Page images
PDF
EPUB

oder auch durch leztwillige Disposition (testamentarisches Pfandrecht) hat, um wirksam zu seyn, folgende Voraussetzungen: 1) die Sache muß in bonis des Verpfänders sich befinden, er muß Eigenthümer seyne), oder sie zu fordern haben), aber auch der Usucapionsbesitz reicht insofern hin, als der Gläubiger in demselben Verhältniß mit der hypothekarischen Klage, wie der Verpfänder mit der Publiciana geschüßt wird). Der Mangel dieses Erfordernisses kann durch Genehmigung des Eigenthümers gehoben werden), und die Verpfändung auch dadurch, daß der Verpfänder nachher Eigenthümers), oder der

a) Dig. XX. 1: de pign. et hyp. et qualiter ea contrahantur etc. Cod. VIII. 16: si aliena res pignori data sit. 17: quae res pign. etc. et qualiter pignus contrahatur. 21: si communis res pignori data sit.

b) L. 34 §. 1 D. h. t., L. 4 pr. D. ex quib. caus. pign. (20, 2), L. 1 D. de pign. act. (13, 7).

c) L. 6 C. si aliena res p. (8, 16): Quae praedium in filios a se titulo donationis translatum creditori suo dat pignori, se magis contrario pigneraticio obligavit iudicio, quam quidquam dominis nocet, cum Serviana etiam actio declarat evidenter, iure pignoris teneri non posse nisi quae obligantis in bonis fuerint, et per alium rem alienam invito domino pignori obligari non posse, certissimum est. L. 23 D. de probat. (22, 3), L. 3 §. 2 D. qui pot. (20, 4): Post divisionem regionibus factam inter fratres convenit, ut si frater agri portionem pro indiviso pignori datam a creditore suo non liberasset, ex divisione quaesitae partis partem dimidiam alter distraheret. Pignus intelligi contractum existimavi, sed priorem secundo non esse potiorem, quoniam secundum pignus ad eam partem directum videbatur, quam ultra partem suam frater non consentiente socio non potuit obligare. L. 1 §. 2 D. de pign. (20, 1): Cum praedium pignori daretur, nominatim ut fructus quoque pignori essent, convenit. Eos consumtos bona fide emtor utili Serviana restituere non cogetur. pignoris etenim causam, nec usucapione perimi placuit, quoniam quaestio pigno. ris ab intentione dominii separatur, quod in fructibus dissimile est, qui nunquam debitoris fuerunt. (Francke, Archiv für civ. Pr. XXX. 6. 1847 . 182 f. R.) Verpfändung künftig zu erwerbender Sachen, L. 15 §. 1, L. 16 §. 7 eod. Huschke, von der Verpfändung von Sachen, deren Eigenthümer man nicht ist, Zeitschr. für Eivilr. und Proceß XX. 6. 1844, Bachofen I. S. 66 f., . 541, Dernburg I. §. 31 S. 261 f., Vangerow §. 372 Aum. 2, Arndts §. 371 Anm. 1. R.)

[ocr errors]

d) L. 1 pr. eod. (Note g).

e) L. 18 eod., L. 14 D. qui pot. (20, 4): Si non dominus duobus eandem rem diversis temporibus pigneraverit, prior potior est, quamvis si a diversis non dominis pignus accipiamus, possessor melior sit. Vgl. L. 52 D. de adqu. dom. (41, 1).

f) L. 20 pr. D. de pign. act. (13, 7). Stillschweigende, L. 2 C. si aliena res p. (8, 16), L. 5 §. 2 D. ex quib. caus. p. (20, 2). Ueber den Fall der Schrift oder Unterschrift des Hypothekeninstruments vgl. L. 26 §. 1 D. de pign. (20, 1) und L. 39 D. de pign. act.

g) L. 1 pr. D. de pign. (20, 1): Conventio generalis in pignore dando bonorum vel postea quaesitorum recepta est, in speciem autem alienae rei col

Eigenthümer des Verpfänders Erbe wird, convalesciren»). 2) Der Verpfänder muß Dispositionsbefugniß haben1).

