Page images
PDF
EPUB

§. 245. Die Reihe der grossen, noch vorhandenen Historiker eröffnet C. Julius Cäsar (100-44 v. Chr.), dessen thatenreiches Leben Sueton und Plutarch ausführlich beschrieben haben. Die früher dem Jul. Celsus beigelegte ,Vita J. Caesaris' gab Schneider 1827 heraus und erklärte sie für ein Werk des Petrarca. Tacitus sagt von ihm: ,Summus auctorum divus Julius.' Seine,Commentarii de

bello Gallico' in 7 Büchern (das achte von Aulus Hirtius? der 43 bei Mutina fiel) und,De bello civili' in 3 Büchern. Ungewiss sind die Verfasser der Bücher De bello Alexandrino, Africano und Hispanico.

Ausg. (erste 1469) von CLARKE 1712, GRAVIUS OUDENDORp, Dähne, MOBIUS, HERZOG, BAUMSTARK, SCHNEIDER 1840. Erläuterungen der Geographie Galliens von FIEDLER und HEFNER. Wörterbuch von CRUSius. Deutsche Uebersetz. von Haus, Wagner, Schaumann, Vollmer, Baumstark. Sein Leben vorzugsweise von DRUMANN im 3. Bde. der Geschichte Roms etc., 1837.

§. 246. Cornelius Nepos aus Hostilia oder Verona, Freund des Cicero, noch unter Augustus am Leben, hinterliess historische und geographische Werke, die verloren gegangen sind. Unter seinem Namen besitzen wir ein dem Alterthum unbekanntes Werk Vitae excellentium imperatorum', kurze Biographien von 20 griechischen Feldherren (Miltiades, Themistokles, Aristides, Pausanias, Cimon, Lysander, Alcibiades, Thrasybul, Conon, Dion, Iphicrates, Chabrias, Timotheus, Datames, Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Eumenes, Phocion, Timoleon), eine Nomenclatur,De regibus', griechischer und persischer Könige, nebst dem Leben des Hamilcar und Hannibal und zwei grössere Lebensbeschreibungen des Cato und Atticus, als deren Verfasser Aemilius Probus (380 n. Chr.) genannt wird.

Ausg. von STAVEREN 1734 (neu von BARDILI 1820), BREMI, PAUFLER, Günther, Feldbausch, Dähne, ROTH, BENECKE. Uebersetz. von Dellinger, Roth. Wörterb. von BILLERBECK u. CRUSIUS. RINK, Saggio di un esame etc., 1818 (deutsch von Hermann 1829). De vita et scriptis Corn. Nep. von RANKE, WALICKI, LIEBERKÜHN-POHLMANN, LUTENHUS, NISSEN, HISALY, WICHERS, FREUDENBERG.

§. 247. C. Sallustius (oder Salustius, von salus, nach Gerlach) Crispus aus Amiternuin im Sabinerlande, römischer Senator, durch die Censoren Appius Claudius Pulcher und L. Piso (50 v. Chr.) senatu motus, von Cäsar restituirt und zum Statthalter von Numidien gemacht, starb 35 v. Chr.

Siebzehnles Capitel. Römer.

151

Vollständig erhalten sind noch sein,Bellum Catilinarium' und,Bellum Jugurthinum'.

Ausg. (erste 1470) von WASSE, CORTE, HAVERCAMP, GERLACH, KRitz, JAUMANN, FABRI, HERZOG, DIETSCH, LINKER 1855. Deutsch von Schlüter, Woltmann, Strombeck, Höck. Wörterb. von PALM u. CRUSIUS. ORELLI, Orationes et epistolae ex historiarum libris deperditis, 1831. KREYSSIG, Commentat. de Sall. fragm., 1835, OTF. MÜLLER, Histor. krit. Untersuchungen d. Nachrichten über Sal., 1817. LÖBELL, Zur Beurtheilung d. Sal., 1848. BROSSES, Hist. de la rép. Rom, dans le cours du septième siècle par Sal., 1777.

