Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

8) Positio, Stellung, Abteilung, Teil. — 9) Status, Zustand, Bestand. — 10) Tri pertitus s. tripartitus (tres, pars), dreiteilig.

Sachliche Erläuterungen: zu Pr. u. § 3 Recht und Moral werden hier als übereinstimmende Begriffe behandelt; vergl. z. B. auch Dig. I, 1 pr.: jus a justitia appellatum ; dagegen vergl. Dig. 50, 171 144: non omne quod licet honestum est. Recht und Moral sind verschiedene Begriffe; die Abgrenzung derselben gehört in die juristische Enzyflopädie; vergl. darüber die in der Einleitung genannten Werke.

Zu § 4. Die noch bestehende Einteilung des Rechts ist die in öffentliches und privates Recht; im Mittelalter Einteilung in römisches und kanonisches Recht (Legisten-Kanonisten). Herrschende Formulierung: öffentliches Recht, d. i. Staatsrecht, im w. S., Kirchenrecht, Völkerrecht, ist die Rechtsordnung der öffentlichen Interessen ; Privatrecht die Rechtsordnung der privaten Jnteressen; über die Auffassung, wonach das Privatrecht aus naturrechtlichen, weltrechtlichen und landrechtlichen Bestimmungen bestehe, vergl. Titel II.

Vokabeln und grammatische Erläuterungen zu Titel II. 1) Alicuius rei proprium est, einer Sache angehörig, eigentümlich. - 2) Caelum, Himmel, Luft, Luftraum. - 3) Hinc (Adverbium) hiervon, hieraus usw. dem Naturrecht. — 4) Descendere, eigentl. hinabsteigen, übertragen: herrühren, entspringen, entstehen. 5) Mar, maris Mann. — 6) Procreatio, die Erzeugung.—7) Censere, verordnen, beschließen, censeri, nach etwas geschäßt, bedacht werden, haben.

§ 1. Ius autem civile vel) gentium ita dividitur: omnes populi, qui legibus et moribus 9) reguntur, partim suo proprio, partim communi omnium hominum iure utuntur: nam quod quisque populus ipse sibi ius constituit, id ipsius proprium civitatis est vocaturque ius civile, quasi ius proprium ipsius civitatis: quod vero naturalis ratio 10) inter omnes homines constituit, id apud omnes populos peraeque custoditur 11) vocaturque ius gentium, quasi quo iure omnes gentes utuntur. Et populus itaque Romanus partim suo proprio partim communi omnium hominum iure utitur. quae singula qualia sunt, suis 12) locis propone

mus.

§ 2. Sed ius quidem civile ex unaquaque 13) civitate appellatur 14), veluti Atheniensium: nam si quis 15) velit Solonis vel Draconis leges appellare: ius civile Atheniensium, non erraverit. Sic enim et jus, quo populus Romanus utitur, ius civile Romanorum appellamus 16): vel ius Quiritium, quo Quirites utuntur: Romani enim a Quirino Quirites appellantur 16). Sed quotiens 17) non addimus, cuius sit civitatis, nostrum ius significamus: sicuti cum poetam dicimus nec addimus nomen, subauditur 18) apud Graecos egregius Homerus, apud nos Vergilius. Ius autem gentium omni humano generi commune est. Nam usu exigente 19) et humanis necessitatibus gentes humanae quaedam sibi constituerunt: bella etenim orta sunt et captivitates 20) secutae et servitutes, quae

§ 1. Das Landrecht aber oder dafür lieber das Weltrecht unterscheidet sich folgendermaßen: alle Völker, welche durch Geseze und Gewohnheit regiert werden, bedienen sich teils ihres eigenen Rechts, teils des allen Menschen gemeinsamen: denn welches Recht ein jedes Volk sich selbst gesezt hat, das ist diesem Staate angehörig und wird Landrecht genannt, als das spezifische Recht dieses Staates: Welches Recht aber alle Menschen sich vernunftgemäß gesezt haben und bei allen Völkern in gleicher Weise befolgt wird, wird Weltrecht genannt. Das ist eben das Recht, dessen sich alle Völker bedienen. Daher bedient sich auch das römische Volk teils seines eigenen Rechts, teils des allen Menschen gemeinsamen. Welcher Art nun die einzelnen Bestimmungen derselben sind, werden wir an zuständiger Stelle darstellen.

