Page images
PDF
EPUB

Debet exercitor omnium nautarum suorum, sive liberi, sive servi, factum praestare. Nec immerito factum eorum praestat, cum ipse eos suo periculo adhibuerit; sed non alias praestat, quam si in ipsa nave damnum datum sit. Ceterum, si extra navem, licet a nautis, non praestabit. Item si praedixerit, ut unusquisque vectorum res suas servet, neque damnum se praestiturum, et consenserint vectores praedictioni, non convenitur. Haec actio in factum in duplum est. L. 7 pr. §. 1 D. nautae 4, 9. 2) für den Bewohner eines Gemaches wegen des aus diesem herab Geworfenen oder Gegossenen; die actio de effusis et dejectis geht auf doppelten Ersatz des angerichteten Schadens. Praetor ait de his, qui deiecerint vel effuderint: UNDE IN EUM LOCUM, QUO VOLGO ITER FIET, VEL IN QUO CONSISTETUR, DEIECTUM VEL EFFUSUM QUID ERIT, QUANTUM EX EA RE DAMNUM DATUM FACTUM VE ERIT, IN EUM, QUI IBI HABITAVERIT, IN DUPLUM IUDICIUM DABO. SI EO ICTU HOMO LIBER PERISSE DICETUR, QUINQUAGINTA AUREORUM IUDICIUM DABO; SI VIVET, NOCITUMQUE EI ESSE DICETUR, QUANTUM OB EAM REM AEQUUM IUDICI VIDEBITUR EUM, CUM QUO AGETUR, CONDEMNARI, TANTI IUDICIUM DABO. SI SERVUS INSCIENTE DOMINO FECISSE DICETUR, IN IUDICIO ADICIAM: AUT NOXAM DEDERE. L. 1 pr.

D. de his qui eff. 9, 3. 3) Gegen denjenigen, welcher in gefährlicher Weise etwas öffentlich aufgestellt oder aufgehängt lässt, hat jeder Bürger eine Strafforderung, die actio popularis de posito et suspenso. Praetor ait: NE QUIS IN SUGGRUNDA PROTECTOVE SUPRA EUM LOCUM, QUA VOLGO ITER FIET, INVE QUO CONSISTETUR, ID POSITUM HABEAT, CUIUS CASUS NOCERE CUI POSSIT. QUI ADVERSUS EA FECERIT, IN EUM SOLIDORUM DECEM IN FACTUM IUDICIUM DABO. SI SERVUS INSCIENTE DOMINO FECISSE DICETUR, AUT

NOXAE DEDI IUBEBO. L. 5 §. 6 eod.

4) Richtet ein Hausthier einen Schaden an contra naturam sui generis, also ohne dass derselbe durch gehörige Beaufsichtigung abgewandt worden wäre, so geht gegen den zeitweiligen Eigenthümer die actio de pauperie als noxalis actio (§. 64 II. B) d. h. er hat die Wahl zwischen dem Ersatze des angerichteten Schadens und der Preisgebung des Thieres.

nec

Si quadrupes pauperiem fecisse dicetur, actio ex lege duodecim tabularum descendit; quae lex voluit aut dari id, quod nocuit, id est id animal, quod noxiam commisit, aut aestimationem noxiae offerri. Noxia autem est ipsum delictum. Quae actio ad omnes quadrupedes pertinet. Ait praetor: PAUPERIEM FECISSE; pauperies est damnum sine iniuria facientis datum, enim potest animal iniuria fecisse, quod sensu caret. Et generaliter haec actio locum habet, quotiens contra naturam fera mota pauperiem dedit. Et cum etiam in quadrupedibus noxa caput sequitur, adversus dominum haec actio datur, non cuius fuerit quadrupes cum noceret, sed cuius nunc est. Noxae autem dedere est animal tradere vivum. L. 1 pr. §. 1-3, 7, 12, 14 D. si quad. paup. 9, 1.

[ocr errors]

[ocr errors]

III. Das gegenseitige Verhältniss mehrerer Obligationen.

§. 61.

Mehrere Obligationen können zu einander stehen im Verhältnisse

I. der gegenseitigen einander gegenüberstehenden Berechtigung und Verpflichtung derselben Personen. Die Existenz einer Gegenforderung des Verpflichteten ist von Einfluss auf die Geltendmachung einer Forderung theils

1) wegen der Einheit ihres Entstehungsgrundes theils 2) wegen der Gleichheit ihres Gegenstandes.

