Page images
PDF
EPUB

§. 121.

d) Die Const. 1. C. de annali except. Ital. contr. toll. (7, 40.)

Nun folgt die

Const. 1.

C. de annali except. Ital. contr. toll. (7, 40.) welche also lautet:,,Super annali exceptione, quae ex Italicis contractibus oritur, tantae moles altercationum in omnibus judiciis exortae sunt, quantas et enumerari difficile, et explanari impossibile est. Primum etenim natura ejus observationis cum omni scrupulositate, et difficultate composita est, cum multa concurrere debeant, ut ea nascatur. Deinde illud spatium annale alii quidem ita effuse interpretabantur, ut possit usque ad decennium extendi. Alii judicantes usque ad quinquennium standum esse putaverunt, Et in nostris temporibus saepius super hujusmodi calculo a judicibus variatum est: unde nec facile suum effectnm in litigiis ostendere hujusmodi exceptio valuit. Cum itaque nobis aliae temporales exceptiones, vel praescriptiones sufficiant: hujusmodi difficultatibus illigari nostro subjectos imperio minime patimur. Ideoque memorata annali exceptione penitus quiescente, aliae omnes legitimae exceptiones, et praescriptiones in judiciis suum vigorem ostendant: sive quae super decennio, vel viginti, vel triginta, vel quadraginta annis introductae sunt, sive quae minoribus spatiis concluduntur. §. 1. Ad haec cum nihil prohibet etiam ea, quae aliquam dubitationem acceperunt, clarioribus, et compendiosis sanctionibus renovari: jubemus omnes personales actiones, quas verbosa quorundam interpretatio extendere extra metas triganta annorum conabatur, triginta annorum spatiis concludi: nisi legitimus modus, qui et veteribus, et nostris legibus enumeratus est, interruptionem temporis introduxerit, sola hypothecaria actione quadraginta annorum utente curriculis. Nemo itaque audeat, neque actionis familiae erciscundae, neque communi dividundo, neque finium regundorum, neque pro socio, neque

furti, neque vi bonorum raptorum, neque alterius cujuscunque personalis actionis vitam longiorem esse triginta annis interpretari: sed ex quo ab initio competit, et semel nata est, et non iteratis fabulis saepe recreata, quemadmodum in furti actione dicebatur, post memoratum tempus finiri: exceptis omnibus actionibus, licet personales sint, quae in judicium deducta sunt, et cognitionalia acceperunt certamina, et postea silentio traditae sunt: in quibus non triginta, sed quadraginta annos esse exspectandos, ex quo novissimum litigatores tacuerunt, lex nostra antea promulgavit. §. 2. Ne autem imperfecta sanctio videatur, cum in maternis quidem rebus filiisfamilias tempora exceptionum currere dispositum erat, ex quo sacris paternis absoluti sunt, in aliis autem, quae minime acquiri possunt, hoc non fuerat specialiter constitutum: apertissima definitione sancimus, filiisfamilias in omnibus his casibus, in quibus habent res minime patribus suis acquisitas, nullam temporalem exceptionem opponi, nisi ex quo actionem movere potuerint, id est, postquam manu paterna, vel ejus, in cujus potestate erant constituti, fuerint liberati. Quis enim incusare eos poterit, si hoc non fecerint, quod etsi maluerint, minime adimplere lege obviante valebant?