"

§ 2. Das Landrecht nun wird. nach einem jeden Staate benannt, sagen wir z. B. nach dem der Athener, denn wenn man die Geseße des Solon oder Dracon Athenisches Landrecht" nennen will, so dürfte man nicht irren. In derselben Weise nennt man auch das Recht, dessen sich das römische Volk bedient, römisches Zivil(Land) recht oder quiritisches Recht, weil die Quiriten sich desselben bedienen: Die Römer nennt man nämlich nach dem Quirinus Quiriten. Wenn man aber nicht hinzufügt, wessen Staates das Recht sei, so meint man das unsrige, wie, wenn man einen Dichter nennt und den Namen nicht hinzufügt, man darunter bei den Griechen den herrlichen Homer, bei uns den Vergil versteht. Das Weltrecht aber ist dem ganzen Menschengeschlechte gemeinsam. Denn infolge der Macht

8) Vel berichtigend, oder dafür lieber. 9) Mores, Gewohnheitsrecht. 10) Naturalis ratio, die natürliche Vernunft. 11) Custodire, zunächst bewachen, bewahren, übertragen beobachten, befolgen. - 12) Suus locus, die entsprechende, zuständige Stelle. 13) Unusquisque, ein jeder. 14) Veluti, zum Beispiel. — 15) Si quis, wenn jemand, wenn man. — 16) Das Deutsche,,,man“ wird im latein. ausgedrückt a) durch das Passiv, b) durch die 3. Person und c) 1. Person Plur. Activi. Romani heißen auch Quirites nach Quirinus, dem Beinamen des Romulus, daher auch jus Quiritium. 17) Quotiens, so oft als, wie oft, wann. 18) Subaudire, darunter, dabei verstehen. 19) Exigere eigentlich vertreiben, hier fordern, verlangen. 20) Captivitas, Gefangenschaft.

sunt iuri naturali contrariae. Iure enim naturali ab initio omnes homines liberi nascebantur. Ex hoc iure gentium et omnes paene contractus introducti sunt, ut emptio venditio 21), locatio conductio, societas, depositum, mutuum et alii innumerabiles 22).

§ 3. Constat 23) autem ius nostrum aut ex scripto aut ex non scripto ut apud Graecos: tov vóμwv οἱ μὲν ἔγγραφοι, οἱ δὲ ἄγραφοι 24). Scriptum ius est lex, plebiscita 25), senatus consulta, principum placita 26), magistratuum edicta 27), responsa prudentium 28).

§ 4. Lex est, quod populus Romanus senatore magistratu interrogante 29), veluti consule, constituebat. Plebiscitum est quod plebs plebeio magistratu interrogante, veluti tribuno, constituebat. Plebs autem a populo eo differt, quo species a genere 30): nam appellatione populi universi cives significantur connumeratis etiam patriciis et senatoribus: plebis autem appellatione sine patriciis et senatoribus ceteri cives si

gebietenden Gewohnheit und der menschlichen Bedürfnisse haben die Völker sich gewisse Rechte gesetzt: Kriege entstanden, Gefangenschaft und Knechtschaft folgte, welche dem Naturrecht widersprechen. Denn nach dem Naturrecht wurden von Anfang an alle Menschen freigeboren. Aus diesem Weltrecht sind auch fast alle Verträge eingeführt worden, z. B. Kauf, Miete, Ge= sellschaftsvertrag, Verwahrung, Darlehn und viele andere.

§ 3. Es besteht aber unser Recht sowohl aus geschriebenem als auch aus ungeschriebenem Rechte, wie bei den Grieden: Sie einen Gelege find ge= schrieben, die anderen ungeschrieben. Geschriebenes Recht sind Gesez, Volksbeschlüsse, Senatsbe= schlüsse, Bestimmungen der Kaiser, Verordnungen der Magistrate, Gutachten der Rechtsgelehrten.

§ 4. Gesetz ist das, was das römische Volk auf Antrag eines senatorischen Beamten, z. B. eines Konsuls, beschlossen hat. Volksbeschluß, was die Plebs auf Antrag eines plebeischen Beamten, z. B. eines Tribuns, beschloß. „Plebs" unterscheidet sich aber von „populus" so wie die species (Art) von genus (Gattung): denn mit dem Namen,,populus" bezeichnet man die gesamte Bürgerschaft, Patrizier und Senatoren mit eingeschlossen. Mit

[ocr errors]

