Page images
PDF
EPUB

Jene Sachen sind res mancipi, alle übrigen res nec mancipi. Omnes res aut mancipi sunt aut nec mancipi. Mancipi res sunt praedia in Italico solo tam rustica, qualis est fundus, quam urbana, qualis domus ; item iura praediorum rusticorum, velut via iter actus aquaeductus; item servi et quadrupedes, quae dorso collove domantur, velut boves muli equi asini. Ceterae res nec mancipi sunt; elefanti et cameli, quamvis collo dorsove domantur, nec mancipi sunt, quoniam bestiarum numero sunt. Mancipatio propria species alienationis est rerum mancipi. Ulp. XIX. 1. 3. Res nec mancipi ipsa traditione pleno iure alterius fiunt. - Mancipi vero res sunt quae per mancipationem ad alium transferuntur, unde etiam mancipi res sunt dictae. Gai II. 19. 22.

III. Die Sache ist

1) nach der Art ihrer Abgrenzung gegen andere Sachen entweder bewegliche oder unbewegliche. Während die bewegliche Sache gegen andere als eine körperlich mit ihnen nicht zusammenhängende sich abgrenzt, ist die gegenseitige Abgrenzung aneinander grenzender Grundstücke eine willkürliche; die bewegliche Sache ist ein natürliches Ganzes, die unbewegliche ein rechtlich als Ganzes behandeltes Stück eines natürlichen Ganzen.

2) Theilbar ist die der Verwandlung in mehrere Sachen derselben Art zugängliche Sache. Diese Verwandlung erfolgt a) ausschliesslich bei Grundstücken ohne Aufhebung des körperlichen Zusammenhanges; indem die Begrenzung des einzelnen Grundstückes (fundus) eine willkürliche ist, ist es selbst schlechthin der Verwandlung in eine Mehrheit von Grundstücken durch beliebige räumliche Abgrenzung einzelner Stücke (loci) zugänglich.

Locus est non fundus, sed portio aliqua fundi, fundus autem integrum aliquid est. Ceterum adeo opinio nostra et constitutio locum a fundo separat, ut et modicus locus possit fundus dici, si fundi animo eum habuimus. Non etiam magnitudo locum a fundo separat, sed nostra affectio; et quaelibet portio fundi poterit fundus dici, si iam hoc constituerimus. Nec non et fundus locus constitui potest; nam si eum alii adiunxerimus fundo, locus fundi efficietur. L. 60 pr. D. de V. S. 50, 16.

Si divisit fundum regionibus et sic partem tradidit pro diviso . . . non est pars fundi, sed fundus. L. 6 §. 1 D. comm. pr. 8, 4.

b) Neben der Möglichkeit der Theilung ohne Zerstörung des körperlichen Zusammenhanges ist von juristischer Bedeutung die Möglichkeit der Theilung ohne Zerstörung des Werthes der Sache, indem sie die richterliche Auf

hebung einer Rechtsgemeinschaft durch reale Theilung

ihres Objectes ermöglicht.

Quodsi de una re, veluti fundo, (actum fuerit), si quidem iste fundus commode regionibus divisionem recipiat, partes eius singulis adiudicare debet. Quodsi commode dividi non possit vel homo forte aut mulus erit, de quo actum sit, uni totus adiudicandus est et is alteri certa pecunia condemnandus. §. 5 J. de off. jud. 4, 17.

c) Die Theilnahme an einem mehreren gemeinschaftlichen Rechte, namentlich Eigenthume, gewährt nach römischem das Eigenthum mit seinem Objecte identificirendem Sprachgebrauche einen intellectuellen (weil nicht äusserlich abgegrenzten) Theil der Sache, eine pars pro indiviso.

Servus communis sic omnium est, non quasi singnlorum totus, sed pro partibus utique indivisis, ut intellectu magis partes habeant, quam corpore. L. 5 D. de stip. serv. 45, 3.

3) Vertretbar sind diejenigen Sachen, welche von anderen Sachen derselben Art sich nur quantitativ, nicht qualitativ unterscheiden, res, quae numero, pondere, mensura constant. Die wichtigste vertretbare Sache ist das Geld; Geldstücke unterscheiden sich als solche von einander nur durch die quantitative Verschiedenheit des Werthes, welchen sie repräsentiren.

Mutui datio consistit in his rebus, quae pondere, numero, mensurave constant, veluti vino, oleo, frumento, pecunia numerata; quas res in hoc damus, ut fiant accipientis, postea alias recepturi eiusdem generis et qualitatis. L. 1 §. 2 D. de obl. et act. 44, 7.