Daß die exceptio Italici contractus eigentlich nichts Anderes als die frühere usureceptio war, und daß man diese nachher mißkannte, und dadurch, daß man in ihr nur dies jenige Seite, wodurch sie sich der erlöschenden Verjährung nåherte, hervorhob, sie auch nur als solche behandelte, habe ich bereits oben (§. 105.) bemerkt. Nachdem nun Justiz nian diese annalis exceptio aufgehoben, und die bisheri gen Verordnungen in Beziehung auf Klagen - Verjährung bestätigt hatte, geht er wieder zu den einzelnen Bestim mungen über. Im §. 1. verordnet er nun auf's Bestimm teste, daß alle Klagen, nåmlich in so fern sie nicht früher schon in kürzerer Frist sich verjährten, wie die pråtorischen denn der Nachsaß des Eingangs „,quae minoribus spatiis concluduntur" gehört auch hieher - sich innerhalb dreyßig Jahre verjåhren sollen, und daß dieß namentlich

auch bey solchen Klagen, welchen man eine vierzigjährige Verjährungs-Frist (wovon unten) habe beylegen wollen, der Fall seyn solle. Nur solle die hypothekarische Klage, in so fern sie nämlich gegen den dritten Besiter, welcher nachgehender Pfandgläubiger ist, oder gegen den Pfandschuldner oder dessen Erben gerichtet ist (§. 118.), und die durch Klagen - Mittheilung unterbrochene Klage (§. 120.) hiervon eine Ausnahme machen. Nun nennt er die actiones familiae erciscundae, communi dividundo, finium regundorum, pro socio, furti, bonorum raptorum namentlich als solche, welche gleichfalls der dreyßigjährigen Verjährung unterliegen sollen. Hiedurch aber und daß er namentlich auch die actio bonorum raptorum benannte, hat er auch das, was er im §. 2. der vorvorigen Constitution (§. 119.) in Beziehung auf den violentus possessor, und daß die Klagen-Verjährung auf solchen nicht anwendbar seye, aufgehoben. Wir haben nun bereits oben (§§. 115. u. 116.) gesehen, daß man gleich nach der Theodosianischen Verordnung den Versuch machte, einzelne Klagen derselben zu entziehen, und daß der Imperator Anastasius verordnete, daß solche Klagen, welche man der dreyßigjäh= rigen Verjährung habe entziehen wollen, der vierzigjährigen unterliegen sollen. Welche Klagen dieß gewesen seyen, dars über gibt Anastasius keine nåhere Erläuterung, wohl, weil er dieß, als eine damals wohl bekannte Sache, vors aussette. Daß aber diese Klagen, welchen Anastasius, ohne sie zu benennen, eine vierzigjährige Verjährungs-Frist ertheilte, keine andere als die hier von Justinian wieder auf die dreyßigjährige zurückgesetzten seyen, unterliegt für mich wenigstens nicht dem mindesten Zweifel; denn da Justinian auch diese auf die gewöhnliche Verjährungs-Frist herabseßte, somit die Anastasianische Constitution in Bezie= hung auf sie aufhob, so mußte er sie nothwendig namentlich benennen. Die Anastasianische, durch die vorliegende aufgehobene Constitution, håtte daher auch nicht mehr in den Justinianeischen Coder aufgenommen werden sollen; es ist aber sehr gut, daß sie in denselben aufgenommen wurde, denn, wenn sie gleich durch die Justinianeische geltendes Recht zu seyn aufgehört hat, so dient sie doch zur Erlâuterung der Justinianeischen, welche ohne sie kaum verstånd

lich wäre, uud in so ferne muß man es den Redactoren des Justininianeischen Coder Dank wissen, daß sie auch die Anastasianische Verordnung noch in den Coder aufgenommen haben, weil diese und die Justinianeische sich gegenseitig ers läutern. Einzelne dieser Klagen aber müssen wir noch einer genauen Prüfung unterwerfen. Was nun

