Page images
PDF
EPUB

Constitutio Imperatoriam maiestatem,

sog. Einführungsgesetz zu den Institutiones Iustiniani.*)

In nomine domini nostri Jesu

Christi.

Imperator Caesar Flavius Justinianus) ... cupidae legum iuventuti.

Imperatoriam maiestatem non solum armis decoratam, sed etiam legibus oportet 2) esse armatam, ut utrumque 3) tempus et bellorum et pacis recte possit gubernari 4) et princeps Romanus victor existat) non solum in hostilibus proeliis, sed etiam per legitimos tramites 6) calumniantium) iniquitates) expellens et fiat tam iuris religiosissimus quam victis hostibus triumphator.

§ 1. Quorum utramque viam cum summis vigiliis 10) et summa providentia 11) adnuente 12) deo perfeci

Im Namen unseres Herrn Jesu
Christi.

Der Kaiser Cäsar Flavius
Justinianus . .
... der rechtsbe
flissenen Jugend.

Die kaiserliche Majestät muß nicht nur mit Waffen geschmückt, sondern auch mit Gesezen ausgerüstet sein, damit beide Zeiten sowohl der Kriege wie des Friedens in gehöriger Weise gelenkt werden können und der römische Kaiser als Sieger hervorgehe nicht nur in feindlichen Treffen, sondern auch auf den geseßlichen Pfaden die Ungerechtigkeiten der Rechtsverdreher aus der Welt schaffe und so der gewissenhafteste im Rechte wie der Triumphator über besiegte Feinde werde.

§ 1. Diese beiden Wege haben wir unter höchster Sorgfalt und Fürsorge mit Gottes Hilfe vollendet. Unsere

Erläuterungen zum Prooemium: constitutio:,,Imperatoriam maiestatem“. *) Sog. Einführungsgeseß; mittels der constitutio,,imperatoriam maiestatem" wurden die neuen,,institutiones“ am 21. Nov. 533 veröffentlicht und mit Gefeßeskraft vom 30. Dez. 533 versehen. Eine ganz andere Bedeutung haben heutzutage die den Geseßen angefügten „Ein- und Ausführungsgeseße", z. B. diejenigen zum Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB.). Die ersteren find Reichsgeseße und enthalten namentlich Übergangsbestimmungen. vom alten zum neuen Recht, das Verhältnis eines Reichsgeseßes zu anderen Reichsgeseßen und zu den Landesgeseßen, internationales Recht; die „Ausführungsgeseße“ sind Landesgeseße. 1) Die Prädikate Justinians lauten: Alamannicus Gothicus Francicus Germanicus Anticus Alanicus Vandalicus Africanus Pius Felix Inclitus Victor Ac Triumphator Semper Augustus. 2) Imperatoriam . . . armatam esse, von oportet abhängiger Acc. c. inf. — Saz. 3) Uterque, utraque, utrumque, nur im Singular, beide. 4) Gubernare lenken, regieren, verwalten.- 5) Exsisto, Exstiti 3. sich zeigen, auftreten, werden. — 6) Trames, itis, bestimmter Weg, Pfad. — 7) Calumniari aliquem zunächst: jemanden fälsch= lich eines Verbrechens anklagen, hier Rechtsbestimmungen wissentlich falsch auslegen, das Recht verdrehen. 8) Iniquitas, latis Unbilligkeit, Ungerechtigkeit. Justinian spricht von der Schaffung eines geordneten Rechtszustandes; dieser sollte die vielfach willkürliche Auslegung der Geseze beseitigen, er spielt offenbar an auf die ,,advocati", deren Benehmen in Ausübung ihres Berufes gewiß oft kein einwandfreies gewesen sein mag. 9) Religiosus, gewissenhaft.

[ocr errors]

...

§ 1. 10) Vigilia, eigentlich: das Arbeiten während der Nacht, zur Bezeichnung angestrengten Fleißes, Sorgfalt. 11) Providentia, Fürsorge. 12) Adnuo, ad

[ocr errors]

nui, adnutum 3. eigentl. zunicken, zustimmen, einwilligen, dann, beistehen.

mus. Et bellicos quidem sudores 13) nostros barbaricae gentes sub iuga 14) nostra deductae cognoscunt et tam Africa quam aliae innumerosae 15) provinciae post tanta temporum spatia nostris victoriis a coelesti numine 16) praestitis iterum dicioni 17) Romanae nostroque additae imperio protestantur 18). Omnes vero populi legibus iam a nobis vel promulgatis vel compositis 19) reguntur.

§ 2. Et cum sacratissimas 20) constitutiones antea confusas in luculentam 21) ereximus consonantiam, tunc nostram extendimus 22) curam et ad immensa prudentiae 23) veteris volumina, et opus desperatum 24) quasi per medium profundum 25) euntes coelesti favore iam eximplevimus.

