Page images
PDF
EPUB

quis hypothecam potest sive pro sua obligatione sive pro aliena. L. 5. pr. §. 2. D. ht. 20, 1.

B. Ein Recht, über welches es eine Verfügung gewährt. Dasselbe kann sein

1) Eigenthum und zwar so, dass es das Recht

a) seiner eigenen Uebertragung

b) der Begründung eines Rechtes an fremder Sache gewährt.

2) Jus in re, soweit ein solches die Möglichkeit rechtlicher Verfügung in sich enthält, also ususfructus, Superficies, Emphyteuse, Pfandrecht; die Verpfändung seitens des Pfandgläubigers begründet ein pignus pignoris oder subpignus. 3) Forderung; das pignus nominis ist Abtretung einer Forderung und begründet nur noch eventuell, an den durch ihre Realisirung erworbenen Sachen, ein dingliches Recht.

Usus fructus an possit pignori hypothecaeve dari quaesitum est, sive dominus proprietatis convenerit sive ille qui solum usum fructum habet. Et scribit Papinianus tuendum creditorem. Cum pignori rem pignoratam accipi posse placuerit, quatenus utraque pecunia debetur pignus secundo creditori tenetur. L. 11. §. 2, L. 13. §. 2. D. ht.

Si convenerit, ut nomen debitoris mei pignori tibi sit, tuenda est a praetore haec conventio, ut et te in exigenda pecunia, et debitorem adversus me, si cum eo experiar, tueatur. Ergo si id nomen pecuniarium fuerit, exactam pecuniam tecum pensabis; si vero corporis alicuius, id, quod acceperis, erit tibi pignoris loco. L. 18. pr. D. de pign. act.

C. Entstehungsgrund des Pfandrechtes ist abgesehen von letztwilliger Anordnung

1) vertragsmässige Einräumung in beliebiger Form.

Contrahitur hypotheca per pactum conventum, cum quis paciscatur, ut res eius propter aliquam obligationem sint hypothecae nomine obligatae; nec ad rem pertinet, quibus fit verbis, sicuti est et in his obligationibus, quae consensu contrahuntur. Et ideo et sine scriptura si convenit, ut hypotheca sit, et probari poterit, res obligata erit, de qua conveniunt; fiunt enim de his scripturae, ut, quod actum est, per eas facilius probari possit, et sine his autem valet, quod actum est, si habeat probationem, sicut et nuptiae sunt, licet testationes in scriptis habitae non sunt. L. 4. D. de pign. 20, 1. 2) Ein dem Pfandrechte verwandtes Verhältniss, pignus praetorium und p. in causa judicati captum, begründet Pfändung kraft obrigkeitlicher, zum Zwecke der Sicherung, oder richterlicher, im Executionsverfahren erfolgender Anordnung.

Sciendum est, ubi iussu magistratus pignus constituitur, non alias constitui nisi ventum fuerit in possessionem. L. 26. §. 1. D. de pig. act. 13, 7.

Res ob causam iudicati eius iussu, cui ius iubendi fuit, pignoris iure teneri ac distrahi posse saepe rescriptum est. L. 1. C. si in ca. iu. 8, 23. 3) Mit einer Reihe von Forderungen ist durch gesetzliche Bestimmung ein Pfandrecht verbunden worden, theils weil es vermöge der Regelmässigkeit seiner Vereinbarung schliesslich als selbstverständlich erschien, theils wegen der Bedeutung der Forderung für die Erhaltung der Sache, theils kraft besonderer Begünstigung gewisser Forderungen. Zur ersten Classe gehört das hergebrachte Pfandrecht des Vermieters an den invecta et illata des Mieters und des Verpächters an den Früchten des Pachtobjectes, zur zweiten das durch Marc Aurel verfügte Pfandrecht desjenigen, welcher zur Wiederherstellung eines städtischen Gebäudes ein Darlehen gewährt hat, zur letzten die dem Fiscus, dem Mündel, der Ehefrau am ganzen Vermögen des Schuldners eingeräumten Pfandrechte.

Eo iure utimur, ut quae in praedia urbana inducta illata sunt, pignori esse credantur, quasi id tacite convenerit; in rusticis praediis contra observatur. - In praediis rusticis fructus, qui ibi nascuntur, tacite intelleguntur pignori esse domino fundi locati, etiamsi nominatim id non convenerit. L. 4. pr. 7. pr. D. in q. c. 20, 2.

Senatus consulto, quod sub Marco imperatore factum est, pignus insulae creditori datum, qui pecuniam ob restitutionem aedificii extruendi mutuam dedit. L. 1. D. eod.

