Page images
PDF
EPUB

98.

frenis, 94. parto, postquam partum est. 96. metiretur, gleichsam nach Scheffeln. 100. Tyndaridarum, mit Beziehung auf Clytemnestra gegen Agamemnon. - 101. Naevius und Nomentanus, offenbar von verschiedener Art (aut sic) im Vergeuden des Vermögens; ersterer durch Gleichgültigkeit (Sat. II, 2, 68) als vappa, der andere als bekannter Schwelger nebulo. ,,als handle es sich um zwei gerade Gegentheile: Geizhals oder Verschwender." 108. nemó ut, wie kein Geizhals mit sich zufrieden etc. 110. „,und darüber, dass eines Andern Ziege mehr Milch gibt etc." 111-117.,,statt mit Aermern, sich immer mit Reichern vergleichen, wie beim Wettrennen man nur immer seinen Vordermann zu überflügeln sucht, und dann den Ueberflügelten nicht weiter achtet". 120.,,selten verabschiedet sich einer vom Leben, wie ein befriedigter Gast vom Mahle". 120. Crispinus, ein schreibseliger, poetischer Stoiker und Sittenrichter;,,als hätte ich dessen Pulte geplündert."

Sat. I, 3. Omnibus hoc vitium est. Die Hauptgedanken der Satire sind folgende: „Jeder Mensch hat seine Fehler und Eigenheiten, der eine grössere, der andere kleinere; immerhin darf man dieselben als solche bezeichnen und tadeln, aber um so weniger darf man blind gegen seine eigenen Gebrechen sein, und ebenso wenig in der Beurtheilung Anderer mit Schärfe verfahren, am allerwenigsten bei Freunden. Man soll vielmehr über manches hinwegsehen, Kleinigkeiten als klein betrachten, die Vorzüge ins Auge fassen, ja manchem Missfälligen eine gute Seite abzugewinnen suchen, und nie und nimmer jenem stoischen Grundsatze beistimmen, dass alle Fehler gleich gross seien, wogegen Natur und Vernunft streitet." Das alles wird an individuellen Persönlichkeiten, an Charakteren, Beispielen und Situationen aufs lebendigste und manchfaltigste vorgeführt.

v. 1. cantores, Sänger und Musiker, wenn sie aufgefordert werden, wollen nicht; unaufgefordert, hören sie nicht auf. 4. Marcus Tigellius, aus Sardinien, ausgezeichneter, aber auch üppig verschwenderischer, launenhafter Sänger, Liebling des Augustus (Caesar), wie früher des Julius Cäsar (patris) und der Kleopatra, verschieden von dem jüngeren Hermogenes Tigellius, der vielleicht von ihm adoptirt war. 6. ab ovo etc. die bekannte Form der Mahlzeit. 7. Io Bacché, als Vor- oder Nach-Refrain zu fassen, daher die Arsis auf è nicht anstössig. 8. im Tetrachord. 9. aequale, gleichmässig, 10.,,bald wie auf der Flucht, bald feierlich langsam einherschreitend." 12. reges, sc. loquens, im Munde führend, als ein ,,magniloquus." 15. crassa, von grobem

constant.

