Page images
PDF
EPUB

danda sit, si forte pater concordans matrimonium, forte et liberis subnixum, velit dissolvere? Et certo iure utimur, ne bene concordantia matrimonia iure patriae potestatis turbentur. L. 1. §. 3, 5 eod.

C. Die Macht rechtlicher Verfügung über die Person des Kindes stand dem Vater zu als Macht der mancipatio. Das durch mancipatio fremder Botmässigkeit unterworfene Hauskind ist zwar nicht Eigenthumsgegenstand oder Sklave (mancipium) aber in einer der des Sklaven analogen Dienstbarkeit (in mancipio). Der familia des Erwerbers gehört es gleich dem Sklaven nur als Vermögensobject, und nicht als Familienglied an; ungleich der des Sklaven ist dagegen seine Persönlichkeit eine vom Herrn zu respectirende, deren Verletzung die actio injuriarum begründet. Die Herrschaft des Erwerbers erlischt durch remancipatio und durch manumissio, deren Form dieselbe ist wie bei Freilassung von Sklaven. Im späteren Rechte ist mit Ausnahme des blosen Scheinverkaufes (§. 71) willkürliche Mancipation verboten; dagegen erhielt sich das Recht der noxae datio bis auf Justinian (S. 178 B). Im Falle des Scheinverkaufes sowie nach abverdienter noxa konnte die Freigebung erzwungen werden und die Meldung beim Census befreite auch ohne den Willen des Herrn jeden, der nicht noxae causa oder mit Vorbehalt der Remancipation mancipirt war. Durch Entlassung aus der behufs Austrittes aus der bisherigen familia begründeten mancipii causa trat der manumissor, dessen Handlung der manu missus seine neue Rechtsstellung verdankte, zu diesem (namentlich als parens manumissor) in das Verhältniss eines quasi patronus.

Gai. I. 116-123, 138–141.

In summa admonendi sumus, adversus eos, quos in mancipio habemus, nihil nobis contumeliose facere licere; alioquin iniuriarum tenebimur. Ac ne diu quidem in eo iure detinentur homines, sed plerumque hoc fit dicis gratia uno momento, nisi scilicet ex noxali causa manciparentur. §. 141 cit. Per hominem liberum noxae deditum si tantum adquisitum sit, quantum damni dedit, manumittere cogendus est a praetore, qui noxae deditum accepit. Coll. II, 3.

Nihil imponi liberis solet, nec quisquam dixit iureiurando obligari filium patri manumissori ut libertum patrono: nam pietatem liberi parentibus, non operas debent. L. 10 D. de obseq. 37, 15.

III. Mit der Herrschaft über das Kind steht dem Vater jede in der Person des Kindes begründete Herrschaft zu, sei sie

Familienrecht, wie die Herrschaft über die vom Sohne erzeugten Kinder und die Ehefrau in manu, oder Vermögensrecht.

A. Keine Ausnahme davon begründet die Existenz eines peculium oder eines dem Kinde vom Vater überlassenen Sondervermögens, da dieses rechtlich Vermögen des Vaters ist und keinerlei Recht des Kindes, sondern nur eine Haftung des Vaters gegenüber Dritten begründet. (S. 177 a.)

B. Dagegen begründet seit Augustus eine Ausnahme von der Vermögenslosigkeit des Kindes das peculium castrense des filius familias miles. Bezüglich des ihm in seiner Eigenschaft als miles d. h. theils durch die militia theils um der militia willen zugekommenen Erwerbes ward dem filiusfamilias das Recht letztwilliger Verfügung und damit auch während seines Lebens selbständiger vom Willen des Vaters unabhängiger Verwaltung und Nutzung zugestanden. Seit Hadrian begann man das so der Verfügung des filius unterstehende Vermögen als sein eigenes Vermögen anzusehen, das nur bis auf Justinian, falls er ohne darüber verfügt zu haben starb, so behandelt wurde, als hätte es nie aufgehört Vermögen des Vaters zu sein. In der letzten Periode wurde dieses Privilegium der milites auf andere Berufsstände ausgedehnt, welchen nach Analogie des castrense ein quasi castrense peculium zugeschrieben wurde; so auf kaiserliche Beamte, dann auch auf Advocaten, endlich auf Geistliche.

Qui alieno iuri subiecti sunt, testamenti faciendi ius non habent, exceptis militibus, qui in potestate parentum sunt, quibus de eo, quod in castris adquisierint, permissum est ex constitutionibus principum testamentum facere quod quidem ius initio tantum militantibus datum est tam ex auctoritate divi Augusti, quam Nervae, nec non optimi imperatoris Traiani, postea vero subscriptione divi Hadriani etiam dimissis militia, id est veteranis, concessum est. pr. J. quib. non est perm. 2, 12.