§. 248. Der berühmteste römische Geschichtschreiber ist T. Livius aus Padua (Patavium, 59 v. Chr. bis 17 n. Chr.), Günstling des Augustus, Erzieher des Kaisers Claudius. Er hinterliess ein grosses historisches Werk, ,Annales', welches die Geschichte der Römer von der Ankunft des Aeneas bis auf den Tod des Drusus (10 v. Chr.) in 142 Büchern umfasste, deren wir nur 35 (die zehn ersten von Erbauung der Stadt bis 293, dann 21-45 von 218-168 v. Chr.) vollständig, nach Decaden abgetheilt, besitzen, dagegen von den übrigen nur Epitomae, welche Florus verfasst haben soll, und Supplementa von Freinsheim 1654; auch Einiges aus dem 91. und 120. Buche und das 33. Buch aus einer bamberger Handschrift (Kreyssig 1839).

Ausg. (erste 1469) von GRONOV, CLERICUS, DRAKENBORCH (von ALSCHEFSKI 4841), ERNESTI (Von KREYSSIG 1823-27), STOTH U. DÖRING, RUPERTI, BAUMGARTEN-CRUSIUS, RASCHIG. Deutsch von Heusinger u. Oertel. KRUSE, De fide Livii recte aestimanda, 1812. F. LACHMANN, De fontibus historiar. Livii, 1822-28. SÖLTL, Liv. in s. Gesch., 1832.

[ocr errors]

§. 249. In die Zeit des Augustus gehört Pompejus Trogus, der ein Werk in 44 Büchern: Historiae Philippicae (weil die macedonische Geschichte den Hauptinhalt bildete) et totius mundi origines et terrae situs', hinterliess, welches die Geschichte von Ninus bis 5 v. Chr. umfasste. Daraus besitzen wir nur einen um 160 n. Chr. gefertigten Auszug von M. Junianus Justinus oder M. Justinus Frontinus 1.

Verloren sind die Schriften des Asinius Pollio (geb. 75 v. Chr.)2, des M. Tullius Tiro, Freigelassenen des Cicero, August's, des M. Vipsanius Agrippa Memoiren.

Das,Monumentum Ancyranum verherrlicht August's Thaten und wurde 1553 durch Busbecq copirt 4.

1 Ausg. (erste 1470) von GRÄVIUS, GRONOV, FROTSCHER, DÜBNER, MÜTZELL. Deutsch von Kolbe, Schaumann, Schwarz. 2 THORBECKE, De C. Asin. Poll. studiis doctrinae, 1820. 3 WEICHERT, De Aug. scriptis,

1836.

4 MERLEKER, Kosmogeographie, §. 441.

§. 250. Die Beredtsamkeit war in Rom schon früh

ein Staatsbedürfniss: sie lenkte den Sinn des Volks, die Berathung des Senats und das Urtheil der Gerichte; sie gab Einfluss im Staate und führte zu Würden und Ehren 1.

Cicero's Vorgänger waren in Rom: M. Cornelius Cethegus (suadae medulla), M. Porcius Cato, der jüngere Scipio Africanus, Serg. Sulpicius Galba, C. Gracchus, M. Antonius, L. Licinius Crassus; seine Zeitgenossen: Q. Hortensius Hortalus u. C. Julius Cäsar 2.

1 Westermann, Gesch. d. röm. Beredtsamkeit, 1835. ELLENDT, Prolegomena historiam eloquentiae Rom. usque ad Caesares adumbrantia, vor dessen Ausgabe von Cicero's Brutus, (2. A.) 1844. 2 MEYER, Oratorum Rom. fragm., (2. A.) 1842.

§. 251. Der grösste Redner Roms ist M. Tullius Cicero aus Arpinum im Marserlande (3. Jan. 105-42 v. Chr.), dessen Leben sein Freigelassener Tiro und Cornel. Nepos in verloren gegangenen Schriften schilderten; noch erhalten sind die Biographien von Plutarch und Aurel. Victor1. Gebildet durch den Dichter Archias, die Redner Licin. Crassus, M. Antonius, Aemil. Scaurus, die Rechtsgelehrten Q. Mucius Scävola Augur und Q. Mucius Scävola Pontifex, den Epikuräer Phädrus, die Akademiker Philo von Larissa und Antiochos, den Stoiker Diodotos, den Rhetor Molo von Rhodos und Demetrios, durch den berühmten Poseidonios und in Athen; Quästor 75, Statthalter in Sicilien 74, Aedil 69, Prätor 65, Consul (homo novus) 62, pater patriae, imperator togatus, nach August's Urtheil ein grosser Mann, der es mit Rom gut meinte, ermordet auf Antonius' Geheiss durch Popilius. Sein Stil ist Muster der Latinität.