Stoffe. decies centena sc. millia sestertium, gewöhnlich zur Bezeichnung einer grossen Summe. 20. fortasse hat den Ton, als könnte nach minora auch noch folgen:,,fortasse majora;" daher das handschriftliche et nicht in haud zu ändern. 21. Maenius; schmähsüchtig und verschwenderisch. Novius, unbestimmt; in Sat. 6 kommt ein Libertin dieses Namens vor. 24. amor sc. sui. notari, sc. in malam partem, strafwürdig. 25. mala, stärker als das folgende vitia. 27. Epidaurius ; in Epidaurus ein Tempel des Aesculap, dem die Schlangen heilig waren. 27. At tibi etc. wird gewöhnlich als Drohung der Entgeltung aufgefasst. Besser wohl: Wie ganz anders ergeht es dir, falls die Freunde auch deine Fehler einmal durchnehmen! da heisst es:,,er ist ein wenig zu heftig, nicht so ganz nach der superfeinen Nase der heutigen Welt etc." nur einige äussere Mängel werden angeführt, und dann erfolgen die reichsten Lobsprüche." Kurz also (v. 34), nimm dich selbst gründlich durch und erforsche dein Unkraut. 38, Statt übertriebener Strenge, lieber übertriebene Milde, die selbst den Mängeln eine gefällige Seite abgewinnt, wie der Liebende bei der Geliebten, die Eltern bei den Kindern. 40. Balbinus nnd Hagna unbestimmt; nach Einigen der spätere Consul Balbinus (30 v. Chr.) pólypus, dorische Form πшλúños. 42.,,dafür müsste es einen besondern Tugendnamen geben." 44. strabonem, ein schielendes Kind nennt der Vater,,Liebäugler"; ein zwerghaftes (abortivus), wie des Antonius Lieblingszwerg Sisyphus, nennt er ,,Püppchen"; ebenso umgeht er die Worte varus (Säbelbein) und scaurus (Klumpfuss), durch verhaltene Umschreibung. 50.,,Von einem albernen Schwätzer und Wichtigthuer sage man: er will sich den Freunden gern beliebt machen." 52. simplex, gerade aus, offen. calidior, zu heftig, leidenschaftlich; acer, feurig, lebhaft. 55.,,wir machen es umgekehrt und legen Tugenden als Fehler aus." - 57. die Lesart ille nur in Einer, freilich sehr guten Blandinischen Handschrift. 63. et est quis, fein einleitend für das folgende me. 70. pluribus hisce sc. (bonis) inclinet. 73. ähnlich wie ,,Balken und Splitter". 78. suis, also wahrhaft vernünftig. 82. Was für ein Labeo gemeint ist und mit welcher Beziehung, ist unsicher. 85. quod etc. charakterisirt das paulum näher; daher acerbus als gerades Gegentheil von dem suavis in insuavis. 86. Ruso, Strenger Zinsenforderer und zugleich Schriftsteller, der seine Geschichten gerne vorlas und die Zuhörer nicht losliess. 91. Evander, ob der damals lebende berühmte Künstler zu Athen, oder eine Antiquität des alten Arkadischen Königs gemeint sei, ist zweifelhaft. 92.,,vorher auf der Schüssel nach mir hinge

[ocr errors]
[ocr errors]

--

-

53.

kehrt".

[ocr errors]

-

-

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

118.

129.

95. fide, Dativ für fidei. 96. quis (quibus) die Stoiker; sie stehen in Widerspruch mit der praktischen Wirklichkeit (verum) 99. animalia, lebende Wesen; immer in Kampf bis zur Cultur durch die Sprache, deren gehaltvolle Bezeichnung in v. 103-104. 115. scutica Peitsche, in der Mitte zwischen ferula (Ruthe) und flagellum (Geissel). magnis sc. simili, Kleines mit gleicher Strenge wie Grosses. 120. Paradoxen der Stoiker. 123. Chrysippus, nächst Zeno, Hauptgründer der Stoiker im 3. Jahrh. v. Chr. 121. sutor, wie v. 128 Alfenus. 125. Hermogenes Tigellius, ein Sänger, Bekritteler des Horaz, verschieden von Tigellius Sardus. 126. vafer, jurisconsultus; es ist Alfenus Varus aus Cremona, der es sogar bis zum Consulat brachte. Gerade bei rex die plötzliche Wendung zu vellunt barbam. 133. quadrante, 1/4 As, 3 Unzen, ein Dreier, also ins Armenbad. 135. Crispinus s. Sat. I, 120. 136 etc. gegenseitige herzliche Nachsicht. 138. privatus gegenüber dem „rex.“ Sat. I, 4. Eupolis atque Cratinus. In dieser Satire spricht sich der Dichter über die Satirische Poesie als solche und insbesondere über seine eigene aus, gegenüber den vielen Tadlern, die er gefunden. Die römische Satire sei, der alten Komödie der Griechen entsprechend, zuerst von Lucilius mit scharfem und witzigem Gehalt, aber in nachlässiger, flüchtiger Form eingeführt worden. Er selbst habe in Vers und Form, weil es ihm auf das Vielschreiben nicht ankomme, mehr Sorgfalt und Feile angewendet, und wolle, was den Inhalt angehe, niemanden persönlich verletzen, sondern nur Spiegelund Lebensbilder für menschliche Verkehrtheiten zeichnen, wie ihm in der Jugend auch sein Vater bei Mahnungen und Warnungen immer entsprechende Beispiele vorgehalten habe. Wer sich getroffen fühle, trage selbst die Schuld; der Gute werde keinen Anstoss finden. Der Tadel, den Horaz hier über Lucilius ausspricht, gab später Veranlassung zur 10. Satire. v. 1. die drei Hauptvertreter der alten (prisca) griechischen Komödie, gegenüber der späteren mittleren und neuen. 7. statt der Iamben Hexameter. 10. dictabat, seinem Schreiber. 14. Crispinus s. Sat. I, 1, 120. minimo gegen ein Geringstes, während er selbst Hohes einsetzt (auf Hundert gegen Eins); so sicher des Sieges. - 21. Fannius, ein unbedeutender, aber selbstgefälliger Dichter, dessen Schriften und Büste von seinen Erben in die Bibliothek gebracht sein sollen. 24. plures, die Mehrzahl. 27. Albius weiter 33. foenum etc. Zeichen der Wildheit. ,,postquam etc" nach den Scholiasten Verse von Ennius; postes vom Janustempel.

