Page images
PDF
EPUB

lex defendenda est. Deinde est efficiendum, ut alterius scripti sententiam, alterius verba defendamus; ita quae modo de scripto sententiaque praecepta sunt, eadem huc omnia transferemus.

Expositae sunt tibi omnes oratoriae partitiones, quae quidem 40,139 e media illa nostra Academia effloruerunt, neque sine ea aut inveniri aut intellegi aut tractari possunt. Nam et partiri ipsum et definire et ambigui partitiones dividere et argumentorum locos nosse et argumentationem ipsam concludere et videre quae sumenda in argumentando sint quidque ex eis, quae sumpta sunt, efficiatur et vera a falsis, verisimilia ab incredibilibus diiudicare et distinguere et aut male sumpta aut male conclusa reprehendere et eadem vel anguste disserere, ut dialectici qui appellantur, vel, ut oratorem

[ocr errors]

ut alterius de inv. II 49, 147 deinde operam dare (oportet) ut sua lex ipso scripto videatur niti; deinde suae legi ad scriptum ipsum sententiam quoque adiungere, contrariam legem item ad aliam sententiam transducere, ut si fieri poterit, ne discrepare quidem videantur inter se.

praecepta sunt wie de or. I 59, 256 si modo ea facere et persequi volent, quae a te, Crasse, praecepta sunt.

C. Epilogus 40, 139 und 140.

40, 139 e media illa nostra Academia wie ja Cic. von sich selbst sagt Or. 3, 12 fateor me oratorem, si modo sim aut etiam quicunque sim, non ex rhetorum officinis, sed ex Academiae spatiis exstitisse, d. h. der (älteren) akademischen Philosophie, ,in qua non ei soli numerantur, qui Academici vocantur (die Schüler Platos), sed etiam Peripatetici veteres, quorum princeps Aristoteles de fin. V

31

7.

effloruerunt wie de or. II 78, 319 penitus ex ea causa - effloruisse.

nam et etc. Or. 4, 16 nec vero sine philosophorum disciplina genus et speciem cuiusque rei cernere neque eam definiendo explicare nec tribuere in partes possumus, nec iudicare, quae vera, quae falsa sint, neque cernere consequentia, repugnantia videre, ambigua distinguere Brut. 41, 152.

partiri ipsum eben eine solche systematische Gliederung aufstellen, wie es in den vorliegenden partitiones hinsichtlich der ars dicendi gesche

hen ist.

ambigui partitiones die verschiede

nen Abteilungen des ambiguum rich-
tig scheiden; wie z. B. die Fälle wo
scriptum a sententia discrepat und ex
contrariis scriptis si quid ambigitur
(38, 132) als partes des éinen ambi-
guum angesehen werden können de
or. II 26, 110 f. ambiguorum autem
cum plura genera sunt, quae mihi vi-
dentur ei melius nosse, qui dialectici
appellantur, hi autem nostri ignorare,
qui non minus nosse debeant, tum il-
lud est frequentissimum in omni con-
suetudine vel sermonis vel scripti,
cum idcirco aliquid ambigitur, quod
aut verbum aut verba sint praeter-
missa.

dividere wie 2, 6 dem Sinne nach
gleichbedeutend mit distinguere.
argumentorum locos 2, 5.
argumentationem etc. 13, 45 f die
Beweis führung selbst (mittels der
argumenta) logisch-richtig vollstän-
dig durchführen, zum richtigen Ab-
schluss bringen Or. 40, 137 ut argu-
mentum ratione concludat.

sumenda 12, 44; 13, 46 die unzwei-
felhaften, gewissen Obersätze, aus
denen dann die richtigen Schlussfol-
gerungen gezogen werden Brut. 41,152.
efficiatur 12, 44; 13, 46.
vera a falsis 23, 78.
reprehendere widerlegen 9, 33.
anguste 23, 79.

dialectici Brut. 41, 152 nisi eam
praeterea didicisset artem (die Dia-
lektik) quae doceret rem universam
tribuere in partes, latentem explicare
definiendo, obscuram explanare in-
terpretando, ambigua primum videre,
deinde distinguere, postremo habere
regulam, qua vera et falsa iudicaren-

decet, late expromere, illius exercitationis et subtiliter disputandi 140 et copiose dicendi artis est. De bonis vero rebus et malis, aequis iniquis, utilibus inutilibus, honestis turpibus quam potest habere orator sine illis maximarum rerum artibus facultatem aut copiam? Quare haec tibi sint, mi Cicero, quae exposui, quasi indicia fontium illorum; ad quos si nobis eisdem ducibus aliisve perveneris, tum et ea ipsa melius et multo maiora alia cognosces. C. F. Ego vero, ac magno quidem studio, mi pater; multisque ex tuis praeclarissimis muneribus nullum maius exspecto.