21) Contractus, ein durch gegenseitige Einwilligung entstehendes Rechtsverhältnis, insbes. Vertrag, im engeren Sinne ein nach Zivilrecht klagbarer Vertrag; für den Vertrag „Kauf“ und „Miete" hat die röm. Rechtssprache je zwei Ausdrücke, die beide Seiten der gen. Verträge bezeichnen, Kauf, Verkauf, emptio, venditio, wie Miet-Vermietungsvertrag, conductio, locatio. 22) Innumerabilis, unzählig, viel. 23) Constat bon constare, Bestand, bestehen, zum Unterschied vom unpersönl. constat, es ist bekannt; vergl. 37. -24) O vóuos das Gesetz; μ è v-dè zwar aber; 6, im Plur. o 1 Artikel der, die; Eyy pagos, ayoαpos geschrieben, ungeschrieben, von yoágɛw schreiben. — 25) Plebiscitum von plebs und sciscere, Bürgerschaft Roms außer den Patriciern und verordnen, ein in den Tributkomitien (sc. der plebs) gefaßter Volksschluß. - 26) Placitum von placere, beschließen, meinen, von Aussprüchen der Juristen, Vorschrift, Bestimmung; speziell des princeps; - 27) Edictum, von edícere speziell gesagt von der Tätigkeit der Magistrate, insbes. der Prätoren, Ädilen, verordnen, Verordnung. — 28) Prudens, klug, in der röm. Rechtssprache, rechtskundig, die Rechtsgelehrten. 29) Legem interrogare, ein Geseß in Antrag bringen; andere technische Ausdrücke für die Entwicklungsphasen eines Gefeßes sind: legem ferre, eig. wie vorher, dann ein Geseß ankündigen, geben, erlassen, legem promulgare, Geseßentwurf bekannt machen; legem publicare das Gesez verkündigen, veröffentlichen. 30) Species, die Art, genus Gattung.

gnificantur. Sed et plebiscita lege Hortensia 31) lata non minus valere 32) quam leges coeperunt.

$ 5. Senatus consultum est quod senatus iubet atque constituit. Nam cum auctus est populus Romanus in eum modum, ut difficile sit in unum 33) eum convocare legis sanciendae 34) causa, aequum visum est senatum vice populi consuli.

§ 6. Sed et quod principi placuit 5) legis habet vigorem 3), cum lege regia quae de imperio eius lata est, populus ei et in eum omne suum imperium et potestatem concessit. Quodcunque igitur imperator per epistulam constituit vel cognoscens decrevit vel edicto praecepit, legem esse constat 37): haec sunt, quae constitutiones appellantur. Plane 3) ex his quaedam sunt personales, quae nec ad exemplum trahuntur 39), quoniam non hoc princeps vult: nam quod alicui ob merita indulsit 40), vel si cui poenam irrogavit 41), vel si cui sine exemplo subvenit, personam non egreditur. Aliae autem, cum generales sunt omnes procul dubio 42) tenent 43).

§ 7. Praetorum quoque edicta non modicam iuris optinent auctoritatem 44). Haec etiam ius honorarium solemus appellare, quod qui honores gerunt 45), id est magi

dem Namen,,plebs" aber bezeichnet man die übrigen Bürger, Patrizier und Senatoren ausgeschlossen. Aber nach Erlaß der lex Hortensia sollten die Plebiszite dieselbe Gültigkeit haben wie die leges.

§ 5. Senatsbeschluß ist das, was der Senat befiehlt und festgesett hat. Denn nachdem das römische Volk sich in dem Maße vermehrte, daß es schwierig war, dasselbe wegen der Festseßung eines Gefeßes an einen Ort zusammenzurufen, so schien es billig, daß der Senat an Stelle des Volkes um Rat gefragt wurde.

§ 6. Aber auch was der Kaiser bestimmt, hat Gesezeskraft, da durch das königliche Gesez, welches über seine Herrschaft erlassen wurde, das Volk ihm und auf ihn all seine Macht und Gewalt übertragen hat. Was immer also der Kaiser in einem Briefe festgesezt und untersuchend entschieden hat oder durch eine Verordnung vorgeschrieben hat, das ist anerkanntermaßen Gesez. Diese werden Konstitutionen genannt. Von diesen sind einige allerdings persönliche, welche indeß nicht die Anwendung auf analoge Fälle gestatten, weil der Kaiser dies nicht will: denn was er jemandem wegen der Verdienste gewährt hat, oder wenn er jemandem eine Strafe auferlegt, oder wenn er jemandem ohne Beispiel zu Hilfe kommt, das geht über die Person nicht hinaus. Andere Be stimmungen, wenn sie allgemeine sind, verpflichten unzweifelhaft alle.

§ 7. Auch die Verfügungen der Prätoren behaupten eine nicht ge= ringe rechtliche Kraft. Diese pflegen wir auch Honorarrecht zu nennen, weil die, welche Ehrenstellen bekleiden, d. h.

31) Lex Hortensia ao 467 a. u. c., ein vom Diktator Q Hortensius rogierter Volksschluß: Die plebiscita haben allgemeine Gesezeskraft.-32) Valere, gelten, Gültigkeit haben. - 33) In unum an einem Ort. 34) Legem sancire, ein Gesez festjeßen; — 35) Vergl. 36) Vigor legis, Lebenskraft, juristisch technisch: Geseßeskraft. 37) Vergl.

Nr. 26.

