Page images
PDF
EPUB

Achter Abschnitt.

Von der accessio temporis.

§. 77.

Begriff der accessio temporis. Ihr Umfang und ihre Gränzen.

Die accessio temporis Zuwachs oder Einrechnung der Besitzzeit der Vorgänger in die eigene ist ohne Zweifel durch die Doctrin entstanden. Sie besteht nåmlich darin, daß man diejenige Zeit, welche der oder die Vors gånger bereits an der Usucapions - Frist zurückgelegt hatten, in seine eigene Besitzzeit einrechnen darf, nach-Scåvola Fr. 14. pr. u. §. 1. D. de div. temp. praescript. (44, 3.) ,,De accessionibus possessionum nihil in perpetuum, neque generaliter definire possumus, consistunt enim in sola aequitate." §. i. .,Plane tribuuntur his, qui in locum aliorum succedunt, sive ex contractu, sive ex voluntate, heredibus enim et his, qui successorum loco habentur, datur accessio testatoris." Auch findet diese accessio nicht nur in Beziehung auf den unmittelbaren, sondern in Beziehung auf alle, auch die mittelbaren Vorgånger Statt, nach Venulejus

Fr. 15. §. 1. D. de div. temp. praescr. (44, 3.) ,,Accessio possessionis fit non solum temporis, quod apud eum fuit, unde is emit: sed et, qui ei vendidit, unde tu emisti." §. 4.,,Item danda est accessio cum eo, quod apud pupillum fuit, à cujus tutore, cum is tutelam administraret, emisti. Idemque in eo qui à curatore pupilli furiosive emerit, servandum est: et si ventris nomine, aut ejus quae rei servandae causa in possessione esset, dotis suae

nomine deminutio facta sit: nam id quoque temporis accedit." §. 6. „Ei cui heres rem hereditariam vendidit, et heredis tempus et defuncti debet accedere." In Beziehung auf die einzelnen Rechts-Nachfolger muß jedoch diejenige Zeit, in welcher sich die Sache auch nach erfolgter Veräußerung in dem Besitz des Vorgängers befand, von der Besitzeit derselben abgerechnet werden. §. 5.,,Hae autem accessiones non tam late accipiendae sunt, quam verba eorum patent: ut, etiam si post venditionem traditionemque rei traditae apud venditorem res fuerit, proficiat id tempus emtori: sed illud solum quod ante fuit, licet venditionis tempore eam rem venditor non habuerat." Der letztere Sag von,,licet“ bis zum Ende könnte nun allerdings zu dem Mißverständniß Anlaß geben, als ob die Zeit des Vorgängers, auch wenn dieser nicht im Besitz gewesen, der eigenen Besitzzeit beygerechnet werden dürfte, und so verstanden würde Venulejus sich mit den allgemeinen Grundsågen (§. 78.) in Widerspruch gesezt haben; allein dieß wollte Venulejus nicht, sondern er wollte nur das behaupten, daß der Besitz des Vorgängers vor der Eigenthums-Uebertragung auch dann dem eigenen beygezählt werden könne, wenn gleich nicht er selbst, sondern ein Anderer in seinem Namen den Besik ausgeübt habe, z. B. wenn er die Sache ausgeliehen, vermiethet oder verpachtet hatte. Das habere ist hier nicht synonym mit possidere. Man kann nåmlich besißen, ohne eine Sache zu haben, und eine Sache haben, ohne sie zu besigen. So befißt der Ausleiher, Vermiether oder Verpachter eine Sache, wenn gleich nicht er, sondern der Entlehner, Miethmann oder Pachter fie hat, und der Entlehner, Miethsmann oder Pachter hat zwar die Sache, besißt sie aber nicht. Eben hieraus aber, und da die Zeit des Vorgängers, in welcher er nach bereits veräußerter Sache dieselbe besessen, von dem Usucapienten nicht beygerechnet werden kanu, folgt auch, daß, wenn der Vorganger erst nach der Veräußerung zu besitzen angefangen håtte, von keiner Einrechnung seiner Besihzeit 'die Rede seyn könne, nach Paulus

Fr. 14. pr. D. de usurp. et usuc. (41, 3.)

,,Id tempus venditoris prodest emtori, quo, antequam venderet possedit: nam si postea nactus est possessionem venditor, haec possessio emtori non proficiet." Dagegen aber kann sich der Verkäufer die Besitzzeit des Käufers einrechnen, wenn Letterer die redhibitorische Klage gegen ihn angestellt, und er in Folge derselben die verkaufte Sache zurücknehmen mußte, nach Úlpian

Fr. 13. §. 2. D. de acquir. vel amitt. poss. (41, 2.) ,,Praeterea quaeritur, si quis hominem venditori redhibuerit: an accessione uti possit ex persona ejus? et sunt, qui putent, non posse: quia venditionis est resolutio, redhibitio: alii, emtorem venditoris accessione usurum, et venditorem emtoris; quod magis probandum puto." Wie dann überhaupt da, wo der Richter auf die Rückgabe einer veräußerten Sache, z. B. in Folge einer Wiedereinfeżung in den vorigen Stand erfannte, die Besitzzeit desjenigen, welcher die Sache zurückzugeben hat, von demjenigen, welcher sie zurücknimmt, eingerechnet wer den kann,

1. c. §. 9.

