Page images
PDF
EPUB

Eius rei stipulatio, quam acceptilatio sequatur, a Gallo Aquilio talis exposita est: Quidquid te mihi ex quacunque causa dare facere oportet, oportebit, praesens in diemve, quarumque rerum mihi tecum actio, quaeque adversus te petitio, vel adversus te persecutio est eritve, quodve tu meum habes, tenes, possides, quanti quaeque earum rerum res erit, tantam pecuniam dari stipulatus est Aulus Agerius, spopondit Numerius Negidius; quod Numerius Negidius Aulo Agerio promisit, spopondit, id haberetne a se acceptum, Numerius Negidius Aulum Agerium rogavit, Aulus Agerius Numerio Negidio acceptum fecit. L. 18 §. 1 D. de accl. 46, 4. 2) Der in beliebiger Form erklärte Verzicht ist pactum de non petendo. Während derselbe nach jus civile nur Delictsschulden tilgt, ist er durch den Prätor (ope exceptionis) allgemein rechtsverbindlich geworden. Er kann auch ein beschränkter sein als Verzicht auf die Einforderung während bestimmter Zeit oder von einer bestimmten Person. Wie die stipulatio, wenn sie animo novandi abgeschlossen ist, so tilgt auch das constitutum debiti (S. 178) die ursprüngliche Schuld, wenn es in diesem Sinne erfolgt, also ein pactum de non petendo in sich enthält.

Pactorum quaedam in rem sunt, quaedam in personam. In rem sunt, quoties generaliter paciscor, ne petam; in personam, quoties, ne a persona petam, id est, ne a Lucio Titio petam. Utrum autem in rem, an in personam pactum factum est, minus ex verbis, quam ex mente convenientium aestimandum est; plerumque enim, ut et Pedius ait, persona pacto inseritur, non ut personale pactum fiat, sed ut demonstretur, cum quo pactum factum est. L. 7 §. 8 D. de pact. 2, 14.

B. Aufhebung nicht der einzelnen Forderung, sondern ihres Entstehungsgrundes ist

1) der contrarius consensus, durch welchen ein Consensualcontract rückgängig gemacht wird.

Hoc amplius eae obligationes, quae consensu contrahuntur, contraria voluntate dissolvuntur. Nam si Titius et Seius inter se consenserint, ut fundum Tusculanum emtum Seius haberet centum aureorum, deinde, re nondum secuta, id est neque pretio soluto neque fundo tradito, placuerit inter eos, ut discederetur ab ea emtione et venditione, invicem liberantur. Idem est in conductione et locatione et in omnibus contractibus, qui ex consensu descendunt, sicut iam dictum est. §. 4 J. quib. mod. 3, 29. 2) Durch Kündigung wird theils die Ertheilung oder Uebernahme eines Mandates zurückgenommen, theils ein auf unbestimmte Zeit eingegangenes obligatorisches Verhältniss (locatio conductio oder societas) aufgelöst. Die Kündigung hindert die Entstehung neuer Verbindlichkeiten aus dem

gekündigten Verhältnisse, ohne die zur Zeit ihrer Vornahme bereits begründeten zu zerstören.

Si mandassem tibi, ut fundum emeres, postea scripsissem, ne emeres, tu, antequam scias me vetuisse, emisses, mandati tibi obligatus ero. L. 15 D. mand. 17, 1.

Fünfter Abschnitt.

Die Familienrechte.

I. Die Ehe und eheherrliche Gewalt.

1. Begriff und Inhalt.
§. 67.

I. Die Ehe des römischen Rechtes (justum matrimonium) ist diejenige rechtliche Verbindung eines Mannes mit einem Weibe, welche die Theilnahme der dem Manne von der Frau geborenen Kinder an der familia des Mannes begründet.

In potestate nostra sunt liberi nostri quos ex iustis nuptiis procreaverimus. Nuptiae autem sive matrimonium est viri et mulieris coniunctio, individuam vitae consuetudinem continens. pr. §. 1 J. de pa. po. 1, 9. II. Wesentlich die Fortpflanzung der familia vermittelnd pflegte die Ehe ursprünglich mit dem eigenen Uebertritte der Frau in die familia des Mannes (in manum conventio) verbunden zu sein. Die manus mariti oder eheherrliche Gewalt war der väterlichen nachgebildet, begründete eine der des Kindes analoge Angehörigkeit. Im Laufe der Zeit löste sich jedoch die Verbindung der Ehe mit der manus; jene trat ein, ohne dass die Frau sich dieser unterworfen und die eigene familia durch Uebertritt in die des Mannes aufgegeben hätte. In der Rechtsstellung der Ehefrau sind daher zu unterscheiden die drei Perioden

1) wesentlicher Verbindung von Ehe und manus

2) des Auseinandertretens von Ehe und manus

3) des Abkommens der

schwundenen

manus.

zu Justinians Zeit gänzlich ver

Genus est uxor; eius duae formae: una matrumfamilias, eae sunt quae in manum convenerunt, altera earum, quae tantummodo uxores habentur. Cic. Top. 3, 14.

