Page images
PDF
EPUB

Pompeius non contemptus orator temporibus illis fuit, qui summos honores, homo per se cognitus, sine ulla commendatione maiorum est adeptus. Tum L. Cassius multum potuit, non elo- 97 E quentia, sed dicendo tamen; homo non liberalitate, ut alii, sed ipsa tristitia et severitate popularis, cuius quidem legi tabellariae M. Antius Briso tribunus plebis diu restitit M. Lepido consule adiuvante; eaque res P. Africano vituperationi fuit, quod eius auctoritate de sententia deductus Briso putabatur. Tum duo Caepiones multum clientes consilio et lingua, plus auctoritate tamen et gratia sublevabant. Sex. Pompei sunt scripta nec nimis extenuata, quamquam veterum est similis, et plena prudentiae. P. Crassum valde probatum oratorem isdem fere temporibus 26 accepimus, qui et ingenio valuit et studio et habuit quasdam 98 etiam domesticas disciplinas. Nam et cum summo illo oratore, Ser. Galba, cuius Gaio filio filiam suam collocaverat, affinitate sese devinxerat et, cum esset P. Muci filius fratremque haberet P. Scaevolam, domi ius civile cognoverat. In eo industriam con

deo, sagt zur Entschuldigung einer kurzen Entfernung Palaestrio bei Plautus mil. glor. 1020.

Q. Pompeius Rufus, Consul 613 (141), führte den Krieg in Spanien unglücklich. Er war der erste Pompeius, der Consul wurde, ein homo novus. Ganz ebenso spricht Cicero von sich Catil. I, 11, 28: hominem per se cognitum, nulla commendatione maiorum; sonst auch homo a se ortus. 175.

97. L. Cassius, von ehrenfester Strenge, bekannt durch seinen Ausspruch 'cui bono? Ascon. zu Cic. p. Mil. p. 46: L. Cassius fuit summae vir severitatis. Quotiens quaesitor iudicii alicuius esset, in quo quaereretur de homine occiso, suadebat atque etiam praeibat iudicibus hoc, ut quaereretur, cui bono fuisset, perire eum, de cuius morte quaeritur. Er gab als Tribun im J. 617 (137) die lex Cassia tabellaria (106), nach welcher in den öffentlichen Gerichten nicht mündlich, sondern durch tabellae abgestimmt wurde.

liberalitas von dem, der andere gewähren lässt.

Africano. Cic. legg. III, 16, 37: Cassiae legis culpam Scipio sustinet, quo auctore lata esse dicitur.

Cn. Servilius Caepio, Consul im J. 613 (141), und Quintus, Consul im J. 614 (140); er liess den Viriathus ermorden.

Sex. Pompeius, wahrscheinlich

der Vater der 175 erwähnten Brüder.

98. P. Licinus Crassus Mucianus, von dem es de or. III, 56, 240 heisst: fuit in numero disertorum, sed par Galbae nullo modo. Er war Consul im J. 623 (131) und fiel im folgenden Jahr im Kriege gegen Aristonicus in Asien. Gell. I, 13: Crassus a Sempronio Asellione et plerisque aliis historiae Romanae scriptoribus traditur habuisse quinque rerum bonarum maxima et praecipua: quod esset ditissimus, quod nobilissimus, quod eloquentissimus, quod iuris consultissimus, quod pontifex maximus.

Gaio. 127.

Muci, Consul 579 (175).

P. Scaevola, Consul im J. 621 (133), nach dem Tode seines Bruders pontifex maximus; als Rechtsge

stat summam fuisse maxumamque gratiam, cum et consuleretur 99 plurumum et diceret. Horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt; quorum Gai filius, qui consul cum Domitio fuit, unam orationem de sociis et nomine Latino contra C. Gracchum reliquit sane et bonam et nobilem. Tum Atticus: quid ergo? estne ista Fanni? nam varia opinio pueris nobis erat. Alii a C. Persio, litterato homine, scriptam esse aiebant, illo quem significat valde doctum esse Lucilius; alii multos nobiles, quod 100 quisque potuisset, in illam orationem contulisse. Tum ego, audivi equidem ista, inquam, de maioribus natu, sed numquam sum adductus ut crederem; eamque suspicionem propter hanc causam credo fuisse, quod Fannius in mediocribus oratoribus habitus esset, oratio autem vel optuma esset illo quidem tempore orationum omnium. Sed nec eiusmodi est ut a pluribus confusa videatur - unus enim sonus est totius orationis et idem stilusnec de Persio reticuisset Gracchus, cum ei Fannius de Menelao Maratheno et de ceteris obiecisset; praesertim cum Fannius

lehrter, besonders durch seine Kenntniss des ius pontificium berühmt. 108.

consuleretur vom Juristen, der Auskunft über das Recht ertheilt.

