Page images
PDF
EPUB

Magna ilico fama surrexit et de damnatione ferventer loqui est coeptum. Quo vento proiicitur Appius minor, ut indicaret pecuniam ex bonis patris pervenisse ad Servilium praevaricationisque causa diceret depositum HS LXXXI. Admiraris amentiam; immo si actionem stultissimasque de se, nefarias de patre confessiones audisses. Mittit in consilium eosdem illos, qui lites aesti- 3 marant, iudices. Cum aequo numero sententiae fuissent, Laterensis leges ignorans pronuntiavit, quid singuli ordines iudicassent, et ad extremum, ut solent, NON REDIGAM. Postquam discessit et pro absoluto Servilius haberi coeptus est legisque unum et centesimum caput legit, in quo ita erat: QUOD EORUM IUDICUM MAIOR PARS IUDICARIT, ID IUS RATUMQUE ESTO, in tabulas absolutum non retulit, ordinum iudicia perscripsit. Postulante rursus Appio, cum L. Lollio transegit et se relaturum dixit. Sic nunc neque absolutus neque damnatus Servilius de repetundis saucius Pilio tradetur. Nam de divinatione Appius, cum calumniam iurasset, huic dono contra comparet, tum magis id dicas.

ferventer loqui est coeptum] Ferventer kommt sonst nicht vor. Coeptum est, es ist angefangen worden, man hat angefangen perunt. Sonst steht es beim Inf. pass. gleichbedeutend mit coepit.

сое

Quo vento proiicitur] C. Claudius hatte seinem Ankläger, wenn er die Anklage so führen würde, dass Freisprechung erfolgte, HS LXXXI versprochen und dieses Geld bei Servilius deponirt. Servilius hatte das Geld dem Ankläger nicht ausgezahlt, weil Claudius verurtheilt worden war; er hatte es aber auch nicht der Familie des bald nachher verstorbenen Claudius zurückgezahlt. Um nun das Geld wenigstens dem Servilius zu entziehen, zeigt jetzt der Sohn des Claudius an, dass aus dem Vermögen seines Vaters die genannte Summe an den Servilius gekommen sei und verlangt, dass dies Geld zur Befriedigung der beraubten Asiaten mit verwandt werde.

immo si] wie viel mehr würdest du es, wenn u. s. w. So häufig bei den Komikern immo si scias, si audias. Ter. Eun. 2, 3, 62: C. duras fratris partes praedicas. P. Immo enim, si scias, quod donum

3. singuli ordines] Nach der lex Aurelia iudiciaria vom J. 70 urtheilten drei Richterdecurien von ungleicher Stärke, senatores, equites, tribuni aerarii. Zwei davon hatten den Servilius freigesprochen, im Ganzen aber war die Hälfte der Richter gegen ihn. In Folge davon that der Praetor zuerst den Ausspruch: non redigam, sc. pecuniam; nachher aber, als er sah, dass nach der lex Iulia die Stimmen der einzelnen Richter gezählt werden müssten und dass zur Freisprechung Stimmenmehrheit erforderlich wäre, wurde er schwankend, bis er nach eiuer Uebereinkunft mit dem L. Lollius, wahrscheinlich einem der Richter, die verurtheilt hatten, sich zur definitiven Freisprechung entschloss.

neque absolutus] Dass er nicht auf ordnungsmässigem Wege freigesprochen ist, kann beim zweiten Process ihm bei den Richtern schaden.

de divinatione] Gell. N. A. II, 4: cum de constituendo accusatore quaeritur iudiciumque super ea re redditur, cuinam potissimum ex

contendere ausus non est Pilioque cessit, et ipse de pecuniis repetundis a Serviliis est postulatus et praeterea de vi reus a quodam suo emissario, Sex. Tettio, factus. Recte hoc par habet. 4 Quod ad rem publicam pertinet, omnino multis diebus exspectatione Galliarum actum nihil est. Aliquando tamen saepe re dilata et graviter acta et plane perspecta Cn. Pompeii voluntate in eam partem, ut eum decedere post Kalendas Martias placeret, senatus consultum, quod tibi misi, factum est auctoritatesque perscriptae.

