Page images
PDF
EPUB

Sechster Abschnitt.

Die Erbfolge.

I. Uebersicht.

§. 76.

I. Erbfolge ist die Ersetzung eines Verstorbenen durch Ueberlebende bezüglich derjenigen vermögensrechtlichen Beziehungen, welche überhaupt eine Ersetzung ihres Subjectes durch andere zulassen. Der Inbegriff dieser Beziehungen ist der Nachlass des Verstorbenen; als Gegenstand der Erbfolge ist er Erbschaft. Sowohl die Erbfolge als die Erbschaft heisst hereditas.

Heres in omne ius mortui, non tantum singularum rerum dominium succedit, cum et ea, quae in nominibus sunt, ad heredem transeant. L. 37 D. de adq. her. 29, 2.

Hereditas nihil aliud est quam successio in universum ius quod defunctus habuerit. L. 62 D. de reg. iur.

II. Die Erbfolge setzt voraus 1) den Tod einer vermögensfähigen Person (des Erblassers) 2) einen oder mehrere den Verstorbenen ersetzende, zur Zeit seines Todes mindestens schon concipirte Erben. Ihrer können beliebig viele sein und sie können den Verstorbenen in beliebigem Verhältnisse ersetzen; in diesem Verhältnisse succedirt aber nothwendig jeder in jedes nicht durch Vermächtniss ausgeschiedene Stück des Nachlasses, so dass der einzelne Erbe den Erblasser zwar nur theilweise, aber nicht nur stückweise ersetzen kann.

Lex XII tabularuin eum vocat ad hereditatem, qui moriente eo, de cuius bonis quaeritur, in rerum natura fuerit, vel si vivo eo conceptus est, quia conceptus quodammodo in rerum natura esse existimatur. L. 6, 7 D. de suis. 38, 16.

3) Erbgrund ist eine individuelle Beziehung des Erben zum Erblasser d. h. theils sein eigener den Erben zur Erbschaft berufender Wille theils ein zwischen ihm und dem Erben bestehendes Verhältniss der Angehörigkeit, kraft dessen das Gesetz diesen zur Erbschaft beruft. Die Erbfolge ist daher theils testamentaria theils intestati oder legitima here

[blocks in formation]

ditas. Das Testament schliesst jede Concurrenz gesetzlicher Berufung aus. Nemo pro parte testatus pro parte intestatus decedere potest. Indem die Berufung in der Regel nur die Möglichkeit eröffnet durch eigenen Entschluss Erbe zu werden, ist zu unterscheiden delata und adquisita hereditas. Delata hereditas intellegitur quam quis possit adeundo consequi. L. 151 D. de verb. sign.

Quamdiu potest ex testamento adiri heredites, ab intestato non defertur. L. 39 D. de adq. her. 29, 2.

III. So lange und soweit der Erblasser noch nicht durch Erbfolge ersetzt ist (jacet hereditas), entbehrt der Nachlass des Subjectes; mit Rücksicht auf den Verstorbenen, dessen Vermögen er war, und die Erben, deren Vermögen er werden soll, wird er inzwischen als ein durch diese Herkunft und Bestimmung zusammengehaltenes besonderes Vermögen behandelt. Indem er aber dieses wesentlich als ehemaliges Vermögen des Erblassers und zukünftiges Vermögen der Erben ist, wird er durch Eintritt der Erbfolge unmittelbar aus Vermögen des Erblassers in solches der Erben verwandelt. Als sein Vermögen steht die Erbschaft zum Erben in derselben Beziehung wie alles eigene Vermögen; das heredem esse bezeichnet eine Beziehung besonderer Art nicht sowohl zum ererbten Vermögen als vielmehr zur Person des Erblassers. Hereditas personae defuncti, qui eam reliquit, vice fungitur. L. 116 §. 3 D. de leg. I (30).

Morte promissoris non extinguitur stipulatio, sed transit ad heredem, cuius personam interim hereditas sustinet. L. 24 D. de nov. 46, 2.

Hereditas personae vice fungitur sicuti municipium et decuria et societas. L. 22 D. de fidei. 46, 1.

Heres quandoque adeundo hereditatem iam tunc a morte successisse defuncto intellegitur. L. 54 de adq. her. 29, 2.