lata conventione, si non fuit ei, qui pignus dabat, debita, postea debitori dominio quaesito, difficilius creditori, qui non ignoravit alienum, utilis actio dabitur, sed facilior erit possidenti retentio. L. 21 §. 1 eod. Si debitor servum, quem a non domino bona fide emerat et pignoravit, teneat, Servianae locus est, et si adversus eum agat creditor, doli replicatione exceptionem elidet, et ita Iulianus ait, et habet rationem. L. 5 C. si aliena res p. (8, 16): Cum res, quae necdum in bonis debitoris est, pignori data ab eo, postea in bonis eius esse incipiat, ordinariam quidem actionem super pignore non competere, manifestum est, sed tamen aequitatem facere, ut facile utilis persecutio exemplo pigneraticiae daretur. L. 9 §. 3 D. qui pot. (20, 4): Titia praedium alienum Titio pignori dedit, post Mevio; deinde domina eius pignoris facta marito suo in dotem aestimatum dedit. Si Titio soluta sit pecunia, non ideo magis Mevii pignus convalescere placebat. Tunc enim priore dimisso sequentis confirmatur pignus, cum res in bonis debitoris inveniatur; in proposito autem maritus emtoris loco est, atque ideo, quia neque tune, cum Mevio obligaretur, neque cum Titio solveretur, in bonis mulieris fuerit, nullum tempus inveniri, quo pignus Mevii convalescere possit. haec tamen ita, si bona fide in dotem aestimatum praedium maritus accepit, i. e. si ignoravit, Mevio obligatum esse. Vgl. M. S. Mayer, Archiv für civ. Pr. IX. 12. 1826, Müller, ebendas. XI. 17 S. 392 ff. 1828. (Windscheid, Zeitschr. für Eivilr. und Proceß. N. F. III. 10. 1847, Bachofen I. S. 545 f.; Schmid, Grundlehren der Gession I. S. 324 f. Diese behaupten eine Beschränkung der utilis actio in Rücksicht des redlichen neuen Erwerbers aus lästigem Titel arg. L. 4 §. 27. 31 D. de doli exc. (44, 4), und aus einem anderen Grund Scheurl in Pözl's frit. Vierteljahrsschr. II. S. 453. Dagegen verwerfen die Beschränkung Vangerow 7. Aufl. S. 834 f., Dernburg I. S. 262, Windscheid §. 230 Anm. 8 wegen L. 4 §. 32 D. de doli exc. (44, 4), und aus anderen Gründen Müller im Archiv für civ. Pr. XI. S. 392, Löhr, das. XIV. S. 169, Dernburg I. S. 264 f., Arndts §. 371, 1. In der That kann die Argumentation des Africanus aus der hypothekarischen Formel allein nicht genügen. R.)

h) L. 22 D. de pign. (20, 1): (Modestinus) Si Titio, qui rem meam ignorante me creditori suo pignori obligaverit, heres exstitero, ex postfacto pignus directo quidem non convalescit, sed utilis pigneraticia dabitur creditori. L. 41 D. de pign. act. (13, 7): (Paulus) Rem alienam pignori dedisti, deinde dominus rei eius esse coepisti, datur utilis actio pigneraticia creditori. Non est idem dicendum, si ego Titio, qui rem meam obligaverat sine mea voluntate, heres exstitero, hoc enim modo pignoris persecutio concedenda non est creditori, neque utique sufficit ad competendam utilem pigneraticiam actionem, eundem esse dominum, qui etiam pecuniam debet. Sed si convenisset de pignore ut ex suo mendacio arguatur, improbe resistit, quo minus utilis actio moveatur. Vgl. über die verschiedenen Vereinigungsversuche Glück, Comm. XIV. S. 32 ff., Huschke a. a. D. (Note c) S. 243 ff. (Bachofen I. S. 548 (für Paulus gegen Modestin). Dagegen Windscheid in Linde's Zeitschr. N. F. III. S. 439, Bangerow I. S. 835, Brinz I. 301, Dernburg I. S. 268 f. für Modestin. Keinen Widerspruch statuirt Scheurl S. 452, indem er die utilis actio von der pigneraticia contraria erflärt. R.)

i) pr. §. 2. I. qu. alien. lic. (2, 8). Eine an der Sache schon bestehende Hypo

(Die Disposition kann eine Bestellung des Pfandrechts für den Gläubiger, aber auch eine Reservation für den Tradenten enthalten*), welche mit Vorbehalt einer Bestellung durch den Erwerber1) nicht zu verwechseln ist. In beiden Fällen sind Bedingungen und Zeitbestimmungen für den Anfang und die Endigung zulässigTM). R.)

B. Bestellung durch den Richter“).

§. 198.

Ein Pfandrecht entsteht 1) durch adiudicatio auf eine Theilungsklage, wenn der Richter den einen Theilhaber zu einer Leistung an den andern condemnirt und diesem deshalb ein Pfandrecht an der jenem zugewiesenen Sache adjudicirt; 2) durch gerichtliche, zum Behuf der Vollstreckung einer richterlichen Sentenz ») angeordnete Auspfändung, pignus in causa iudicati captum, das Pfandrecht entsteht mit der wirklich vollstreckten Auspfändung); 3) durch missio in possessionem, die richterliche Verfügung, wodurch die Besiznahme eines einthek hindert nicht eine weitere Verpfändung, nur wird der jenen Umstand verschweigende Verpfänder als Betrüger behandelt. L. 36 §. 1 D. de pign. act. (13, 7).

k) (L. 48 D. de pact. (2, 14) verglichen mit Gai. 2, 33. Vat. Fragm. §. 47. 50. R.)

