Page images
PDF
EPUB

Die Prätur S. 176-216.

Einrichtung der Prätur; praetor urbanus 176. Praetor inter peregrinos 178. Praetores maiores und minores, sexfascales. Provinzialprätoren 180. Die neuen prätorischen Competenzen des 7. Jahrhunderts 181. Quaestio repetundarum. Acht Prätoren Sullas und deren Competenzen 182. Vermehrung der Stellen durch Caesar. Prätorenzahl unter den Kaisern 184. Prätur patricisch-plebejisch. Wahlform. Annuität 186. Beginn der amtlichen Function 187. Insignien. Eponymie. Prätorische Competenzen 188. Sortitio provinciarum der früheren Republik. Zeit derselben 189. Eingreifen des Senats in die prätorische Loosung 190. Sortition nach Sulla 195.

Civiljurisdiction 199. Jurisdiction des städtischen und des Peregrinenprätors 200. Edict 201. Criminaljurisdiction. Leitung der Quästionen 202. Civilrechtliche Specialpräturen 204. Untergang der prätorischen Jurisdiction 206. Hülfsthätigkeit bei der prätorischen Civiljurisdiction: Gehülfen in iudicio; Gehülfen in iure 207. Tres viri capitales. Praefecti iure dicundo. Geschwornenbestellung 208. Eingreifen der Volkswahl in die Geschwornenernennung 211.

Prätorische Vertretung der Consuln 212. Eigenes Commando. Commando neben und unter dem Consul 213. Gesetzgebung und Senatsbeschlüsse. Verwaltung des Gemeindevermögens.

Spiele 214. Frumentationen. Aufsicht über die hauptstädtischen Regionen 216.

Die Provinzialstatthalterschaft S. 217-246.

Begrenzung der Aufgabe 217. Emancipation der Statthalterschaft von der Prätur 218. Statthalterschaft als selbständiges Amt 220. Proconsulat und Proprätur. Proconsules 221. Legati Augusti pro praetore 222. Legati proconsulis pr. pr. Quaestor pr. pr. 223. Qualification des Statthalters 224, des Quästors, des proconsularischen Legaten, des procurator. Bestellung des Statthalters nach dem Senatsbeschluss von 701 225, nach augustischer Ordnung. Die festen consularischen und prätorischen Provinzen. Sortition 227. Amtsalter 228. Kinderrecht 230. Bestellung der übrigen Oberbeamten der Provinz. Dauer der Statthalterschaft unter der Republik. Ankunft und Abreise des Statthalters 231. Senatorische Statthalterschaft der Kaiserzeit Jahramt 232. Dauer der proconsularischen Legation, der Quästur 234, der kaiserlichen Legation 235. Insignien 236. Gehalte. Eponymie. Bildnissrecht 237. Allgemeine kaiserliche Oberaufsicht. Militärisches Commando 238; Untergang desselben 239. Ernennung von chargirten Gemeinen 240. Ernennung von Offizieren 241. Militärische Decorationen. Siegesebren 242. Kassenführung. Steuerhebung. Civiljurisdiction 243. Criminaljurisdiction über Nichtbürger 244, über römische Bürger 245.

Der Volkstribunat S. 247-303.

Entstehung des Volkstribunats 247. Benennung 248. Zahl 249. Qualification: Plebität 251. Wahlform. Wahlversammlung. Wahlleitung 252. Cooptation 253. Suffection. Mangel des Interregnum 254. Annuität. Collegialität 255. Rechtsstellung der Plebs 255. Der Tribunat der früheren Zeit nicht Magistratur 257. Mangel der Insignien und der Apparitoren. Mangel der impetrativen Auspicien 258. Oblativauspicien 260. Mangelnde Amtsthätigkeit 261. Mangelnde Legitimität 262. Das tribunicische Recht mit der Plebs zu verhandeln 264. Tribunicische Intercession gegen das Decret 266; gegen die Rogation 268; gegen den Senatsbeschluss 269. Verbietungsrecht 271. Coercition und Judication 272. Beschränkung der tribunicischen Judication durch die Intercession und durch die Provocation 274. Begriff der sacrosancten Gewalt 275. demokratische Auffassung der tribunicischen Gewalt 277.

Ultra

Der spätere Tribunat als Magistratur 279. Verhandlung mit der Gemeinde 281. Intercession 282. Beamtenwahlen 285. Gesetzgebung 286. Rechenschaftsprozess 287. Relationsrecht 296. Allgemeine Oberaufsicht 300. Specielle Nebengeschäfte 301. Untergang des Tribunats 302.

