Page images
PDF
EPUB

punkt erreichte es in der Aeneis des Vergil.

An das Epos

schloß sich das Lehrgedicht an, welches ebenfalls zahlreiche Bearbeiter gefunden hat; die bedeutendsten Didaktiker sind Lucretius und Vergilius.

[ocr errors]

Am spätesten entwickelte sich die kunstmäßige, auch formell anmutende Lyrik; erst gegen das Ende der Republik nahm sie einen höheren Aufschwung, um dann unter Augustus zu einer selbst mit den Griechen glücklich rivalisierenden Bedeutung zu gelangen. Die Hauptvertreter der lyrischen Poesie sind außer Horaz, welcher eine besondere Behandlung erfordert in unserer Sammlung vertreten. Es ist namentlich die Elegie, welche von den Römern mit Vorliebe und Glück behandelt wurde, d. h. das in Distichen verfaßte Gedicht, welches seinem Inhalte nach vorherrschend lyrisch ist, aber auch epische Elemente enthalten kann. Zwar waren auch auf diesem Gebiet die Griechen vorangegangen, bei welchen die Elegie schon sehr früh (seit Kallinos von Ephesus um 770 v. Chr.) auftritt, und insbesondere wurden die alexandrinischen Vertreter derselben, wie Philetas von Kos, ein Freund des Theokrit und Erzieher des ägyptischen Königs Ptolemäus II (um 300 v. Chr.), und Kallimachos aus Kyrene (um 250) die unmittelbaren Vorbilder der römischen Elegiker; aber die letzteren konnten sich mit ihren Leistungen den Griechen, zumal den Alexandrinern, kühnlich an die Seite stellen und mit Recht konnte Quintilian sagen Instit. or. 10, 1, 93: Elegia Graecos provocamus, cuius mihi tersus atque elegans maxime videtur esse Tibullus. Sunt qui Propertium malint. Ovidius utroque lascivior, sicut durior Gallus.

Hervorragend und originell waren die Leistungen auch in der Satire. Die Saturae im älteren Sinn, wie sie von Ennius und noch von Terentius Varro behandelt wurden (bei letzterem als satura Menippea), waren Sammlungen vermischter Gedichte in mannigfachen Metren, mitunter auch (bei Varro) in Prosa; seit Lucilius (c. 180-103) jedoch erhielt die Satire den Charakter eines kritisierenden Gedichts. Ihre Hauptvertreter in

diesem Sinn waren ausser Lucilius Horaz, Persius (aus Volaterrae in Etrurien, 34-62 n. Chr.) und Juvenal. Auch die alte Satire wurde in der Kaiserzeit wieder aufgenommen durch Seneca (ludus de morte Claudii, auch apocolocyntosis genannt, eine Parodie auf die Vergötterung des Kaisers Claudius), und von Petronius Arbiter (unter Nero; cena Trimalchionis). Quint. Inst. or. 10, 1, 93: Satira quidem tota nostra est, in qua primus insignem laudem adeptus Lucilius quosdam ita deditos sibi adhuc habet amatores, ut eum non eiusdem modo operis auctoribus, sed omnibus poetis praeferre non dubitent. Ego quantum ab illis, tantum ab Horatio dissentio, qui Lucilium fuere lutulentum et esse aliquid, quod tollere possis, putat. Nam eruditio in eo mira et libertas atque inde acerbitas et abundantia salis. Multum est tersior ac purus magis Horatius et, non labor eius amore, praecipuus. Multum et verae gloriae quamvis uno libro Persius meruit.

Auch das Epigramm war schon früher von Vielen teils als einfache Inschrift, teils als Gelegenheits- und Sinngedicht behandelt worden, mit Virtuosität aber wurde es gehandhabt von Martial; doch auch nach ihm fand es noch lange annehmbare Vertreter, wie namentlich Ausonius.

Q. ENNIUS

geb. 239 zu Rudiae in Apulien, kam um 204 mit Cato aus Sardinien, wo er im römischen Heere diente, nach Rom, fand dort Aufnahme und Förderung in vornehmen, namentlich griechisch gebildeten Kreisen, erhielt das röm. Bürgerrecht und starb 169. Von seiner Heimat her war ihm die griechische sowie die alte oskische Sprache geläufig: Q. Ennius tria corda sese habere dicebat, quod loqui graece et osce et latine sciret (Gell. 17, 17, 1). Carus fuit Africano superiori (Cic. p. Arch. 9.). M. Fulvius Nobilior duxit consul (a. 189) in Aetoliam Ennium (Cic. Tusc. 1, 2, 3). Sein Hauptwerk waren Annales in 18 Büchern, in welchen er die römische Geschichte von Aeneas bis auf seine Zeit behandelte und zuerst den heroischen Vers, Hexameter, einführte. Außerdem verfaßte er Dramen und Saturae (im älteren Sinn). E. war ein bedeutendes Talent und für die Bildung der römischen Sprache von großer Bedeutung; von den Römern selbst wurde er sehr hoch geschätzt, bisweilen überschätzt als eine Art Patriarch der römischen Poesie. Ennium sicut sacros vetustate lucos adoremus, in quibus grandia et antiqua robora iam non tantam habent speciem quantam religionem (Quint. 10, 1, 88). E. ingeniosus poeta et auctor valde bonus (Cic. p. Mur. 14, 30).

