Page images
PDF
EPUB

III. Der Dichter als Priester.

I, 3: Sic te diva potens Cypri: Des Menschen Titanennatur.
I, 10: Mercuri, facunde nepos Atlantis: Merkur, der Liebling aller.
I, 21: Dianam tenerae dicite virgines: Den Latoiden.

I, 30: 0 Venus, regina Cnidi Paphique: Liebesfeier.

I, 34: Parcus deorum cultor et infrequens: Rückkehr zur Religion. II, 19: Bacchum in remotis carmina rupibus: Euhoe Bacche (Henke). III, 18: Faune, nympharum fugientum amator: Das Faunusfest. III, 21: O nata mecum consule Manlio: An den Weinkrug. III, 22: Montium custos nemorumque virgo: Weihespruch. III, 23: Caelo supinas si tuleris manus: Das rechte Opfer.

IV. Des Dichters Lebensanschauung (Philosophische Lieder) a) im allgemeinen.

I, 7: Laudabunt alii claram Rhodon: Nicht am Orte hänget das
Glück.

I, 9: Vides, ut alta stet nive candidum: Nur das Heute ist unser.
I, 11: Tu ne quaesieris, scire, nefas, ... Geniefse die Stunde!
I, 18: Nullam, Vare, sacra vite prius severis arborem: Mafs im
Genufs!

I, 24: Quis desiderio sit pudor aut modus:,, Menschenlos".
,,Leichter trägt, was er trägt, | Wer Geduld zur Bürde
legt." (Leuchtenberger.)

I, 28: Te maris et terrae numeroque carentis arenae: ,,Vergifs der Toten nicht!"

I, 29: Icci, beatis nunc Arabum invides: Philosoph und Kriegsmann. 2: Nullus argento color est avaris: Geld und Glück. II, 3: Aequam memento rebus in arduis: Gleichmut!

II,

II, 9: Non semper imbres nubibus hispidos: Ermanne dich!
II, 10: Rectius vives, Licini, neque altum: Das goldene Mass!

II, 11: Quid bellicosus Cantaber et Scythes: Das Recht des Augen

blicks!

II, 14: Eheu fugaces, Postume, Postume: Die Lehre des Todes!

Frustra!

II, 16: Otium divos rogat in patenti: Die Reise zum Glück.

II, 18: Non ebur neque aureum: Erwerben und Sterben!

III, 8: Martiis caelebs quid agam Calendis: Die Freuden der Stunde.

III, 16: Inclusam Danaen turris aenea: Ohnmacht des Geldes.

Geld macht nicht glücklich.

III, 29: Tyrrhena regum progenies tibi: Mensch und Schicksal. — Πῶς βιωτέον ;

b) Gedichte mit vorherrschend landschaftlichem Charakter.

I, 4: Solvitur acris hiems grata vice veris et Favoni: Frühlingsschauer.

I, 38: Persicos odi, puer, apparatus: Herbstgedanken.

II, 6: Septimi, Gadis aditure mecum et: Der schönste Erdenwinkel. III, 13: O fons Bandusiae, splendidior vitro: Mein Born!

IV, 7: Diffugere nives, redeunt iam gramina campis: Natur und Menschenleben.

c) Gedichte des Weins und der Freundschaft.

I, 20: Vile potabis modicis Sabinis: Meine Weine.

I, 26: Musis amicus tristitiam et metus: Dem Freunde!

Dichterglück.

I, 36: Et ture et fidibus iuvat: Die Heimkehr des Freundes.
II, 7: O saepe mecum tempus in ultimum: Wiedersehen!

[ocr errors]

II, 17: Cur me querellis exanimas tuis?: Treue Freundschaft bis zum Tode!

III, 17: Aeli vetusto nobilis ab Lamo: Ich komme morgen zum

Geburtstagsschinause.

III, 19: Quantum distet ab Inacho: Heute lafst uns lustig sein! III, 28: Festo quid potius die Zum Fest Neptuns.

:

IV, 11: Est mihi nonum superantis annum: Geburtstag!

IV, 12: Iam veris comites, quae mare temperant: Das Frühlingsfest.

d) Liebeslieder.

I, 5: Quis multa gracilis te puer in rosa: Die Sirene.

I, 8: Lydia, dic, per omnis: Was hast du mit Sybaris vor?

I, 13: Cum tu, Lydia, Telephi: „, Falsche und echte Liebe."

(Leuchtenberg.)

I, 16: O matre pulchra filia pulchrior: Sei wieder gut!

I, 19: Mater saeva cupidinum: Neue Liebe.

I, 23: Vitas inuleo me similis, Chloe,: Das Rehkälbchen.

I, 25: Parcius iunctas quatiunt fenestras: So kommt's!

I, 27: Natis in usum laetitiae scyphis: Bruder, deine Schönste heifst?
I, 33: Albi, ne doleas plus nimio memor: Recht in der Liebe?
II, 4: Ne sit ancillae tibi amor pudori: Deine Maid!