II. Zwischen mehreren neben einander stehenden Obligationen begründet eine rechtliche Beziehung die Identität ihres Gegenstandes. Es besteht hier theils

1) das Verhältniss solidarischer selbständig neben einander stehender Obligationen theils

2) das der accessorischen zur principalen Obligation, indem jene um dieser willen existirt.

III. Die successive Entstehung mehrerer Obligationen oder die Entstehung einer neuen Obligation auf Grund einer bestehenden ist

A. mit oder ohne Wechsel der Personen

1) constitutum debiti, wenn auf den Gegenstand einer bestehenden Obligation neben dieser eine neue begründet wird. 2) Novation, wenn an die Stelle einer bestehenden Obligation eine neue tritt.

B. Ablösung des Gläubigers durch einen anderen ist die Cession.

A. Die gegenseitige Obligirung.

§. 62.

I. Auf Grund desselben obligatorischen Thatbestandes (eines bonae fidei negotium S. 140 II.) entstehen gegenseitige Obligationen 1) in der Weise, dass Forderung und Verbindlichkeit eines. jeden Theiles einander ebenbürtig als Aequivalent gegenüber stehen. Indem hier die Parteiinteressen theils verschiedene theils gemeinschaftliche sind, sind die Parteirollen

entweder entgegengesetzte zweier oder gleichartige beliebig vieler Theile.

2) Es kann ein Theil nicht zur Hervorbringung eines selbständigen Effectes, sondern nur zur Schadloshaltung des anderen verpflichtet sein. Die Gegenforderung ist hier eine secundäre, aber nicht, wie der herrschende Sprachgebrauch sie nennt, eine zufällige. Treffend bezeichnet sie der römische Sprachgebrauch als contraria im Gegensatze zur directa actio. Wir setzen den primär gegenseitigen entgegen die secundär d. h. nicht um eines selbständigen Interesses, sondern nur um der Schadloshaltung des Verpflichteten willen gegenseitigen Obligationsverhältnisse.

In his contractibus alter alteri obligatur de eo, quod alterum alteri ex bono et aequo praestare oportet, cum alioquin in verborum obligationibus alius stipuletur alius promittat et in nominibus alius expensum ferendo obliget alius obligetur. Gai. III. 137.

II. Die Gleichheit der Leistungen, wie sie vorliegt bei gegenseitig geschuldeten Leistungen vertretbarer Sachen von gleicher Art und Güte, begründet die Möglichkeit, die beiderseitigen Verbindlichkeiten, soweit ihr Betrag sich deckt, zu compensiren d. h. mit der Wirkung der Tilgung gegen einander aufzurechnen. Compensatio est debiti et crediti inter se contributio. Ideo compensatio necessaria est, quia interest nostra potius non solvere quam solutum repetere. L. 1, 3 D. de comp. 16, 2.

Ein Recht auf Compensation bestand

1) ursprünglich nur im Falle der Einheit des Entstehungsgrundes. Indem hier jeder Theil nur unter der Voraussetzung zu leisten braucht, dass der andere zur Gegenleistung bereit ist, kann er bei gleichartigen Leistungen Compensation verlangen.

Habita ratione eius quod invicem actorem ex eadem causa praestare oportoret in reliquum eum, cum quo actum est, condemnare. . id bonae fidei iudicio conveniens videtur. Gai. IV. 61, 63.

Quod autem contrario iudicio consequi quisque potest, id etiam recto iudicio, quo cum eo agitur, potest salvum habere iure pensationis. L. 18 §. 4 D. comm. 13, 6.

2) Bei Verschiedenheit des Entstehungsgrundes wurde eine Berücksichtigung der Gegenforderung zunächst nur verlangt vom argentarius, der in seinem Geschäftsverkehre nur den Ueberschuss seines Guthabens über den Betrag der eigenen

Verbindlichkeiten einfordern durfte (agere cum compensatione), sowie vom bonorum emtor, welchem die Geltendmachung der zur erkauften Concursmasse gehörigen Forderungen nur unter dem Vorbehalte gestattet war, dass der Betrag etwaiger Gegenforderungen in Abzug komme (agere cum deductione).

