Page images
PDF
EPUB

gedehnt durch eine lex Sempronia (561). Ueberschreitung des Masses begründete keine Ungiltigkeit der Forderung, aber eine Strafforderung auf das Vierfache. Schon zu Ciceros Zeit erscheinen wahrscheinlich kraft magistratischer Zulassung - als legitimae usurae die centesimae d. h. ein Hundertstel vom Kapital pro Monat. Erst Justinian hat sie mit gewissen Ausnahmen auf die Hälfte herabgesetzt. Centesimae sind jetzt das Maximum des bis dahin unbeschränkten nicht nur den Aufschub der Kapitalleistung, sondern auch die Gefahr ihres Wegfalls vergütenden fenus nauticum. Dasselbe gilt für die Verzinsung eines nicht in Geld bestehenden Kapitales.

b) Die Verzinsung rückständiger Zinsen (usurarum usurae) war zu Ciceros Zeit nur als anatocismus anniversarius, nicht als menstruus zulässig; im neueren Rechte ist sie schlechthin verboten.

c) Ausserdem sind verboten usurae supra duplum d. h. der Betrag der rückständigen Zinsen darf den des Kapitals nicht übersteigen.

Jede Bestimmung höherer als der gesetzlich zulässigen Zinsen ist nach neuerem Rechte nichtig.

(Ex emto) pretii sorte licet post moram soluta usurae peti non possunt, cum hae non sint in obligatione, sed officio iudicis praestentur. L. 49 §. 1 D. de act. emt. 19, 1.

Primo XII. tabulis sanctum, ne quis unciario fenore amplius exerceret, cum antea ex libidine locupletium agitaretur: dein rogatione tribunicia ad semuncias redactum, postremo vetita versura, multisque plebisscitis obviam itum fraudibus, quae totiens repressae miras per artes rursum oriebantur. Tac. Ann. VI. 16.

Iubemus, illustribus quidem personis . . minime licere ultra tertiam partem centesimae usurarum stipulari; illos vero, qui . . negotiationem gerunt, usque ad bessem centesimae suam stipulationem moderari. In traiecticiis autem contractibus vel specierum fenori dationibus usque ad centesimam tantummodo licere stipulari. Ceteros autem homines dimidiam tantummodo centesimae usurarum posse stipulari. - Si quis autem aliquid contra modum huius fecerit constitutionis, nullam penitus de superfluo habeat actionem. L. 26 C. ht. 4, 32.

Supra duplum usurae et usurarum usurae nec in stipulatum deduci nec exigi possunt. L. 26 §. 1 D de cond. ind. 12, 6.

3. Wirkung.
§. 52.

I. Rechtswirksam ist die obligatio nicht nur unmittelbar durch die actio, sondern auch mittelbar,

1) soweit rechtliche Wirkungen vom Betrage des Vermögens abhängen, als Factor bei seiner Berechnung, sodann

2) als Grundlage solcher Rechtswirkungen, welche, ohne in der obligatio enthalten zu sein, sie voraussetzen, z. B. des Pfandrechtes, endlich

3) durch den Ausschluss gewisser im Falle ihrer Nichtexistenz möglicher Rechtswirkungen, z. B. der Rückforderung des Geleisteten.

Es gibt nun gewisse Verhältnisse, welche zwar keine actio, aber doch jene mittelbaren Obligationswirkungen oder einzelne derselben, insbesondere im Verhältniss zu Dritten, begründen. Indem jene Verhältnisse nicht nur dieselben Rechtswirkungen äussern, welche in Verbindung mit anderen den Obligationen eigen sind, sondern auch auf denselben Thatsachen beruhen, welche neben anderen positiven oder negativen die Obligationen voraussetzen, sind sie den Obligationen analog oder uneigentliche Obligationen. Im Gegensatze zur echten oder civilis obligatio heisst die unechte naturalis obligatio.

Fideiussor accipi potest, quoties est aliqua obligatio civilis vel naturalis, cui applicetur. Naturales obligationes non eo solo aestimantur, si actio aliqua earum nomine competit, verum etiam cum soluta pecunia repeti non potest. Nam licet minus proprie debere dicantur naturales debitores, per abusionem intellegi possunt debitores, et qui ab his pecuniam recipiunt, debitum sibi recepisse. L. 16 §. 3, 4 D. de fidei. 46, 1.

Naturales obligationes bestehen

1) in der Person der Sklaven.