nicht bekannt.

[ocr errors]

51.

54. alias, ein andermal. 56. Sulcius

und Caprius, als Aufpasser und Denuncianten; gegenüber Coelius und Birrus als Strassenräuber. 63. Hermogenes Tigellius ein beliebter Sänger, zugleich Bekritteler des Horaz. 66. lavantes, im Bade. 77. quaternos, gewöhnlich nur zu Dreien; hier also recht enge zusammen. 78. adspergere sc. salsis verbis; mit Beziehung auf qui praebet aquam, i. e. convivator, der Gastgeber. 83. Rufillus und Gargonius weiter nicht bekannt. 85. Petillius war als Aufseher des Capitoliums angeklagt, die goldne Krone vom Haupte des Juppiter entwendet zu haben; er wurde frei gesprochen. 96. Es folgt eine ebenso schöne, als gegen den Vater dankvolle Stelle. 110. judices selecti, als würdigste und ehrenwertheste Männer und Vorbilder. 113. avidos, unmässig. 118. istine sc. de mediocribus vitiis. 121. non mihi desum, wie die folgende Selbstbetrachtung zeigt. 126. inludo, spielend zu Papier bringen, in Satiren. 128. als gemeinsame Sache der ganzen Dichterzunft; ironisirend als scheinbare Drohung. 130. Judaei, als Proselytenmacher.

[ocr errors]

Lustige Beschreibung

Sat. I, 5. Egressum magna. einer Reise von Rom nach Brundisium, anfangs mit dem Rhetor Heliodorus zu Fuss, dann durch die Pomptinischen Sümpfe auf einem Schiffchen bis Anxur (v. 1-26), wo sie mit Mäcenas und dessen Freunden zusammentreffen; später kommen auch noch die epischen Dichter Virgil, Varius und Plotius hinzu. Die Reise wurde im J. 34 veranlasst durch die neuen Feindseligkeiten, welche nach dem Brundisischen Frieden zwischen Octavian und Antonius wieder auszubrechen droheten. Zur Vermittelung derselben wurde Mäcenas mit Coccejus (v. 23) zum Antonius geschickt, und es kam alsbald in Tarent ein Vergleich zu Stande. Horaz kam gerade durch diese Reise in engere Freundschaft mit Mäcenas.