§ 3. Cumque hoc deo propitio 26) peractum 27) est, Triboniano 28) viro magnifico magistro et exquaestore sacri palatii nostri nec non Theophilo28) et Dorotheo 28) viris illustribus antecessoribus 29), quorum omnium sollertiam 30) et legum scientiam et circa nostras iussiones 31) fidem iam ex multis rerum argumentis 32) accepimus, convocatis specialiter mandavimus 33), ut nostra auctoritate nostrisque suasionibus 34)

friegerischen Anstrengungen erkennen denn auch die unter unsere Herrschaft gebrachten barbarischen Völkerschaften an, und sowohl Afrika als ungezählte andere Provinzen bezeugen sie, die nach so langen Zeiträumen infolge der durch himmlische Huld uns gewährten Siege wieder zu der römischen Botmäßigkeit und unserer Herrschaft hinzugefügt worden sind. Alle Völker werden auch nunmehr entweder durch von uns veröffentlichte oder abgefaßte Geseze regiert.

§ 2. Und wie wir die bisher nicht gesichteten kaiserlichen Konstitutionen in eine lichtvolle Übereinstimmung gebracht haben, jo haben wir auch unser Augenmerk auf die unermeßlichen Schäße der alten Rechtswissenschaft gerichtet, und das schier aussichtslose Unterneh men haben wir, gleichsam mitten durch einunbekanntes Gebiet wandelnd, durch die Gnade des Himmels bereits vollendet.

§ 3. Und nachdem dies mit Gottes Gnade vollendet ist, haben wir den Tribonian, diesen ausgezeichneten Lehrer und Erquästor unseres faijerlichen Hoses, und ebenso den Theo= philus und Dorotheus, diese berühmten Rechtslehrer, deren Gewandtheit und Gesezeskenntnis und treue Erfüllung unserer Befehle wir schon aus vielen Beweisen kennen, zusammenberufen und sie im besonderen beauftragt, mit unjerer Ermächtigung und

13) Sudor, Schweiß, Anstrengung. —14) Iugum, gi Joch, Herrschaft. — 15) Innumerosus unzählbar, ungezählt. 16) Numen Gottheit. 17) Dicioni addere, unter die Herrschaft bringen. 18) Protestari öffentlich bezeugen. 19) Legem promulgare, componere ein Gesetz veröffentlichen, verfassen.

[ocr errors]

§ 2. 20) Sacratus geweiht, heilig. 21) Luculentus, lichtvoll, klar; erigere, erexi, erectum, ausrichten, aufstellen, erheben. 22) Extendo, di, tum 3. ausdehnen, erstrecken; curam extendere, Augenmerk auf etwas richten. - 23) Prudentia, eigentlich Klugheit, hier Rechtswissenschaft, hinsichtlich der römischen Rechtswissenschaft vergleiche man die in der Einleitung genannten Werke der Rechtsgeschichte und Paul Jörs, Rómische Rechtswissenschaft 1888. 24) Desperatus, verzweifelt, aussichtslos. 25) Profundus tief, unbekannt.

-

§ 3. 26) Propitius gnädig. hoc deo propitio, unvollständiger Abl. absolutns. — 27) Peragere, peregi, peractum, ausführen, vollenden. — 28) Tribonianus, berühmtester Jurist unter Justinian, die Seele der Justinianeischen Kompilationen. er war quaestor sacri palatii, Justizminister; in hohem Maße beteiligt auch Theophilus, Rechtslehrer an der Rechtsschule zu Konstantinopel, und Dorotheus, Professor an der Rechtsschule zu Berytus. 29) Antecessor, Professor der Rechtswissenschaft. — 30) Sollertia, Gewandtheit, Klugheit. 31) iussio, iussus, us, iussum, Befehl, Geheiß. 32) Argumentum, Beweis. 33) Konstruktion ist: specialiter mandavimus Triboniano. autecessoribus convocatis, ut . . . 34) Suasio, suasionis, Ratserteilung.

componant institutiones 35): ut liceat vobis prima legum cunabula 36) non ab antiquis fabulis discere, sed ab imperiali spendore 37) appetere 38) et tam aures quam animae vestrae nihil inutile nihilque perperam 39) positum, sed quod in ipsis rerum optinet argumentis accipiant 40): et quod in priore tempore vix post quadriennium 41) prioribus contingebat 42), ut tunc constitutiones imperatorias legerent, hoc vos a primordio 43) ingrediamini 44) digni tanto honore tantaque reperti 45) felicitate, ut et initium vobis et finis legum eruditionis a voce principali procedat. 46)

§ 4. Igitur post libros quinquaginta digestorum seu pandectarum 47), in quos omne ius antiquum collatum 48) est (quos per eundem virum excelsum Tribonianum nec non ceteros viros illustres et facundissimos +9) confecimus), in hos quattuor libros easdem institutiones partiri iussimus 50), ut sint totius legitimae scientiae 51) prima elementa.