I) (L. 1 §. 4 D. de reb. eor. (27, 9). Si minor. XXV annis emit praedia, ut quoad pretium solveret, essent pignori obligata creditori, non puto pignus valere: nam ubi dominium quaesitum est minori, coepit non posse obligari. Dernburg I. S. 279, Windscheid §. 230, 2 §. 212, 12, Scheurl S. 453, Vangerow I. 874, Keller §. 207 und Andere leugnen wegen dieser Stelle die Möglichkeit der Deduction überhaupt ab. Vgl. dagegen Arndts §. 371, 2. R.) [Hier handelt es sich doch wohl um eine frühere Anschauung, nach der ein ius in re bei Uebertragung des Eigenthums deducirt, und eine spätere, nach der es bloß von dem Erwerber des leyteren constituirt werden konnte. Vgl. Degenkolb, Plaßrecht u. Miethe S. 159.]

m) (L. 13 §. 5 D. de pign. (20, 1), L. 6 pr. D. quib. mod. pign. solv. (20, 6). R.) [Darüber, daß in der deductio ex die ein logischer Widerspruch liegt, vgl. Bruns, quid conferant fr. Vat. ad melius cognoscendum ius Rom. p. 101 sq.]

a) Cod. VIII. 22: de praetorio pignore et ut in actionibus debitorum missio praetorii pignoris procedat. 23: si in causa iudicati pignus captum sit. Dig. XLII. 4: quibus ex causis in possessionem eatur.

b) L. 10 D. qui pot. (20, 4), L. 58 D. de re iud. (42, 1), L. 1 C. si in causa iud. (Wo das Pfandrecht auf Publicität beruht, entsteht durch die Pfandnahme nur ein Rechtstitel auf Eintragung in das Hypothekenbuch. Aber auch ohne dies ist es durch Particulargeseße vielfach abgeschwächt und auf ein Vorzugs- und Absonderungsrecht reducirt worden. Vgl. Meibom, über den Vorzug eingeklagter und bis zur Erecutionsinstanz verfolgter Forderungen im Concurse: Archiv für civ. Pr. LII. 1869 Num. XII. S. 295–321. R.)

c) L. 15 §. 2 D. de re iud. (42, 1), L. 7. 8 C. quae res pign. (8, 17). (Dernburg I. §. 53. II. §. 119, Windscheid §. 233, 2—4, Bethmann-Hollweg, Civilproc. des gem. Rechts II. S. 693-697. R.)

zelnen Gegenstandes oder eines Güterinbegriffs zum Behuf der Sicherung von Rechten gestattet wird. Sie giebt regelmäßig (eine Ausnahme §. 394) den natürlichen Besiß, verbunden mit einem Pfandrecht, pignus praetorium, welches aber nicht schon mit dem Decret entsteht, sondern erst durch die Ausführung desselben, wodurch der Gläubiger in den Besitz gelangta).

C. Entstehung durch Rechtssak").

§. 199.

In gewissen Fällen entsteht das Pfandrecht ipso iure, soweit die allgemeinen Bedingungen (Forderung und Gegenstand) vorhanden sind (stillschweigendes, geseßliches Pfandrecht), indem durch einen Rechtssag gewisse Forderungen mit einem Pfandrecht, an allen oder nur an ge= wissen Gütern des Schuldners, versehen werden. Nur Hypotheken können auf diese Weise entstehen, das Faustpfandrecht seßt den Besit voraus, der nicht ipso iure erworben wird. Die einzelnen geseßlichen Pfandrechte, die gemeinrechtlich bestehen, sind folgende»).

§. 200.

Ein gefeßliches Pfandrecht an allen Gütern des Schuldners hat: 1) Der Fiscus wegen aller Forderungen: fiscus semper habet ius pignoris ), insonderheit a) wegen aller Abgabena), b) wegen aller

d) L. 26 D. de pign. act. (13, 7): Non est mirum, si ex quacunque causa magistratus in possessionem aliquem miserit, pignus constitui, cum testamento quoque pignus constitui posse, Imperator noster cum patre saepissime rescripsit. Sciendum est, ubi iussu magistratus pignus constituitur, non alias constitui, nisi ventum fuerit in possessionem. L. 3 §. 1 D. de rebus eor. (27, 9), L. 3. 5 C. ut in poss. leg. (6, 54), L. 1. 2 C. de praet. pignore (8, 22), Cuiacius, observ. V. 30. Zimmern, röm. Givilproceß §. 76–86. (Vorzüglich Bachofen I. S. 281-480, Dernburg I. S. 400 f. und wegen des heutigen Rechts: Sintenis §. 35. 72 a. G., Seuffert §. 198, Arndts §. 372, 1. M.)