Omnis hereditas, quamvis postea adeatur, tamen cum tempore mortis continuatur. L. 138 D. de R. J. 50, 17.

IV. Das römische Erbrecht hat eine besonders reiche geschichtliche Entwickelung erfahren, innerhalb welcher zu unterscheiden sind

1) das Erbfolgesystem des alten jus civile.

2) die neben der hereditas sich ausbildende prätorische Erbfolge oder bonorum possessio.

Hereditatis appellatione bonorum quoque possessio continetur. L. 138 D. de verb sign.

3) die schliesslich zu seiner Verschmelzung mit dem Rechte

der bonorum possessio führende Reformirung des jus civile durch die Kaisergesetzgebung.

V. In Verbindung mit dem Begriffe der Erbfolge steht der des Vermächtnisses, welches eine letztwillige Zuwendung auf Grund der Erbfolge d. h. auf Kosten der Erbschaft oder des Erben ist. Legatum est delibatio hereditatis, qua testator ex eo, quod universum heredis foret, alicui quid collatum velit. L. 116 pr. D. de leg. I. (30).

II. Hereditas.

A. Testamentaria hereditas.

1. Der Testamentsact.

§. 77.

I. Das Testament ist Verfügung über den Nachlass und als solche

1) in Ansehung seiner Entstehung und Geltung letzt willige Verfügung d. h. ein erst mit dem Tode des Verfügenden zu rechtlicher Geltung gelangender Ausfluss des individuellen Willens;

Testamentum est voluntatis nostrae iusta sententia de eo, quod quis post mortem suam fieri velit. L. 1 D. qui test. fac. 28, 1.

Ambulatoria est voluntas defuncti usque ad vitae supremum exitum 1 L. 4 D. de ad. leg. 34, 4.

2) in Ansehung seines Inhaltes wesentlich Ernennung eines oder mehrerer Erben.

Testamenta vim ex institutione heredis accipiunt et ob id velut caput et fundamentum intellegitur totius testamenti heredis institutio. Gai. II. 229. II. Das Testament erfordert

A. Testirfähigkeit; sie ist

1) Rechtsfähigkeit, testamenti factio; Theilnahme an derjenigen Rechtsgemeinschaft welche befähigt Subject des Testamentsverkehres (als testator, Erbe oder Zeuge) zu sein. Der testamenti factio entbehrt wer des civilen commercium · ermangelt und wer kraft besonderer Bestimmung intestabilis ist.

Filius familias et servus alienus et postumus et surdus testamenti factionem habere dicuntur; licet enim testamentum facere non possunt, attamen ex testamento vel sibi vel aliis adquirere possunt. Marcellus notat: furiosus quoque testamenti factionem habet, licet testamentum facere non potest. L. 16 pr. §. 1 D. qui test. f.

Item ex XII tabulis id est: QVI SE SIERIT TESTARIER LIBRIPENSVE FVERIT

NI TESTIMONIVM FARIATVR, INPROBVS INTESTABILISQVE ESTO. Gell. XV. 13 §. 11.

Cum lege quis intestabilis iubetur esse, eo pertinet, ne eius testimonium recipiatur, et eo amplius, ut quidam putant, neve ipsi dicatur testimonium. L. 26 D. qui test. fac.

Si quis ob carmen famosum damnetur, senatusconsulto expressum est, ut intestabilis sit; ergo nec testamentum facere poterit, nec ad testamentum adhiberi. L. 18 §. 1 eod.

2) Die erforderliche Handlungsfähigkeit fehlt

a) dem impubes und prodigus; mulieres bedurften der tutoris auctoritas und waren daher durch die legitima agnatorum tutela thatsächlich von der Testamentserrichtung ausgeschlossen.

Feminae post duodecimum annum aetatis testamentum facere possunt, tutore auctore, donec in tutela sunt. Ulp. XX, 16.

b) demjenigen, welcher seiner Testirfähigkeit nicht sicher und daher der erforderlichen Entschiedenheit des letzten Willens unfähig ist.

Qui in testamento domini manumissus est, si ignorat, dominum decessisse aditamque eius esse hereditatem, testamentum facere non potest, licet iam paterfamilias et sui iuris est; nam qui incertus de statu suo est, certam legem testamento dicere non potest. L. 14 D. q. test. f.