[ocr errors]

Nr. 23 a. E. 38) Plane, durchaus, allerdings, freilich. 39) Ad exemplum trahi, eine Bestimmung auf analoge (entsprechende) Fälle anwenden. 40) Indulgere, Nachsicht schenken, aus Gnade etwas gewähren, erteilen. 41) Irrogare, eine Strafe auferlegen, verhängen.-42) Procul dubio, fern von Zweifel, unzweifelhaft; -43) Tenere besonders von leges verpflichten, verbindlich machen. 44) Iuris auctoritas, rechtliche Kraft, Autorität einer Rechtsquelle.

-

[ocr errors]

45) Honores gerere, Ehrenstellen befleiden.

stratus, auctoritatem huic iuri dederunt. Proponebant et aediles curules edictum de quibusdam casibus, quod edictum juris honorarii portio est.

§ 8. Responsa prudentium sunt sententiae et opiniones eorum, quibus permissum erat iura condere 46). Nam antiquitus institutum erat, ut essent qui iura publice interpretarentur 47), quibus a Caesare ius respondendi 48) datum est, qui iuris consulti appellabantur. Quorum omnium sententiae et opiniones eam auctoritatem tenent, ut iudici recedere a responso eorum non liceat, ut est constitutum.

§ 9. Ex non scripto ius venit quod usus comprobavit. Nam diuturni mores consensu utentium comprobati legem imitantur 59).

§ 10. Et non ineleganter50) in duas species ius civile distributum videtur. Nam origo eius ab institutis duarum civitatum, Athenarum scilicet et Lacedaemonis, fluxisse 1) videtur: in his enim civitatibus ita agi solitum erat, ut Lacedaemonii quidem magis ea quae pro legibus observarent, memoriae mandarent, Athenienses vero ea, quae in legibus scripta reprehendissent 52), custodirent.

§ 11. Sed naturalia quidem iura, quae apud omnes gentes peraeque 53) servantur, divina quadam

die Magistrate, diesem Rechte rechtliche Gültigkeit gegeben haben. Es stellten auch die kuruischen Adilen ein Edikt über gewisse Fälle auf, welches ein Teil des Honorarrechts ist.

§ 8. Die Gutachten der Rechtsgelehrten sind Aussprüche und Meinungen derjenigen, welchen es gestattet war, Rechtssäße aufzustellen. Denn von alters her war es Einrichtung, daß es Männer gab, welche die Rechtsfäße öffentlich auslegten, denen vom Kaiser das Recht, Gutachten abzugeben, verliehen wurde, welche Rechtsgelehrte genannt wurden.

Die Aussprüche und Ansichten aller dieser Männer besigen das Ansehen, daß es dem Richter nicht erlaubt ist, von ihrem Rechtsgutachten abzuweichen, wie dies festgestellt worden ist.

§ 9. Aus nicht geschriebener Quelle kommt das Recht, welches die Übung bestätigt hat, denn die lange Zeit hindurch bestehenden Gebräuche, wenn sie durch die Übereinstimmung der Anwendenden bestätigt sind, stehen den Gesezen gleich.

§ 10. Und nicht unpassend scheint das Landrecht in zwei Bestandteile geteilt zu sein, denn sein Ursprung scheint von den Einrichtungen zweier Staaten, Athens und Lazedämons, geflossen zu sein, denn in diesen Staaten pflegte man in der Weise zu verfahren, daß die Spartaner zwar das, was sie als Geseze beobachteten, mehr dem Ge= dächtnis anvertrauten, daß die Athener aber das befolgten, was sie in den Gesehen aufgezeichnet angetroffen hätten.

§ 11. Aber die natürlichen Rechtsgrundsäße, welche bei allen Völkern in gleicher Weise befolgt werden,

[ocr errors]

-

46) Iura condere, besonders Ausdruck für Tätigkeit der Juristen: Rechtsfäße aufstellen. 47) Interpretari, auslegen, die Geseße erklären. 45) Ius respondendi, Recht, Gutachten abzugeben. — 49) Imitari nachahmen, gleichstehen. 50) Ineleganter, unpassend, unzutreffend; eleganter, scharfsinnig. 51) Fluo, fluxi, 3. fließen, herkommen, Ursprung haben; -52) Reprehendere, antreffen. 53) Peraeque, in gleicher Weise. Sachliche Erläuterungen: Der II. Titel handelt von den Rechtsquellen überhaupt, d. h. den Formen, in welchen der Staat sein Recht erzeugt und erklärt, den sog. Rechtserzeugungsquellen (Gesez, Gewohnheitsrecht, sog. positives Recht) und den sog. Rechtserkenntnisquellen (den Formen, durch die der bereits erzeugte Rechtszustand erkannt wird z. B. Gesezestext, Rechtssprichwörter usw.). Es gibt nur positives Recht, d. h. in geschichtlich national gewordenes, kein natürliches Recht, wenigstens kein System eines

« PreviousContinue »