Page images
PDF
EPUB

nomine nullam poenam constituit; hoc solum praecepit, ut qui quaerere uelit, nudus quaerat, linteo cinctus, lancem habens; qui si quid inuenerit iubet id lex furtum manifestum esse. Gai. III. 183-92.

Praeterea poena constituitur edicto praetoris per actionem furti non exhibiti adversus eum, qui furtivam rem apud se quaesitam et inventam non exhibuit. Sed hae actiones, id est concepti et oblati, et furti prohibiti, nec non furti non exhibiti, in desuetudinem abierunt. Cum enim requisitio rei furtivae hodie secundum veterem observationem non fit, merito ex consequentia etiam praefatae actiones ab usu communi recesserunt, cum manifestissimum est, quod omnes, qui scientes rem furtivam susceperint et celaverint, furti nec manifesti obnoxii sunt. §. 4 J. de obl. quae ex del. 4, 1. IV. Rechtswidrige nicht mit Aneignung eines Vortheils verbundene Schädigung hatten die zwölf Tafeln in bestimmten ausgezeichneten Fällen mit Strafe bedroht; von allgemeinerer Tragweite waren die Bestimmungen der lex Aquilia, eines Plebiscits von ungewissem Alter. Während ihr zweites Kapitel sich gegen die Untreue des eine Forderung durch eigenmächtigen Erlass vernichtenden Nebengläubigers (adstipulator §. 64 I. A) wandte, betraf ihr erstes und drittes Kapitel die Beschädigung fremder körperlicher Sachen durch unmittelbare körperliche Einwirkung (damnum corpore corpori datum).

A. Voraussetzung war ein damnum injuria datum d. h. 1) negativ, dass kein Recht zu der schädigenden Handlung bestand.

Si servus servave iniuria occisus occisave fuerit, lex Aquilia locum habet. Iniuria occisum esse, merito adicitur; non enim sufficit occisum, sed oportet iniuria id esse factum. Itaque si servum tuum latronem insidiantem mihi occidero, securus ero; nam adversus periculum naturalis ratio permittit se defendere. L. 3, 4 ht. 9, 2.

2) positiv, dass der Schaden irgendwie, wenn auch nur durch levis culpa, verschuldet war.

Iniuriam autem hic accipere nos oportet, non quemadmodum circa iniuriarum actionem contumeliam quandam, sed quod non iure factum est, hoc est contra ius, id est, si culpa quis occiderit, et ideo interdum utraque actio concurrit, et legis Aquiliae, et iniuriarum; sed duae erunt aestimationes alia damni, alia contumeliae. Igitur iniuriam hic damnum accipiemus culpa datum, etiam ab eo, qui nocere noluit. L. 5 §. 1 D. ht. B. Rechtliche Wirkung der Schädigung war die Pflicht der Entschädigung des Eigenthümers.

1) Dieselbe beruhte auf gesetzlicher damnatio und ging im Falle der Ableugnung auf das Doppelte.

(Lege Aquilia) cavetur, ut adversus infitiantem in duplum actio esset. L. 2 §. i D. ht.

2) Bei der Berechnung des Schadens durfte der höchste Werth zu Grunde gelegt werden, den die Sache gehabt hatte

a) innerhalb des letzten Jahres im Falle des ersten Kapitels

d. h. der Tödtung eines Sklaven oder quadrupes pecus; Lege Aquilia capite primo cavetur, ut QUI SERVUM SERVAMVE ALIENUM ALIENAMVE QUADRUPEDEM VEL PECUDEM INIURIA OCCIDERIT, QUANTI ID IN EO ANNO PLURIMI FUIT, TANTUM AES DARE DOMINO DAMNAS ESTO, L. 2 pr. eod. b) innerhalb der letzten 30 Tage in allen anderen oder

den Fällen des dritten Kapitels.

Tertio autem capite ait eadem lex Aquilia: CETERARUM RERUM, PRAETER HOMINEM ET PECUDEM OCCISOS, SI QUIS ALTERI DAMNUM FAXIT, QUOD USSERIT, FREGERIT, RUPERIT INIURIA, QUANTI EA RES FUIT IN DIEBUS TRIGINTA PROXIMIS, TANTUM AES DOMINO DARE DAMNAS ESTO. Inquit lex: ruperit; rupisse verbum fere omnes veteres sic intellexerunt, corruperit. L. 27 §. 5, 13 eod. 3) Die Nothwendigkeit den Betrag des angerichteten Schadens zu entrichten war eine jeden Theilnehmer an der Beschädigung treffende Strafe.

Et si cum uno agatur, ceteri non liberantur, nam ex lege Aquilia quod alius praestitit, alium non relevat, cum sit poena. L. 11 §. 2 D. ht.

Ueber das Anwendungsgebiet der actio legis Aquiliae hinaus gewährte man später eine ihr analoge Ersatzforderung im Falle der nicht durch unmittelbare körperliche Einwirkung (corpore) sowie in einzelnen Fällen der nicht corpori zugefügten Beschädigung.