Die Censur S. 304-442.

Begriff und Entstehung 304. Verhältniss des Lustrum zum Census 306. Schatzungsbeamte: König; Consuln; Censoren 308; seit Sulla 310. Titel. Collegialität. Wahlqualification: Patriciat und Plebität 312; Consularität; Iteration; Cumulation 313. Wahlform. Amtsantritt. Amtseid 314. Censur zeitlich unabhängig vom Consulat. Dauer der censorischen Satzungen. Lustralperiode 315. Das censorische Rechnungsjahr 320. Maximale Amtsdauer der Censur 321. Prorogation 323. Antrittszeit 324. Lustrationszeit 325. Rangstellung 327. Unverantwortlichkeit der Censoren 330.

Geschäftstheilung 331. Competenz 332.

Aufstellung der Bürgerrolle 333-394. Schatzung. Amtslocal 333. Gehülfen. Curatores tribuum. Consilium 334. Iuratores. Umfang der Schätzungspflicht: Bürgerschaft; cives sine suffragio 335. Meldungspflicht 337. Verfahren gegen den Säumigen 339. Die Schatzung früher hauptstädtisch; später municipal 340. Reihenfolge der Schätzungen 343. Formula census 344. Censorische Edicte. Eidlichkeit der Aussagen 345. Prüfung des Bürgerrechts 346. Die Angaben im Census. Name und Alter 347. Lebens wandel: Sittengericht 348; Rügegründe 349; censorische Infamie im Verhältniss zu der Infamirung bei anderen Magistraten 353; Form des Sittengerichts 355; Dauer der censorischen Infamie 358. Steuerpflichtigkeit: Declaration der Grundstücke 359; Constatirung des Eigenthümers 361; Declaration der Mobilien 362; Aestimation 363; Verfahren bei mangelnder Declaration. Prüfung der Wehrfähigkeit bei der Reiterei 365. Die Rittermusterung der Kaiserzeit 368. Aufstellung der Listen 369. I. Steuerliste 370-378. Tribus des Bodens 371. Tribus der PerWillkürliche Ausschliessung aus der Tribus 372; deren Rechtsnachtheile 373. Die Handhabung des censorischen Strafrechts 374. Die Tribus allen Bürgern gegeben 375. Versetzung aus einer der ländlichen Tribus in eine städtische 376. Die Frauen dem Censor nicht unterworfen 377.

son.

II. Aushebungsliste 378-388. Ergänzung der Reiterei 381. Fussvolk: Klassen 382. Gesammtzahl. Ausschliessung der censorischen Willkür bei der Heerliste 383. Politische Befugniss der Censoren nach älterem und nach neuerem Recht 385. Erschwerung des Kriegsdienstes 387.

Formalien der Lustration 388. Verbindliche Kraft der censorischen Listen 389. Census der Kaiserzeit: Schatzung der Bürger 391; der Nichtbürger 392. Kein Reichscensus in der Kaiserzeit 393.

Aufstellung der Senatsliste 394–400.

Regulirung des Gemeindehaushalts 400-442. Zusammenhang der Tuition mit der Schatzung 400. Unabhängigkeit der Tuition vom Lustrum 401. Consularisch-prätorische Tuition in Vertretung der censorischen 402. Folge der Tuitionsacte 403. Oertlicher Umfang der Tuition 404. Amtsthätigkeit gebunden an Rom 406. Geschäftskreise der Tuition 408.

1. Vectigalia 409–415. Aerarium und sonstiges Staatsgut 409. Werbendes Staatsgut. Veräusserung. Verpachtung 410. Werbendes Göttergut 413.

II. Ultro tributa 415–434. Fürsorge für das nicht werbende Staatsgut 415; Vertheilung des Wassers 416; Entfernung störender Gegenstände

vom öffentlichen Boden 417. Fürsorge für die Bedürfnisse der Gemeinde: Contrahirung der Gemeindeschulden 418; die dadurch bedingte politische Bedeutung der Censur 419. Form der Begründung der Gemeindeschuld durch den Censor 421. Gegenstand der censorischen Verdingung 422. Instandhaltungsverträge 423. Censorische Neubauten 426; deren Ausdehnung in der Hauptstadt und ausserhalb Rom 427. Probation der censorischen Bauten. Eponymie des bauleitenden Beamten 428. Liberalitätshandlungen dem Censor nicht gestattet; insonderheit nicht Dedicationen und Tempelbauten 429. Rechtskraft der einseitigen censorischen Acte; der zweiseitigen Rechtsgeschäfte 431. Verpachtungen über das Lustrum hinaus 432.