5

Senatus consultum. Auctoritates. Pr. Kal. Octobres in aede Apollinis. Scrib. affuerunt L. Domitius Cn. F. Fab. Ahenobarbus, Q. Caecilius Q. F. Fab. Metellus Pius Scipio, L. Villius L. F. Pom.

duobus pluribusve accusatio subscriptiove in reum permittatur, ea res atque iudicum cognitio divinatio appellatur. Divinationes heissen auch die Reden, die bei solchen Gelegenheiten gehalten wurden, wie z. B. die bekannte divinatio in Q. Caecilium. Hier steht divinatio geradezu für potestas nominis deferendi.

calumniam iurasset] obgleich er bereits den vorgeschriebenen Eid, dass er nicht aus calumnia klage, geleistet hatte. In Betreff der Construction vgl. ad Att. XII, 13, 2: perpetuum morbum iurabo, d. i. ich werde schwören, dass ich fortwährend krank bin; hier dagegen: dass ich nicht calumniator bin.

hoc par] Appius und sein ehemaliger Helfershelfer passen zu einander. Habet se habet s. zu III, 22, 1.

4. exspectatione Galliarum] die Erwartung der Beschlüsse über Gallien, wie das Adjectivum ad Att. VIII, 5, 2: pendeo animi exspectatione Corfiniensi, ich bin gespannt auf das, was in Corfinium geschehen wird.

post Kal. Martias] ist zu placeret, nicht zu decedere zu beziehen. Der Consul M. Marcellus hatte beim Senat den Antrag gestellt, dass bei der Consulwahl Caesar, wenn er abwesend wäre, nicht berücksich

Da

tigt werden dürfte und dass er deshalb vor der gesetzmässigen Zeit, und zwar am nächsten 1. März, seine Provinz verlassen sollte. gegen meinte Pompeius, nach dem Gesetz des Pompeius und Crassus, welches dem Caesar das imperium auf fünf Jahre verlängert hatte, dürfte erst im letzten dieser Jahre, d. h. nach dem 1. März über Gallien ein Beschluss gefasst werden. Vgl. weiter unten § 9 und ad fam. VIII, 9, 5: Pompeius hanc sententiam dixit, nullum hoc tempore senatus consultum faciendum.

auctoritatesque perscriptae] Senatus auctoritas im weiteren Sinne war jeder Beschluss des Senats, im engeren eine solche Willenserklärung desselben, die wegen erfolgter Intercession oder anderer Hindernisse zum gültigen Beschlusse nicht erhoben werden konnte. S. zu II, 2, 4.

5. Senatus consultum. Auctoritates] Ankündigung, dass nun ein Senatusconsult und drei auctoritates folgen, wie in den Reden häufig testimonium, decretum u. s. w.

Scribendo affuerunt] S. zu I, 2, 4.

Cn. F. Fab.] d. i. Gnaei filius, Fabia. Im officiellen Stil wird zwischen nomen und cognomen das praenomen des Vaters und dann der Name der tribus im Ablativ eingeschoben. Die hier vorkommenden

Annalis, C. Septimius T. F. Quirina, C. Lucilius C. F. Pup. Hirrus, C. Scribonius C. F. Pop. Curio, L. Ateius L. F. An. Capito, M. Oppius M. F. Ter. Quod M. Marcellus consul V. F. de provinciis consularibus D. E. R. I. C., uti L. Paullus, C. Marcellus cos., cum magistratum inissent, o. d. ex Kal. Mart., quae in suo magistratu futurae essent, de consularibus provinciis ad senatum referrent, neve quid prius ex Kal. Mart. ad senatum referrent neve quid coniunctim, utique eius rei causa per dies comitiales senatum haberent senatusque consultum facerent, et, cum de ea re ad senatum referrent, ut a consiliis, qui senatorum in CCC iudici

Tribusnamen sind Fabia, Pomptina,
Quirina, Pupinia, Poplilia, Aniensis,
Teretina (nicht Terentina).
V. F. verba fecit.

D. E. R. I. C.] de ea re ita censuerunt.

L. Paullus, C. Marcellus] die für das Jahr 50 designirten Consuln.

o. d. ex Kal.] Der codex Med. hat a. d. ex X Kal.; da aber gleich nachher ex Kal. Mart. steht und da das Senatusconsultum gewiss in sententiam Scipionis abgefasst war, worüber Caelius ad fam. VIII, 9, 5 berichtet: Scipio hanc sententiam dixit, ut Kalend. Martiis de provinciis Galliis neu quid coniunctim referretur, so wird die X zu streichen sein. A. d. vor ex, was nicht erklärt werden kann, ist hier verändert in o. d. = omnibus diebus. Vielleicht ist auch dieses zu streichen; denn es kann leicht sein, dass a. d. X als Verbesserung des ex übergeschrieben gewesen und dann in den Text gekommen ist. Ex gewöhnlich von der Vergangenheit seit, hier von der Zukunft von da an; s. III, 3, 3. Ebenso ad Att. XVI, 14, 4: scribit se ex Nonis aedem Opis explicaturum.

