Kleine philologische Abhandlungen, Issues 1-4 |
From inside the book
Page 8
VIII , 733 ) . et Horatius in I. odarum : Me tabula sacer votiva paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo ( vgl . Hor . Carm . I , 5 , 13 ) , ex quo patet naufragos solitos suspendere etiam vestimenta 3 ) : quod nos ...
VIII , 733 ) . et Horatius in I. odarum : Me tabula sacer votiva paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo ( vgl . Hor . Carm . I , 5 , 13 ) , ex quo patet naufragos solitos suspendere etiam vestimenta 3 ) : quod nos ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abhandl Aenderung ähnliche allerdings älteren Anschlusse apud atque auffallend Ausdruck Ausgabe Bedenken Beispiele Beiträge bekannten Bemerkung bereits besonders Beziehung bietet certe Ciris Commentar Conjectur derartige Dichter dürfte eben einfach einige einmal eius Erklärung erscheinen ersten etiam Fall Fassung fast findet folgenden früher ganzen Gebrauch gegenüber gerade gewiss gleich Hand Handschriften Herstellung herzustellen Hilarius jetzt könnte Korn Kritik kurz leicht Leipzig Lesart lesen letzten lich liesse Livius manche mehrfach Merkel Metam Mign Minuskel möchte Müller muss nahe natürlich neuester oben öfter Ovid paläographisch pars philolog quae quam quod quoque recht richtig röm scheint Schrift Seite Senec sichtlich Sinn später statt Stelle sunt theils übrigens Ueberlieferung unserer Verbindung vergleiche Vermuthung viel vielleicht VIII Weise weiter weniger wieder Wien Worte ziemlich zunächst zweiten
Popular passages
Page 19 - ... luppiter omnipotens, cui nunc Maurusia pictis gens epulata toris Lenaeum libat honorem, aspicis haec? an te, genitor, cum fulmina torques, nequiquam horremus, caecique in nubibus ignes terrificant animos et inania murmura miscent?
Page 4 - Poena parricidii more maiorum haec instituta est, ut parricida virgis sanguineis verberatus deinde culleo insuatur cum cane, gallo gallinaceo, et vipera et simia: deinde in mare profundum culleus iactatur, hoc ita, si mare proximum sit: alioquin bestiis obicitur secundum divi Hadriani constitutionem.
Page 6 - Pyrrha, sub antrof cui flavam religas comam, simplex munditiis? heu quoties fidem mutatosque deos flebit et aspera nigris aequora ventis emirabitur insolens, qui nunc te fruitur credulus aurea; qui semper vacuam, semper amabilem sperat nescius aurae fallacis. miseri, quibus intentata nites ! me tabula sacer votiva paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo.
Page 10 - ... Stelle mit Aenderung eines Buchstabens und Zufügung eines einzigen Wortes, dessen Ausfall nach früher betrachteten Versehen der Handschrift paläographisch leicht zu erklären wäre, so heilen: At (st. et mit v. Hartel) inconsultae l (taedio) oppugnationis castrorum Perseus extemplo circumegit aciem. Wie taedio zwischen der Schlusssilbe tae des vorhergehenden Wortes und dem Anfangsbuchstaben o des folgenden ausfallen konnte, bedarf kaum mehr einer Bemerkung. Der Ablativ des Beweggrundes (Kühnast,...
Page 11 - ... Bei Sallust vgl. gerade für taedio B. lug. 62, 9), ebenso wie die Zwischenstellung (Kühnast S. 312ff.) namentlich bei Trennung einer Reihe von Genetiven, welcher Fall gerade auch bei Livius in den Commentaren öfter hervorgehoben werden muss , können kaum irgendwie befremden, am ehesten vielleicht auf den ersten Blick das ergänzte Wort im vorliegenden Zusammenhange. Livius gebraucht dasselbe zwar wiederholt und gerade bei Berührung ähnlicher militärischer Ereignisse, z.
Page 18 - ... at puer Ascanius mediis in vallibus acri gaudet equo iamque hos cursu, iam praeterit illos, spumantemque dari pecora inter inertia votis optat aprum, aut fulvum descendere monte leonem.
Page 29 - ... tunc tibi mitis erit, rapias tum cara licebit oscula: pugnabit, sed tamen apta dabit; rapta dabit primo, mox offeret ipse roganti, 55 post etiam collo se implicuisse velit.
Page 19 - Ueberlieferung vorschlägt 8. 90: „Dann bliebe nichts anderes übrig, als anzunehmen, dass Jarbas sagte, Jupiter schleudere zwar die Blitze, aber diese Blitze seien caeci, di solche, welche Jupiter blindlings und ohne ein bestimmtes Ziel schleudere; sie seien also nur ein Spielzeug in der Hand des Jnpiter und er bediene sich derselben nicht, um die Schuldigen zu strafen.
Page 50 - Equidem primam omnium illam cogitationem hominum, quam | maxime primam occursuram mihi provideo, deprecor, ne ; quasi novam istam rem introduci exhorrescatis, sed illa | potius cogitetis, quam multa in hac civitate novata sint, et | quidena sta- S tim ab origine urbis nostrae in quod formas | statusque res p.
Page 19 - Könnte nun diese Beobachtung nicht für die Herstellung schwer verderbter Stellen einen Anhaltspunkt liefern? So ist VII 741, wo der als Buhler in Verkleidung auftretende Gatte, als er nach langem Bemühen endlich die Treue seines Weibes zum Wanken gebracht hat, sich zu erkennen gibt, iu M überliefert: Exclamo male (e ex corr.) fictor adest male fictus adulter Verus eram coniunx.