[blocks in formation]

Kritischer Anhang.

(Pr. cod. Parisinus, Erl. cod. Erlangensis, P. bezeichnet die von mir vorgenommene Aenderung.)

1, 2 sane placet Erl. (Schütz, Kayser) st. sane si placet; das beweist der Fortschritt der Fragen und Antworten, die sich einander bedingen. Dass es dem Sohne recht sei, hatte dieser selbst durch die letzte Frage bestimmt genug ausgesprochen; die Antwort konnte daher nur lauten: ja wol, recht gern. Hierauf führt auch das gleich folgende enim. Vgl. de or. III 5, 18.

1, 3 in partes (partis) tribuenda Pr. st. in partes (partis) distribuenda; doch de or. I 31, 142 oratoris vis in quinque partes distributa.

1, 4 ad pellendos Pr. Erl. st. ad impellendos.

2, 6 ex auctoritate, ex voluntate (nach dem Pr. der et voluntate hat) st. ex auctoritate et ex voluntate.

motus

[ocr errors]

3,9 ad motus animorum Pr. Erl. st. ad motum animorum. vgl. 23, 79 ad animorum accommodatior; 35, 122 motus animorum incitandi erunt. 3, 10 senator Pr. st. senatus, dem éxxλnoiαoτns bei Arist. rhet. I 3 entsprechend.

4, 14 da im Pr. u. Erl. quasi hastas in manu collocata steht, so ist vielleicht zu lesen: quasi hasta sit in manu collocata. (Die Vermutung: quasi hastas in manu collocatas hat unter anderem auch das gegen sich, dass das Verbum proponit hier nur zu argumenta, und nicht zugleich zu hastas passt.) Doch hat der Ablativ quasi hasta in manu collocata den Vorzug, dass dadurch die militärische Beziehung, das Commandoartige des Ausdrucks lebendiger hervortritt, wie etwa:,gleichsam zur Attaque das Gewehr'.

5, 15 Im Pr. und Erl. steht auditoris aures; die offenbare Zurückbeziehung auf 3, 10 jedoch spricht eher für den Plural.

6, 21 wol tum ex contrariis sit sumpta verbis st. tum ex contrariis sumpta verbis.

6, 22 statt motum aliquem animi miscet schlägt Müller (Progr. des Gymn. zu Landsberg 1865 S. 18) motum aliquem animi ciet vor.

7, 23 in verbum, cum aut definitione ad unum verbum revocatur oratio P. st. ex oratione, cum aut definitio ad unum verbum revocatur.

7, 24 duplex st. triplex P. Schon das deinde zeigt deutlich, dass hier nur zwei Arten der Formveränderung mittels der Wortstellung angeführt werden sollen: die Umformung der natürlichen Folge geschieht entweder so dass derselbe Gedanke, nachdem er einmal in gerader aufsteigender Linie ausgedrückt ist, nun mittels der Umbiegung umgekehrt in wieder rücklaufender Linie gegeben wird; oder so dass derselbe Gedanke mit von einander geschiedenen und unter einander versetzten Ausdrücken dargelegt wird z. B. multos homines vidi und multos ego vidi homines. Die Ausdrücke intercise atque permixte ergänzen und erläutern einander; intercise ist zugleich permixte und permixte kommt durch das intercise zu Stande (vgl. 5, 16 versum atque mutatum von der einen Stilgattung).

7, 25 varietate vocis Pr. st. varietate vocum. Der plur. vocum wäre: durch die Mannigfaltigkeit der Klänge de or. III 7, 25.

7, 26 Im Pr. und Erl. steht: num quidnam tibi de oratore ipso restat, wie 15, 52 extrema tibi restat pars orationis; 28, 98; doch auch ohne diese persönliche Beziehung 12, 43, nempe igitur ea restant; 38, 132.