a) D. XX. 2. Cod. VIII. 15: in quibus causis pignus vel hypotheca tacite contrahitur. Meißner, vollst. Darst. der L. vom stillschweigenden Pfandrecht, 2 Thie. 1803. 1804.

b) Manche Juristen haben sich ein Geschäft daraus gemacht, ihre Zahl zu vermehren, zum Theil indem sie, wo in den Quellen das Beispiel eines Pfandrechts vorkommt, dieses sofort für ein geseßliches gehalten haben, zum Theil durch Erstreckung der bestehenden geseßlichen Pfandrechte auf analoge Fälle. Eines ist so unstatthaft wie das andere, zumal eine große Anzahl gefeßlicher Hypotheken ein Uebel ist, und schon unter den im römischen Recht wirklich enthaltenen manche sich befinden, zu deren Verleihung der Gesetzgeber ohne hinreichenden Grund sich hat bewegen lassen.

c) L. 46 §. 3 D. de iure fisci (49, 14), v. Schröter, Zeitschr. für Eivilr. und Civilpr. I. 16 S. 336 ji.

d) L. 1 C. h. t. (8, 15), L. 1 C. si propter publ. pens. (4, 46).

Leistungen aus Obligationen), wohin natürlich auch die Ansprüche gegen seine Verwalter gehören). Nur wegen der Strafforderungen steht es ihm so wenig zu, als nach älterem Recht sein privilegium exigendi (§. 248) 8). Das Recht des Fiscus hat auch der Regent und seine Gemahlin). Die Praris giebt dieses gesetzliche Pfandrecht ferner den Städten wegen der städtischen Abgaben, und wegen der Ansprüche an die städtischen Verwalter aus ihrer Administration). Jm römischen Recht schon ist verordnet, daß, wenn Darlehnsschuldner städtischer Communen nachher etwas von ihrem Vermögen veräußert haben, in subsidium die Besizer solcher veräußerter Gegenstände nach dem Maß des Werths derselben von der Commune sollen in Anspruch genommen werden können).

2) Die bevormundeten Personen an den Gütern der Vormünder wegen der Verbindlichkeiten derselben aus der Vormundschaft, insonderheit Pupillen, Minderjährige, furiosi'). Heirathet die Mutter als Vormünderin ihrer Kinder vor der Rechnungslegung und Herausgabe des Vermögens, so erstreckt sich das Pfandrecht dieser auch auf das Vermögen des Mannes (ihres Stiefvaters) m). Ob dieses gesetzliche Pfandrecht auch anderen Bevormundeten, außer den genannten, zukomme, ist bestritten"). Die Frage aber, ob es auch an den Gütern eines Protutors (d. h. dessen, welcher sich als Vormund gerirt, ohne es wirklich zu seyn) Statt finde, ist jedenfalls zu bejahen, wie denn auch das privilegium exigendi eben so gut der protutelae als der tutelae actio eingeräumt wird), und hier dasselbe, ja wohl ein noch größeres Bedürfniß eristirt, den Mündel gegen eine schädliche Administration zu sichern.

3) Die Kinder am Vermögen der Eltern wegen gewisser in der gefeglichen Administration (und Nießbrauch) der letzteren befindlichen

e) L. 2 C. h. t. (8, 15), L. 28 D. de iure fisci (49, 14).

f) Controvers, s. Glück, Gomm. XIX. S. 70 ff.

g) L. 17. 37 eod., L. un. C. poenis fiscal. (10, 7), L. 10 pr. D. de pact. (2, 14).

h) L. 6 §. 1 D. iure fisci (49, 14).

i) Glück, Comment. XIX. S. 83.

k) L. 2 C. de debit. civ. (11, 32).

1) L. 20 C. de admin. tut. (5, 37), L. 7 §. 5. 6 C. de cura fur. (5, 70), L. un, C. rem alien. ger. (4, 53), L. 6 §. 4 C. de bon. qu. lib. (6, 61).

m) L. 6 C. h. t. (8, 15), Nov. 22 c. 40. Aus den Worten der L. 3 C. quando mulier (5, 35): suamque substantiam supponat zu schließen (s. Vangerow, Yeitfaden §. 375), daß es bey diesen Vormünderinnen einer ausdrücklichen Verpfändung bedürfe, ist unstatthaft.

n) Glück, Comm. XIX. S. 147 π. o) L. ult. D. de tut. act. (27, 3). Buchta. Pandekten. 12. Aufl.

20

« PreviousContinue »