Seine erhaltenen Schriften zerfallen in rhetorische, in Reden, Briefe und in philosophische.

1) Die rhetorischen Schriften sind: Libri IV ́rhetoricorum (über deren Verfasser Ungewissheit herrscht). Rhetorica s. de inventione libri duo', 872. De oratore libri tres', 54 3. Brutus s. de claris oratoribus', 454. „Orator s. de optimo genere dicendi. Topica ad C. Trebatium', 43. ,De partitione oratoria". De optimo genere oratorum" 6.

2) Die Reden: Pro Quinctio', Sept. 80; Pro Sexto Roscio Amerino', 79; ,Pro Q. Roscio comoedo', 75; ‚In Caecilium s. divinatio in Caecilium', 69; ,In Verrem (eine Reihe von Reden in zwei Theilen, actiones); ‚Pro M. Fontejo', 68;,Pro Caecina',,Pro lege Manilia', 65;,Pro A. Cluen

tio Avito', 65; ‚De lege agraria in Servilium Rullum orationes tres', 62; Pro C. Rabirio perduellionis reo', 63; ,Quatuor orationes in Catilinam', 62 (darüber Cludius 1826, Hagen 1851 und in seinem,Catilina 1854); ,Pro L. Murena', 62;,Pro L. Valerio Flacco', 58; ,Pro C. Cornelio Sulla', ,Pro A. Licinio Archia poeta', 60; ,Post reditum ad Quirites',,In senatu',,Pro domo sua ad pontifices',,De haruspicum responsis', 56–55;‚Pro P. Sextio', 55;,In Vatinium“, ,Pro M. Coelio Rufo', 55; ‚De provinciis consularibus', 55; ,Pro L. Cornelio Balbo‘, 55; ‚In L. Calpurnium Pisonem,' 54;,Pro Cn. Plancio', 53; ‚Pro L. Rabirio Posthumo', 53; ,Pro T. Annio Milone', 51;,Pro M. Marcello', 46; ‚Pro Ligario', 46; ‚Pro Dejotaro', 45; ,Orationes XIV in M. Antonium', 2. Sept. 43 bis 24. Mai 42 8. Die Bruchstücke verdankt man den Nachforschungen von Ang. Mai, Peyron und Niebuhr 9. Unter den alten Erklärern der Reden Cicero's steht oben an Q. Asconius Pedianus († 41 n. Chr.) 1o.

3) Die Briefe werden gewöhnlich in vier Abtheilungen zerlegt:,Ad diversos libri XVI;,Ad T. Pomponium Atticum libri XVI;,Ad Quintum fratrem libri tres' 11;,Ad Brutum liber 12.

4) Seine Verdienste um Einführung und Verbreitung der griechischen Philosophie in Rom schildern Kühner 13 und Brandis 14. Er ist Eklektiker ohne ein bestimmtes System: ,De republica libri sex', 53 15. De legibus libri tres', 52 16. ,Academica', 44 17. De finibus bonorum et malorum libri quinque', 44 18. ,Tusculanarum disputationum libri quinque', 43 19. De natura deorum libri tres', 43 20. De divinatione libri duo', 43 21. De fato', 43 22.,Cato maior s. de senectute 23. Laelius s. de amicitia 24. De officiis libri tres', 43 25. Paradoxa stoicorum sex 26.

