Page images
PDF
EPUB

PATRONO, NE ESTO, non infectum videtur effecisse divortium, quod iure civili dissolvere solet matrimonium; quare constare matrimonium dicere non possumus, cum sit separatum. Denique scribit Iulianus, de dote hanc actionem non habere; merito igitur, quamdiu patronus eius eam uxorem suam esse vult, cum nullo alio conubium ei est; nam quia intellexit legislator, facto libertae quasi diremtum matrimonium, detraxit ei cum alio conubium. Quare cuicunque nupserit, pro non nupta habebitur. Iulianus quidem amplius putat, nec in concubinatu eam alterius patroni esse posse. L. 11 D. de divort. 24, 2.

2) Durch Unsitte verschuldete Scheidung begründet in Ansehung der dos eine Verkürzung des Rückforderungsrechtes beziehungsweise der dem Manne für die Rückerstattung gewährten Frist (S. 193 c).

C. Die besonderen Nachtheile der nicht durch Verlöbniss, Alter oder bestimmte Hindernisse entschuldigten caelibes und orbi bestehen im Ausschlusse vom Erwerbe des letztwillig zugewendeten mit Ausnahme der Zuwendungen von Cognaten bis zum sechsten Grade und Affinen. Die incapacitas des Gesetzes ist nicht Unfähigkeit mit letzwilligen Zuwendungen bedacht zu werden; sie schliesst nicht von vorn herein die Giltigkeit der Verfügung, aber die Möglichkeit ihrer Realisirung aus, falls nicht bis diese eintreten soll, oder beim Caelibate wenigstens binnen 100 Tagen von da an, das Hinderniss gehoben ist.

1) Caelibes sind schlechthin incapaces.

2) Verheiratete orbi können

a) als kinderloses Ehepaar von einander 1/10 des Nach-
lasses und 13 des Niessbrauches, für den Fall der-
einstiger Kinder der Substanz, bekommen. Für jedes
Kind aus früherer Ehe und jedes nach dem Namens-
tag verlorene gemeinschaftliche Kind werden sie zu
einem weiteren Zehntel capaces. Solidi capacitas ge-
währen, verlorene Kinder theils durch ihr Alter theils
durch ihre Zahl theils durch die Zeit des Verlustes.
b) Im Verhältnisse zu Dritten ist der Kinderlose dimidiae
partis capax d. h. er kann das ihm Zugewendete zur
Hälfte erwerben. Solidi capax wird die Frau als ingenua
durch dreimalige, als liberta durch viermalige Geburt
(jus trium vel quatuor liberorum); es kann aber das jus
liberorum auch als Privilegium verliehen werden.

Caelibes.

per legem Iuliam hereditates legataque capere prohibentur;

item orbi.. per legem Papiam ob id, quo liberos non habebant, dimidias partes hereditatum legatorumque perdunt. Gai. II. 286.

Ulp. XV sqq. Paul IV, 9.

D. Vortheile der den Anforderungen des Gesetzes genügenden Ehe waren neben anderen dem öffentlichen Rechte angehörenden Vorrechten

1) für Frauen die mit dem jus trium vel quatuor liberorum verbundene Befreiung von der Geschlechtstutel.

Ex lege Iulia et Papia Poppaea iure liberorum a tutela liberantur feminae. Gai. I. 143.

2) Familienväter hatten ein jus in caducis oder das Anrecht auf das in einem sie bedenkenden Testamente durch rechtsgiltige aber aus irgend einem Grunde nicht realisirbare Verfügung Hinterlassene.

Quod quis sibi testamento relictum, ita ut iure civili capere possit, aliqua ex causa non ceperit, caducum appellatur, veluti ceciderit ab eo. Ulp. XVII. 1.

Post legem Papiam

portio caduca . . ad eos pertinet, qui in eo testamento liberos habent. Gai. II. 206.

IV. Nachdem seit Constantin die Bestrafung der Ehe- und Kinderlosigkeit beseitigt und durch Honorius das jus liberorum aufgehoben war, hat .schliesslich Justinian die Bestimmungen der lex Julia et Papia Poppaea vollends ganz aufgehoben.

II. Die väterliche Gewalt.

1. Entstehung und Ende.

8. 71.

I. Die patria potestas oder die rechtliche Abhängigkeit des Kindes vom Vater beruht auf der natürlichen Abhängigkeit des Kindesdaseins vom väterlichen; das Kind ist dem Vater unterthan als dem Urheber seines Daseins. Die patria potestas ist daher eine lebenslängliche in der Zeugung des Kindes durch den Vater wurzelnde und erst mit dem Tode des Vaters oder Kindes erlöschende. Indem sie mit der Existenz der Kindespersönlichkeit gegeben ist, ist eine willkürliche Begründung und Aufhebung derselben nicht möglich ohne Verleugnung jener oder capitis diminutio.