99. Gai filius. Cicero war, wie aus seinen Anfragen an Atticus hervorgeht (XII, 5, 3. XVI, 13, 2) nicht ganz im Reinen, wie diese beiden Fannius zu unterscheiden seien, und hielt den Consul des Jahrs 632 (122) für den Sohn des Gaius, während eine alte Inschrift ihn als C. FANNIVS. M. F. COS. bezeichnet. Derselbe war Tribun mit Ti. Gracchus 621 (133). Er hatte den Beinamen Strabo.

de sociis et nomine Latino, welchen C. Gracchus das Bürgerrecht zu ertheilen vorgeschlagen hatte, während die dem nomen Latinum angehörigen bisher nur in privatrechtlicher Gemeinschaft mit den Römern standen, die socii aber weder öffentliche noch privatrechtliche Gemeinschaft mit ihnen hatten.

varia opinio. Dieses Gerede ist charakteristisch für das damalige Parteitreiben; sicher ist es von den Anhängern des Gracchus ausge

gangen.

[ocr errors]

C. Persio. de orat. II, 6, 25: C. Lucilius dicere solebat, ea quae scriberet neque ab indoctissumis se neque ab doctissumis legi velle; de quo etiam scripsit 'Persium non curo legere'. Hic enim fuit, ut noramus, omnium fere nostrorum hominum doctissumus.

litter. 205.

100. Menelaus aus Marathus in Phönicien war, wie sonst überliefert ist, Lehrer des Tib. und, wie wir hier sehen, auch des C. Gracchus in der Beredsamkeit.

ceteris. Auf C. Gracchus lässt sich wohl auch beziehen, was Plutarch von Tib. berichtet (Ti. Gr. 8): ɛvθὺς ἐπ ̓ αὐτὴν ὥρμησε τὴν πρᾶξιν, ὡς μὲν οἱ πλεῖστοι λέγουσι, Διοφάνους τοῦ ῥήτορος καὶ Βλοσ σίου τοῦ φιλοσόφου παρορμησάντων αὐτόν. Vgl. 104.

praesertim cum knüpft grammatisch nicht an 'sed nec eiusmodi est' an, sondern bezieht sich auf den allgemeinen Grundgedanken, dass die Rede dem Fannius nicht abzusprechen sei.

101. C. Fannius hatte in Spanien

non

numquam sit habitus elinguis. Nam et causas defensitavit et tribunatus eius, arbitrio et auctoritate P. Africani gestus, non obscurus fuit. Alter autem C. Fannius, M. filius, C. Laeli gener, et 101 moribus et ipso genere dicendi durior. Is soceri instituto, quem, quia ab eo cooptatus in augurum collegium non erat, non admodum diligebat, praesertim cum ille Q. Scaevolam sibi minorem natu generum praetulisset, — cui tamen Laelius se excusans, genero minori dixit se illud, sed maiori filiae detulisse, is tamen instituto Laeli Panaetium audiverat. Eius omnis in dicendo facultas ex historia ipsius non ineleganter scripta perspici potest, quae neque nimis est infans neque perfecte.diserta. Mucius au- 102 tem augur quod pro se opus erat ipse dicebat, ut de pecuniis repetundis contra T. Albucium. Is oratorum in numero non fuit, iuris civilis intellegentia atque omni prudentiae genere praestitit. L. Caelius Antipater scriptor, quemadmodum videtis, fuit, ut temporibus illis, luculentus, iuris valde peritus, multorum etiam, ut L. Crassi, magister.

Utinam in Ti. Graccho Gaioque Carbone talis mens ad rem 27 publicam bene gerendam fuisset, quale ingenium ad bene dicen- 103 dum fuit: profecto nemo his viris gloria praestitisset. Sed eorum

im J. 612 (142) tapfer gefochten. Nach der begründeten Ansicht des Atticus (ad Att. XII, 5, 3) war der Historiker Fannius nicht der Schwiegersohn des Laelius; vielmehr der vorher erwähnte Sohn des Marcus.

sibi tadelt Quintilian (VII, 9, 12) als zweideutig, da es auf socer und Fannius bezogen werden könne.

is tamen, nämlich quamquam eum non diligebat (68). Der eingeschobene Nebensatz cui u. s. w. ist nicht eben geschickt auch mit tamen angefügt. 68.