2 Von KUNISS,

5 Von MEYER,

1 MIDDLETON, Gesch. Roms, Cicero's Zeitalter umfassend, verbunden mit dessen Lebensgesch., 1741 (deutsch von Seidel 1791 —93). SCHIRLITZ, Vorschule zum Cicero, .1837. DRUMANN, Gesch. Roms etc., 1834-44, Bd. 5 u. 6. Cicero. BRÜCKNER, Leben Cicero's (Bd. 1.), 1853. LINDEMANN 1828. 3 Von PEARCE, MÜLLER, HENRICHSEN, ELLENDT 1840. 4 Von ELLENDT, STERN, MEYER. GÖLLER U. PETER. 6 Erste Ausg. 1485, bei ALDUS 1514, von SCHÜTZ 1804-8. 7 Von ZUMPT 1831. 8 Von WERNSDORF 1824 u. 1825. 9 Ihre Ausg. von BEIER 1825. 10 Ausg. (erste 1441) von MANUTIUS, GRÄVIUS, KLOTZ 1835. Ausgewählte Reden von MOBIUS 1842, MATTHIÄ, RAUTER, STEINmetz, BeneckE, SÜPFLE; Wolff's deutsche Uebersetzung auserwählter Reden 1806-19 u. neue Sammlung 1823 fg. 11 Die zweite u. dritte Classe von MANUTIUS 1579, GRÄVIUS 1677, SCHÜTZ 1809 — 12.

16 Von

18 Von

12 Eine Auswahl von MATTHIÄ, PFLANZ, SÜPFLE. Uebersetz. von Wieland (fortgesetzt von Gräter 1808-24 u. 1842). ABEKEN, Cicero in s. Briefen, 1835. 13 Ciceronis in philos. eiusque partes merita, 1825. Handb. d. griech. u. röm. Philosophie, 1835— 44. 15 Von BERNARDI 1798; von MAI in einem Palimpsest im Kloster zu Bobbio gefunden und edirt 1822, später von HEINRICH, STEINACKER, LEHNER, MOSER. DAVISIUS, GÖRENZ, MOSER u. CREUZER. 17 Minder richtig Academicae quaestiones oder disputationes, von DAVISIUS, GÖRENZ, ORelli. DAVISIUS, GÖRENZ, OTTO. 19 Von ORELLı, Kühner, Klotz, MOSER. 20 Von HEINDORF, Creuzer, MOSER. 21 Von HOTTINger, Moser, GIESE. 22 Von BREMI. 23 Von GERNHard, Otto, KLOTZ, HUTTER u. Gelder. 24 Von BEIER, KLOTZ. 25 Von HEUSINGER u. ZUMPT, GERNHARD, BEIer, STÜRENBERG; übersetzt von Garve, Hottinger. 26 Gesammtausgaben (erste 1498) von VICTORIUS, P. MANUTIUS, LAMBIN, GRONOV, VERBURG, ERNESTI, OLIVET, FACCIOLATI, GARATONI, SCHÜTZ, BENTIVOGLIO, ORELLI, NOBBE. Unter den Chrestomathien ist die beste von OLIVET, HOTTINGER u. OCHSNER, Ciceronis Eclogae. Deutsche Uebersetz. von Strombeck, Jacobs, Droysen, Zumpt, Westermann u. Klotz. Lexika zu Cic. von NIZOLIUS, FACCIOLATI; Clavis von ERNESTI u. SCHÜTZ; Onomasticum Tullianum von ORELLI U. BAITER, 1836-38.

Achtzehntes Capitel.

Doppeltes Sprachgebiet unter römischer Herrschaft, bis zur Zerstörung des weströmischen Kaiserreichs, 476 n. Chr.

§. 252. Das Römische ist Staatssprache, das Griechische Cultursprache: Cicero,,Pro Archia', 10:,Graeca leguntur in omnibus fere gentibus; Latina suis finibus, exiguis sane, continentur. Die Zeit vieler Schriftsteller ist ungewiss.

FRANKE, Zur Gesch. Trajan's u. seiner Zeitgenossen, 1837.

§. 253. Unter den Schriftstellern dieser Zeit behaupten vorzugsweise die Historiker, und zwar Griechen sowol wie Römer, den ersten Rang.

1) Griechen.

§. 254. Plutarchos aus Chäronea in Böotien (50-120 oder 130 n. Chr.), Lehrer des Kaisers Hadrian und durch ihn procurator Graeciae, zuletzt in seiner Heimat Archont und Apollopriester. Von seinen etwa 300 philosophischen und historischen Schriften besitzen wir noch 125 mit Einschluss der unechten, darunter,Ethica' oder,Moralia (Erläuterungen Platonischer Philosophie) und 46,Вío πаρáλAnλo, im Ganzen aber 50 Lebensbeschreibungen: 1),The

« PreviousContinue »