Si quod dominus servo debuit, manumisso solvit quamvis existimans ei aliqua teneri actione, tamen repetere non poterit, quia naturale agnovit debitum; ut enim libertas naturali iure continetur et dominatio ex gentium iure introducta est, ita debiti vel non debiti ratio in condictione naturaliter intellegenda est. L. 64 D. de cond. ind. 12, 6.

2) zwischen den Theilnehmern derselben familia, innerhalb welcher die Einheit der Herrschaft wirkliche Obligationen ausschliesst.

Non magis cum his quos in potestate habemusí quam nobiscum ipsi agere possumus. L. 16 D. de furt. 47, 2.

3) aus dem einem filius familias gewährten kein Recht der Rückforderung begründenden Darlehen (§. 56 II).

Si filius familias contra Macedonianum mutuam pecuniam acceperit et paterfamilias factus solverit, non repetit. L. 40 pr. D. de cond. ind. 12, 6. 4) aus der dem impubes gegenüber schlechthin unwirksamen Uebernahme einer Verpflichtung durch einen Pupillen ohne Beistand des tutor.

...

Naturalis obligatio . . . iusto pacto. . ipso iure tollitur, quod vinculum aequitatis, quo solo sustinebatur, conventionis aequitate dissolvitur, ideoque fideiussor, quem pupillus dedit, ex istis causis liberari dicitur. L. 95 §. 4. D. de sol. 46, 3.

5) beim Untergange der obligatio durch capitis diminutio (s. jedoch S. 54 c).

Hi qui capite minuuntur . . manent obligati naturaliter. L. 2 §. 2 D. de cap. min. 4, 5.

II. Existenz und Mass der Rechtswirkung bestimmt sich bei gewissen Obligationen nicht ausschliesslich nach Rechtsnormen, sondern mit Rücksicht auf die nicht durch Rechtsnorm fixirte Art und Sitte ehrenhafter Leute; so bei der aus einem bonae fidei negotium entspringenden bonae fidei actio, bei welcher der Richter auf dasjenige zu erkennen angewiesen ist, was sich ex fide bona als ihr Inhalt ergibt. Im Gegensatze zum bonae fidei negotium ist das lediglich nach Rechtsnorm zu würdigende Geschäft stricti juris negotium und seine Wirkung condictio oder stricti juris actio. Stricti juris negotium ist das streng einseitige ausschliesslich für einen Theil eine Forderung, für den anderen eine Verbindlichkeit erzeugende Geschäft, während jedes ex fide bona zu würdigende Verhältniss für und wider sämmtliche Betheiligte zu wirken vermag.

In bonae fidei autem iudiciis libera potestas permitti videtur iudici ex bono et aequo aestimandi, quantum actori restitui debeat. §. 30 J. de act. 4, 6.

III. Die Existenz anderer Forderungen gegen denselben Schuldner ist von Einfluss auf die rechtliche Wirksamkeit einer Forderung im Falle der Execution. Die Eröffnung des Executionsverfahrens (missio in bona S. 61 III) begründet für alle Mitgläubiger die Möglichkeit der Theilnahme und für die Theilnehmer verhältnissmässige Befriedigung, für andere den Ausschluss der Befriedigung aus dem zum Zwecke der Execution in Beschlag genommenen Vermögen. Doch gehen theils vermöge eines privilegium personae Forderungen bestimmter Gläubiger, z. B. des

Fiscus, theils kraft eines pr. causae Forderungen aus bestimmten Entstehungsgründen, z. B. dem zum Wiederaufbau eines Gebäudes gewährten Darlehen, bezüglich ihrer Befriedigung den übrigen vor; allen anderen Forderungen geht die der Bestattungskosten vor.

Sciendum, Iulianum scribere, eoque iure nos uti, ut, qui debitam pecuniam recepit, antequam bona debitoris possideantur, quamvis sciens prudensque solvendo non esse recipiat, non timere hoc edictum; sibi enim vigilavit; qui vero post bona possessa debitum suum recepit, hunc in portionem vocandum exaequandumque ceteris creditoribus; neque enim debuit praeripere ceteris post bona possessa, cum iam par condicio omnium creditorum facta esset. L. 6 §. 7 D. quae in fr. cr. 42, 8.

Divus Marcus ita edixit: Creditor, qui ob restitutionem aedificiorum crediderit, in pecunia, quae credita erit, privilegium exigendi habebit. L. 24 §. 1 D. de reb. auct. iud. 42, 5.

