Page images
PDF
EPUB

IV. Verlust der Freiheit tritt ein

A. durch Gerathen in die Gewalt eines feindlichen d. h. in keiner völkerrechtlichen Beziehung zu Rom stehenden Volkes. Im Falle der Rückkehr lebt aber jure postliminii die ganze frühere Rechtsstellung mit derselben Wirkung wieder auf wie wenn sie nicht untergegangen wäre. Kein postliminium begründet die Rückkehr

1) des Ueberläufers und desjenigen, der sich im Gefecht ergeben hat,

2) desjenigen, der seine frühere Rechtsstellung nicht wieder einnehmen will,

3) des gegen den Willen des Staates Rückkehrenden.

Der ab hostibus redemtus kann bis zur Entrichtung des Lösegeldes vom redemtor gefangen gehalten werden. Stirbt der Römer in der Gefangenschaft, so treten durch eine fictio legis Corneliae dieselben Rechtswirkungen ein wie wenn er nicht in Gefangenschaft gerathen, sondern im Momente seiner Gefangennehmung gestorben wäre.

Eos, qui ab hostibus capiuntur, iure postliminii reverti, antiquitus placuit. An qui hostibus deditus reversus nec a nobis receptus civis Romanus sit, inter Brutum et Scaevolam varie tractatum est; et consequens est, ut civitatem non adipiscatur. L. 4. D. de capt. 49, 15.

Lege Cornelia testamenta eorum, qui in hostium potestate decesserint, perinde confirmantur, ac si hi, qui ea fecissent, in hostium potestatem non pervenissent; et hereditas ex his eodem modo ad unumquemque pertinet. L. 12 D. qui test. fac. 28, 1.

In omnibus partibus iuris is, qui reversus non est ab hostibus, quasi tunc decessisse videtur, cum captus est. L. 18 D. de capt.

Potestatis autem verbum non solum ad liberos, qui sunt in potestate, referendum est, verum etiam ad eum, quem redemit ab hostibus, quamvis placeat, hunc servum non esse, sed vinculo quodam retineri donec pretium solvat. L. 20 §. 1. qui test. fac.

B. Verkauf ins Ausland traf vor Alters denjenigen, welcher 1) seiner Bürgerpflicht sich entzog, indem er zum Kriegsdienste oder zum Census sich nicht stellte,

2) seine privatrechtlichen Verbindlichkeiten nicht erfüllte (§. 25 I). Populus cum eum vendit, qui miles factus non est, . . iudicat, non esse eum liberum, qui ut liber sit, adire periculum noluit; cum autem incensum vendit, hoc iudicat, eum, qui cum liber esset, censeri noluerit, ipsum sibi libertatem abiudicavisse. Cic. pr. Caec. 34, 99.

.

Qui ad delectum olim non respondebant, ut proditores libertatis in servitutem redigebantur; sed mutato statu militiae recessum a capitis poena est. L. 4 §. 10 D. de re mil. 49, 16.

C. Während der Verkauf ins Ausland abkam, kamen mit der Zeit gewisse Fälle auf, in welchen der Römer innerhalb des römischen Gebietes selbst zum Sklaven wurde; so behandelte

1) der Prätor als Sklaven den wenigstens zwanzigjährigen, welcher sich als Sklaven verkaufen liess, um den Preis mit dem Verkäufer zu theilen. §. 4 J. de iur. pers. 1, 3. 2) Ein SC. Claudianum sprach die Freie, welche wissentlich in der Verbindung mit einem fremden Sklaven trotz dreimaliger Abmahnung des Eigenthümers verharrte, diesem zu.

Paul. II. 21 a §. 1. §. 1 J. de succ. subl. 3, 12.

3) Seit Claudius drohte revocatio in servitutem dem pflichtvergessenen Freigelassenen.

D. In der Kaiserzeit macht allgemein zum Sklaven ohne Eigenthümer (servus poenae) die Verurtheilung zu einer Capitalstrafe d. h. zum Kampfe auf Leben und Tod (z. B. Thierkampf) oder lebenslänglicher Arbeit (namentlich Bergwerksarbeit).

Servi autem poenae efficiuntur qui in metallum damnantur et qui bestiis subiciuntur. §. 3 J. quib. mod. ius 1, 12.

2. Status quaestio.

§. 35.

I. Der Rechtsstreit über die Freiheit oder häusliche Unabhängigkeit einer Person hat das Besondere, dass diese Person als Gegenstand des Rechtsstreites nicht zugleich Subject desselben sein kann; insbesondere wird beim Freiheitsprocess derjenige, dessen Freiheit bestritten ist, durch einen erst von Justinian für überflüssig erklärten assertor vertreten. Die status controversia ist als selbständiger Process ein praejudicium mit der besonderen Wirkung, dass die sie entscheidende pronuntiatio nicht nur im Verhältniss der Parteien unter sich, sondern auch für Dritte massgebend ist. Dasselbe gilt von dem durch praejudicium mit dem angeblichen Patron geführten Rechtsstreit über Ingenuität. Vermöge seiner Wirkung für Dritte steht aber 5 Jahre lang jedem Dritten die Anfechtung eines solchen Urtheils als eines durch scheinbaren auf die Erlangung des fraglichen Standes berechneten Rechtsstreit erwirkten zu.

