2, 4, 37. [averrere
ebend. ]

-

Avidus, von Kranken. 1, 4, 126.
Avus, von entfernten Ahnen. 1,
6, 3.

Bacca, Perle. 2, 3, 241.
[Baccheus. 1, 3, 7.]
Bacchius, Name eines berühmten
Gladiators. 1, 7, 20.

Baden in der Tiber. 2, 1, 7.
Bäder, gewöhnlich nach dem Ball-
spiel. 1, 6, 126. Badelohn in

denselben. 1, 3, 137.

Balatro. 1, 2, 2.

Balbinus. 1, 3, 40.

[Balbutire. 2, 3, 274.]

Ballspiel bei den Römern. 1, 5,
auf dem campus Martius.

48.

-

1, 6, 123.

Barathrum, donare barathro. 1,
3, 165.
Barium. 1, 5, 97.

---

Barrus, Name eines beissenden
Menschen. 1, 7, 8. N. eines
moechus. 1, 6, 30. 1, 5, 110.
Bart, Abzeichen der stoischen
aretalogi. 1, 3, 133.

[Batillum, vatillum. 1, 5, 36.]
Beatus, reich. 2, 8, 1.

Becher pflegten paarweise bei
Tische vorgesetzt zu werden. 1,
6, 117.

Bellona. Wahnsinn ihrer Priester.
2, 3, 223.

Bene, s. v. a. valde, multum. 1, 3,

[blocks in formation]

Beneventum. 1, 5, 71.
Bibaculus (Furius). 1, 10, 36. 2,
5, 40.
Bibliotheken, öffentliche, in Rom.
1, 4, 22.

Bibulus, Freund des Horaz. 1,
10, 86.

Bilinguis. 1, 10, 30.

Bilis splendida des Wahnsinnigen.
2, 3, 141.

Birrius, Name eines ausschweifen-
den röm. Jünglings. 1, 4, 69.
Bithus, Name eines berühmten
Gladiators. 1, 7, 20.
Blaterare. 2, 7, 35.
Blatta. 2, 3, 119.

Bohnen, den Pythagoreern ver-
boten; daher bei Horaz faba
Pythagorae cognata. 2, 6, 63.
Bolanus, Name eines Tollkopfs.
1, 9, 11.

-

Bonus. Bone, boni in der Anrede.
2, 2, 1. Bona pars. 1, 1, 61.
[Brachylogie. 1, 4, 24. 1, 10, 29.
1, 10, 51.]

Bruma, die Sonnenwende des Win-
ters, f. Winter. 2, 6, 25.
Brundusium. 1, 5, 104.

Brutus, Prätor von Asien. 1, 7, 18.
Buccas ambas inflare scherzhaft
vom Zornigen. 1, 1, 20.
Buchläden, in Rom. 1, 4, 71.
Caballus, minder edler Ausdruck f.
equus. 1, 6, 59.

Cadmus, ein röm. carnifex. 1, 6,

39.

Cadus, ein Gefäss für Wein. 2, 3,

116.

Caecubum vinum. 2, 8, 15.
Caelebs, jeder Ehelose. 2, 5, 47.
Caelius, Name eines ausschweifen-

den röm. Jünglings. 1, 4, 69.
Caesar, Name des Octavianus bei
Horaz, ehe jener den Namen Au-
gustus annahm. 1, 2. Einl. 2,
1, 11.

Caesaris horti, in Rom. 1, 9, 18.
Calceus. 1, 3, 32. 1, 6, 27.
Caliendrum, falsches Haar. 1, 8,

48.

Caliga, eine spätere Fussbekleidung
der Senatoren. 1, 6, 27.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

-

ca-

nes infernae. 1, 8, 35. Hunde
der Hecate geopfert. ebendas.
Canistrum. 2, 6, 105.
Cantare, s. v. a. frequenter in ore
habere. 2, 1, 46.
Canusium. 1, 5, 91.
litt an

Wassermangel. ebendas. — Canu-
sini bilingues. 1, 10, 30.
Capere species, imagines. 2, 3, 209.
Capitalis. 1, 7, 12.

Capito Fonteius. 1, 5, 32.
Caprius, ein berüchtigter Ankläger.
1, 4, 65.

Capsae, Kasten zur Aufbewahrung
von Membranen. 1, 4, 22.
Captare, von Erbschleicherei. 2,
5, 23.
Caput, von Flüssen. 1, 10, 37.

Caput movere, ein gestus des
Drohenden. 1, 5, 58.
Carceres. 1, 1, 114.