neve quid coniunctim] Was nach diesen Worten im cod. Med. folgt: de ea re referrentur a consiliis halte ich für eingeschoben aus dem Folgenden. Die gewöhnliche Verbesserung de ea re referretur a consulibus befriedigt nicht, weil cum ea re stehen müsste und weil

der Subjectswechsel anstössig ist.

per dies comitiales] Durch die zwischen den Jahren 153 und 67 gegebene lex Pupia war verordnet, dass die Consuln, Praetoren und Volkstribunen in der Zeit vom XV Kal. Febr. bis zu Kal. Febr. nur über gewisse innere Angelegenheiten mit dem Volke und Senate verhandeln sollten und dass, wenn bis dahin diese nicht erledigt wären, alle Comitialtage vom XII Kal. Mart. an dazu verwendet würden. Durch unser Senatusconsult wird bestimmt, nicht dass die Consuln dürften, sondern dass sie müssten an allen Comitialtagen Senatssitzungen wegen dieser Angelegenheit halten. Nach der gewöhnlichen Ansicht bestimmte die lex Pupia, dass an allen Comitialtagen der Senat nicht berufen werden dürfte.

ut a consiliis] Die Sache wurde für so wichtig und dringlich erachtet, dass die Consuln ermächtigt wurden, die Senatoren, die in den Richtercollegien waren und dadurch verhindert wurden, im Senat zu erscheinen, ausnahmsweise zu den Sitzungen zuzuziehen. Dasselbe Recht in noch grösserem Umfang sollte auch den nach dem Ackergesetz des Rullus einzusetzenden Decemvirn gegeben werden; Cic. de leg. agr. II, 13, 34: interea dissolvant iudicia publica, e consiliis abducant quos velint.

in CCC iudicibus] vielleicht ist CCCLX zu lesen. Vellei. II, 76: C.

6

7

8

bus essent, S. F. S. adducere liceret; si quid de ea re ad populum plebemve lato opus esset, uti Ser. Sulpicius, M. Marcellus cos., praetores tribunique pl., quibus eorum videretur, ad populum plebemve ferrent; quod ii non tulissent, uti, quicumque deinceps essent, ad populum plebemve ferrent. Cen.

Pr. Kal. Octobres in aede Apollinis. Scrib. affuerunt L. Domitius Cn. F. Fab. Ahenobarbus, Q. Caecilius Q. F. Fab. Metellus Pius Scipio, L. Villius L. F. Pom. Annalis, C. Septimius T. F. Quirina, C. Scribonius C. F. Pop. Curio, L. Ateius L. F. An. Capito, M. Oppius M. F. Ter. Quod M. Marcellus cos. V. F. de provinciis, D. E. R. I. C., senatum existimare neminem eorum, qui potestatem habent intercedendi impediendi, moram afferre oportere, quominus de re publica quam primum ad senatum referri senatique consultum fieri possit; qui impedierit prohibuerit, eum senatum existimare contra rem publicam fecisse. Si quis huic S. C. intercesserit, senatui placere auctoritatem perscribi et de ea re ad senatum populumque referri. Huic S. C. intercessit C. Caelius, L. Vinicius, P. Cornelius, C. Vibius Pansa.

Item senatui placere de militibus, qui in exercitu C. Caesaris sunt, qui eorum stipendia emerita aut causas, quibus de causis missi fieri debeant, habeant, ad hunc ordinem referri, ut eorum ratio habeatur causaeque cognoscantur; si quis huic S. C. intercessisset, senatui placere auctoritatem perscribi et de ea re ad hunc ordinem referri. Huic S. C. intercessit C. Caelius, C. Pansa, tribuni plebis. Itemque senatui placere in Ciliciam provinciam, in VIII reli

Velleius honoratissimo inter illos trecentos sexaginta iudices loco a Cn. Pompeio lectus.

S. F. S.] sine fraude sua, ohne dafür zur Verantwortung gezogen werden zu können.

lato opus esset] der Abl. des Part. perf. pass. bei opus est; z. B. Cic. pro Mil. 19, 49: erat nihil, cur properato opus esset; auch mit beigesetztem Substantiv, ad Att. X, 4, 11: opus fuit Hirtio convento; auch mit dem Nominativ bei opus est, Nep. Eum. 9: quid opus sit facto; Cato de re rust. 2: quae opus sient locato, locentur.

quicumque deinceps] d. i. die Magistrate des nächsten Jahres; das ius agendi cum populo hatten nur die Consuln, Praetoren und Tribunen.