5: Nondum subacta ferre iugum valet: Noch zu jung!
II, 8: Ulla si iuris tibi peierati: Die Gefährliche.
III, 7: Quid fles, Asterie, quem tibi candidi: Sei treu!
III, 9: Donec gratus eram tibi: Schmollen und Versöhnen.
Wie wärs?

III, 10: Extremum Tanain si biberes, Lyce,: Ständchen.
III, 11: Mercuri (nam te docilis magistro): Eine Danaide!
III, 12: Miserarum est neque amori: Beklagenswerte!

III, 15: Uxor pauperis Ibyci: Zu alt!

[ocr errors]

III, 20: Non vides, quanto moveas periclo: Heifser Kampf um ein Nichts!

III, 26: Vixi puellis nuper idoneus: Schelmenlied.

III, 27: Impios parrae recinentis omen: Glückliche Reise!

IV, 1: Intermissa, Venus, diu:,,So wird die Liebe nimmer kalt, |
Und wird der Dichter nimmer alt." (Leuchtenberger.)
IV, 10: 0 crudelis adhuc et Veneris muneribus potens: Nur nicht
zu spröd!

IV, 13: Audivere Lyce, di mea vota; di: Vergangene Pracht.

Q. HORATII FLACCI CARMINUM

LIBER PRIMUS.

I.

Maecenas atavis edite regibus,

o et praesidium et dulce decus meum, sunt quos curriculo pulverem Olympicum collegisse iuvat, metaque fervidis

[ocr errors]

Carm. I, 1. An Mäcen. I, 3-18 (Sunt quos): Von den Menschen suchen die einen äufsere Güter a) Ehre und Reichtum (3—8); b) Landbesitz (9—14); c) kaufmännischen Gewinn (15-18). II. 19—34 (Est qui): Die anderen folgen ihren Neigungen, freilich oft recht wunderlichen. Da sind zuerst a) die Lebemänner (19-22); b) die Krieger und Jäger (23-28); c) die Dichter, unter ihnen ich selbst (29-34). Und wenn du, Mäcen, dem ich so viel danke, (1-2), dieses mein Streben für berechtigt und erfolgreich erklärst, dann kenne ich keine gröfsere Wonne (35-36). 2 6 6 4 4 6 6 2

[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

sidium] ähnelt dem Homerischen μéya xudos in der Anrede! dulce decus] weiche und empfundene Allitteration. Horaz' Freundschaftsverhältnis zu Mäcen hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Goethes zum Herzog Karl August von Weimar.

3-18. 3. curriculo],, Rennwagen". Schon die Wahl des Deminutivs ist für die Ansicht des Dichters über den Wert dieser Beschäftigung bezeichnend. Olympicum] statt Olympiae. Dichter setzen statt adverbialer Bestimmungen lieber Adjectiva, welche in einer engeren Verbindung mit dem Ganzen stehen und das zugehörige Substantivum plastischer färben. 4. collegisse] Vgl. zum Inf. Perf. III, 18, 5: „gaudet pepulisse". Der Inf. Perf. hebt die Freude über eine schon ausgeführte Handlung hervor. colligere hier wie

[ocr errors]

Q. Horatii Flacci Carminum Lib. I, c. 1.

5 evitata rotis palmaque nobilis

terrarum dominos evehit ad deos; hunc, si mobilium turba Quiritium certat tergeminis tollere honoribus; illum, si proprio condidit horreo, 10 quidquid de Libycis verritur areis. gaudentem patrios findere sarculo agros Attalicis condicionibus numquam demoveas, ut trabe Cypria Myrtoum pavidus nauta secet mare.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors]

-

19

cis] Libyen war eine Kornkammer Roms; dort lagen besonders viele grofse Herrschaften (latifundia) reicher Römer. Überhaupt lieben die römischen Dichter zu allgemeinen Begriffen Adjectiva von Völker- und Ländernamen zum Zwecke der Individualisierung hinzuzusetzen. areae Libycae wird so gewissermassen zum Superlativ von areae. verritur] ,, geworfelt" wird (mit Geringschätzung). 11-18. 11. patrios],,ererbt". sarculo],,Karst“, sarculo findere und gaudentem in beabsichtigter Gegenüberstellung. 12. Attalicis,, selbst durch ein A". Attalus III. vermachte den Römern 133 v. C. sein pergamenisches Reich mit den dort befindlichen grofsen Kunstschätzen (der sterbende Gallier u. a.). 13. demoveas],, davon abbringen". ut] epexegetisch,, dafs er etwa ". trabs] Teil für das Ganze (Trabakel). Cypria] Vgl. Libycis; so viel als,, auf stolzem Schiffe". 14. Myrtoum] Man achte auf die kunstvolle Stellung des Myrtoum mare im Verse! Der,, zage“ Schiffer sieht überall nur Meer. Das Myrtoische Meer im eigentlichen Sinne ist der von der Insel Myrtos benannte südl. Teil des Ägäischen Meeres. pavidus nauta] Apposition: secet],,furche". Tέuvεiv.

,, ein ".

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

« PreviousContinue »