Page images
PDF
EPUB

XI.

Quid bellicosus Cantaber et Scythes,
Hirpine Quinti, cogitet Hadria

divisus obiecto, remittas

quaerere nec trepides in usum

3 poscentis aevi pauca: fugit retro

levis iuventas et decor, arida
pellente lascivos amores

canitie facilemque somnum.

non semper idem floribus est honor 10 vernis, neque uno luna rubens nitet voltu. quid aeternis minorem consiliis animum fatigas?

die köstlichste Zeit (1--12). II. Lafs uns vielmehr sogleich jetzt die Sorgen unter Freuden der Natur, der Geselligkeit und des Gesanges vergessen (13–24). An denselben Quintius Hirpinus ist Epist. I, 16 gerichtet.

[ocr errors]

1-12. 1. bellicosus] giebt den Grund der Besorgnis an, da der Cantaber (wohl Typus der Völkerschaften des Westens: der Gallier, Celten u. s. w.) zum Kriege stets geneigt war. Scythes divisus obiecto Hadria] Auch hier ist div. obi. H. Begründung und zwar aus dem Sinne des ängstlichen Freundes, der dir nur noch durch getrennt scheint". Denn der Ängstliche übertreibt, und der Skythe steht überhaupt nur für den Reichsfeind im Nordosten. 2. cogitet] Aus dem Zusammenhange ergänzt sich leicht male, unser brüten ". 3. remittas] lafs nach der so not

...

[ocr errors]

[ocr errors]
[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

9. non semper] Auch die Natur lehrt uns, nicht immer dasselbe Antlitz zu zeigen. honor] Schmuck". Man sollte vernus statt. vernis erwarten. Denn der Dichter will nur sagen: nicht immer prangt. die Natur im Frühlingsschmuck! 10. rubens] ut rubens sit. 11. aeternis minorem consiliis animum] aeternis consiliis steht ἀπό κοινοῦ zu minorem und fatigas. Übersetze minorem mit schwächlich" oder endlich" Gegensatze zu

(im

lich ").

[ocr errors]
[ocr errors]

unend

[ocr errors]

aeternis] übertrieben für

, auf lange hinaus ". aeternis con

siliis sind weit aussehende irdische
Pläne
danken.

keine

Hamletischen" Ge

[ocr errors]

cur non sub alta vel platano vel hac

pinu iacentes sic temere et rosa

15 canos odorati capillos,

dum licet, Assyriaque nardo

potamus uncti? dissipat Euhius
curas edaces. quis puer ocius
restinguet ardentis Falerni
20 pocula praetereunte lympha?

quis devium scortum eliciet domo
Lyden? eburna dic age cum lyra
maturet, in comptum Lacaenae
more comam religata nodum.

[ocr errors]
[ocr errors]

13-24. 13. Cur non] Hast du Wert erhöht sich, da sie eine seltene, einen (vernünftigen) Grund, warum wir sonst nur bei Festzügen übliche lyra nicht... Vgl. II, 3. besitzt. hac] Also Konstr.: religata comas verlegt der Dichter den Schauplatz (griech. Akk.) in comptum (compodieser Erwägungen in einen Park in situm,, zusammengenommen") nodum Frühlingspracht. - 14. sic temere] (Schopf) more Lacaenae, d. h. proμap autos, ohne langes Besinnen. saisch: sie soll kommen, ohne sich rosa] Auch wir wählen den Singular. lange zu putzen, wie sie ist: sagt 15. canos] „ergrauend“. H. wurde aber zugleich, dafs sie in dieser einfrüh grau. Das Ergrauen" spielt fachen Haartracht am schönsten sei eine wichtige gewissermalsen typische und dafs diese dem Dichter am besten Rolle in der Lyrik Anakreons, welche gefalle. dadurch zu schnellerem Genufs zu ermuntern sucht. 16. dum licet] zu potamus: so lange wir noch die Kraft dazu haben. Assyria] ungenau für Syria. 17. Euhius] Liber von dem Zuruf εvoi εvoi so genannt. 18. сиras] Übers. den Plural mit Bezug auf dis in dissipat. edaces] zehrend". Quis puer] Wird ein Sklave... 19. restinguet pocula] Eigentlich glühen die Becher nicht, sondern der Falerner selbst macht glühen. 21. devium] vielleicht vom Charakter: schwärmerisch" (nach Plüfs). scortum],, Mädchen". Ihr

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Der Dichter wähnt leben zu können, indem er nur den Augenblick froh geniefst; aber dieses froh" ist, wie der Schlufs zeigt, schon damals bei ihm künstlerisch und edel".

ein

[ocr errors]
[ocr errors]

Carm. II, 12. An Mäcenas. Fordere von mir nicht Verherrlichung kriegerischer Grofsthaten. Meine Aufgabe ist das leichte Lied. Nicht den Kaiser will ich besingen, wohl aber die Schönheit meiner Geliebten. Einleitung sagt: was ich nicht kann (1 bis 12). Thema: was und wie ich es kann (13-28). 12. 4. 12.

XII.