4) Res, quae usu minuuntur vel consumuntur, sind diejenigen, deren bestimmungsgemässige Benützung nicht ohne Antastung ihrer Substanz möglich ist. Indem die bestimmungsgemässe Benützung des Geldes seine Veräusserung und diese eine rechtliche Verfügung über seine Substanz ist, nimmt das Geld gleichfalls an den rechtlichen Besonderheiten jener Sachen theil.

Ipso usu consumuntur . . . vinum, oleum, frumentum, vestimenta; quibus proxima est pecunia numerata. §. 2 J. de usufr. 2, 4.

5) Im Verhältniss zu einer anderen Sache, deren Bestandtheil sie geworden oder gewesen ist, ist eine Sache

a) accessio oder Nebenbestandtheil im Gegensatze zu dem für den Begriff und die Existenz des Ganzen entscheidenden Hauptbestandtheile; insbesondere ist Neben

bestandtheil eines Grundstückes alles in ihm Festgewurzelte oder auf ihm Festgebaute. Vom Nebenbestandtheile ist zu unterscheiden die Nebensa che oder Pertinenz, welche nicht pars, sondern quasi pars der Hauptsache d. h. eine als Nebenbestandtheil einer anderen behandelte besondere Sache ist.

Qua ratione autem plantae, quae terra coalescunt, solo cedunt, eadem ratione frumenta quoque, quae sata sunt, solo cedere intelliguntur. Litterae quoque, licet aureae sint, perinde chartis membranisque cedunt acsi solo cedere solent ea quae inaedificantur aut inseruntur. §. 32, 33 J. de rer. div. 2, 1.

Aedibus distractis vel legatis ea esse aedium solemus dicere, quae quasi pars aedium vel propter aedes habentur. L. 13 §. 31 D. de act. emt. 19, 1. b) Fructus ist derjenige durch Ablösung (separatio) zur Sache gewordene Bestandtheil einer anderen Sache, welcher im Gegensatze zur Substanz dieser als ein Ertrag erscheint, den sie abwirft. Mittelbarer Ertrag einer Sache (sog. fructus civilis) ist der durch Ueberlassung ihrer Benutzung an andere gewonnene. Fructus pendentes pars fundi videntur. L. 44 D. de r. v. 6, 1. Ancillarum partus. . fructus esse non existimantur, quia non temere ancillae eius rei causa comparantur ut pariant. L. 27 D. de her. pet. 5, 3. Si cretifodinae, argenti fodinae vel auri vel cuius alterius materiae sint vel harenae, utique in fructu habebuntur. L. 14 D. sol. matr. 24, 3. Usurae vicem fructuum obtinent. - Praediorum urbanorum pensiones pro fructibus accipiuntur. L. 34, 36 D. de usur. 22, 1.

Mercedes plane a colonis acceptae loco sunt fructuum, operae quoque servorum in eadem erunt causa, qua sunt pensiones: item vecturae navium et iumentorum. L. 29 D. de h: p. 5, 3.

II. Das Eigenthum und der Besitz.

A. Begriff und Inhalt.
§. 37.

I. Eigenthum*) ist rechtliche, Besitz (possessio) thatsächliche Verbindung einer Sache mit einer Person. Eigenthümer ist, wem nach dem Willen des Rechtes die Verfügung über eine Sache

*) Das Eigenthum heisst als rechtliche Beherrschung der Sache dominium, als Beherrschung der eigenen im Gegensatze zu der einer fremden Sache proprietas, in der Regel aber wird es schlechtweg durch die Nennung seines Gegenstandes bezeichnet mit dem es der Sprachgebrauch identificirt.

mit Ausschluss aller nicht an ihr Berechtigten zusteht; Besitzer wem die Verfügung über die Sache kraft eigenen Willens thatsächlich zu Gebote steht. Im Gegensatze zum Rechtsverhältnisse des Eigenthums ist der Besitz als solcher ein thatsächliches Verhältniss. Derselbe hat aber

1) rechtliche Wirkungen nicht nur in Verbindung mit anderen Thatsachen, sondern auch für sich, indem der Besitz als solcher zwar nicht jure civili, aber nach prätorischem den Besitzer durch Interdicte schützendem Rechte ein Recht gegen eigenmächtige Störung gewährt, das Recht des Besitzes im Sinn des aus der Thatsache des Besitzes entspringenden Rechtes. Als eine für sich rechtlich bedeutsame Thatsache heisst der Besitz possessio, als eine jure civili in Verbindung mit anderen rechtlich bedeutsame Thatsache civilis possessio.