In potestate itaque sunt servi dominorum, quae quidem potestas iuris gentium est. Item in potestate nostra sunt liberi nostri, quos iustis. nuptiis procreavimus, quod ius proprium civium Romanorum est. Gai. I. 52, 55. II. Die patria potestas entsteht

A. durch Geburt eines in der Ehe erzeugten Kindes. Als in der Ehe erzeugt gilt das frühestens am 182sten Tage der Ehe und spätestens 300 Tage nach ihrer Auflösung geborene Kind.

Post decem menses mortis natus non admittetur ad legitimam hereditatem. De eo autem, qui centesimo octogesimo secundo die natus est, Hippocrates scripsit, et Divus Pius pontificibus rescripsit, iusto tempore videri natum, nec videri in servitutem conceptum, cum mater ipsius ante centesimum octogesimum secundum diem esset manumissa. L. 3 §. 11, 12 D. de suis 38, 16.

Ausnahmsweise entsteht nachträglich die potestas

1) durch Nachholung einer Voraussetzung derselben, so der Civität seitens des Latinus oder im neuesten Rechte der Ehe seitens derjenigen, deren Kind im Concubinate erzeugt ist (legitimatio per subsequens matrimonium).

Si peregrinus sibi liberisque suis civitatem Romanam petierit, non aliter filii in potestate eius fient quam si imperator eos in potestatem redegerit, quod ita demum is facit, si causa cognita aestimaverit, hoc filiis expedire.

[ocr errors]

Alia causa est eorum, qui Latii iure cum liberis suis ad civitatem Romanam perveniunt; nam horum in potestate fiunt liberi. Gai. I, 93, 95. Aliquando autem evenit ut liberi, qui statim ut nati sunt in potestate parentum non fiant, postea tamen redigantur in potestatem. Qualis est is qui a muliere libera procreatus, cuius matrimonium minime legibus interdictum fuerat, sed ad quam pater consuetudinem habuerat, postea ex nostra constitutione dotalibus instrumentis compositis in potestate patris efficitur. §. 13 J. de nupt. 1, 10.

2) Daneben kam die Möglichkeit anderweitiger legitimatio, z. B. per rescriptum principis, auf.

B. Entstehung der patria potestas über Fremde ist die adoptio. Der Adoptivvater muss der Ehe fähig und (nach justinianischem Rechte um 18 Jahre) älter sein als das Adoptivkind. Die Adoption ist entweder arrogatio, wenn ein homo sui juris sich selbst, oder adoptio i. e. S. wenn der Vater sein Kind dessen Widerspruch übrigens die Adoption hindert fremder patria potestas unterwirft.

1) Die arrogatio ist ein an die Genehmigung des populus oder princeps gebundener Vorgang. Nach altem Rechte vollzieht sie sich auf Grund pontificaler Untersuchung durch die Zustimmung der Curiatcomitien. In der Kaiserzeit kam zunächst neben der alten Form die schliesslich allein übliche Vollziehung der Arrogation durch kaiserliches Rescript auf. Ausgeschlossen war nach altem Rechte neben der Arrogation einer femina die eines impubes, welche durch

Antoninus Pius unter besonderen seine Person und sein Vermögen sichernden Bedingungen zugelassen wurde. Unter die durch Arrogation begründete Herrschaft fallen mit dem Arrogirten alle Objecte seiner eigenen Herrschaft.

Populi auctoritate adoptamus eos, qui sui iuris sunt; quae species adoptionis dicitur adrogatio, quia et is, qui adoptat, rogatur, id est interrogatur, an velit eum, quem adopturus sit, iustum sibi filium esse, et is, qui adoptatur, rogatur, an id fieri patiatur, et populus rogatur, an id fieri iubeat. Gai. I. 99.

Adrogantur ii, qui, cum sui iuris sint, in alienam sese potestatem tradunt, eiusque rei ipsi auctores fiunt. Sed adrogationes non temere nec inexplorate committuntur; nam comitia arbitris pontificibus praebentur, quae curiata appellantur, aetasque eius, qui adrogare vult, an liberis potius gignundis idonea sit, bonaque eius, qui adrogatur, ne insidiose adpetita sint, consideratur; iusqueiurandum a. Q. Mucio pontifice maximo conceptum dicitur, quod in adrogando iuraretur. Sed adrogari non potest nisi iam vesticeps. Adrogatio autem dicta, quia genus hoc in alienam familiam transitus per populi rogationem fit. Eius rogationis verba haec sunt: VELITIS IVBEATIS, VTI L. VALERIVS L. TITIO TAM IVRE LEGEQVE FILIVS SIET, QVAM SI EX EO PATRE MATREQVE FAMILIAS EIVS NATVS ESSET, VTIQVE EI VITAE NECISQVE IN EVM POTESTAS SIET, VTI PATRI ENDO FILIO EST. HAEC ITA VTI DIXI, ITA VOS QVIRITES ROGO. Neque pupillus autem neque mulier, quae in parentis potestate non est, adrogari possunt: quoniam et cum feminis nulla comitiorum communio est, et tutoribus in pupillos tantam esse auctoritatem potestatemque fas non est, ut caput liberum fidei suae commissum alienae ditioni subiciant. Gell. V. 19.