a) die actio familiae erciscundae betrifft, so gibt uns Gajus hierüber

Fr. 1. D. fam. ercisc. (10, 2.) folgende Erläuterung:,,Haec actio proficiscitur e Lege XII. Tabularnm. Namque coheredibus volentibus à communione discedere, necessarium videbatur aliquam actionem constitui." §. 1. Quae quidem actio ei nihilominus competit, qui suam partem non possidet: sed si is, qui possidet, neget eum sibi coheredem esse, potest eum excludere per hanc exceptionem, si ir ea re, qua de agitur, praejudicium hereditati non fiat. Quod si possideat eam partem, licet negetur esse coheres, non nocet talis exceptio, quo fit, ut eo casu ipse judex, apud quem hoc judicium agitur, cognoscet, an coheres sit: nisi enim coheres sit, neque adjudicari quicquam ei oportet, neque adversarius ei condemnandus est." Betrachten wir nun diese Stelle genauer, so finden wir, daß die actio familiae erciscundae zunächst nur auf die Theilung einer von mehreren Miterben, welche sich gegenseitig als solche anerkannten, gemeinschaftlich besessene Erbschaft gerichtet ist. Dieß seht nun natürlich voraus, daß die Erbschaft von den einzelnen Erben gemeinschaftlich besessen worden. Nur auf Aufhebung dieser Gemeinschaft scheint sie nun zunächst gegangen zu seyn, und nur in so weit, nåmlich in so ferne fie eigentlich nichts Anderes als die actio communi dividundo, angewandt auf das besonders zu vertheilende Object - die hereditas - war, scheint sie auch in die Zwölf-Tafel-Geseze schon aufgenommen worden zu seyn. So erkläre ich das prooemium unserer Stelle. Offenbar hatte nåmlich der von den übrigen Miterben als Miterbe Aners kannte keine andere Klage, um die Aufhebung der Gemeinschaft zu bewirken, als die familiae erciscundae; denn der hereditatis petitio konnte er sich, da feine Miterben

feinen ideellen Antheil an der Erbschaft nicht bestritten, und möglicher Weise nur die reelle Theilung bestreiten konnten, nicht bedienen. Was nun aber Gajus uns im §. 1. sagt, war offenbar eine Folgerung und Ausbildung der Doctrin. Es fragte sich nämlich: ob auch derjenige, welcher nicht in der Gemeinschaft begriffen seye, und dessen Erbrecht von den Erben nicht anerkannt war, mit der actio familiae erciscundae auftreten könne? und hier unterscheidet nun Gajus, ob er factisch wenigstens in die Gemeinschaft aufgenommen worden, d. h. einen ideellen Antheil der Erbschaft besitzt oder nicht? Ehe ich aber auf eine Erklärung dieses §. eingehe, muß ich eine andere Stelle aus Gajus Commentarien

L. IV. §. 133.

hier aufnehmen, nachdem nåmlich Gajus von den Präscriptionen, wovon bereits oben (§. 84.) die Rede war, gehandelt hatte, fährt er so fort:,,Sed his quidem temporibus, sicut supra quoque diximus, omnes praescriptiones ab actore proficiscuntur, olim autem quaedam et pro reo opponebantur, qualis erat praescriptio: ea res agatur, quod praejudicium hereditati non fiat: quae nunc in speciem exceptionis deducta est, et locum habet, cum petitor hereditatis alio genere judicii praejudicium hereditati faciat; velut cum iniquum Lücke, welche

Heffter

Gaji ICti Instit. Comment. IV. Rerol. 1827. p. LII. also ausfüllt: „velut cum, res singulas petat: esset enim iniquum per unius partis petitionem majori quaestioni de ipsa hereditate praejudicari, quare etiam his temporibus ei, unde petitur, exceptio hanc in rem comparatur." Erwägen wir nämlich, daß Je= mand, welcher nicht einmal factisch in die Gemeinschaft aufgenommen ist, welchem also nicht einmal ein ideeller Theil an derselben zusteht, nunmehr auf reelle Theilung klagen will, so würden ihm allerdings seine Gegner erwiedern: es komme ihnen ganz seltsam vor, wie er einen reellen Antheil an etwas verlange, an welchem ihm ja kein ideeller zustehe, und er seye, wie man im gemeinen Sprüchworte sagt, mit der Thüre in's Haus hineingefallen, vorerst und ehe er auf

« PreviousContinue »