Celsus autem multum interesse dicit, occiderit, an mortis causam praestiterit, ut, qui mortis causam praestitit, non Aquilia, sed in factum actione teneatur. Unde affert eum, qui venenum pro medicamento dedit, et ait, causam mortis praestitisse, quemadmodum eum, qui furenti gladium porrexit; nam nec hunc lege Aquilia teneri, sed in factum. Si quis alienum vinum vel frumentum consumserit, non videtur damnum iniuria dare; ideoque utilis danda est actio. L. 7 §. 6, L. 30 §. 2 ht.

[ocr errors]

V. Ist der Begriff der injuria und des furtum schon den zwölf Tafeln bekannt, während der des damnum injuria datum späterer Gesetzgebung seinen Ursprung verdankt, so ist erst prätorische Schöpfung das besondere Vergehen der vi bona rapta. Das der Zeit der Bürgerkriege entstammende Edict wendete sich ursprünglich gegen die durch eine bewaffnete Menge verübten Vermögensverletzungen. Indem man sodann einerseits das Erforderniss der Waffengewalt sowie später das einer versammelten Menge fallen liess und andererseits das dem ursprünglichen Thatbestande nicht wesentliche Moment der Aneignung betonte,

entstand der Begriff des Raubes oder des vermittelst persönlicher Vergewaltigung verübten furtum. Die actio vi bonorum raptorum geht auf das Vierfache des geraubten Betrages. Während einerseits die actio injuriarum und die actio furti ausschliesslich die Forderung einer Strafe geltend machen, neben welcher das furtum eine nach Analogie vertragsmässiger behandelte Ersatzforderung gewährt, und andererseits die actio legis Aquiliae als eine auf den Betrag des angerichteten Schadens gehende Strafforderung zugleich Ersatzforderung ist: so verfolgt im Gegensatze hiezu die actio vi bonorum raptorum als actio mixta die Zwecke des Ersatzes und der Bestrafung nebeneinander, indem zur Verbindlichkeit der Entschädigung die weitere ihres als Strafe zu entrichtenden dreifachen Betrages hinzutritt.

[ocr errors]

Judicium vestrum est: Quantae pecuniae paret dolo malo familiae Q. Fabi vi hominibus armatis coactisve damnum datum esse M. Tullio. -- Judicium datum est in quadruplum. — Hoc iudicium paucis hisce annis propter hominum malam consuetudinem nimiamque licentiam constitutum est. M. Lucullus. . primus hoc iudicium composuit. Et cum sciret de damno legem esse Aquiliam, tamen . . necesse putavit esse . . poenam graviorem constituere, ut metu comprimeretur audacia. Cic. pro Tull. §. 7 sqq. Praetor ait: SI CUI DOLO MALO HOMINIBUS COACTIS DAMNI QUID FACTUM ESSE DICETUR, SIVE CUIUS BONA RAPTA ESSE DICENTUR, IN EUM, QUI ID FECISSE DICETUR, IUDICIUM DABO. ITEM SI SERVUS FECISSE DICETUR, IN DOMINUM IUDICIUM NOXALE DABO. Hoc edicto contra ea, quae vi committuntur, consuluit praetor. L. 2 pr. §. 1 D. ht. 47, 8.

Qui res alienas rapit, tenetur quidem etiam furti (quis enim magis alienam rem invito domino contrectat, quam qui vi rapit? ideoque recte dictum est, eum improbum furem esse): sed tamen propriam actionem eius delicti nomine praetor introduxit, quae appellatur vi bonorum raptorum, et est intra annum quadrupli, post annum simpli. Quae actio utilis est, etiamsi quis unam rem, licet minimam, rapuerit. Quadruplum autem non totum poena est, et extra poenam rei persecutio, sicut in actione furti manifesti diximus: sed in quadruplo inest et rei persecutio, ut poena tripli sit. pr. J. ht. 4, 2.

2. Obligationes quasi ex delicto.
§. 60.

Ohne Voraussetzung eigener Schuld besteht eine delictsartige Verantwortlichkeit für gewisse Verletzungen

1) für nautae, caupones und stabularii wegen der durch ihr Dienstpersonal verübten Verletzungen, welche gegen sie eine Strafforderung auf das Doppelte begründen.

