Page images
PDF
EPUB

LATEINISCH-DEUTSCHES UND DEUTSCH-LATEINISCHES

HANDWÖRTERBUCH

AUS DEN

QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN

UND MIT

BESONDERER BEZUGNAHME AUF SYNONYMIK UND ANTIQUITÄTEN
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BESTEN HÜLFSMITTEL

AUSGEARBEITET

VON

KARL ERNST GEORGES.

DEUTSCH-LATEINISCHER THEIL.

ZWEITER BAND.

K-Z.

SIEBENTE, SEHR VERBESSERTE UND VERMEHRTE AUFLAGE.

LEIPZIG,

HAHN'SCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG

1882.

DEUTSCH-LATEINISCHES

HANDWÖRTERBUCH

AUS DEN

QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN

UND MIT

BESONDERER BEZUGNAHME AUF SYNONYMIK UND ANTIQUITÄTEN
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BESTEN HÜLFSMITTEL

AUSGEARBEITET

VON

KARL ERNST GEORGES.

ZWEITER BAND.

K-Z.

SIEBENTE, SEHR VERBESSERTE UND VERMEHRTE AUFLAGE.

LEIPZIG,

HAHN'SCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG

1882.

K.

Die unter K fehlenden Artikel suche man unter C.

[blocks in formation]

Kaffeebaum, -bohne, s. Kaffee no. I u. II. Kaffeeernte, *vindemia coffeae. Kaffeehaus, thermopolium (9ɛquoлάov, übh. Ort, Haus, wo warme Getränke verkauft werden). Kaffeeschenk, etwa thermopola (equorúans). Kaffeeschenke, s. Kaffeehaus.

Käfig, cavea (im Allg., sowohl für Vögel als für wilde Thiere).- claustrum (für wilde Thiere). Kaftan, etwa synthesis (ouvois).

[ocr errors]

fahl, I) eig.: glaber (yɩλós, glatt, kahl, von Natur od. durch Schur 2c., von Theilen des Leibes, zB. des Bauches, Halses (aber nie des Hauptes], wo eig. Haare stehen sollten [Ggft. pilosus od. crebro pilo]; von Dertern, wo eig. Pflanzen, Bäume 2c. stehen sollten; vgl. „,glatt, haarlos"). – calvus (haarlos, federnlos, von Natur od. durch Alter, in Bezug auf Menschen bloß vom Haupte u. von dem, der einen Kahlkopf hat [Ggft. comatus]; in Bezug auf Thiere auch vom ganzen Körper; s.,,haarlos“ die Synon.). nudus oo. nudatus foliis, im Zshg. auch b. nudus, nudatus (blätterlos, von Bäumen). – von vorn f., praecalvus: von hinten k., recalvus (beide nachaug.): ein . Kopf, s. Glage, Glaßkopf: kahle (nicht bewachsene) Stellen, glabreta, orum, n.: ein . Rand, margo derasus. - kahl sein, calvere; calvum esse; glabrere; glabrum esse; nudum oder nudatum esse foliis, im 3fhg. bl. nudum od. nudatum esse. carere foliis (blätterlos sein). kahl werden, calvum fieri; calvum esse coepisse; calvescere; glabrum fieri; glabrescere; nudari foliis, im 3ihg. bl. nudari (blätterlos werden, v. Bäumen). f. machen, calvum facere; glabrum facere; glabrare. II) uneig., ohne Gehalt, grundlos 2c.; zB. eine k. Entschuldigung, excusatio non satis justa: das sind kahle Worte, verba istaec sunt: das ist eine f. Ausflucht, deverticula quaeris: das scheinen kahle u. nichtige Ausflüchte zu sein, omnia ista frigida et inania videntur.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Kahlheit, des Hauptes, calvities; capitis levidie K. einer Gegend, *regio plantis et arboribus nuda: die Kahlheit einer Stelle (auf dem Acker, Georges, dtsch.-lat. Handwb. Aufl. VII. Bd. II.

wo keine Pflanzen gewachsen sind), calvitium loci (Col. 4, 29, 11).

Kahlkopf, f. Glaze, Glazkopf. fahlköpfig, s. Glazkopf no. b.

Kahm, mucor. fahmen, mucescere. fahmig, mucidus. - f. sein, mucere: f. werden, mucescere; mucidum esse coepisse; mucorem contrahere.

Kahn, cymba. scapha. linter (f.,,Fahrzeug no. b" den Untersch.). - ein kleiner Kahn (ein Kähnchen), cymbula; scaphula; lintriculus: in einem K., scapha receptus (38. refugit); scapha acceptus (¡B. in arcem circumvehitur).

Kähnchen, s. Kahn.

Kahnführer, magister cymbae. - lintrarius (JCt. u. Inscr.).

Kai, crepido.

Kaiser, Caesar. Augustus (als Name).- imperator (als oberster Befehlshaber, Herrscher). – princeps (als Fürst). - dominus (als Herr). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: R. werden, imperare coepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaifer gewählt werden): Jmd. zum K. erklären, imperatorem alqm salutare (v. den Soldaten).

Kaiserfamilie, haus, domus principalis (Sen. ben. 6, 32, 1). - principes (die Glieder der kaiserl. Familie).- eine zahlreiche K., plena Caesarum domus (Kaiszt.): eine alte R., domus principalis fundata longo imperio.

Kaisergeschichte, a) Geschichte Eines Kaisers, vita imperatoria (3B. Hadriani, Kaiserzt.).—b) Geschichte mehrerer od. aller Kaiser: historia Augusta. Kaiserhaus, s. Kaiserfamilie.

Kaiserin, domina. Augusta (als Herrscherin). uxor ob. conjux principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers; ux. imp. bei Tac. ann. 1, 41). Kaiserkrone, I) eig.: *capitis insigne imperatorium. II) eine Blume: *fritillaria imperatoris (L.).

faiserlich, imperatorius. Caesareus (Kaiserzt. ; selten augustalis u. imperialis). - Oft auch durch den Genit. imperatoris od. Caesaris ob. Augusti. principalis od. Genit. principis (fürstlich, Kaiserzt.). - ein f. Prinz, Caesar juvenis (Plur. Caesares juvenes): die f. Majestät: majestas imperatoria (als Würde u. Titel); magnitudo imperatoria (als Titel, spät. Kaiserzt.): Ew. t. Majestät, Majestas ob. Magnitudo tua: die . Familie, s. Kaiserfamilie: die kaiserlichen Länder, "terrae imperatoris. Adv. ut convenit principi oder imperatori (wie es dem Kaiser geziemt). – kaiserlich gesinnt sein, *cum imperatore facere; *ab imperatore stare. Kaifermantel, amictus imperatoris od. principis (Kaiserzt.). [(Kaiserzt.). Kaisermord, caedes imperatoris od. principis Kaiserpaar, dominus et domina. Kaiserpalaft, aedes imperatoriae (Kaiserzt.). Kaiferschmuck, decus imperatorium (Tac. ann. 12, 41).

[ocr errors]

1

« PreviousContinue »