Ennius, - qui primus amoeno

Detulit ex Helicone perenni fronde coronam,

Per gentis Italas hominum quae clara clueret. Lucret. I 117f. Martem cecinit gravis Ennius ore, Ennius ingenio maximus, arte rudis. Ov. Tr. 2, 423 f. Erhalten sind nur Fragmente.

Aus der Satura Scipio:

1. Enní poéta, sálve, quí mortálibus

Versús propínas flámmeós medúllitus.

Die Vogelschau des Romulus und Remus (Cic. de div. I, 48, 107). 2. Curantes magna cum cura tum cupientes

Regni dant operam simul auspicio augurioque.
Hinc Remus auspicio se devovet atque secundam
Solus avem servat; at Romulus pulcher in alto
5 Quaerit Aventino, servat genus altivolantum.
Certabant urbem Romam Remoramne vocarent.
Omnibu(s) cura viris, uter esset induperator.
Exspectant veluti, consul cum mittere signum
Volt, omnes avidi spectant ad carceris oras,
10 Quam mox emittat pictis e faucibu(s) currus:
Sic exspectabat populus atque ora tenebat
Rebus, utri magni victoria sit data regni.
Interea sol albu(s) recessit in infera noctis.
Exin candida se radiis dedit icta foras lux.
15 Et simul ex alto longe pulcherrima praepes
Laeva volavit avis: simul aureus exoritur sol.
Cedunt de caelo ter quattor corpora sancta
Avium, praepetibus sese pulcrisque locis dant.
Conspicit inde sibi data Romulus esse priora,
20 Auspicio regni stabilita scamna solumque.

2. 7. indup. archaistisch für imperator. 9. carcer, gewöhnlich plur. Schranken.

13. sol albus] ohne Zweifel ist damit der Mond be

zeichnet, die bleiche Sonne opp. aureus sol.

17. Cedunt] Devolant.

18. praepetibus] Locos praepetes augures appellant: weissagend, von günstiger Vorbedeutung. 20. scamna] sedem.

Aus den Annales (Cic. de off. I 12, 38):

3. Nec mi aurum posco nec mi pretium dederitis, Nec cauponantes bellum, sed belligerantes

Ferro, non auro vitam cernamus utrique.

Vosne velit an me regnare hera quidve ferat Fors,
5 Virtute experiamur. Et hoc simul accipe dictum :
Quorum virtutei belli fortuna pepercit,

Eorundem libertati me parcere certum est.
Dono, ducite, doque volentibu(s) cum magnis dis.

Fabius Cunctator.

4. Unus homo nobis cunctando restituit rem. Noenum rumores ponebat ante salutem.

Ergo plusque magisque viri nunc gloria claret.

5. Undique conveniunt velut imber tela tribuno:
Configunt parmam, tinnit hastilibus umbo
Aerato sonitu galeae: sed nec pote quisquam
Undique nitendo corpus discerpere ferro.
5 Semper obundantes hastas frangitque quatitque,
Totum sudor habet corpus multumque laborat
Nec respirandi fit copia: praepete ferro
Histri tela manu iacientes sollicitabant.

6. Moribus antiquis res stat Romana virisque.

7. Et tum sic ut equus, qui de praesepibu(s) fartus Vincla suis magnis animis abrupit et inde

---

3. 1. Die Worte sind dem Pyrrhus bei der Unterhandlung über die Loskaufung der römischen Gefangenen in den Mund gelegt. 2. cauр.] xaлndeveiv tǹv μáxyv. Aesch. Sept. 551. 3. v. cern.]

vita decernamus.

[ocr errors]

4. 2. Noenum archaist. für non, eig. ne oenum, ne unum.

= de

5. vgl. Hom. II. 16, 102 ff. Die Begebenheit s. Liv. 41, 2. Der

Name des tribunus wird verschieden angegeben.

7. vgl. Hom. Il. 6, 506.

« PreviousContinue »