Argentarius. . cogitur cum compensatione agere.. adeo quidem ut ab initio compensatione facta minus intendat sibi dare oportere, ecce enim si sestertium X milia debeat Titio atque ei XX debeantur, sic intendit: si paret Titium sibi X. milia dare oportere amplius quam ipse Titio debet. Item bonorum emtor cum deductione agere iubetur, id est ut in hoc solum adversarius ei condemnetur, quod superest deducto eo, quod invicem ei bonorum emtor defraudatoris nomine debet. Compensationis quidem ratio in intentione ponitur, quo fit, ut si facta compensatione plus nummo uno intendat argentarius, causa cadat et ob id rem perdat; deductio vero ad condemnationem ponitur, quo loco plus petenti periculum non intervenit, utique bonorum emtore agente, qui licet de certa pecunia agat incerti tamen condemnationem concipit. Gai. IV. 64 sqq. 3) Erst Marc Aurel bestimmte allgemein: wenn der belangte Schuldner vor der litis contestatio die exceptio doli in der Richtung vorbringe, dass er auf eine Gegenforderung sich berufe, so solle die Klage als Geltendmachung einer Mehrforderung von dem begehrten Betrage behandelt werden. Et in strictis iudiciis ex rescripto divi Marci opposita doli mali exceptione compensatio inducebatur. §. 30 J. de act. 4, 6.

4) Schliesslich hat Justinian die Nothwendigkeit aufgehoben, vor der litis contestatio sich auf die Gegenforderung zu berufen, falls nicht ihre nachträgliche Geltendmachung die Sache ungebührlich in die Länge ziehe. Dadurch wurde das Compensationsrecht auch auf die aus der Geltendmachung dinglicher Rechte sich ergebenden Ersatzforderungen anwendbar.

Compensationes ex omnibus actionibus ipso iure fieri sancimus, nulla differentia in rem vel personalibus actionibus inter se observanda. Ita tamen compensationes obici iubemus, si causa, ex qua compensatur, liquida sit, et non multis ambagibus innodata. L. 14 C. ht. 4, 31.

B. Die mehrfache Obligirung.

1. Die solidarische Obligation.

§. 63.

Das Verhältniss der Solidarität besteht zwischen mehreren Obligationen, von denen jede selbständig für sich existirt, deren Gegenstand aber identisch ist. Kraft dieser Identität der geschuldeten Leistung erlöschen durch ihre einmalige Vollziehung und jeden ihr rechtlich gleichstehenden Vorgang sämmtliche auf sie gerichtete Obligationen. Theils ist es der subjective Wille, welcher eine und dieselbe Leistung zum Gegenstande mehrfacher Obligation macht, theils treffen aus objectiven Gründen mehrere Obligationen in idem zusammen.

I. Geht der auf Hervorbringung einer Leistung gerichtete Wille dahin, dass dieselbe zwar mehreren oder von mehreren, aber doch nur einmal geschuldet sein soll, so entsteht das Verhältniss der plures rei oder correi credendi s. stipulandi und debendis. promittendi, der activen und passiven Correalobligation. Die geschuldete eine Leistung kann hier jeder der mehreren Gläubiger fordern, aber nur soweit ihm nicht ein Mitgläubiger zuvorkommt, sie kann von jedem der mehreren Schuldner gefordert werden, aber nur soweit sie nicht schon von einem Mitschuldner gefordert ist. Die Obligationen der Mitgläubiger und Mitschuldner erlöschen daher nicht erst, wenn und soweit die Leistung vollzogen, sondern schon wenn und soweit sie definitiv d. h. durch Processerhebung seitens eines Gläubigers oder von einem Schuldner gefordert ist.

Cum duo eandem pecuniam aut promiserint aut stipulati sint, ipso iure et singulis in solidum debetur et singuli debent, ideoque petitione, accepti latione unius tota solvitur obligatio. Et partes autem a singulis peti posse nequaquam dubium est. L. 2, 3 §. 1 D. ht. 45, 2.

II. Auf eine und dieselbe Leistung gehen mehrere coexistirende Obligationen wegen der Einheit theils ihrer Abstammung theils ihres Endzieles.

A. Treten an die Stelle des Gläubigers oder Schuldners z. B. durch Erbfolge mehrere, so treten an die Stelle der ursprünglichen Obligation mehrere durchaus für sich bestehende je auf einen Theil der ursprünglich geschuldeten Leistung gehende Ob

« PreviousContinue »