Panaetius von Rhodus, Stoiker, Lehrer und Freund des Scipio, Laelius und anderer angesehener Römer. 114. Seine Schrift лεдì τоυ xαýXOVTOS legte Cicero den Büchern de officiis zu Grunde.

historia. Cicero rechnet ihn (de legg. I, 2, 6) zu den Geschichtsschreibern, von welchen er sagt: quid tam exile quam isti omnes?

102. Q. Mucius Q. F. Scaevola, der Schwiegersohn des Laelius und Schwiegervater des Redners Cras

sus, zum Unterschied von dem pon-
tifex gleichen Namens augur ge-
nannt, verwaltete als Praetor Asien
im J. 633 (121) und wurde im fol-
genden Jahre von T. Albucius (131)
angeklagt, aber freigesprochen; Con-
sul 637 (117). Vgl. 212. Cicero
hatte als Jüngling seine Unterwei-
sung genossen.
is 117.

prudentia ist meistens juristische
(die iurisconsulti heissen vorzugs-
weise prudentes) und politische Ein-
sicht. 104. 112.

quem. vid., weil seine Geschichte viel gelesen wurde. de orat. II. 12, 54: paululum se erexit et addidit historiae maiorem sonum vocis vir optumus, Crassi familiaris, Antipater. leg. I, 2, 6: Antipater paulo inflavit vehementius habuitque vires, agrestes ille quidem atque horridas sine nitore ac palaestra, sed tamen admonere reliquos potuit, ut accuratius scriberent.

luculentus, der die Blicke auf sich zieht, stattlich.

alter propter turbulentissumum tribunatum, ad quem ex invidia foederis Numantini bonis iratus accesserat, ab ipsa re publica est interfectus; alter propter perpetuam in populari ratione levitatem morte voluntaria se a severitate iudicum vindicavit; sed fuit uterque summus orator. Atque hoc memoria patrum teste 104 dicimus; nam et Carbonis et Gracchi habemus orationes nondum satis splendidas verbis, sed acutas prudentiaeque plenissumas. Fuit Ti. Gracchus diligentia Corneliae matris à puero doctus et Graecis litteris eruditus. Nam semper habuit exquisitos e Graecia magistros, in eis iam adulescens Diophanem Mitylenaeum, Graeciae temporibus illis disertis sumum. Sed ei breve tempus ingeni

103. tribunatum im J. 621 (133). Der Hauptpunkt seiner Bestrebungen war die lex agraria, welche die alte Bestimmung wieder in Kraft setzte, dass Niemand mehr als 500 iugera vom ager publicus besitzen sollte, d. h. von denjenigen Ländereien, welche durch Eroberung Staatseigenthum geworden, und an Einzelne zum Niessbrauch aber nicht als Eigenthum überlassen worden waren; sie enthielt aber mehrere Bestimmungen, durch welche die, welche im Besitze waren, geschont wurden. Ferner bestimmte sie, dass der frei gewordene Theil des ager publicus, an welchem der Staat sein Recht nie aufgegeben hatte, den Besitzlosen zugewiesen werden sollte. Auf diese Weise hoffte er wieder einen tüchtigen Mittelstand zu begründen.

turb. gewöhnlich von der demokratischen Partei. 28. 108. 223. 273. foed. Numant. Ti. Gracchus war 617 (137) als Quaestor mit dem Consul C. Hostilius Mancinus in Spanien. Vor Numantia gerieth dieser mit seinem Heer in eine Lage, die er für rettungslos halten musste; um der Vernichtung zu entgehen, schloss er mit den Numantinern einen schimpflichen Vertrag. Im Vertrauen auf Gracchus, mit dem allein sie unterhandeln wollten, gewährten sie dem Heere den Abzug. In Rom aber

[ocr errors]

wurde der Vertrag verworfen und Mancinus den Numantinern ausgeliefert. Dass Gracchus hierdurch tief verletzt wurde, ist begreiflich; aber Ciceros Auffassung ist parteiisch.

bonis, 'der aristokratischen Partei'. 6.

re publica. ad fam. III, 11, 3: te ab ipsa re publica defensum scribis. interfectus, in einem Strassenauflauf durch Meuchelmord.