8, 27 saepe primum

tamen etiam P. st. saepe etiam primum

[blocks in formation]

8, 29 ab ipsis rebus Pr. und Erl. st. a rebus ipsis. discit auditor Pr. und Erl. st. auditor discit.

10, 34 numquam fit aliter Erl. st. numquam aliter fit.

11, 37 praesentia, praeterita et futura Pr. st. praesentia et praeterita et futura wie 2, 6 ex auctoritate, ex voluntate et ex oratione oder 15, 54 vocis, vultus et gestus. aut tempora: ut annus, mensis, ut dies, nox, hora; aut tempestas st. aut anni tempora, ut mensis, ut dies, (ut) nox, hora, tempestas. 11, 38 ac putatum est Pr. und Erl. st. ac putatum sit.

11, 38 aliqua cupiditas P. st. aliqua cupiditatis causa. Nicht metus und aliqua cupiditatis causa stehen sich parallel, sondern metus und cupiditas 19, 67; 3, 9; Quint. VII 2, 35. Das in den Hs. stehende causa mag entweder der Rest der Randbemerkung aut alia causa oder eines Glossems zu permovit sein, nämlich causa fuit; letzteres, um nicht in definiendo (permotione) dasselbe Wort (permovit) zu haben.

11, 39 est etiam genus Erl. st. est enim genus.

12, 41 definiendum saepe est Erl. st. definiendum est saepe; denn saepe ist ohne besondern Ton.

12, 44 non effici quod velit Pr. und Erl. st. non effici quae velit 40, 139 quidque ex eis, quae sumpta sunt efficiatur.

12, 44 incidere autem oportet P. st. accidere âutem oportet.

14, 48 wol quae dudum adsumpta dixisti P. st. quae iam dudum adsumpta dixisti.

14, 48 ecquonam modo artis indigent st. ecquonam modo, ecquonam loco artis indigent; im Erl. fehlt ecquonam modo, im Pr. richtig ecquonam loco.

14, 49 steht im Erl. si invidia, ut (=vel) misericordia st. si misericordia. An sich würde wol gegen si invidia, si misericordia nichts einzuwenden sein, namentlich wenn wir Stellen vergleichen wie de or. II 50, 203; 51, 205.

14, 51 sumenda sint Erl. st. sint sumenda, denn so erhält contraria eher die ihm gebürende Betonung.

15, 54 ab humilioribus [verbis] ad superiora Schütz st, ab humilioribus ad superiora vgl. 4, 12 a minoribus ad maiora ascendimus. Der Zusatz verbis ist aus dem nahe stehenden verbis hinter referta durch Versehen in den Text gekommen.

15, 54 hat Pr. und Erl. omninoque semper est quasi

st. omninoque semper quasi

accommodatior.

accommodatior

15, 54 quid quamque (sc. causam) deceat Lambin st. quid quemque deceat 36, 128 si modo rerum magnitudo postulabit; de or. II 77, 312.

[ocr errors]

16, 55 quae sunt orta de causis Pr. und Erl. st. quae sunt de causis orta, nicht allein aus innern Gründen um des Gegensatzes willen (Ursachen und Wirkungen), sondern auch nach 2, 7 quae sunt effecta de causis und nach der Parallelstelle de or. II 40, 171 ex causis autem rerum sic ex eis autem, quae sunt orta de causis.

[ocr errors]

16, 56 alia enim natura magna videntur, alia usu Pr. und Erl. st. alia enim magna natura videntur, alia usu.

19, 65 qui sit superbus Pr. (u. a. Hs.) st. quid sit superbia, denn es ist hier nicht von der Definition des Begriffs superbia die Rede, sondern von der Charakterschilderung des superbus.

19, 66 sed etiam ex comparatione Pr. und Erl. st. sed ex comparatione etiam.

21, 72 ipsa constructione verborum Pr. und Erl. st. in ipsa constructione verborum; ipsa constr. v. ist der Ablativ des Mittels und entspricht ganz dem vorausgehenden si

[ocr errors]

utamur.

22, 74 prima sint Pr. und Erl. st. prima sunt; denn es wird hiermit eine Regel aufgestellt, und entspricht ihm hernach: deinceps erit dicendum, voran

sind die äusseren Vorzüge zu stellen, die aus der edlen Geburt (evyévelα)
fliessen, dann wird über die weiteren äusseren Vorzüge die Rede sein. vgl.
24, 83; (34, 117).