,,Si jussu judicis res mihi restituta sit, accessionem esse mihi dandam placuit." Der Verkäufer kann sich ferner die Besitzeit des Käufers einrechnen, wenn der Kauf in Folge einer resolutiven, nachher eingetretenen Bedingung rückgängig geworden ist, nach Javolen

Fr. 19. D. de usurp. et usuc. (41, 3.)

,,Si hominem emisti, ut, si aliqua conditio extitisset, inemtus fieret, et is tibi traditus est, et postea conditio emtionem resolvit: tempus, quo apud emtorem fuit, accedere venditori debere existimo: quoniam eo genere retroacta venditio esset redhibitioni similis, in qua non dubito tempus ejus, qui redhibuerit, venditori accessurum, quoniam ea venditio proprie dici non potest" und African

[ocr errors]

Fr. 6. §. 1. D. de div. temp. praescript. (44, 3.)

Vendidi tibi servum, et convenit, ut nisi certa die pecunia soluta esset, inemtus esset: quod cum evenerit, quaesitum est, quid de accessione tui tempo

ris putares? Respondit, id, quod servetur, cum redhibitio sit facta: hanc enim perinde haberi, ac si retrorsus homo mihi venisset: ut scilicet, si venditor possessionem postea nactus sit, et hoc ipsum tempus, et quod venditionem praecesserit, et amplius accessio haec ei detur cum eo, quod apud eum fuit à quo homo redhibitus sit."

§. 78.

Die Bedingungen der accessio temporis.

a) Guter Glaube. Unterschied zwischen den allgemeinen und besondern Rechts-Nachfolgern.

Nun liegt es aber wohl in der Natur der Sache, daß der Vorgänger, dessen Besitzeit man sich einrechnen will, selbst usucapionsfähig, und daß er namentlich in gutem Glauben gewesen seye, wie dann natürlich auch umgekehrt derjenige, welcher einrechnen will, selbst usucapionsfähig und in gutem Glauben seyn muß, nach Ulpian

Fr. 13. §. 1. D. de adquir. vel amitt. poss. (41, a.) ,,Cum quis utitur adminiculo ex persona auctoris: uti debet cum sua caussa, suisque vitiis: denique addimus in accessione de vi et clam et precario venditoris." §. 13.,,Praeterea ne vitiosae quidem possessioni ulla potest accedere: sed nec vitiosa ei, quae vitiosa non est." In Beziehung auf die Frage aber: ob der Rechts-Nachfolger, welcher sich die Besißzeit seines Vors gångers wegen der Fehlerhaftigkeit seines Besizes nicht einrechnen kann, die Usucapion selbst beginnen könne? müssen wir zwischen den allgemeinen und besondern Nechts - Nachfolgern, Universal- und Singular-Succefforen, sodann bey beyden wieder zwischen den subjectiven und objectiven Mångeln unterscheiden. Betreffend nåmlich die allgemeinen Rechts-Nachfolger, so können solche dann, wenn der Besitz, d. h. das initium possessionis (§. 57.), ihres Vorgån= gers aus dem subjectiven Grunde des Mangels an gutem Glauben fehlerhaft war, die Usucapion für sich selbst nicht beginnen, nach Papinian

Fr. 11. D. de div. temp. praescr. (44, 3.)

,,Cum heres in jus omne defuncti succedit, ignoratione sua defuncti vitia non excludit: veluti, cum sciens alienum illum, illo vel precario possedit: (daß hier die Lesart verdorben ist, springt in die Augen, aber die wahre Lesart scheint verloren gegangen zu seyn, wies wohl es an Restitutions - Versuchen nicht fehlt; nach den Bafilicen

L. 51. tit. 3. §. 10. (in Meerm. Thes. J. C. et Can.
Tom. V. p. 86.)

follte man annehmen, daß die Worte „illo“ und „vel“ ein spåteres Einschiebsel seyen, indem diese nur des Precariums als Beyspiels erwähnen) quamvis enim precarium heredem ignorantem non teneat, nec interdicto recte conveniatur: tamen usucapere non poterit, quod defunctus non poterit." Dagegen aber schadet ihnen nach dem allgemeinen Grundsatze (§. 57.) auch ihr eigener bös ser Glaube nicht, wenn der Erblaffer initio possessionis in gutem Glauben war, nach Paulus

Fr. 2. §. 19. D. de usurp. et usuc. (41, 3.) ,,Si defunctus bona fide emerit, usucapietur res, quamvis heres scit alienam esse." Den unmittelbaren Erben werden auch die fideicommissarischen, so wie die prå torischen die bonorum possessores gleichgeachtet, nach Paulus

1. s. c.

,,Hoc et in bonorum possessione, et in fideicommissariis, quibus ex Trebelliano restituitur hereditas, caeterisque praetoriis successoribus observatum est." War aber der Fehler, wegen dessen der Erblasser nicht usus capiren konnte, ein objectiver, ein vitium rei, und hat derselbe sich nachher bey dem Erben gehoben, so kann er dann die Usucapion für sich beginnen, nach Pomponius

Fr. 24. S. 1. D. de usurp. et usuc. (41, 3.) ,,Interdum, etiam si non fuerit inchoata usucapio à defuncto, procedit heredi ejus: veluti si vitium, quod obstabat, non ex persona, sed ex re, purgatum fuerit. Ex re, ut puta, si fisci res esse desierit, aut furtiva, aut vi possessa." Dem besondern Nachfol

« PreviousContinue »