Debet exercitor omnium nautarum suorum, sive liberi, sive servi, factum praestare. Nec immerito factum eorum praestat, cum ipse eos suo periculo adhibuerit; sed non alias praestat, quam si in ipsa nave damnum datum sit. Ceterum, si extra navem, licet a nautis, non praestabit. Item si praedixerit, ut unusquisque vectorum res suas servet, neque damnum se praestiturum, et consenserint vectores praedictioni, non convenitur. Haec actio in factum in duplum est. L. 7 pr. §. 1 D. nautae 4, 9. 2) für den Bewohner eines Gemaches wegen des aus diesem herab Geworfenen oder Gegossenen; die actio de effusis et dejectis geht auf doppelten Ersatz des angerichteten Schadens. Praetor ait de his, qui deiecerint vel effuderint: UNDE IN EUM LOCUM, QUO VOLGO ITER FIET, VEL IN QUO CONSISTETUR, DEIECTUM VEL EFFUSUM QUID ERIT, QUANTUM EX EA RE DAMNUM DATUM FACTUMVE ERIT, IN EUM, QUI IBI HABITAVERIT, IN DUPLUM IUDICIUM DABO. SI EO ICTU HOMO LIBER PERISSE DICETUR, QUINQUAGINTA AUREORUM IUDICIUM DABO; SI VIVET, NOCITUMQUE EI ESSE DICETUR, QUANTUM OB EAM REM AEQUUM IUDICI VIDEBITUR EUM, CUM QUO AGETUR, CONDEMNARI, TANTI IUDICIUM DABO. SI SERVUS INSCIENTE DOMINO FECISSE DICETUR, IN IUDICIO ADICIAM: AUT NOXAM DEDERE. L. 1 pr. D. de his qui eff. 9, 3. 3) Gegen denjenigen, welcher in gefährlicher Weise etwas öffentlich aufgestellt oder aufgehängt lässt, hat jeder Bürger eine Strafforderung, die actio popularis de posito et suspenso.

Praetor ait: NE QUIS IN SUGGRUNDA PROTECTOVE SUPRA EUM LOCUM, QUA VOLGO ITER FIET, INVE QUO CONSISTETUR, ID POSITUM HABEAT, CUIUS CASUS NOCERE CUI POSSIT. QUI ADVERSUS EA FECERIT, IN EUM SOLIDORUM DECEM IN FACTUM IUDICIUM DABO. SI SERVUS INSCIENTE DOMINO FECISSE DICETUR, AUT NOXAE DEDI IUBEBO. L. 5 §. 6 eod.

4) Richtet ein Hausthier einen Schaden an contra naturam sui generis, also ohne dass derselbe durch gehörige Beaufsichtigung abgewandt worden wäre, so geht gegen den zeitweiligen Eigenthümer die actio de pauperie als noxalis actio (§. 64 II. B) d. h. er hat die Wahl zwischen dem Ersatze des angerichteten Schadens und der Preisgebung des Thieres.

Si quadrupes pauperiem fecisse dicetur, actio ex lege duodecim tabularum descendit; quae lex voluit aut dari id, quod nocuit, id est id animal, quod noxiam commisit, aut aestimationem noxiae offerri. Noxia autem est ipsum delictum. Quae actio ad omnes quadrupedes pertinet. Ait praetor: PAUPERIEM FECISSE; pauperies est damnum sine iniuria facientis datum, nec enim potest animal iniuria fecisse, quod sensu caret. Et generaliter haec actio locum habet, quotiens contra naturam fera mota pauperiem dedit. Et cum etiam in quadrupedibus noxa caput sequitur, adversus dominum haec actio datur, non cuius fuerit quadrupes cum noceret, sed cuius nunc est. Noxae autem dedere est animal tradere vivum. L. 1 pr. §. 1-3, 7, 12, 14 D. si quad. paup. 9, 1.

III. Das gegenseitige Verhältniss mehrerer Obligationen.

§. 61.

Mehrere Obligationen können zu einander stehen im Ver

hältnisse

I. der gegenseitigen einander gegenüberstehenden Berechtigung und Verpflichtung derselben Personen. Die Existenz einer Gegenforderung des Verpflichteten ist von Einfluss auf die Geltendmachung einer Forderung theils

1) wegen der Einheit ihres Entstehungsgrundes theils 2) wegen der Gleichheit ihres Gegenstandes.

II. Zwischen mehreren neben einander stehenden Obligationen begründet eine rechtliche Beziehung die Identität ihres Gegenstandes. Es besteht hier theils

1) das Verhältniss solidarischer selbständig neben einander stehender Obligationen theils

2) das der accessorischen zur principalen Obligation, indem jene um dieser willen existirt.

III. Die successive Entstehung mehrerer Obligationen oder die Entstehung einer neuen Obligation auf Grund einer bestehenden ist

A. mit oder ohne Wechsel der Personen

1) constitutum debiti, wenn auf den Gegenstand einer bestehenden Obligation neben dieser eine neue begründet wird 2) Novation, wenn an die Stelle einer bestehenden Obligation eine neue tritt.

B. Ablösung des Gläubigers durch einen anderen ist die Cession.

A. Die gegenseitige Obligirung.

§. 62.

I. Auf Grund desselben obligatorischen Thatbestandes (eines bonae fidei negotium S. 140 II.) entstehen gegenseitige Obligationen 1) in der Weise, dass Forderung und Verbindlichkeit eines jeden Theiles einander ebenbürtig als Aequivalent gegenüber stehen. Indem hier die Parteiinteressen theils verschiedene theils gemeinschaftliche sind, sind die Parteirollen

« PreviousContinue »