C. Papirius Carbo verfolgte anfangs, besonders als Volkstribun im J. 623 (131) die Gracchischen Pläne, später wandte er sich so, dass er als Consul 634 (120) Opimius vertheidigte, auf dessen Anstiften C. Gracchus getödtet war. Allein im folgenden Jahre klagte ihn der junge Crassus an (59), und trieb ihn zum Selbstmord.

pop. rat. p. Sest. 53, 114: qui se in populari ratione iactarat. de leg. III, 16, 35: omnes rumusculos populari ratione aucupante.

mem. patr. 1hr Ruhm gründet sich nicht mehr auf unbestimmte Ueberlieferung, wir wissen es von unsern Vätern, die sie gehört haben; aber die erhaltenen Reden entsprechen diesem Ruhm nicht vollständig. 104. prudentia. 102.

Cornelia, die Tochter des älteren Scipio. 211.

Diophanes, φυγὰς ἦν Μιτυληvalos Plut. Ti. Gr. 8; s. 100.

augendi et declarandi fuit; Carbo, cui vita suppeditavit, est in 105 multis iudiciis causisque cognitus. Hunc qui audierant prudentes homines, in quibus familiaris noster L. Gellius, qui se illi contubernalem in consulatu fuisse narrabat, canorum oratorem et volubilem et satis acrem, atque eundem et vehementem et valde dulcem et perfacetum fuisse dicebat; addebat, industrium etiam et diligentem et in exercitationibus commentationibusque multum operae solitum esse ponere. Hic optumus illis temporibus est 106 patronus habitus, eoque forum tenente plura fieri iudicia coeperunt. Nam et quaestiones perpetuae hoc adulescente constitutae sunt, quae antea nullae fuerunt; L. enim Piso tribunus plebis legem primus de pecuniis repetundis Censorino et Manilio consulibus tulit - ipse etiam Piso et causas egit et multarum legum aut auctor aut dissuasor fuit, isque et orationes reliquit, quae iam evanuerunt, et annales sane exiliter scriptos —; et iudicia populi, quibus aderat Carbo, iam magis patronum desiderabant tabella data; quam legem L. Cassius Lepido et Mancino consulibus tulit.

Vester etiam D. Brutus M. filius, ut ex familiari eius L. 28

105. suppeditavit. 124. 245. prudentes, 'die sich darauf verstanden'.

L. Gellius. 174.

contubernalem. Von einem Feldzuge des Carbo ist nichts bekannt; daher ist cont. nur von einem Verhältniss engen Zusammenlebens zu verstehen, in welches nicht allein jüngere Römer oft ihrer Ausbildung wegen zu ausgezeichneten Männern traten (in contubernio esse), sondern welches auch erfahrene Männer mit Bekannten unterhielten, welche wichtige und schwierige Aemter bekleideten. pro Sulla 12, 34: L. Torquatus, cum esset meus contubernalis in consulatu atque etiam in praetura fuisset, auctor adiutor particeps exstitit. Plin. epp. X, 95 Suetonium Tranquillum, probissimum honestissimum eruditissimum virum, in contubernium assumpsi.

dicebat. Cicero lässt die Worte hunc qui audierant ganz fallen und erwähnt nur noch das bestimmte Urtheil des Gellius.

Brutus. 3. Aufl.

comment. 87.

106. quaest. perpetuae. Seit der Republik richtete das Volk selbst über alle Verbrechen, welche das caput des Bürgers angingen, entweder unmittelbar oder durch Uebertragung an ein Gericht für den einzelnen Fall; durch die quaestiones perpetuae wurde für gewisse Verbrechen dem Praetor ein für allemal Auftrag gegeben, Gericht zu halten. Dies geschah zuerst durch Pisos Gesetz für das Verbrechen der Erpressung.

L. Calpurnius Piso, Tribun im J. 605 (149), Consul 621 (133), Censor 634 (120), weshalb er Censorius heisst. Seine annales waren als zuverlässig geschätzt. legem. 97.

107. D. Junius Brutus, Consul 616 (138), ging nach Hispania ulterior, unterwarf bis 620 (134) Lusitania und bekam von seinen Siegen über die Gallaeci den Beinamen Gallaecus.

5

107

« PreviousContinue »