Si.. uxor in manu mariti sit, placuit eam filiae iura nancisci. Gai. I. 115, b.

III. Durch Abtrennung der manus ist die Ehe zu einer in

ihrer Totalität nur noch thatsächlichen Verbindung geworden; eine rechtliche Verbindung ist sie noch theils mittelbar als Entstehungsgrund der väterlichen Gewalt theils unmittelbar, indem 1) die Frau von Rechtswegen den Wohnsitz des Mannes theilt und diesem gegen Dritte die Frau wider ihren Willen zurückhaltende ein interdictum de uxore exhibenda ac ducenda zusteht. Die Injurie gegen die Frau kann der Mann als eine gegen ihn selbst gerichtete ahnden.

Mulierem, quamdiu nupta est, incolam eius civitatis videri, cuius maritus eius est, et ibi, unde originem trahit, non cogi muneribus fungi. L. 38 §. 3 D. ad mun. 50, 1.

De uxore exhibenda ac ducenda pater, etiam qui filiam in potestate habet, a marito recte convenitur. L. 2 D. de lib. exh. 43, 30. 2) Einzelne dem Wesen der ehelichen Verbindung zuwiderlaufende Rechtswirkungen sind unter Ehegatten ausgeschlossen, so actiones famosae. (s. auch S. 136 D.)

IV. Vom justum matrimonium ist zu unterscheiden diejenige erlaubte Verbindung, welche nicht die jenem eigene Wirkung der patria potestas über die Kinder begründet, so

1) das matrimonium mere juris gentium zwischen Personen, unter denen kein conubium besteht.

2)d er concubinatus, welcher, gleich der Ehe wesentlich monogamisch, von ihr durch das Fehlen der auf Fortpflanzung der Familie gerichteten affectio maritalis sich unterscheidet. Eo tempore, quo quis uxorem habet, concubinam habere non potest. Concubina ab uxore solo dilectu separatur. Paul. II. 20.

[ocr errors]

2. Entstehung und Ende.
§. 68.

I. Voraussetzungen der Eheschliessung sind

A. Die Ehefähigkeit des einzelnen; sie fehlt den impuberes und Castraten.

Si spadoni mulier nupserit, distinguendum arbitror, castratus fuerit necne in eo qui non castratus est, . . est matrimonium. L. 39 §. 1 D. de iur. dot. 23, 3.

B. Die gegenseitige Ehefähigkeit; sie verlangt 1) die Rechtsgemeinschaft des conubium. Dasselbe fehlte ohne besondere Verleihung den non cives; bis zur lex Canuleia (309 d. St.) auch den Plebejern gegenüber den Patriciern (Liv. IV. 1-6); endlich nach neuestem Rechte zwischen Christen und Juden.

Justum matrimonium est, si inter eos, qui contrahunt, conubium sit Conubium est uxoris iure ducendae facultas. Conubium habent cives Romani cum civibus Romanis, cum Latinis autem et peregrinis ita si concessum est. Ulp. V. 2-4.

2) Ausgeschlossen ist die Ehe

a) unter nahen Verwandten und Affinen. Inwieweit Seitenverwandtschaft über das Verhältniss der Geschwister hinaus die Ehe ausschliesse, wurde schliesslich dahin festgestellt, dass die Ehe hindere der gegenüber unmittelbaren Descendenten der eigenen Ascendenten bestehende respectus parentelae.

Gai. I. 59-63. §. 1-9 J. de nupt. 1, 10.

Sororis proneptem non possum ducere uxorem, quoniam parentis loco ei sum. L. 39 pr. D. de ritu nupt. 23, 2.

b) zwischen Vormund und Mündel, Provincialmagistrat und Provincialin.

Si quis officium in aliqua provincia administrat, inde oriundam vel ibi domicilium habentem uxorem ducere non potest, quamvis sponsare non prohibeatur; ita scilicet, ut, si post officium depositum noluerit mulier nuptias contrahere, liceat ei hoc facere. Veterem sponsam in provincia, quam quis administrat, uxorem ducere potest. Senatus consulto, quo cautum est, ne tutor pupillam vel filio suo vel sibi nuptum collocet, etiam nepos significatur. L. 38 pr. §. 1, L. 59 eod.

c) Seit der lex Julia de adulteriis (736 d. St.) ist die Ehe versagt dem Ehebrecher mit der Ehebrecherin, seit Constantin dem Entführer mit der Entführten.