Castrense peculium est, quod a parentibus vel cognatis in militia agenti donatum est, vel quod ipse filiusfamilias in militia adquisiit, quod, nisi militaret, adquisiturus non fuisset; nam quod erat et sine militia adquisiturus, id peculium eius castrense non est. L. 11 D. de castr. pec. 49, 17. Si filiusfamilias miles decesserit, si quidem intestatus, bona eius non quasi hereditas, sed quasi peculium patri deferuntur, si autem testamento facto, hic pro hereditate habetur castrense peculium. L. 2 eod.

Pater peculii castrensis filii servum testamento liberum esse iussit; intestato defuncto filiofamilias, mox patre, quaeritur, an libertas servo competat; occurrebat enim, non posse dominium apud duos pro solido fuisse; denique filium posse manumittere talis peculii servum Hadrianus constituit. Et si testamento tam filii quam patris idem servus accepisset liber

tatem, et utrique pariter decessissent, non dubitaretur, ex testamento filii liberum eum esse. Sed in superiore casu pro libertate a patre data illa dici possunt, numquid, quoad utatur iure concesso filius in castrensi peculio, eousque ius patris cessaverit, quodsi intestatus decesserit filius, postliminii cuiusdam similitudine pater antiquo iure habeat peculium retroque videatur habuisse rerum dominia. L. 19 §. 3 eod.

C. War das castrense peculium ausgegangen von der Einräumung selbständiger Verfügungsgewalt über ein in Verwaltung und Nutzung des Sohnes befindliches Vermögen, so wurzelt umgekehrt im Ausschlusse freier Verfügung des Vaters über ein in seiner Verwaltung und Nutzung befindliches Vermögen die besondere rechtliche Behandlung der bona adventicia, d. h. alles dem Hauskinde nicht durch den Vater zugekommenen Vermögens. Sie trifft zunächst durch Constantin die bona materna, sodann die bona materni generis, des Weiteren die lucra nuptialia und schliesslich alle bona adventicia. Indem dem Vater die freie Verfügung über dieses Vermögen genommen wurde, entstand für das Kind zunächst nur eine durch jenes Verbot gesicherte Anwartschaft, die man aber seit dem fünften Jahrhundert als ein durch das väterliche Verwaltungs- und Nutzungsrecht beschränktes Eigenthum anzusehen begann. Auch von der Verwaltung und Nutzung ist der Vater ausgeschlossen bezüglich dessen, was das Kind mit dieser Bestimmung und was es gegen seinen Willen erwirbt (sog. adventicia irregularia).

Res, quae ex matris successione fuerint ad filios devolutae, ita sint in parentum potestate atque dominio, ut fruendi pontificium habeant, aliendi eis licentia derogetur. Nam maternum patrimonium, quod filiis in potestate constitutis obvenerit, cum parte mortuo sui iuris fuerint, praecipuum habere eos et sine cuiusquam consortio placuit. L. 1 §. 1 C. Th. de mat. bon. 8, 18. (Constantin. 319.)

Quidquid avus avia, proavus proavia nepoti nepti pronepoti pronepti cuius libet tituli largitate contulerint. . vel etiam intestati successione, pater filio filiaeve integra illibataque custodiat. . ut, quemadmodum ipse super his licentiam totius potestatis amittit, ita defuncto eo filio filiaeve praecipua computentur. L. 7 C. Th. eod. (395.)

Si quis filiusfamilias, vel patris sui vel avi vel proavi in potestate constitutus, aliquid sibi adquisierit, non ex eius substantia, cuius in potestate sit, sed ab aliis quibuscunque causis, quae ex liberalitate fortunae vel laboribus suis ad eum perveniant, eas suis parentibus non in plenum, sicut antea erat sancitum, sed usque ad solum usumfructum adquirat, et eorum ususfructus quidem apud patrem vel avum vel proavum, quorum in sacris sit constitutus, permaneat, dominium autem filiisfamilias inhaereat

ad exemplum tam maternarum quam ex nuptialibus causis filiisfamilias adquisitarum rerum. L. 6 C. de bon. quae lib. 6, 61.