3) Ausgeschlossen sind vom Testamente durch die Unmöglichkeit eines ihrer Verfügung unterliegenden Nachlasses

a) personae alieni juris ausser bezüglich des peculium castrense und quasi castrense, sowie als servi publici bezüglich des halben peculium.

Servus publicus populi Romani partis dimidiae testamenti faciendi habet ius. Ulp. XX. 17.

b) Die Latini Juniani (§. 30 IV).

Latinus Iunianus, item is qui dediticiorum numero est, testamentum facere non potest: Latinus quidem, quoniam nominatim lege Iunia prohibitus est; is autem qui dediticiorum numero est, quoniam nec quasi civis Romanus testari potest, cum sit peregrinus, nec quasi peregrinus, quoniam nullius certae civitatis civis est, ut secundum leges civitatis suae testetur. Ulp. XX, 14, 15.

B. Die Form des Testamentes war 1) ursprünglich die der Errichtung in calatis comitiis, vor dem zur Entgegennahme des letzten Willens durch den pontifex maximus nach Curien oder Centurien versammelten Volke, oder in procinctu, vor dem in der Schlachtordnung aufgestellten Heere.

Testamentorum genera initio duo fuerunt: nam aut calatis comitiis testamentum faciebant, quae comitia bis in anno testamentis faciendis destinata erant; aut in procinctu i. e. cum belli causa arma sumebant. Gai. II. 101. Calata comitia esse, quae pro collegio pontificum habentur aut regis aut flaminum inaugurandorum causa. Eorum autem alia esse curiata alia centuriata. Isdem conutiis .. et sacrorum detestatio et testamenta fieri solebant. Gell. 15, 27.

2) Dazu trat das testamentum per aes et libram, eine Anwendung der Mancipationsform auf die Verfügung über den Nachlass. Der Testator veräusserte diesen an einen familiae emtor und äusserte im Uebrigen seinen Willen in Gestalt eines an ihn gerichteten Auftrages. Später wurde die familiae mancipatio zur blosen Formalität; wirkliche Verfügung war jetzt nur noch die an sie sich anschliessende nuncupatio testamenti und diese selbst sank zu bloser mündlicher Bestätigung der vom Testator in Händen gehaltenen Testamentsurkunde herab.

Accessit deinde tertium genus testamenti, quod per aes et libram agitur. Hoc vero solum, quod per aes et libram fit, in usu retentum est. Sane nunc aliter ordinatur quam olim solebat, nam olim familiae emtor i. e. qui a testatore familiam accipiebat mancipio, heredis locum obtinebat et ob id ei mandabat testator quid cuique post mortem suam dari vellet; nunc vero alius heres testamento instituitur, a quo etiam legata relinquantur, alius dicis gratia propter veteris iuris imitationem familiae emtor adhibetur. Gai. II. 102, 103.

In testamento, quod per aes et libram fit, duae res aguntur, familiae mancipatio et nuncupatio testamenti. Nuncupatur testamentum in hunc modum: Tabulas testamenti testator tenens ita dicit: Haec ut in his tabulis cerisque scripta sunt, ita do, ita lego, ita testor, itaque vos Quirites testimonium perhibetote. Ulp. XX. 9. 3) Für die Ertheilung der bonorum possessio secundum tabulas abstrahirte der Prätor von der zur inhaltsleeren Förmlichkeit gewordenen familiae mancipatio, indem er nur die Vorlegung einer Testamentsurkunde forderte, deren Unverletztheit die Siegel der zur Testamentserrichtung gesetzlich erforderlichen Zahl von Zeugen verbürgten; als solche ergab sich die Siebenzahl dadurch, dass der familiae emtor und libripens durch Abstreifung ihrer specifischen Bedeutung gleichfalls zu Zeugen wurden.

SI DE HEREDITATE AMBIGITVR ET TABVLAE TESTAMENTI OBSIGNATAE NON MINVS MVLTIS SIGNIS QVAM E LEGE OPORTET AD ME PROFERENTVR, SECVNDVM TABVLAS TESTAMENTI POTISSIMVM POSSESSIONEM DABO; hoc translaticium est. Cic. in Verr. I. 45, 117.

« PreviousContinue »