Page images
PDF
EPUB

M. VALERIUS MARTIALIS.

war um's Jahr 42 n. Chr. geboren zu Bilbilis, einer kleinen am Salo, einem Nebenfluß des Ebro, gelegenen Stadt in Spanien. Er kam unter Nero nach Rom und hielt sich dort 34 Jahre lang, also etwa von 64-98, auf. Trotzdem daß er manche vornehme Gönner hatte und sein möglichstes that, um bei Domitian sich in Gunst zu setzen, waren seine Verhältnisse stets gedrückt; ein kleines Landgut bei Nomentum und ein Häuschen in Rom scheinen wenig Wert gehabt zu haben. Mit den meisten bedeutenderen Vertretern der Litteratur stand er in Verbindung; der jüngere Plinius versah ihn mit Reisegeld, als er nach Spanien zurückkehrte. In seiner Heimat bekam er noch von einer gebildeten Landsmännin, Marcella, ein Landgut zum Geschenk; er starb einige Jahre nach seiner Rückkehr. -M. ist der Schöpfer des Epigramms, sofern dieses nicht bloß Inschrift ist, sondern durch die beiden Momente der Erwartung, Spannung und des eine Pointe, einen Stachel enthaltenden Aufschlusses eine Art der witzigen Darstellung bildet. „Einen Epigrammatisten, sagt Lessing, hat es vor M. nicht gegeben: ich will sagen, daß er der erste ist, welcher das Epigramm als eine eigene Gattung bearbeitet und dieser Gattung sich ganz gewidmet hat. — Nur wenige haben so viele Sinngedichte gemacht wie er und niemand unter so vielen so viele gute und so viele ganz vortreffliche." Zum Vorwurf hat man ihm stets zweierlei gemacht: seine kriechende Verherrlichung des Domitian, und die Obscenitäten, welche in vielen seiner Epigramme sich finden, in welch' letzterer Beziehung er freilich unter den alten Dichtern nicht

allein steht.

Plinius sagt von ihm (Epist. 3, 21): Erat homo ingeniosus acutus acer et qui plurimum in scribendo et salis haberet et fellis nec candoris minus. At non erunt aeterna quae scripsit: non erunt fortasse, ille tamen scripsit tamquam essent futura.

1, 3.

Argiletanas mavis habitare tabernas,

Cum tibi, parve liber, scrinia nostra vacent.
Nescis, heu, nescis dominae fastidia Romae :
Crede mihi, nimium Martia turba sapit.
5 Maiores nusquam rhonchi, iuvenesque senesque
Et pueri nasum rhinocerotis habent.
Audieris cum grande sophos, dum basia iactas,
Ibis ab excusso missus in astra sago.
Sed tu ne totiens domini patiare lituras
Neve notet lusus tristis harundo tuos,
Aetherias, lascive, cupis volitare per auras:
I, fuge; sed poteras tutior esse domi.

10

1, 10.

Petit Gemellus nuptias Maronillae

Et cupit et instat et precatur et donat.
Adeone pulchra est? immo foedius nil est.
Quid ergo in illa petitur et placet? Tussit.

1, 27.

Hesterna tibi nocte dixeramus,

1, 3. 1. Argil.] Argiletum eine Gasse zwischen Capitol und Subura, wo die Buchhändler ihre Buden hatten.

[ocr errors]

6. rh.] Grunzen, Schnarchen,

Ausdruck des Spottes, wofür das Organ die Nase ist.

während du dem Publikum Küsse zuwirfst

[ocr errors]
[blocks in formation]

als Zeichen des Dankes -,

wirst du nur durch Prellen zu den Gestirnen hinauffliegen. Ironie über

die gehoffte Unsterblichkeit des Ruhms.

[blocks in formation]
[ocr errors]

10. notet] corrigat; ha

9

Quincunces puto post decem peractos,
Cenares hodie, Procille, mecum.
Tu factam tibi rem statim putasti
5 Et non sobria verba subnotasti
Exemplo nimium periculoso:
Μισῶ μνάμονα συμπόταν, Procille.

1, 42.

Coniugis audisset fatum cum Porcia Bruti
Et subtracta sibi quaereret arma dolor,
Nondum scitis, ait, mortem non posse negari ?
Credideram, fatis hoc docuisse patrem.

5 Dixit et ardentes avido bibit ore favillas:
I nunc et ferrum, turba molesta, nega.

1, 47.

Nuper erat medicus, nunc est vispillo Diaulus:
Quod vispillo facit, fecerat et medicus.

1, 49.