Cen.] d. i. censuere. So am Schluss der beiden Senatsconsulte bei Mommsen, Berichte der Sächs. Ges. der Wissenschaften 1852 p. 274: Censuere. In senatu fuerunt CCCLXXXIII.

6. et de ea re] Nach erfolgter Intercession wurde oft wieder über die Intercession referirt, um die Tribunen zu bewegen das Veto zurückzunehmen. S. I, 20, 4.

7. causaeque cognoscantur] Es sollte untersucht werden, ob die Ansprüche auf Befreiung vom Dienst, welche die einzelnen Soldaten hätten, gesetzlich begründet wären. Hierdurch hoffte man Caesars Armee zu schwächen.

8. Itemque senatui] Mit den beiden ersten Beschlüssen bezweckten die Optimaten, dass über die bei

quas provincias, quas praetorii pro praetore obtinerent, eos, qui praetores fuerunt neque in provinciam cum imperio fuerunt, quos eorum ex S. C. cum imperio in provincias pro praetore mitti oporteret, eos sortito in provincias mitti placere; si ex eo numero, quos ex S. C. in provincias ire oporteret, ad numerum non essent, qui in eas provincias proficiscerentur, tum uti quodque collegium primum praetorum fuisset neque in provincias profecti essent, ita sorte in provinciam proficiscerentur; si ii ad numerum non essent, tunc deinceps proximi cuiusque collegii, qui praetores fuissent neque in provincias profecti essent, in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret; si quis huic S. C. intercessisset, auctoritas perscriberetur. Huic S. C. intercessit C. Caelius, C. Pansa, tribuni plebis.

Illa praeterea Cn. Pompeii sunt animadversa, quae maxime 9 confidentiam attulerunt hominibus, ut diceret se ante Kal. Martias non posse sine iniuria de provinciis Caesaris statuere, post Kal. Martias se non dubitaturum. Cum interrogaretur, si qui tum intercederent, dixit hoc nihil interesse, utrum C. Caesar senatui dicto audiens futurus non esset an pararet, qui senatum decernere non pateretur. Quid, si, inquit alius, et consul esse et exer

den consularischen Provinzen, die alle Jahre vertheilt zu werden pflegten, jedenfalls am nächsten 1. März ein Beschluss gefasst würde; mit diesem vierten wollten sie bewirken, dass dann Caesars Provinzen nothwendig zur Vertheilung kommen müssten; denn wenn 9 Provinzen gewesenen Praetoren gegeben waren, so konnten zu consularischen nur bestimmt werden ausser Syrien die beiden Spanien, die damals Pompeius, und die beiden Gallien, die Caesar inne hatte, und wenn man nur zwischen diesen beiden zu wählen hatte, liess sich hoffen, dass man sich gegen Caesar entscheiden würde.

in provinciam] Bei esse, habere und anderen Verbis der Ruhe findet sich in mit dem Accusativ auch bei Cicero; z. B. de imp. Cn. Pomp. 12, 33; in Verr. V, 38: in potestatem alicuius esse; div. in Caec. 20, 66: in amicitiam populi Romani dicionemque esse; ad Att. XV, 4, 2: ut certior fieret quo die in Tu

sculanum essem futurus.
Gell. I, 7.

Vgl.

eos sortito] eos Epanalepsis; s. zu I, 11 u. II, 1, 3. Ueber das S. C. s. zu II, 6, 1.

uti quodque collegium] Um möglichst viele Provinzen neu zu besetzen, wurde bestimmt, dass, wenn die, welche vor 5 Jahren Praetoren gewesen wären, nicht ausreichten, nach einander die, welche vor 4, 3, 2 Jahren die Praetur bekleidet hätten, berücksichtigt werden sollten.

9. ut diceret] Aeusserungen von der Art, dass er sagte; wie de off. I, 22, 78: mihi Pompeius hoc tribuit, ut diceret. S. zu II, 2, 9.

et consul esse] Durch ein von den 10 Tribunen mit Bewilligung des Pompeius im Jahre 52 eingebrachtes Gesetz war dem Caesar bewilligt worden, dass er sich abwesend um das Consulat bewerben dürfte. Jetzt wollten die Optimaten durchsetzen, dass er vor der Bewerbung sein Heer entlassen und nach Rom kommen müsste.

« PreviousContinue »