Impuberem apud populum adoptari . . nunc ex epistula optimi imperatoris Antonini, quam scripsit pontificibus, si iusta causa adoptionis esse videbitur, cum quibusdum condicionibus permissum est. Gai. I. 102 cf. §. 3 J. de adopt. 1, 11.

Illud proprium et eius adoptionis, quae per populum fit, quod is, qui liberos in potestate habet, si se adrogandum dederit, non solum ipse potestati adrogatoris subicitur, sed etiam liberi eius in eiusdem fiunt potestate tanquam nepotes. Gai. I. 107.

2) Die adoptio i. e. S. ist zusammengesetzt aus den Geschäften der mancipatio und in jure cessio, indem durch jene die bisherige patria potestas zerstört, durch diese eine neue begründet wird. An sich wurde durch mancipatio eines Hauskindes die patria potestas nicht zerstört, sondern nur für die Dauer der mancipii causa in ihrer Wirkung beschränkt. Die zwölf Tafeln knüpften aber an die dreimalige Mancipation des Sohnes das Erlöschen der patria potestas wegen des hierin enthaltenen Missbrauches derselben. Nachdem jedoch das Gesetz mit einem Acte der väterlichen Willkür

das Erlöschen der Gewalt verbunden hatte, benutzte man jenen Act, um durch ihn die Absicht willkürlicher Aufhebung der väterlichen Gewalt zu erreichen, wobei man sich, da das Gesetz nur vom Sohne sprach, in Anwendung auf andere Kinder mit einmaliger Mancipation begnügte. Nachdem so die bisherige patria potestas zerstört war, wurde die mancipii causa durch die potestas des Adoptivvaters abgelöst im Wege der in jure cessio, die sich als Begründung der patria potestas zu anderweitiger Aneignung in der Form der in jure cessio eben so verhielt wie die Vindication eines Hauskindes zur rei vindicatio. Gewöhnlich ging jener in jure cessio, damit sie vom Vater ausgehe, eine Remancipation des Kindes an diesen voraus. Wie überhaupt, so ist im neuesten Recht auch in der Anwendung auf die Adoption die mancipatio und in jure cessio aufgehoben und für jene Erklärung zu gerichtlichem Protokoll in Anwesenheit des Adoptivkindes vorgeschrieben. Gibt übrigens der leibliche Vater sein Kind einem Dritten, der nicht selbst dessen leiblicher Ascendent ist, in Adoption, so begründet dies nach justinianischem Rechte keinen Uebergang der potestas mehr (sog. adoptio minus plena). Filius quidem tribus mancipationibus, ceteri vero liberi sive masculini sexus sive feminini una mancipatione exeunt e parentum potestate; lex enim XII tabularum tantum in persona filii de tribus mancipationibus loquitur his verbis: si pater filium ter venum duit a patre filius liber esto. (In adoptione filii tres mancipationes) et duae intercedentes manumissiones proinde fiunt ac fieri solent, cum ita eum pater de potestate dimittit, ut sui iuris efficiatur; deinde aut patri remancipatur et ab eo is, qui adoptat, vindicat apud praetorem filium suum esse et illo contra non vindicante vindicanti filius addicitur, aut non remancipatur patri, sed ab eo vindicat is, qui adoptat, apud quem in tertia mancipatione est. Gai. I. 132, 134. Sed hodie ex nostra constitutione, cum filius familias a patre naturali extraneae personae in adoptionem datur, iura potestatis naturalis patris minime dissolvuntur nec quidquam ad patrem adoptivum transit nec in potestate eius est, licet ab intestato iura successionis ei a nobis tributa sunt. §. 2 J. ht. 1, 11.

III. Die patria potestas erlischst

A. unwillkürlich ausser durch Verlust der Freiheit oder Civität 1) durch gewisse Würden des Kindes, so nach altem Rechte die des flamen Dialis und der virgo Vestalis; nach justinianischem Rechte befreit namentlich von der potestas der Patriciat, sowie schliesslich jede höhere weltliche oder geistliche Würde.

« PreviousContinue »