Nolis longa ferae bella Numantiae

nec durum Hannibalem nec Siculum mare
Poeno purpureum sanguine mollibus
aptari citharae modis,

5 nec saevos Lapithas et nimium mero
Hylaeum domitosque Herculea manu
Telluris iuvenes, unde periculum
fulgens contremuit domus

Saturni veteris: tuque pedestribus to dices historiis proelia Caesaris, Maecenas, melius ductaque per vias regum colla minacium.

[blocks in formation]

Mylae (260) und bei den Ägatischen Inseln (241) im Ersten punischen Kriege. Die Reihenfolge der Subjekte zu aptari ist also chronologisch, aber von der Zeit des Dichters an rückwärts. 3. mollibus] enthält den Grund, warum Mäcen solches nicht fordern kann; denn für die Leier des Dichters eignet sich nicht fera, dura, sanguine purpurea, saeva, nimia etc. Welche Adjectiva dagegen sind für die Dichtung des Horaz bezeichnend? 5. Lapithas] Auch diese Strophe enthält noch Subjekte zu aptari. Diese Sagen würden vom Dichter nicht so oft berührt worden sein, wenn sie nicht damals vielfach gerade von Künstlern dargestellt worden wären. nimium mero],, berauscht". 6. HyJaeus] (der,, Waldmensch ") war ein Q. HORATII FLACCI OD. ET EPOD.

[ocr errors]

-

Kentaur. 7. Telluris iuvenes] Die Brut" der Erde sind die Giganten mit schuppigen Drachenschwänzen statt der Füfse, mit langem Bart und Haupthaar und furchtbarem Antlitz. Sie griffen auf den Phlegräischen Feldern mit Felsblöcken und Baumstämmen den Himmel an; aber Zeus mit den Olympiern und Herkules schlug sie zurück. unde periculum] kurz für a quibus periculum exortum. 8. contremuit] mit dem Akk.,,bangen vor". 9. tuque] que hat nach der Negation in nolis gegensätzlichen Sinn. Mäcen beabsichtigte, eine Geschichte Cäsars zu schreiben. pedestribus histor.],, in prosaischer Gesch.", wie die Griechen πεζός λόγος gebrauchen. Der Dichter reitet ja auf dem Pegasus. 11. ductaque] Mache in der Übersetzung lieber einen Satz mit wie" daraus. vias] Es ist besonders die Via sacra gemeint, auf welcher sich der Triumphzug zum Kapitol bewegte. 12. regum colla] Zur Umschreibung ist der Körperteil der reges 8

[ocr errors]

me dulces dominae musa Licymniae cantus, me voluit dicere lucidum 15 fulgentes oculos et bene mutuis fidum pectus amoribus;

[blocks in formation]
[ocr errors]

=

dul

13-16. Konstr.: Musa voluit me dicere dulces cantus dominae Licymniae. 13. me] steht adversativ dem, was Mäcenas kann, gegenüber. ces dominae] zusammengestellt, obwohl nicht zusammengehörig, der weichen Allitteration wegen. dominae Licymniae] gehört auch zu den folgenden Objekten. domina, domare steht gern von der Bezwingung durch die Liebe! domina also Geliebte. Vgl. Epist. I, 3, 25:,,sub domina meretrice". c. II, 8, 19. Licymnia ist eine Freigelassene, der H. diesen Namen ihrer schönen Stimme wegen giebt, nicht etwa Terentia, die Gemahlin des Mäcenas, die H. nicht in solcher Weise hätte besingen dürfen. 14. lucidum fulgentes] Das Neutrum des Adjektivs steht als Akk. des Inhalts statt des gewöhnlicheren Adverbs nach Analogie des Homerischen Gebrauchs, Ζ. Β. ἀχρεῖον ἰδὼν Β, 269. 15. bene mutuis] bene dient zur Verstärkung des Adjektivs ganz. 16. fidus]

[ocr errors]

vertrauend auf".

[ocr errors]

Man beachte,

dafs in dieser Strophe ein deutlicher

Gegensatz zum Vorhergehenden zum Ausdruck gelangt. Vorher hiess es: saevus, ferus, jetzt: dulcis; vorher: fulgens domus Saturni, jetzt: fulgentes oculos; vorher: regum minacium, jetzt: fidum pectus.

17-28. 17. nec dedecuit Litotes. ferre pedem] ist ein tanzmässiges Schreiten. choris] statt in choris,

[ocr errors]

18. cer

nach Analogie von ludis. tare ioco] bezieht sich auf die bei Gastmählern gebräuchliche neckische Unterhaltung. - 19. nitidis],, festlich gekleidet". 20. celebris],,gefeiert". Die Iden des August wurden als Stiftungstag des Dianatempels auf dem Aventin von Sklaven und Freigelassenen gefeiert, zu denen die römische Diana in Beziehung stand. 21. num tu] So urteilst auch du in deinem Herzen. Oder würdest du. 22. pinguis (,, gesegnet ") Phrygiae Mygdonias opes] (Mygdon war ein König Phrygiens) absichtliche, mit wachsender Silbenzahl geschilderte Häufung der Begriffe, um den Reichtum mit vollem Munde zu schildern. Wenn dies beabsichtigt ist, kann es nur eine Nachahmung des bekannten Homerischen Verses sein: ὦ μάκαρ 'Ατρείδη,

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]
« PreviousContinue »