2) Mit Rücksicht auf seine rechtlichen Wirkungen ist der Begriff des Besitzes rechtlich normirt worden, so dass er nicht nur ein rechtlich erheblicher, sondern selbst ein Rechtsbegriff ist; im Gegensatze zum juristischen Besitze ist naturalis possessio das äusserlich vorliegende Besitzverhältniss. Im Rechtssinne ist somit Besitz diejenige thatsächliche Verbindung einer Sache mit einer Person, welche ein Recht gegen eigenmächtige Störung gewährt. Daher ist Besitz nur für solche Personen und an solchen Sachen möglich, welche mögliche Subjecte oder Objecte des Eigenthums sind. Nicht possessor, sondern nur in possessione, nicht juristischer Besitzer sondern bloser Inhaber (detentor) ist sodann, wer eine Sache nicht als die seinige, nicht animo rem sibi habendi, hat, sondern als eine von ihm nur bewachte oder aufbewahrte oder nur kraft zeitweiliger Ueberlassung eines anderen benutzte. Ausnahmsweise ist juristischer Besitzer der ihm anvertrauten Sache wem sie auf beliebigen Widerruf (precario), als Faustpfand (pignus) oder bis zum Austrage eines über sie schwebenden Streites (sequestro) übergeben ist. Possessor hoc ipso, quod possessor est, plus iuris habet quam ille qui non possidet. L. 2 D. uti poss. 43, 17.

Possidere autem uxorem rem a viro donatam Julianus putat, licet illa iure civile possidere non intelligatur. L. 1 §. 2 D. pro don. 41, 6. L. 26 pr. D. de don. i. v. 24, 1.

Solo animo non posse nos acquirere possessionem nisi antecedat naturalis possessio. L. 3 §. 3 D. de acq. poss. 41, 2.

[ocr errors]

Qui in aliena potestate sunt, rem peculiarem tenere possunt, habere possidere non possunt. Peculium, quod servus civiliter quidem possidere non posset sed naturaliter tenet, dominus creditur possidere. L. 49 §. 1, L. 24 eod.

Locum religiosum aut sacrum non possumus possidere. L. 30 § 1 eod. Aliud est possidere, longe aliud in possessione esse. . . custodiae causa. L. 10 §. 1 eod.

Generaliter quisquis omnino nostro nomine sit in possessione, veluti procurator hospes amicus, nos possidere videmur. L. 9 eod.

Eum, qui precario rogaverit, ut sibi possidere liceat, nancisci possessionem non est dubium. L. 15 §. 4 D. de prec. 43, 26.

Qui pignori dedit, ad usucapionem tantum possidet; quod ad reliquas omnes causas pertinet, qui accepit, possidet. L. 16 D. de usurp. 41, 3. Rei depositae proprietas apud deponentem manet, sed et possessio, nisi apud sequestrem deposita est: nam tum demum sequester possidet. L. 17. §. 1 D. depos. 16, 3.

II. Beschränkungen des Eigenthums oder Besitzes ergeben sich A. aus dem gleichzeitigen Eigenthume oder Besitze mehrerer an derselben Sache. Es können

1) mehrere gemeinschaftlich Eigenthümer oder Besitzer sein, so dass die Verfügung über die Sache dem einzelnen nur in Uebereinstimmung mit den Miteigenthümern oder Mitbesitzern zu Gebote steht. Als Subject eines bestimmten Antheiles erscheint der einzelne Theilnehmer am gemeinschaftlichen Eigenthume oder Besitze

a) bezüglich des nach Verhältniss jenes Antheiles zur Vertheilung gelangenden Ertrages, den die Sache abwirft, und Aufwandes, den sie erfordert, sowie b) bezüglich des Werthes der Sache für den Fall der Auflösung der Gemeinschaft, deren Erzwingung durch actio communi dividundo jedem Miteigenthümer zusteht. Celsus ait, duorum quidem in solidum dominium vel possessionem esse non posse, nec quemquam partis corporis dominum esse, sed totius corporis pro indiviso pro parte dominium habere. L. 5 §. 15 D. commod. 13, 6.

Sabinus, in re communi neminem dominorum iure facere quidquam invito altero posse. Unde manifestum est, prohibendi ius esse; in re enim pari potiorem causam esse prohibentis constat. L. 28 D. comm. div. 10, 3. Per hoc iudicium corporalium rerum fit divisio, quarum rerum dominium habemus. L. 4 pr. D. communi dividundo 10, 3. 2) Die Möglichkeit eines collidirenden Eigenthumes mehrerer entstand

a) durch den Gegensatz des jus civile und honorarium, indem der Prätor einen Eigenthumsübergang in solchen

« PreviousContinue »