Vir Celtiberis non tacende gentibus

Nostraeque laus Hispaniae,

Videbis altam, Liciniane, Bilbilin,

Equis et armis nobilem,

5 Senemque Gaium nivibus et fractis sacrum

Vadaveronem montibus,

[ocr errors]

1, 27. 2. quincunx] 5/12 eines sextarius oder 5 cyathi; ein sextarius etwas über 1/2 Liter. 5. non sobria v.] eben die Einladung hat sich Proc. gemerkt im Widerspruch mit dem griechischen Sprichwort v. 7. 1, 42. 1. Porcia Tochter des M. Porcius Cato Uticensis.

1, 49. Dieses Gedicht erinnert vielfach an die 2. Epode des Horaz. Angeredet ist der Rhetor Valerius Licinianus, ein Landsmann des Dichters; inter eloquentissimos causarum actores eo decidit, ut rhetor de oratore fieret. (Plin. ep. 4, 11.) 5 f. Gaius, ein sonst unbekannter

--

Berg. Sen. niv.] der Schnee gibt ihm das Aussehen eines Greises. Vadavero ein Fluß, der die Berge durchbricht.

10

Et delicati dulce Boterdi nemus,
Pomona quod felix amat.

Tepidi natabis lene Congedi vadum
Mollesque Nympharum lacus,

Quibus remissum corpus astringes brevi
Salone, qui ferrum gelat.

Praestabit illic ipsa figendas prope

Voberca prandenti feras,

15 Aestus serenos aureo franges Tago
Obscurus umbris arborum ;

Avidam recens Dercenna placabit sitim
Et Nutha, quae vincit nives.

At cum December canus et bruma impotens 20 Aquilone rauco mugiet,

Aprica repetes Tarraconis litora

Tuamque Laletaniam.

Ibi illigatas mollibus dammas plagis

Mactabis et vernas apros

25 Leporemque forti callidum rumpes equo, Cervos relinques vilico.

30

Vicina in ipsum silva descendet focum

Infante cinctum sordido;

Vocabitur venator et veniet tibi

Conviva clamatus prope;

Lunata nusquam pellis et nusquam toga

Olidaeque vestes murice;

Procul horridus Liburnus et querulus cliens,

Imperia viduarum procul;

7. Boterdum] ein unbekannter Ort. (j. Xalon), Nebenflusses des Ebro. 14. bewaldeten Bergs.

[ocr errors]

9. Congedus] Zufluß des Salo

Voberca] wohl Name eines

15. aureo] st. aurifero. 17 f. Dercenna, Nutha]

[ocr errors]

zwei Quellen. - 25. rumpes] »wohl eine technische Bezeichnung der Hetzjagd«. - 28. infante] vernis, den Kindern der Haussklaven. — 31. lun. p.] der mit einem Halbmond von Elfenbein geschmückte Schuh der Senatoren. 33. Lib.] die liburnischen (illyrischen) Sklaven wurden besonders zum Tragen der Sänften gebraucht. Witwen, die man beerben möchte.

34. viduarum] reicher

35 Non rumpet altum pallidus somnum reus, Sed mane totum dormies.

40

Mereatur alius grande et insanum sophos:
Miserere tu felicium

Veroque fruere non superbus gaudio,

Dum Sura laudatur tuus.

Non impudenter vita quod relicum est petit,
Cum fama quod satis est habet.

1, 61.

Verona docti syllabas amat vatis,
Marone felix Mantua est,
Censetur Apona Livio suo tellus
Stellaque nec Flacco minus,
5 Apollodoro plaudit imbrifer Nilus,
Nasone Paeligni sonant,

10

Duosque Senecas unicumque Lucanum

Facunda loquitur Corduba,

Gaudent iocosae Canio suo Gades,

Emerita Deciano meo:

Te, Liciniane, gloriabitur nostra

Nec me tacebit Bilbilis.

38. felicium] ironisch: derjenigen, welche durch das ihnen gespendete Bravo beglückt sind.

Martial.

[ocr errors]
[ocr errors]

40. C. Licinius Sura, Redner, Gönner des

41. quod rel. est] sc. otium nach der Arbeit, deren Frucht die fama v. 42 ist.

1, 61. Metrum: versus Hipponacteus oder Choliambus (wie 1, 10) — und dimeter iambicus; nur hier. 1. syll.] die Hendekasyllaben des Catullus.

[ocr errors]

3. Aponus] eine Quelle bei Patavium.

[ocr errors]

4. Stella] der Elegiker Arruntius St., ein Freund des Mart.; Fl. kann nicht wohl C. Val. Fl., der Dichter der Argonautica sein, der Setinus (Setia in Spanien oder in Latium?) genannt wird. 5. Nilus] d. h. Alexandria; was für ein Ap. gemeint ist, ist nicht bekannt. - 9. Canius Rufus aus Gades, v. 10. Dec. aus Emerita in Spanien, beide nicht näher bekannt. - 11. Valerius Lic. s. 1, 49, 1, S. 130.

« PreviousContinue »