-

[ocr errors]

v. 1. Aricia (j. Ariccia) an der Appischen Strasse südlich am Albanergebirge, etwa 5 Stunden von Rom (zu Fuss) 2. Heliodorus griech. Rhetor, mit Horaz befreundet. 3. Forum Appii, 6 bis 7 Stunden weiter als Aricia; vom Erbauer der Strasse so genannt. 5.,,in zwei Tagereisen, für schnellere Fussgänger nur Eine." ventri etc. zum Fasten. S. Jam nox etc. feierlich epische Färbung. 11. Von Forum Appii wegen der Pomptinischen Sümpfe bei Nacht in einem Schiffchen, von einem Maulthier gezogen; pueri die verschiedenen Reisebedienten und Gepäckträger. 12. trecentos, die vielen Mitreisenden, welche der Schiffer aufnimmt. 15. ut, während. 16. nauta atque viator lustige Bezeichnung für eine und dieselbe Person, Schiffer und das Maulthier führend; als viator wird er langsam müde und schläfrig, unterlässt daher

legt sich schla21. cerebrosus, 24. ein Tempel

[ocr errors]

seine eigentliche Obliegenheit als nauta, und fen. 17. certatim, eifrigst, quasi certans. Hitzkopf. 23. gegen 10 Uhr Vormittags. der alten Göttin Feronia, eine Stunde von dem am Meere gelegenen Anxur (Terracina). 27. lippus, Horaz litt öfter an Augenweh. 32. Fontejus Capito im J. 33 Consul; ad unguem, homo perfectus, expolitus. 34. Fundi (j. Fondi), 3 St. von Anxur. 34. praetore, der einfache scriba (ein Unterbeamter, Ortsvorsteher) trägt und benimmt sich wie ein Praetor mit den betreffenden Insignien (praemia). 37. Formiä, wo der reiche Emporkömmling Mamurra geboren; etwa 4 St. von Fundi. 38. Murena s. Od. II, 10. 40. Plotius Tucca, der mit Varius nach Virgils Tode dessen Aeneis herausgab. Sinuessa, 5 bis 6 St. von Formiä; an der Gränze von Campanien. 45. ponti, über den Fl. Savo in Campanien. — 46. parochi, angestellte Lieferanten für solche, die in Staatsgeschäften reiseten. 47. tempore zeitig. Capua, von Sinuessa etwa 8. St. Von Formiä bis Capua die besten Weine Italiens. 49. Ballspiel nicht gut für Augenleidende wie Horaz, und für Magenleidende wie Virgil. 50. in der Villa, statt bei den Wirthen Caudium's, 7 St. östlich von Capua. Nunc; scherzhaft epische Ankündigung eines Wortkampfes zwischen zwei am Mahle theilnehmenden Scurren (Spassmacher), Sarmentus (Schreiber bei Mäcenas, früher Sklave) und der Campanier Messius (bei Coccejus). 58. movet, wie ein Pferd die Mähne. 62. die Campaner oft mit einem Auswuchs an der Schläfe. 69. die Sklaven mussten oft Hunger leiden. Benevent von Caudium 4 St. 74. epischer Vers. 77. Von Benevent nach den Apulischen Bergen hin. 78. Atabulus eine Art von Sirocco. 83. oppidulo, dessen Name (wie bei Ovid. Epist. IV, 12. Tūticanus) nicht in den Hexameter passt; der Richtung und Entfernung nach ist es die Gegend von Asculum, nicht Equotuticum, welches zu weit entfernt von Canusium (j. Canosa); der gerade Weg von Benevent nach Çanusium an die 30 St. 84. venit, wird verkauft. portare, als Vorrath mitnehmen. 90. Rubi, c. 8 St. von Canusium; ebenso weit von Rubi nach Barium am adriat. Meere; von da noch 12 St. bis nach Gnatia (Ervatia), und von da ebenso weit nach Brundisium. Gnatia arm süssem Wasser, daher unter dem Zorne der Wassernymphen erbaut, und die Wundererscheinung, dass auf einem heiligen Steine Wachs von selber schmelze. 96. Apella häufiger Name von Freigelassenen, namentlich im Judenviertel zu Rom. Sat. I, 6. Non quia, Maecenas. Die Reise des Horaz mit Mäcenas nach Brundisium und das sich daran an

[ocr errors]

-

[ocr errors]

71.

86.

an

« PreviousContinue »