Page images
PDF
EPUB

wirklich derelinquirt worden, darf der Eigenthümer nicht im Zweifel seyn, nach Julian

[ocr errors]

Fr. 7. D. ej. tit.

,,Si quis merces ex nave jactatas invenisset, num ideo usucapere non possit, quia non viderentur derelictae, quaeritur. Sed verius est, euin pro derelicto usucapere non posse" und Ebenderselbe

Fr. 8. D. de lege Rhodia. (14,2.)

welches aus derfelben Schrift Julian's, wie das Obig, nämlich aus L. II. ex Minicio entnommen ist: „Qui levandae navis gratia res aliquas projiciunt, non hanc mentem habent, ut eas pro derelicto habeant: quippe si invenerint eas, ablaturos: et si suspicati fuerint, ins quem locum ejectae sunt, requisituros: ut perinde sint, ac si quis onere pressus, in viam rem abjecerit, mox cum aliis reversurus, ut eandem auferret." Gajus ja

Fr. 9. §. 8. D. de adquir. rer. dom. (41, 1.)

[merged small][ocr errors]

48. J. de rer. divis. (a. 1.)... mit einem Zusaße, welchen ich an dem geeigneten Orte, ans geben werde, entnommen ist: „Alia causa est earum rerum, quae in tempestate maris levandae navis causa ejiciuntur, hae enim dominorum permanent, quia non eo animo ejiciuntur, quod quis eas habere non vult, sed quod magis cum ipsa nave periculum maris effugiat: qua de causa si quis eas fluctibus expulsas vel etiam in ipso mari nanctus, lucrandi animo abstulerit, furtum committit. (J. nec longe discedere videntur ab his, quae de rheda currente, non intelligentibus dominis cadunt.)" Die Frage,,, in wie weit hiedurch ein furtum begangen, somit auch die Sache selbst ein res furtiva, eigentlich surrepta (§. 41.), werde, uns tersucht Ulpian,

5

Fr. 43. §. 4-11. D. de furtis (47, 3.), Qui alienum quid jacens, lucri faciendi causa, sustulit, furti obstringitur, sive scit cujus sit, sive ignoravit; nihil enim ad furtum minuendum facit, quod cujus sit, ignoret." §. 5.,,Quod si dominus id dereliquit, furtum non fit ejus, etiam si ego furandi

animo habuero: nec enim furtum fit, nisi sit, cui fiat, in proposito autem nulli fit: quippe cum placeat Sabini et Cassii sententia existimantium, statim nostram esse desinere rem, quam derelinquimus." §. 6.,,Sed si non fuit derelictum, putavit tamen derelictum, furti non tenetur." §. 7.,,Sed si neque fuit, neque putavit, jacens tamen tulit, non ut lucretur, sed redditurus ei, cujus fuit, non tenetur furti." (Die I§. 8. u. 9. kann ich übergehen.) §. 10.,,Si quis sponte rem jecit vel jactavit, non quasi pro derelicto habiturus, tuque hanc rem tuleris: an furti tenearis, Celsus L. XII. Dig. quaerit: et ait, si quidem putasti pro derelicto habitam, non teneris: quod si non putasti, hic dubitari posse ait: et tamen magis defendit, non teneri, quia, inquit, res non intervertitur ei, qui eam sponte rejecit." §. 11. „Si jactum ex nave factum alius tulerit, an furti teneatur? Quaestio in eo est, an pro derelicto habitum sit. Et si quidem derelinquentis animo jactavit, quod plerumque credendum est, cum sciat periturum, qui invenit, suum fecit nec furti tenetur. Si vero non hoc animo, sed hoc, ut, si salvum fuerit, haberet: ei, qui invenit, auferendum est: et si scit hoc, qui invenit, et animo furandi tenet, furti tenetur. Enim vero, si hoc animo, ut salvum faceret domino, furti non tenetur: quod si putans simpliciter jactatum, furti similiter non tenetur.“ Nun hatte ich aber noch die Stelle des Pomponius

Fr. 6. pr. D. pro derel. (41, 7.) zu erklären: Si id, quod pro derelicto habitum possidebat, ego sciens in ea causa esse, abs te emerim, me usucapturum constat; nec obstare, quod in bonis tuis non fuerit. Nam et si tibi rem ab uxore donatam sciens emero, quia quasi volente et concedente domino (richtiger scheint das domina der Vulgata zu feyn) id faceres, idem juris est." Das „,pro dereDas,,pro licto habitum" ist nun nichts Anderes als eine Sache, welche der Besizer für derelinquirt hålt, aber nicht gewiß weiß, daß sie derelinquirt ist, welche er also auch des bloß vermeintlichen Rechtsgrunds halber (§. 58.) nicht usucapi=

ren kann; das,,sciens in ea causa esse" aber kann nichts Anderes als das bezeichnen, daß der Käufer wirklich weiß, daß die Sache derelinquirt ist, denn dann kann er sie usucapiren, wenn gleich der Verkäufer des bloß vermeints lichen Rechtsgrunds halber nicht usucapiren konnte, und nun stellt er einen solchen Käufer demjenigen gleich, welcher von einem Ehemann eine ihm von der Ehefrau ges schenkte Sache wissentlich kaufte, welchen er aus dem Grunde für usucapionsfähig hält, weil er annehmen konnte, daß die Sache mit Einwilligung (quasi volente et consentiente domina) der Frau verkauft worden sey,

§. 63.

e) Aus dem Vermächtniß (titulus pro legato).'