Cardia und cardiacus. 2, 3, 161.
Carmina, Zauberformeln. 1, 8, 19.

Carmina mala, Schmähgedichte.
Strafe darauf. 2, 1, 81.
Carpere viam. 1, 5, 95.
Cassius aus Parma. Cassius Severus.

Cassius Etruscus. 1, 10, 61.
[Cassus, quassus. 2, 5, 36.]
Castor und Pollux, ovo prognati
eodem. 2, 1, 26.
Catellus, als Schmeichelname. 2,
3, 259.

Cathedra. 1, 10, 91.
Catia, eine mulier impudica. 1,
2, 95.

Catienus, ein röm. Schauspieler.
2, 3, 61.

Catinus, eine Art patina. 2, 4, 77.
Catius, ein Epikureer vor Horaz.
2, 4. Einl.

Cato Censorius. Anekdote von ihm.
1, 2, 31.

Cato (Valerius), Herausgeber des
Lucilius. 1, 10, 1. 3.
Caudam trahere. 2, 3, 53.
Caudium. 1, 5, 51.

Caulis, eine Art Kohl. 1, 3, 116.
2, 4, 15.
Caupo. 1, 1, 6.

-

perfidus und ma-
lignus genannt. 1, 1, 29. 1, 5, 4.
Cavum und cavus, vom Mäuseloch.
2, 6, 116.

Cedere, alterthümlich f. incedere.
2, 1, 65.

[ocr errors]
[ocr errors]

Cellae, der Sklaven. 1, 8, 8.
für das Oelpressen. 2, 8, 45.
Cellae vinariae. 2, 5, 7.
Cera prima, für pagina prima tabu-
larum ceratarum. 2, 5,. 53.
Cerebrosus, ein Tollkopf. 1, 5, 21.
Cerinthus. 1, 2, 81.

Cerritus, s. v. a. furiosus. 2, 3, 278.
[Certi anni. 1, 6, 94.]
Certum vigilare. 2, 5, 100.
Cervius, ein berüchtigter accusator.
2, 1, 47.

Cessator, vom Sklaven. 2, 7, 100.
Cetaria. 2, 5, 44.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Cippus. 1, 8, 12.
Circeii. 2, 4, 33.

Circum mit dem Accus. der Person
oder Sache s. v. a. irgendwo
umher oder bei jemand umher.
1, 6, 82.
Circumtonare, in furorem agere.
2, 3, 223.

Circumvectari, durch eine Tmesis
getrennt. 1, 6, 58.

Circus (Maximus). Warum fallax
genannt. 1, 6, 113.

Citare, f. recitare, clamare. 1, 3, 7.
Citius dicto. 2, 2, 80.
Clunis, fem. gen. 1, 2, 89.
Coa. 1, 2, 101.

Coactores. 1, 6, 86.

Cocceius Nerva, Vermittler des
Friedens zwischen Antonius und
Octavian. 1, 5, 28. Cocceii

villa. 1, 5, 50.

Coccus. 2, 6, 102.

Coena. S. Mahlzeiten der Römer.
Cognitor, verschieden vom pro-
curator, patronus und advocatus.
2, 5, 38.

Cohors, von der Begleitung der
Provinzialstatthalter. 1, 7, 23.
Collegium, eigentliche und uneigent-
liche Bedeutung. 1, 2, 1.
Collibescere, nicht üblich; davon
collibuit. 1, 3, 6.

Collyrium nigrum. 1, 3, 30.
Colonus, vom freien Pachter. 2,
2, 115.

Comis, s. v. a. von heiterer Laune
und freiem Scherz. 1, 4, 90.
[populär. 1, 10, 41.]
Commission von 5 Männern zur
Beurtheilung der aufzuführenden
Dramen. 1, 10, 38.

Commotus, verrückt. 2, 3, 209.
Commovere, ärgern. 2, 1, 45.
Communis sensus. 1, 3, 66.
Comoedia prisca der Griechen. 2,
4, 1.
Compita, als Auctionsplätze. 2,
3, 25.

Compitalia, ein röm. Fest. 2, 3,

281.

Componere, ein ritus funebris. 1,
9, 28.
von der toga. 1, 3, 31.

2, 3, 77,

-

Concedere aliquid. 1, 3, 85.
concedere veris. 2, 3, 305.
Concha, Salzfass. 1, 3, 14.
Conchylia, Austern und Muscheln
aller Art. 2, 2, 74.
Concludere, in eine gewisse Anzahl
von Füssen bringen. 1, 4, 40.
Concurrere. 1, 1, 7.
Concutere, für perscrutari. ebendas.
Condere locum. 1, 5, 92.
Condolescere, nicht s. v. a. ovuлά-
σχειν. 1, 1, 80.