22, 74 gloriam accito (oder ascito) st. gloriam tacto oder tracto. vgl. de
or. II 10, 39 debet enim ad eam (sc. eloquentiam) laudandam ipsam illam ad-
hibere, quam laudat; (I 42, 188); Brut. 57, 209 idcirco hanc consuetudinem
lubenter ascivimus.

23, 79 ex eodem hausta genere Pr. und Erl. st. ex eodem genere hausta;
denn auf genere ruht der Ton: Rhetorik (eloquentia) und Dialektik fallen unter
éinen Gattungsbegriff, und unterscheiden sich dann nur als zwei verschiedene
Seiten desselben.

23, 81 in nimis extollendis Orelli st. in animis extollendis.

23, 82 quae quisque senserit Pr. und Erl. st. quod quisque senserit.
25, 90 humanum et politum Pr. und Erl. st. humanum atque expolitum.
Dagegen 6, 19 comptum atque expolitum.

27, 96 perorationis sunt loci Erl. st. sunt perorationis loci, wegen des
Nachdrucks, der hier auf perorationis liegt.

28, 100 de accipiendis P. st. accipiendis (im Pr. steht capiendis).

29, 102 aut humani ad ignoscendum P. st. et humani ad ignoscendum
nach § 101 rectum concedendumve § 106 ubi aliquid recte factum aut con-
cedendum esse factum defenditur; 37, 131.

--

30, 105 aucta potius est Pr. und Erl. st. aucta est potius, denn nur so
erhält aucta die gehörige Betonung.

30, 106 relatumque ab Decio est Pr. und Erl. st. relatumque est ab Decio,
nach einer Art Chiasmus zu dem vorausgehenden: cum est facti subiecta ra-
tio. Oder est ist ganz zu beseitigen.

30, 106 certis personis ac temporibus Erl. st. certis personis et tempori-
bus, wie de or. I 31, 138 de re certis in personis ac temporibus locata; de or.
III 38, 108.

31, 107 id coargui non potest Pr. st. id argui non potest (der Erl. hat id
quod argui non potest).

31, 107 venit id genus scripti ipsius P. st. venit genere scripti ipsius. (id
ist nach der gleichlautenden vorausgehenden Silbe in den Hs. ausgefallen und
dadurch die Aenderung in,genere' mit veranlasst worden.)

31, 107 quod ex scripto Pr. u. Erl. st. quod de scripto, (wie gleich aus
dem unmittelbar folgenden ex testamentis, ex lege praedii hervorgeht); de
ist in den Hs. aus dem Endbuchstaben des Relativs entstanden: quod e scripto.
32, 113 His enim fere rebus Pr. und Erl. st. His fere rebus.

32, 113 haec sint dicta Pr. und Erl. st. sint haec dicta; von den beiden
betonten Wörtern steht das eine (haec) am Anfang, das andere (de causis) im
Gegensatz von illi eventus noch nachdrucksvoller am Ende.

35, 119 Statt ineptum haben die Hs. apertum; dann müsste aber das
weitere so lauten: (non se tam apertum) ut id quod susciperet occultare non
posset vgl. 33, 115.

fa-

35, 122 atque hoc quidem faciendum Erl. st. atque haec quidem
cienda; es ist hier nur von dem einen άdos, dem augere, das in der perora-
tio seine vorzügliche Stelle hat (8, 27; 15, 52; 38, 135) die Rede, und zwar
nach seinem zwei Seiten, als incitare von Seiten des accusator, als mitigare
von Seiten des reus (de or. II 81, 332. Or. 36, 127; 35, 122).

36, 125 nititur igitur aequitate P. st. nititur aequitate; das Wort igitur,
das wegen des vorausgehenden sententia legis nititur unentbehrlich ist, konnte
in den Hs. hinter nititur leicht ausfallen.

36, 125 se comprehendisse dicit P. st. comprehendisse dicitur. se konnte
in den Hs. zwischen praevaricationis und comprehendisse leicht ausfallen; di-
citur aber ist durch das vorausgehende nititur aus Versehen entstanden.

36, 126 de accusatore solo soleat dari P. st. de accusatore soleat dari;
denn solo ist für den Sinn wesentlich und konnte in den Hs. vor soleat sehr
leicht ausfallen.

« PreviousContinue »