Raterteilung Institutionen zu verfassen: damit ihr in den Stand gesezt seid, die Anfangsgründe der Geseze nicht aus den alten Erzählungen zu lernen, sondern sie durch kaiserliche Huld zu begreifen, und damit eure Ohren wie euer Geist nichts Unnüßes und Falsches hören, sondern nur was infolge von Beweisen Geltung hat. Und was in früherer Zeit kaum nach einem Zeitraume von 4 Jahren den Vorangehenden möglich war, dann erst die kaiserlichen Konstitutionen zu lesen, damit sollt ihr von vornherein beginnen, würdig befunden einer so großen Ehre und eines so großen Glückes, den Anfang und das Ende eures Rechtsunterrichts aus kaiserlichem Munde zu vernehmen.

§ 4. Nach den 50 Büchern der Digesta oder Pandectae also, in denen das ganze alte Recht zusammengetragen ist (welche wir mit Hilfe des genannten ausgezeichneten Tribonian und ebenso der anderen berühmten und beredten Männer vollendet haben), haben wir befohlen, in die folgenden vier Bücher eben diese Institutionen einzuteilen, damit sie die Anfangsgründe der ganzen Rechtswissenschaft seien.

§ 5. Quibus 52) breviter expositum § 5. In diesen ist kurz auseinest et quod antea optinebat 53) et andergesezt sowohl was früher Geltung 35) Institutiones Anfangsgründe, erster Unterricht einer Wissenschaft; sie bilden die Grundlage des von Justinian durch die Const. Omnem rei publicae v. 16. XII. 533 neu eingeführten Studienplanes; vorgeschrieben ist ein fünfjähriges Rechtsstudium, in dessen erstem Jahre die Institutiones Iustiniani an den öffentlichen Rechtsschulen zu Konstantinopel, Rom, Berytus in Syrien gelesen werden; privater Rechtsunterricht ist verboten. 36) Cunabula, eigentlich Wiege, hier Anfangsgründe; cunabula iuris werden die XII tabulae genannt. 37) Spendor, Glanz, Pracht, Huld. —38) Appetere, tivi, itum, nach etwas greifen, ergreifen, erstreben, erlernen. — 39) Perperam, unrecht, falsch, unrichtig, irrtümlich; Gegensatz von recte. 40) Konstruktion: ut liceat . . . appetere et (ut) tam aures ... perperam positum accipiant sed... argumentis. 41) Quadriennium, Zeitraum von 4 Jahren. 42) Contingit, contigit, contingere es glückt, es ist möglich. 43) Primordium Anfang, Beginn. — 44) Ingredior, ingressus sum, ingredi, antreten, eintreten. 45) Repertus, von reperio, repperi, repertum, finden, betreffen, erkannt. —46) Freie Überseßung eigentl. procedere, hervortreten, ausgehen, stattfinden, erfolgen. § 4. 47) Digesta (von digerere, gessi, gestum, ordnen, sammeln) seu pandectae, (aus dem Griechischen stammend: πâv, alles nâs, nãoɑ, nâv —, und dé you aιı ich nehme auf), sind das Hauptwerk Justinians; sie sind die von ihm veranstaltete Rechtssammlung aus den Schriften von (39) Juristen; vergl. über sie Müller, 1. c. und die Lehrbücher. 48) Collatum, von confero, contuli, collatum 3. zusammentragen. 49) Facundus, beredt.

[ocr errors]

50) Konstruktion iussimus easdem institutiones partiri (acc. c. inf., Sag); partire

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

=

54) Desuetudine inumbrare, durch Nichtanwendung in den Schatten stellen in desuetudinem abire, außer Anwendung, außer Gebrauch kommen; inumbratum, Neutrum des participium passivi - 55) Remedium, Hilfe. — 56) Illuminare, aufhellen.