II. Das gegenseitige Eheversprechen, sponsalia, erfordert 1) als Subjecte infantia majores, oder für sie ihren Hausvater, gegen dessen Willen dem Sohne schlechthin, der Tochter nur wegen Unwürdigkeit des Verlobten ein Widerspruchsrecht zusteht.

2) Die Form der Verlobung, nach ursprünglicher im Latinerrechte erhaltener Sitte die der Stipulation, ist nach römischem Rechte gleichgiltig.

3) Rechtszwang begründet die Verlobung im Gegensatze zum latinischen Rechte keinen, dagegen infamirt zweites Verlöbniss ohne Kündigung des ersten.

Sponsalia sunt mentio et repromissio nuptiarum futurarum. Sponsalia autem dicta sunt a spondendo: nam moris fuit veteribus stipulari et spondere sibi uxores futuras, unde et sponsi sponsaeque appellatio nata est. Sufficit nudus consensus ad constituenda sponsalia. — Sponsalia, sicut nuptiae, consensu contrahentium fiunt; et ideo sicut nuptiis, ita sponsalibus

filiamfamilias consentire oportet. Sed quae patris voluntati non repugnat, consentire intellegitur. Tunc autem solum dissentiendi a patre licentia filiae conceditur, si indignum moribus vel turpem sponsum ei pater eligat. Filiofamilias dissentiente sponsalia nomine eius fieri non possunt. In sponsalibus contrahendis aetas contrahentium definita non est, ut in matrimoniis; quapropter et a primordio aetatis sponsalia effici possunt, si modo id fieri ab utraque persona intellegatur, id est, si non sint minores quam septem annis. L. 1—4 pr., 11–14 D. de spons. 23, 1.

In ea parte Italiae, quae Latium appellatur qui uxorem ducturus erat, ab eo unde ducenda erat, stipulabatur eam in matrimonium datum iri.. itidem spondebat ducturum. Sed si post eas stipulationes uxor non dabatur aut non ducebatur, qui stipulabatur ex sponsu agebat. Iudex, quam ob rem data acceptave non esset uxor, quaerebat. Si nihil iustae causae videbatur, litem pecunia aestimabat. Hoc ius sponsaliorum observatum dicit Servius ad id tempus, quo civitas universo Latio lege Julia data est. Gell. IV. 4.

Titia, quae ex alio filium habebat, in matrimonium coit Gaio Seio habenti filiam; et tempore matrimonii consenserunt, ut filia Gaii Seii filio Titiae desponderetur; et interpositum est instrumentum, et adiecta poena, si quis eorum nuptiis impedimento fuisset; postea Gaius Seius constante matrimonio diem suum obiit, et filia eius noluit nubere; quaero, an Gaii Seii heredes teneantur ex stipulatione. Respondit, ex stipulatione, quae proponeretur, cum non secundum bonos mores interposita sit, agenti exceptionem doli mali obstaturam, quia inhonestum visum est, vinculo poenae matrimonia obstringi, sive futura, sive iam contracta. L. 134 pr. D. de v. o. 45, 1. III. Die Ehe entsteht durch den Willen der Gatten unter Zustimmung der Hausväter.

Nuptiae consistere non possunt, nisi consentiant omnes, i. e. qui coëunt quorumque in potestate sunt. L. 2 de r. n.

A. Die manus entstand durch confarreatio, coëmtio und usus. 1) Nichts anderes als Eheschliessung war die confarreatio. Sie erforderte eine Erklärung in bestimmter Rechtsform (certa verba) vor 10 Zeugen und wurde vollzogen durch ein vom flamen dialis und pontifex maximus abgehaltenes Opfer. Auf die Dauer erhielt sich diese Form nur bei den Trägern der Priesterthümer, indem die höchsten Priester sowol aus confarreirter Ehe entsprossen als auch selbst durch confarreatio verheiratet sein mussten. Die privatrechtliche Wirkung des Uebertritts der Frau in die familia des Mannes hat aber Tiberius aufgehoben.

Farreo in manum conveniunt per quoddam genus sacrificii, quod Jovi Farreo fit, in quo farreus panis adhibetur; unde etiam confarreatio dicitur. Complura praeterea huius iuris ordinandi gratia cum certis et sellemnibus verbis, praesentibus X testibus, aguntur et fiunt. Quod ius etiam nostris

« PreviousContinue »