D. Durch die persönliche und vermögensrechtliche totale Subjection des Hauskindes waren rechtswirksame Geschäfte im Verhältniss zum Hausvater sowie anderen Hausunterthanen desselben schlechthin ausgeschlossen. Wie von jener Subjection, so begründete auch von dieser Wirkung derselben keine Ausnahme die Existenz eines peculium, da die bei seiner Berechnung in Betracht kommenden naturales obligationes zwischen Hausherr und Hausunterthan nur den dritten Gläubigern des letzteren gegenüber von rechtlicher Bedeutung sind. Dagegen steht bezüglich seines peculium castrense und quasi castrense der filiusfamilias dem Vater gleich einem paterfamilias, daher auch als mögliches Subject vollwirksamer Rechtsgeschäfte, gegenüber.

Nulla omnino inter me et eum, qui in potestate mea est, obligatio nascitur. Gai. IV. 78.

Si stipulanti filio spondeat, si quidem ex causa peculii castrensis, tenebit stipulatio; ceterum ex qualibet alia causa non tenebit. Si pater a filio stipulatur, eadem distinctio servabitur. L. 15 §. 1, 2 D. de castr. pec.

III. Die Vormundschaft.

1. Begriff und Arten.
§. 73.

I. Vormundschaft ist die rechtliche Abhängigkeit des wegen seiner individuellen Beschaffenheit der vollen rechtlichen Selbstständigkeit entbehrenden homo sui juris. Gründe derselben bilden jugendliches Alter und weibliches Geschlecht, sowie geistige und wirthschaftliche Abnormität. Zweck der Vormundschaft ist das Vermögen des Bevormundeten theils diesem selbst theils seiner Familie zu sichern. Die Sicherstellung der Familie steht im Vordergrunde bei der Vormundschaft über Frauen und Verschwender; bezweckt jene Sicherstellung der Erbfolgeberechtigten, so soll diese speciell das von den Vorfahren ererbte Vermögen den durch seine Vergeudung in ihrem Lebensunterhalte gefährdeten Nachkommen sichern.

Tutela est, ut Servius definit, vis ac potestas in capite libero ad tuendum eum, qui propter aetatem sua sponte se defendere nequit, iure civili data ac permissa. L. 1 pr. D. de tut. 26, 1.

II. Die Vormundschaft ist als tutela wesentlich Abhängigkeit der Person, als cura wesentlich Abhängigkeit des Vermögens. 1) Indem der Bevormundete sui juris ist, enthält die tutela kein Recht der Verfügung über die Person, sondern nur das Recht der auctoritas oder der Mitwirkung bei Handlungen des Bevormundeten zum Zwecke ihrer rechtlichen Geltung; der tutor ist wesentlich Rechtsbeistand.

Tutoris praecipuum est officium, ne indefensum pupillum relinquat. L. 30 D. de adm. tut. 26, 7.

2) Ist vom tutor die seines Beistandes bedürftige Person abhängig, ohne ihm positiv unterthan zu sein, so ist die cura ein Recht positiver Verfügung über das Mündelvermögen. Während die tutela wesentlich und ausschliesslich Vormundschaft ist, ist möglicher Gegenstand der cura ausser dem Vermögen auch das persönliche Wohl des Bevormundeten und ausser dem Bevormundeter auch anderes Vermögen, z. B. das eines Abwesenden.

Consilio et opera curatoris tueri debet non solum patrimonium, sed et corpus ac salus furiosi. L. 7 pr. D. de cur. 27, 10.

Ei, cuius pater in hostium potestate est, tutorem dari non posse palam est. Immo curator substantiae dari debet, ne in medio pereat. L. 61. §. 4 D. de tut. 26, 1.

[ocr errors]

III. Von Alters her waren Object der tutela impuberes und mulieres, der cura furiosi und prodigi. Indem aber 1) den impuberes die Fähigkeit eigener Verwaltung ihres Vermögens mangelt, steht diese ihrem tutor zu, welcher daher hier mit der tutoris auctoritas die Rechte eines curator vereinigt. Dadurch unterscheidet sich der Inhalt der pupillaris wesentlich von dem der muliebris tutela. Wesentlich im Interesse der Erben bestehend war die letztere im Gegensatze zu jeder anderen Vormundschaft ein dem tutor in seinem eigenen Interesse zustehendes Recht im Falle der den legitimi heredes zustehenden legitima tutela; weshalb in diesem Falle der tutor durch in jure cessio einen anderen an seine Stelle setzen konnte. Während aber das Recht anderer Geschlechtsvormünder namentlich durch die schon vor Cicero auftauchende Erzwingbarkeit ihrer auctoritas bedeutungslos wurde, ist die gesetzliche Tutel der Agnaten durch eine lex Claudia aufgehoben worden; längst um ihre

Hölder, Institutionen d. röm. Rechtes.

14

« PreviousContinue »