III. Die censorische Judication 434-442. Gegenstand derselben 434. Cognition ohne Geschworne 436. Geschwornenverfahren 438. Consularisch-prätorische Judication anstatt der censorischen 440.

Die Aedilität S. 443-491.

1. Die Aedilität der älteren plebejischen Gemeinde 443-450. Entstehung. Verhältniss zur Quästur 443. Benennung. Zahl 444. Amtsdauer. Bestellung. Aedilen sacrosanct 445. Verhältniss zum Tribunat 446. Competenz. Bewahrung des Archivs im Cerestempel 447. Gehülfen der Tribune 448; besonders bei der Rechtspflege. Eigene Strafgewalt der Aedilen 449.

II. Die spätere plebejische und die curulische Aedilität 450-491. Aediles curules 450. Aediles plebis Ceriales. Aedilität im ordo honorum. Wahlqualification: Patriciat und Plebität 451. Wahlform 452. Amtfrist. Rang und Insignien der curulischen Aedilen 453. Rang und Insignien der plebejischen Aedilen. Schwinden ihrer Sanctität 455. Verhältniss der beiden Aedilitäten zu einander 456. Archivaufsicht der Aedilen 459. Criminalrechtliche Competenz der Aedilen ädilicischer Multprozess 461. Formen des ädilicischen Multprozesses. Verwendung des Multgeldes 466. Verschwinden des Multprozesses.

[ocr errors]

Die spätere Aedilität als Verwaltungsbehörde 467. Verwaltungsbereich 469.

I. Ueberwachung des öffentlichen Handelsverkehrs 470-474. Die einzelnen Anwendungen 470.

II. Ueberwachung der Strassen und Plätze und überhaupt der öffentlichen Orte (cura urbis) 475-486. Die einzelnen Anwendungen 475. Aufsichtsrecht 481. Coercition 482. Civiljurisdiction 483. Geschäftstheilung nach den Stadtquartieren 484. Augusts Regionenvorsteher 485. III. Die cura ludorum 486-491. Ludi Romani 487. Ludi plebeii 488. Die übrigen Spiele 489.

Die Quästur S. 492-538.

Entstehung 492. Quästur entstanden mit dem Consulat 494, Zahl der Quastoren 496. Wablqualification. Quästorenwahlen 497. Candidati principis 498. Annuität 499. Proquästur. Insignien 500. Apparitoren. Regulirung der quästorischen Provinzen 501. Vergebung derselben durch Wahl oder Loosung 502. Strassenpflasterung. Spiele. Competenz 503.

I. Die quaestores urbani 504-527. Quästor Hülfsbeamter schlechthin 504. Quastoren nicht betheiligt bei der Civiljurisdiction. Criminaljurisdiction der Quästoren 505; deren Beschränkung 508; deren Aufhören 509. Kassenverwaltung 510. Das Aerarium; Schlüssel desselben; Feldzeichen; Urkunden 511.

Geldbussen; Kriegsgewinn 516; Ver-
Leistung der Ausgaben 518. Verfahren
Quästorische Verdingungen. Rechts-

Entgegennahme der Einnahmen 514: mögensanfall. Executionsverfahren 517. bei der Kasse. Quästorische Verkäufe 520. mittel gegen den Quästor 521. Privatgelder im Aerar. Untergang der Aerarquästur 523. Praefecti aerarii Augusts. Praetores aerarii. Quaestores aerarii, curatores tabularum publicorum 524. Praefecti aerarii Neros 525. Ursprüngliche Competenz der Quästoren bloss hauptstädtisch 526.

II. Die Militärquästoren 527-535. Der Quästor als Gehülfe des Oberfeldherrn 527. Finanzielle Competenz des Militärquästors 529. Militärische und jurisdictionelle 531. Provinzialquästoren der Kaiserzeit. Die consularische Quästur 532. Quaestores principis 534.

III. Die italischen Quästoren 535–538. Die vier italischen oder Flottenquästoren 535. Provincia aquaria 538.

Magistratische Offiziere S. 539-545.

Gegensatz von Magistraten und Offizieren 539.

I. Die tribuni militum a populo 540–543. Volkswahl der Kriegstribune 540. Benennung. Wahlform. Amtsdauer 541. Verfall und Untergang 542. II. Die duo viri navales 543-545. Einsetzung 543. Andere Flottenführer. Untergang 545.

Die magistratische Geschwornenleitung S. 546-555.