Ein weiterer gültiger Erwerbungs-Grund ist der der Erwerbung einer Sache als Vermächtniß (titulus pro legato); derjenige aber, welcher pro legato verjähren will, muß auch wirklich fähig seyn, eine Sache als Vermächtniß zu erhalten, indem derjenige, welcher in einem lehten Willen nicht mit einem Vermächtniß bedacht werden kann, auch nicht aus diesem Grunde usucapiren kann, nach Javolen

Fr. 7. D. pro legato (41, 8.)

,,Nemo potest legatorum nomine usucapere, nisi is, cum quo testamenti factio est: quia ea possessio ex jure testamenti proficiscitur.“ Nun stellt aber Hermogenian

Fr. 9. D. ej. tit.

folgenden als einen nach manchen Streitigkeiten durch die Doctrin aufgenommenen Saß auf: „Pro legato usucapit, cui recte legatum relictum est: sed si non jure legatum relinquatur, vel legatum ademtum est, pro legato usucapi post magnas varietates obtinuit."" Dieser Saß scheint nun bey einer bloß oberflächlichen Ansicht dem allgemeinen Sahe, daß ein bloß vermeintlicher Rechtsgrund zur Usucapion nicht hinreiche (§. 58.), zu widersprechen; allein er widerspricht ihm nicht, da, wie ich bey jenem Sage gleichfalls gezeigt habe, der thatsächliche Irrthum über fremde Handlungen als entschuldbar der Usucapion nicht im Wege steht, und daß auch die Stelle Hermoge

nian's keinen andern Sinn habe, ersehen wir aus folgen. Paulus:

der

[ocr errors]

Fr. 4. D. ej. tit.

,,Pro legato potest usucapi, si res aliena legata sit: aut testatoris quidem sit, sed adempta codicillis ignoratur: in horum enim persona subest justa caussa, quae sufficit ad usucapionem, Idem postest dici, et si in nomine erit dubitatio: veluti si Titio legatum sit, cum sint duo Titii, ut alter eorum de se cogitatum existimaverit." Javolen

Fr. 5. D. ej. tit.

,,Ea res, quae legati nomine tradita est, quamvis dominus ejus vivat, legatorum tamen nomine usucapietur." Pomponius

Fr. 6. D. ej. tit.

„Si is, cui tradita est, mortui esse existimaverit.“

S. 64.

f) Auf den Grund des Heurathsguts (titulus pro dote).

Ein weiterer gültiger Erwerbungs - Grund ist der auf den Grund des Heurathsguts (pro dote). Die Ehe muß aber eine wirkliche seyn, und eine bloß vermeintliche reicht nicht hin, nach Ulpian:

Fr. 1. §§. 3. u. 4. D. pro dote (41, 9.) „Constante autem matrimonio pro dote usucapio inter eos locum habet, inter quos est matrimonium," §. 4.,,Cassius scribit, et si putavit maritus esse sibi matrimonium, cum non esset, usucapere eum non posse, qui nulla dos sit: quae sententia habet ratioWird daher die Ehe getrennt, so hört auch die

nem."

Usucapion auf.

Fr. cit. §. 3. in fine, „Caeterum si cesset matrimonium, Cassius ait cessare usucapionem: quia ei dos nulla sit." Von der Frage: ob, wann die dos schon vor Eingehung der Ehe dem Ehemann eingehåndigt worden sey, die Usucapion auch schon vor Eingehung der Ehe beginnen könne? handelt Ulpian Fr. 1. J. 2. D. pro dote (41, 9.)

,,Et primum de tempore videamus, quando pro- dote quis usucapere possit: utrum post tempora nuptia

rum, an vero et ante nuptias. Est quaestio vulgata, an sponsus possit, hoc est, qui nondum maritus est, rem pro dote usucapere? Et Julianus inquit, si sponsa sponso ea mente tradiderit res, ut non ante ejus fieri vellet, quam nuptiae secutae sint, usus quoque capio cessabit: si tamen non evidenter id actum fuerit, credendum esse id agi Julianus ait, ut statim res ejus fiant: et si alienae sint, usucapi possunt: quae sententia mihi probabilis videtur. Ante nuptias autem non pro dote usucapit, sed pro suo." Hier stellt also Ulpian den Saß auf: daß, wenn nicht bey der Uebergabe des Heurathguts ausdrücklich bestimmt worden fey, daß dasselbe nicht früher als nach Eingehung der Ehe als Heurathgut angesehen werden solle, was im Zweifelsfalle nicht angenommen werden könne, so beginne die Usucapion schon mit der Uebergabe desselben, aber nicht die usucapio pro dote, sondern die pro suo (§. 65.). Vont dieser Regel macht jedoch der Fall eine Ausnahme, wenn das Heurathgut in einem unwiderruflichen Anschlage dem künftigen Ehemann übergeben wurde, indem in diesem Falle weder die usucapio pro dote, noch die pro suo vor Eingehung der Ehe beginnen kann, nach Paulus

Fr. 2. D. pro dote (41, 9.)

,,Si aestimata res ante nuptias tradita sit, nec pro emtore, nec pro suo ante nuptias usucapietur." Den Grund hiefür aber führt Ulpian

Fr. 10. §. 4. D. de jure dot. (23, 3.)

an: Si ante matrimonium aestimatae res dotales sunt, haec aestimatio quasi sub conditione est: namque hanc habet conditionem, si matrimonium fuerit secutum secutis igitur nuptiis, aestimatio rerum perficitur, et fit vera venditio." Die aestimatio wird nämlich als ein Kauf, und zwar als ein unter der aufschies benden Bedingung der Eingehung der Ehe abgeschlossener Kauf angesehen, nach den allgemeinen Grundsäßen von den unter einer aufschiebenden Bedingung abgeschlossenen Vers kaufen (§. 59.) kann daher auch die Usucapion vor der Eingehung der Ehe, als dem Eintritt der Bedingung, nicht beginnen.

« PreviousContinue »