Inhaltsverzeichniß. Einleitung. S. 1-18. Das römische Recht der Gegenwart . 1—9. Erstes Buch. Von den Rechtsvorschriften. Erstes Kapitel. Die Nechtsquellen. S. 19—30. Entstehung des Rechts g. 10. Gewohnheitsrecht 11–13. Gesetzliches Recht 14. 15. Recht der Wissenschaft 16. Zweites Kapitel. Verhältniß der Rechtsvorschriften zu ein ander. ' S. 30–32. Aufhebung der Rechtssätze §. 17. Modification 18. Widersprüche 19. Drittes Kapitel. Verhältniß der Rechtsvorschriften zu nicht juristischen Principien. S. 32–35. Sittlichkeit und Religion 9. 20. Wohlfahrt 21. Bweites Buch. Von den Rechtsverhältnissen. Erstes Kapitel. Die Personen. S. 36-46. Person §. 22. Individuelle Zustände 23. 24. Juristische Personen 25-28. (Subjectlosigkeit der Rechte und des Vermögens §. 28.) Zweites Kapitel. Der Inhalt der Rechte. S. 46—72. Rechtsverhältnisse und Rechte 9. 29. Begründung 30. 31. mögensrecht (Sachen und ihre Eigenschaften) 34–38. Familienrecht (Verwandtschaft) 39—43. Gegenseitige Einwirkung von Vermögens- und • Familienrecht 44. Einfluß des öffentlichen und firchlichen auf das Privat recht 45. 1. Allgemeines §. 47. 48. §. 49. vertreter 52. 53. dingungen, Zeitbestimmung, Modus) 58–63. ' 2. Die Erklärung (Form) §. 64. 3. Uebereinstimmung von Wille und Erflärung (Simulation, Jrr thum, Interpretation) §. 65. 66. D. Schenkung §. 68—72. der Zeit §. 73. Zeitabschnitte 74. Berechnung (Civilcomputation, utile tempus) 75. 76. Unvordenkliche Zeit 77. Viertes Kapitel. Der Schutz der Rechte. S. 120–165. I. Allgemeines: Verleßung §. 78. Sicherung 79. Schut (durch Eigents macht und Gericht) 80. Klage: Begriff und Entstehung §. 81. Arten 82-85. Aufhebung (Concurrenz, Tod, Verjährung) 86-92. Ginreden §. 93-95. weis 97. 98. Urtheil 99. tutionsgrund 102-104. Restitutionsgesuch 105. Wirkung 106. Bez chränkung 107. Drittes Buch. Von der Anwendung der Rechtsvorschriften auf die Rechtsver hältnisse. S. 166--172. Einleitung §. 108. Richterliche Kenntniß des Rechts 109. Anwendbarkeit des Rechts: Ausschließung der Anwendung durch Privatwillen $. 110. Anwendbarkeit neuer Gesetze 111. Personen 112. Rechte verichiedener Territorien 113. Viertes Buch. Die Rechte an der eigeuen Person. frites Kapitel. Das Recht der Persönlichkeit. S. 173–182. Entstehung §. 114. Aufhebung 115. Minderung (status, capitis de minutio -- heutiges Recht) 116-118. Chrenminderung 119. 120. Schuß der Persönlichkeit 121. I. Begriff und rechtliche Natur §. 122. B. in Folge juristischer Modificationen (causa, abgeleiteter Besit) 124. 125. III. Erwerb und Verlust: A. Möglichkeit (Personen, Gegenstände, Aus schließlichkeit) $. 126—129. B. Erwerb 130. C. Verlust 131. IV. Wirkungen und Schuß: A. Allgemeines §. 132. B. Interdicta reti nendae possessionis 133. C. Interdicta recuperandae possessionis (de vi, de precario) 134-136. V. Quasibesiß eines Rechts: Begriff $. 137. Erwerb und Verlust 138. Schuß 139. Fünftes Buch. Die Rechte an Sachen. Erstes Kapitel. Allgemeines. S. 209–216. Dingliche Rechte g. 140. Classification 141. Revocabilität 142. und Verlust 143. Zweites Kapitel. Das Eigenthum. S, 216–260. 1. Inhalt g. 144. Beschränkungen 145. Erwerb II. Form des Eigenthums g. 146. A. Derivativer Erwerb: Tradition §. 148. 149. Derivativer Frucht erwerb 150. Adjudication 151. Verwirkung 152. Andere Fälle 153. . 1. Durch Besißerwerb §. 154. capionsfähigkeit der Sache) 156–158. Außerordentliche 159. Unterbrechung 160. Beweis 161. 3. Verbindung §. 162. Ohne Accession 163. Accession 164. 165. 4. Erwerb der Erzeugnisse ş. 166. IV. Schuß des Eigenthums g. 167. A. Eigenthumsklagen: Rei vindicatio 168–171. Negatoria 172. B. Publiciana 173. Drittes Kapitel. Das Recht der Superficies und Emphyteusis. S. 260—265. Allgemeines g. 174. Superficies 175. Emphyteusis 176. 177. I. Grundprincipien §. 178. Quasiususfructus 182. urbanorum 184. Servitutes praed. rusticorum 185. V. Aufhebung §. 189. 190. VI. Schuß §. 191. 192. I. Begriff und Arten §. 193. Rechtssap 199—201. siver (Verkauf, Zuschlag, gewillkürte Bestimmungen) 205–207. Inhalt bey verpfändeten Rechten 208. VI. Priorität §. 209. A. Alter 210. B. Privilegien 211. C. Pignus publicum 212. Uebertragung der Priorität 213. VII. Schuß §. 214. A. Hypothekarische Klage (bey Sachen, bey Rechten), 215. 216. B. Interd. Salvianum 217. Sechfites Buch. Die Rechte an Handlungen. Erstes Kapitel. Von der Obligatio überhaupt S. 333–463. Einleitung §. 218. I. Begriji $. 219. und Unbestimmtheit, Theilbarkeit und Untheilbarkeit, Verbindung 227–229. Strafen 230. 231. B. Subjecte: Stellung (Gegenseitige, einseitige Obligation) §. 232. Mehrheit von Gläubigern oder Schuldnern: Uebersicht 233. Correal obligation 234. 235. tionen 237. A. Erfüllung: 1) Gegenstand §. 239. Modificationen (Westimation, datio in solutum) 240. 2) Zeit 241. Modificationen (erzwungene Stundung und Moratorien, cessio bonorum, Competenz) 242 bis 245. 3) Ort 246. B. Insolvenz des Schuldners (Concurs, Ordnung der Gläubiger, Privi legien) $. 247. 248. IV. Entstehung der Obligatio. A. Entstehungsgründe §. 249. 1. Verträge: Form §. 250. Perfection 251. 252. Bestärkung (Eid, arrha, constitutum) 253-255. Inhalt (Beziehung auf Dritte, causa debendi, alea) 256 —258.. 5. Zustände §. 262. 1. Durch Verabredung §. 263. 268-270. Ableugnen und Weigerung 271. 275. 276. 2. Verpflichtung: durch nothw. Repräj. §. 277. 278, durch freie 279. |