Magistratische Geschwornenleitung dem älteren Recht fremd. Quästionen des siebenten Jahrh. 546; unter Leitung des Prätors; des Vormanns der Geschwornen 547. Mordprozess unter Leitung des iudex quaestionis 550. Quästorier Vorsteher des Centumviralgerichts 554. Iudex des bantinischen Gesetzes 555.

Der Vigintisex-, später Vigintivirat S. 556–571.

Gattungen des Vigintivirats 556.

Tres viri capitales 558–562.

A.

Hülfleistung bei der Criminaljudication 559-561.

B. Hülfleistung bei der Civilrechtspflege 561-562.

IIIviri aere argento auro flando feriundo 562–564.

IIIviri viis in urbe purgandis (viarum curandarum). IIviri viis extra urbem purgandis 564-566.

Decemviri litibus iudicandis 566–568. Entstehung des Decem

virats 566. Freiheitsprozess 567. Leitung der Centumvirn 568.

Praefecti Capuam Cumas 569-571. Stellvertreter des Prätors in Italien 569. Competenz derselben 570.

Ausserordentliche Beamte für die Reservatrechte der Gemeinde S. 572-600.

Reservatrechte der Gemeinde 573.

1. Duovirn für Perduellion 575-578. Parricidium und Perduellion. Specialgesetz 575. Creation 576. Competenz. Verfahren 577. Untergang 578. II. Duo viri aedi dedicandae und aedi locandae 578–583. Befugniss zur Dedication 578. Magistratische Dedication 580. Collegialität 581. Specialgesetz. Rang. Duo viri aedi locandae 582. Spätere Dedication 583.

III. Die Beamten agris dandis adsignandis und coloniae deducendae 584-596. Specialgesetz 584. Collegialität 586. Wahlformen. Verhältniss zu den andern Aemtern 587. Rangstellung 588. Zeitfrist 590. Competenz: Judication 591; Coercition 592; Adsignation 593; Deduction 594; Coloniegründung 595.

IV. Beamte für Münzprägung und Staatsdarlehen 596-599. Münzprägung 596. Ausmünzung der Weihgeschenke. Vorschussbeamte 597. Commissionen für das Aerarium in der Kaiserzeit 599.

V. Beamte für den Friedensschluss 599-600.

Ausserordentliche Aushülfsbeamte S. 601-637.

I. Aushilfsbeamte für den Krieg 602-625. Gattungen der militärischen Aushülfsbeamten 602. Proconsulat des Prätors 603. Imperium des Quästors 606. Imperium zur Vertheidigung Roms 607. Senatus consultum ultimum 610. Der Private als Oberfeldherr 613. Imperium infinitum aequum 616. Imperium infinitum maius. Der Private als Unterfeldherr 617. Bezeichnung: cum imperio 619; pro consule, pro praetore 620. Insignien. Ertheilung des Amts durch Volksschluss 621. Städtische Function ausgeschlossen 622. Collegialität. Endfrist 623. Hülfsbeamte. Competenz 624.

II. Aushülfsbeamte für die Aushebung 625.

III. Aushülfsbeamte für die Leitung der Beamtenwahlen 626.

IV. Aushilfsbeamte für den Prozess 626-630.

zesse 627. Competenz 629.

V.

VI.

Wege 631.

Gegenstand der Pro

Aushülfsbeamte für die öffentliche Sicherheit 630.

Aushülfsbeamte für das Bauwesen 631–634. Wasserleitungen.
Curatores viarum 632. Mauern. Tempel 633.

VII. Aushülfsbeamte für das Getreidewesen 634-637. Praefecti frumento dando 636.

Aushülfsbeamte der Kaiserzeit 637.

Die Senatsboten (legati) S. 638-661.

Fetiales und legati 638. Benennung: legatus; orator. Bestellung durch den Senat 639. Nomination und Sortition 640. Spätere Bestellung der ständigen Legaten durch den Oberbeamten 641. Betheiligung der Comitien 642. Qualification 643. Incompatibilität von Legation und Amt. Zahl 645. Insignien. Rang 647. Emolumente. Neutralität. Dauer 648. Qualification des Legationsempfängers: Staaten; Gemeinden; Beamte 649. Competenz der Verhandlungsgesandten. Verhandlungsrecht 650. Berichterstattung. Commando 651. Legatio libera 652. Zehnergesandtschaften zur Friedensregulirung 653. Legatus Inhaber des Mittel commandos 655. Die ständigen Hülfsgesandten; ihre Entstehung 656. Verwendung derselben 658.

« PreviousContinue »