"

§ 6. 57) Wie es im Texte heißt, wurden bei der Ausarbeitung der neuen Institutiones die bereits vorhandenen Institutiones älterer Juristen benußt, insbesondere die „Gaii Institutionum iuris civilis commentarii quattuor" sowie desselben Res cottidianae s. Aurea (Rechtswahrheiten, täglich vorkommende Rechtsfragen). Gaius, einer der lezten Schuljuristen“, Sabinianer, lebte unter den Kaisern Antoninus Pius (138–161 n. Chr.) und Mark Aurel (161–180) bis etwa 178 n. Chr. Von ihm wissen wir nichts Bestimmtes, nicht einmal seinen vollen Namen; nur daß er „Gaius“ hieß. Nach Mommsen's Annahme ist er Provinzialjurist in Troias, nach Dernburg Rechtslehrer in Rom. Seine Zeitgenossen erwähnen ihn nirgends: er hatte kein ,,jus respondendi" (vergl. über dieses die röm. Rechtsgeschichte). Als sicher anzunehmen ist, daß er Provinzialjurist, von griechischer Abkunft, ist; er allein behandelte das Provinzialedikt,,ad edictum provinciale". Daraufhin deuten auch die häufig bei ihm vorkommenden Graecismen. Sein Hauptwerk, die „Institutiones Gaii" wurde erst im Jahre 1816 von Niebuhr in der Dombibliothek zu Verona gefunden in einem codex rescriptus (jog. Palimpsest). Beste Ausgabe jezt von Studemund und Krüger. 58) Optulimus von offero, obtuli, oblatum 3. überreichen. Nonstruktion ist: cum tres praedicti viri nobis obtulerunt quas (statt has s. eas) ex omnibus antiquorum . . . commentariis compositas, et legimus . . . 59) Robur, die Stärke, Kraft. Die Institutionen sind also ein Lehrbuch mit Gesezeskraft. 60) Vosmet, verstärkter Ausdruck von vos, ihr, euch. — 61) Fovere, vi. fotum, hegen, pflegen, beleben. Teil, die Rolle, Amt. 63) Opus legitimum, die Rechtswissenschaft, das Rechtsstudium.

62) Pars,

De iustitia et iure.

Erstes Buch.
Titel I.

Pr. Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuens.

§ 1. Iurisprudentia est divinarum atque humanarum rerum notitia, iusti atque iniusti scientia.

§ 2. His generaliter cognitis et incipientibus nobis 1) exponere iura populi Romani ita maxime videntur 2) posse tradi commodissime, si primo levi ac simplici, post deinde diligentissima atque exactissima interpretatione singula tradantur. Alioquin si statim ab initio rudem adhuc et infirmum animum studiosi multitudine ac varietate rerum 3) oneraverimus, duorum alterum aut desertorem studiorum efficiemus) aut cum magno labore eius, saepe etiam cum diffidentia, quae plerumque iuvenes avertit 5), serius) ad id perducamus, ad quod leniore via ductus) sine magno labore et sine ulla diffidentia maturius perduci potuisset.

Gerechtigkeit und Recht.

Pr. Gerechtigkeit ist der standhafte und beständige Wille, jedem das Seine zu gewähren.

§ 1. Rechtswissenschaft ist die Kenntnis von den göttlichen und menschlichen Dingen, das Wissen vom Rechten und Unrechten.

§ 2. Nach dieser allgemeinen Erörterung und gemäß unserer Absicht, das Recht des römischen Volkes darzustellen, scheint es vorzüglich in der Weise am passendsten der Nachwelt überliefert werden zu können, wenn es zuerst durch leichte und einfache Auslegung, wenn das Einzelne aber jodann mit sorgfältigster und genauester Erklärung gelehrt wird. Wenn wir übrigens sogleich von Anfang an den noch nicht geschärften und an Urteil schwachen Geist des Studierenden mit der Fülle und der Verschiedenheit der Rechtsbestimmungen belasten würden, so werden wir eins von beiden erreichen, entweder ihn vom Rechtsstudium abwendig machen oder unter großer Mühe seinerseits, oft sogar unter Mißtrauen, welches in den meisten Fällen die Jünglinge abschreckt, zu spät zu jenem Erfolge leiten, zu welchem er, wenn ihm ein leichterer Weg ge= wiesen worden wäre, ohne große Anstrengung und irgend welches Mißtrauen schon eher hätte geführt werden können.

Vokabeln und grammatische Erläuterungen zu Titel I: 1) His . . . -cognitis, incipientibus nobis ist Ablativus absolutus. 2) Videntur, sc. iura, sog. persönliche Konstruktion, im Gegensaß zum Deutschen: es scheint, daß . . . . - 3) Varietas rerum die Verschiedenheit der Rechtsansichten, sc. der römischen Juristen, überhaupt der Rechtsbestimmungen. 4) Aliquem desertorem alicuius rei efficere jem. von etw. abwendig machen. 5) Avertere, abwenden, abschrecken. 6) Serius, Adverbium des Komparativs, zu spät, serus spät.—7) Leniore via ductus, Partizipialkonstruktion, sc. iuvenis, statt eines Bedingungssaßes.

[ocr errors]
« PreviousContinue »