Quod quis navis fabricandae vel emendae vel armandae vel instruendae causa.. crediderit, vel ob navem venditam petat, habet privilegium post fiscum. L. 34 D. eod.

Impensa funeris omne creditum solet praecedere, cum bona solvendo non sint. L. 45 D. de rel. 11, 7.

II. Entstehungsgründe.

A. Uebersicht.
§. 53.

I. Wichtigster Entstehungsgrund der Obligation ist der Vertrag. Das Versprechen einer Leistung verpflichtet zu dieser nicht für sich als Aeusserung des Willens des Versprechenden, sondern in Verbindung mit dem auf sie gerichteten Willen des anderen Theiles, welchem der Versprechende durch sein Versprechen sich unterwirft. Doch bindet die Verheissung (pollicitatio) für sich 1) den Göttern gegenüber als votum;

2) der Gemeinde gegenüber als Verheissung eines Beitrages zu öffentlichen Zwecken, sobald sie entweder aus besonderem Anlasse erfolgt oder die Ausführung ihrer Erfüllung begonnen ist.

[ocr errors]

Pactum est duorum consensus atque conventio; pollicitatio vero offerentis solius promissum. Non semper autem obligari eum, qui pollicitus est, sciendum est; si quidem ob honorem promiserit decretum sibi vel decernendum vel ob aliam iustam causam, tenebitur ex pollicitatione; sin vero sine causa promiserit, non erit obligatus; et ita inultis constitutionibus et veteribus et novis continetur. Item si sine causa promiserit, coeperit tamen

facere, obligatus est qui coepit. Si quis rem aliquam voverit, voto obligatur. L. 3 pr., L. 1 §. 1, 2. L. 2 pr. D. de poll. 50, 12.

II. Als Vertrag (contractus) verpflichtet nicht etwa jede in beliebiger Form getroffene Vereinbarung; vielmehr bedarf es entweder einer bestimmten Form oder eines bestimmten Grundes derselben. Als solcher Grund erscheint eine Leistung des anderen Theiles, durch deren Entgegennahme oder um deren willen die Verpflichtung zur Gegenleistung übernommen wird. Die Verträge verpflichten

1) durch ihre Form, verbis, litteris, als Formalverträge, 2) vermittelst einer Leistung, re, als Realverträge.

3) Für sich (consensu) verpflichtet die Vereinbarung gegenseitiger Leistungen als Consensualvertrag.

Der Formalvertrag ist stricti juris, der Consensualvertrag bonae fidei, der Realvertrag in dem einen Falle des Darlehens stricti juris, in allen übrigen Fällen bonae fidei negotium. Jede anderweitige Vereinbarung ist als nudum pactum unverbindlich; sie wäre denn als Nebenbestimmung eines bonae fidei negotium zu einem Bestandtheile des letzteren erhoben. Ausgedehnt wurde das Gebiet des für sich verpflichtenden Vertragswillens durch das prätorische Edict (pacta praetoria) und kaiserliche Verordnung (sog. p. legitima); so durch jenes auf das constitutum debiti oder die vertragsmässige Uebernahme der Vollziehung einer geschuldeten Leistung (§. 65 I.), durch Iustinian auf die durch vertragsmässige Uebernahme einer Leistung erfolgende Schenkung.

Obligatio vel ex contractu nascitur vel ex delicto. Et primus videamus de his, quae ex contractu nascuntur. Harum autem quattuor genera sunt: aut enim re contrahitur obligatio aut verbis aut litteris aut consensu. Gai. III. 88. 89.

Iuris gentium conventiones quaedam actiones pariunt quaedam exceptiones. Quae pariunt actiones, . . transeunt in proprium nomen contractus ut emtio venditio etc. Sed et si in alium contractum res non transeat, subsit tamen causa, eleganter Aristo Celso respondit, esse obligationem, utputa dedi tibi rem ut mihi aliam dares . . Sed cum nulla subest causa, propter conventionem hic constat non posse constitui obligationem. Igitur nuda pactio obligationem non parit, sed parit exceptionem. Quin imo interdum format ipsam actionem, ut in bonae fidei iudiciis; solemus enim dicere pacta conventa inesse bonae fidei iudiciis. L. 7 pr. §. 5 D. de pact. 2, 14.

-

Legitima conventio est, quae lege aliqua confirmatur; et ideo interdum ex pacto actio nascitur vel tollitur, quotiens lege vel senatusconsulto adiuvatur. L. 6 D. eod.

« PreviousContinue »