II. Die Eigenschaft eines civis, Latinus oder peregrinus ist für sich kein Gegenstand des Privatrechtsstreites.

I. Die rechtlichen Eigenschaften der Sachen. §. 36.

87

Dritter Abschnitt.

Die Rechtsverhältnisse an Sachen.

I. Die rechtlichen Eigenschaften der Sachen.

§. 36.

I. Während sonst dem Begriffe des Rechtsobjectes keine selbständige Bedeutung zukommt, indem aus dem Inhalte des einzelnen Rechtsverhältnisses sich ergibt, welcher Art sein Object und dessen Beziehung zum Rechtssubjecte ist, bestimmt und begrenzt sich umgekehrt der Inhalt der Rechtsverhältnisse an Sachen nach ihrem Gegenstande. Sache ist derjenige körperliche Gegenstand, welcher, selbst ohne rechtlich anerkannten Willen, dem Willen des Rechtssubjectes preisgegeben, daher ausschliesslich als Rechts object von Bedeutung ist. Keine Eintheilung der Sachen ist

1) die Unterscheidung der res corporales und incorporales. Indem der Sprachgebrauch das die Sache in ihrer Totalität ergreifende Eigenthum mit seinem Gegenstande identificirt, setzt er jenem als demjenigen Rechtsverhältnisse, dessen Umfang körperlich, durch den Umfang des von ihm ergriffenen Körpers, sich bestimmt, entgegen die Rechtsverhältnisse von unkörperlicher durch Rechtsbestimmung gegebener Begrenzung.

Quaedam praeterea res corporales sunt, quaedam incorporales. Corporales hae sunt, quae tangi possunt, veluti fundus, homo, vestis, aurum, argentum, et denique aliae res innumerabiles. Incorporales sunt, quae tangi non possunt; qualia sunt ea, quae in iure consistunt, sicut hereditas, ususfructus, obligationes quoquo modo contractae. Nec ad rem pertinet, quod in hereditate res corporales continentur; nam et fructus, qui ex fundo percipiuntur, corporales sunt; et id, quod ex aliqua obligatione nobis debetur, plerumque corporale est, veluti fundus, homo, pecunia; nam ipsum ius successionis, et ipsum ius utendi fruendi, et ipsum ius obligationis incorporale est. Eodem numero sunt et iura praediorum urbanorum et rusticorum, quae etiam servitutes vocantur. L. 1 §. 1 D. de div. rer. 1, 8. 2) Ebensowenig ist eine Eintheilung der Rechtsobjecte die Unterscheidung dreier genera corporum, indem die Bestandtheile eines corpus entweder zur Einheit verschmolzen, oder äusserlich zusammengefügt, oder gar nicht körperlich

verbunden sind. Object dieser nicht juristischen, sondern philosophischen Eintheilung ist das corpus im Sinne nicht eines bestimmten körperlichen Gegenstandes, sondern der Verkörperung eines bestimmten Wesens. Während das corpus quod ex distantibus constat eine Mehrheit körperlicher Gegenstände ist, ist das corpus quod ex contingentibus constat eine Sache, deren einzelne Bestandtheile aber durch Ablösung die durch die Verbindung erloschene Bedeutung besonderer Sachen wieder gewinnen.

Tria autem genera sunt corporum: unum, quod continetur uno spiritu, et graece vouévov vocatur, ut homo, tignum, lapis, et similia; alterum, quod ex contingentibus, hoc est pluribus inter se cohaerentibus constat, quod ovvnuuévov vocatur, ut aedificium, navis, armarium; tertium, quod ex distantibus constat, ut corpora plura soluta sed uni nomini subiecta veluti populus, legio, grex. L. 30 pr. D. de usurp. 41, 3.

II. Bezüglich ihrer Bedeutung als Privatrechtsobjecte sind die Sachen

A. dem Dienste des Menschen schlechthin entzogen als res divini juris; sie sind den Göttern

1) unter öffentlicher Auctorität zugeeignet als res sacrae 2) verfallen als res religiosae. Dagegen sind nicht göttliches Eigenthum, sondern nur besonderem göttlichem Schutze anvertraut die res sanctae.

Summa itaque rerum diuisio in duos articulos diducitur: nam aliae sunt diuini iuris, aliae humani. Diuini iuris sunt ueluti res sacrae et religiosae. Sacrae sunt, quae Diis superis consecratae sunt; religiosae, quae Diis Manibus relictae sunt. Sed sacrum hoc quidem solum existimatur, quod auctoritate populi Romani consecratum est, veluti lege de ea re lata aut senatusconsulto facto. Religiosum uero nostra uoluntate facimus mortuum inferentes in locum nostrum, si modo eius mortui funus ad nos pertineat. Sanctae qoque res, veluti muri et portae, quodammodo divini iuris sunt. Gai. II. 2-6, 8.

B. Unter den res humani juris entziehen sich

1) jeder Dritte ausschliessenden Herrschaft

a) wilde Thiere in dem jede Beherrschung ausschliessenden Zustande der natürlichen Freiheit, durch dessen Wiederherstellung daher das Eigenthum am eingefangenen Thiere erlischt.

Gai H. §. 67. 68. §. 12-16. J. ht. 2, 1.

b) Keine Gegenstände ausschliesslicher Beherrschung sind aa) die thatsächlich sich derselben entziehenden res

[graphic][subsumed][subsumed][subsumed]
« PreviousContinue »