Conducere, vom Borgen auf Zinsen.
1, 2. 9.

Confidens, im guten und schlechten

-

-

Sinne. 1, 7, 7.
Conjunctionen. Verdoppelung der-
selben. 1, 1, 5. - Einschiebung
von Verbindungswörtern auf grie-
chische Art, z. B. multa et prae-
clara für multa praeclara. 2, 3, 9.
Conjunctiv. Unterschied des con-
iunct. praes. und imperf. in velle,
nolle, malle. 1, 1, 54. Coniunct.
des imperf. nach si, cum, quando.
1, 3, 5. nach sunt qui. 1, 4,
24. statt des griech. Optativ.
2, 6, 30. wegen eines ver-
steckten Vordersatzes. 1, 1, 75.
in velle, malle, nolle. 2, 4, 61.
nach qualiscunque, quisquis
utcunque etc., wann gebraucht.
2, 1, 88. Fall einer unrichtigen
Anwendung des Conjunctiv bei
den Neuern. 1, 3, 39.
Conservus. 2, 7, 79.
Constanter, gleichmässig. 2, 7, 6.
Consuliren der Rechtsgelehrten. 1,

-

-

1, 10. Licet consulere? Formel
der Consulirenden. 2, 3, 192.
Contentus, mit dem Infinit. 1, 10, 6.

[Contento poplite. 2, 7, 97.]
Continuare dapes. 2, 6, 108.
Conventus zum Behufe der Gerichte
in den Provinzen. 1, 7, 23.
Coopertus versibus famosis, infamia
etc. 2, 1, 68.

Coquere f. putrefacere. 2, 2, 41.
Cor, s. v. a. stomachus. 2, 3, 28.
vom Verstand. 2, 3, 213.
Coranus, ein scriba. Dessen listiger
Betrug. 2, 5, 55.

[ocr errors]

Corna, Speise der Aermsten.
2, 57.

2,

Cornu, ein krankhafter Auswuchs

-

an der Stirn. 1, 5, 58. Cornua
wurden bei Leichenbegängnissen
geblasen. 1, 6, 44.
Cortex, Kork. 1, 4, 120.
Corvinus (Messala), ein gerichtlicher
Redner. 1, 10, 27. als Gönner
des Horaz. 1, 10, 85.
Corycus. 2, 4, 68.
Cothurnus. 1, 5, 64.
Coum vinum. 2, 4, 29.
Crasis. 1, 8, 43. 2, 3, 91.
sie nicht stattfindet. 1, 2, 90.
Crassa Minerva. 2, 2, 3.
Crater. 2, 4, 80.

[ocr errors]

WO

Craterus, ein berühmter Arzt. 2,
3, 161.

Cratinus. 1, 4, 1.

Credere. mihi crede, folge mir. 2,
6, 92. Credo, ironisch ge-
braucht. 2, 7, 68.

Crepare, vom längeren und oft-
maligen Reden. 2, 3, 33.
Crepida. 1, 3, 127.
Crispinus, Name eines aretalogus.
1, 1, 120. 1, 4, 14.
Crudus, von Magenbeschwerden.
1, 5, 49.

Crura frangere, als Strafe.
131.

Crustula. 2, 4, 47.

1, 2,

Cubare, krank liegen. 1, 9, 18.
Cubital, eine Art Kissen. 2, 3, 255.
Culeus, ein bestimmtes Mass. 1,
1, 54.

Cum, praepos. Trennung von dem
regierten Ablativ. 1, 3, 70.

Gebrauch derselben zur Verbin-
dung von Personen statt et. 1,
10, 85. Secum esse. 2, 7, 112.
Cum, coniunct.; in der Bedeutung
da doch mit dem Conjunctiv.
1, 5, 60. f. siquidem oder
quamvis. 2, 3, 262. wäh-
rend, verknüpft auf eigene Art
die Sätze. 1, 8, 17.
Cumera. 1, 1, 53.

-

Cuncti, alle insgesammt. 1, 4,87.
Cunnus f. mulier. 1, 2, 36. 1, 2, 71.
1, 3, 107.

Cupido, gen. masc. 1, 1, 61.
Cupiennius, ein moechus. 1, 2, 36.
Cupio omnia quae vis, eine Höflich-
keitsformel. 1, 9, 5.

Cura furiosi et prodigi. Wem sie
zustand. 2, 3, 217.

« PreviousContinue »