Fiscus semper habet ius pignoris. L. 46. §. 3. D. de iur. fisci 49, 14. II. Das Pfandrecht tilgt

1) Untergang, jedoch nicht Verjährung der Forderung, durch theilweisen Untergang der Forderung wird das Pfandrecht nicht berührt.

Non prodest ad pignus liberandum partem creditori solvere. L. 85. §. 6 D. de v. o. 45, 1.

2) Vereinigung mit dem Rechte, über welches es eine Verfügung gewährt, mit Vorbehalt jedoch der Wirkung gegen andere nachstehende Pfandrechte.

In proposita autem quaestione magis me illud movet, numquid pignoris ius extinctum sit dominio adquisito: neque enim potest pignus perseverare domino constituto creditore. L. 30 in f. D. de exc. r. i. 44, 2.

Eum, qui a debitore suo praedium obligatum comparavit, eatenus tuendum, quatenus ad priorem creditorem ex pretio pecunia pervenit. L. 17. D. qui pot. 20, 4.

Hölder, Institutionen d. röm. Rechtes.

9

3) vertragsmässige remissio pignoris in beliebiger Form, sowie zehn- bezw. zwanzigjähriger Besitz des Pfandobjects als eines pfandfreien.

Generaliter dicendum erit, quotiens recedere voluit creditor a pignore, videri ei satisfactum. L. 9. §. 3. D. de pign. act. 13, 7. 4) Pfandverkauf.

3. Inhalt.
§. 49.

I. Das Pfandrecht enthält mit der Fälligkeit der Forderung 1) die Befugniss sein Object jedem Dritten abzufordern, falls derselbe nicht die Erfüllung der Verbindlichkeit, um deren willen es besteht, vorzieht. Die Serviana und Quasi Serviana actio ist eine der rei vindicatio analoge actio in factum concepta.

In vindicatione pignoris quaeritur, an rem, de qua actum est, possideat is, cum quo actum est; nam si non possideat, nec dolo fecerit quominus possideat, absolvi debet; si vero possideat, et aut pecuniam solvat, aut rem restituat, aeque absolvendus est; si vero neutrum horum faciat, condemnatio sequetur. L. 16 §. 3 D. de pign.

2) die Befugniss nach vorgängiger Anzeige und Ablauf einer nach justinianischem Rechte zweijährigen Frist über sein Object zu Gunsten eines dritten Käufers zu verfügen und aus dem Erlöse sich für seine Forderung bezahlt zu machen, jus distrahendi pignoris; den Mehrerlös (hyperocha) muss er herausgeben. Findet sich kein Käufer, so kann der Gläubiger durch kaiserliches Rescript die Sache sich selbst zum Schätzungswerthe zuschlagen lassen (jus dominii impetrandi). Die Früchte der von ihm besessenen Sache darf der Gläubiger verzehren, muss sie aber auf die Forderung abrechnen bez. ersetzen. Doch können sie ihm an der Stelle von Zinsen zugesichert sein durch pactum antichreticum und behält er sie beim unverzinslichen Darlehen auch ohne Verabredung bis zum Betrage der gesetzlichen Zinsen. Sancimus.. si quis rem creditori suo pigneraverit, si quidem in pactione cautum est, quemadmodum debeat pignus distrahi, . . ea observari. autem nulla pactio intercesserit, licentia dabitur foeneratori ex denuntiatione vel ex sententia iudiciali post biennium . . eam vendere. Sin vero nemo est, qui comparare eam maluerit. . tunc creditor. . iure dominii habere eandem rem expetat habeatque eam ex divino oraculo in suo dominio.

Sin

Et

III. C. Pfandrecht. 3. Inhalt. §. 49.

131

postquam hoc fuerit subsecutum, pietatis intuitu habeat debitor intra biennii tempus in suam rem humanum regressum . . et liceat ei creditori.. offerre debitum cum usuris et damnis vitio eius creditori illatis .. Sin autem biennium fuerit elapsum, plenissime habeat rem creditor. Iustinian. L. 3 §. 1–3 C. de iur. dom. imp. 8, 34.

Cum debitor gratuita pecunia utatur, potest creditor de fructibus rei sibi pignoratae ad modum legitimum usuras retinere. L. 8 D. in q. c. p. 20, 2. II. Ist dasselbe Object mehreren verpfändet, so wirkt das später begründete Recht nur in soweit als dies möglich ist, ohne die Wirkung des früher begründeten zu beschränken. Gleichzeitig begründete Rechte sind entweder collidirende, ohne Rücksicht auf einander wirksame, oder bei gemeinschaftlicher Begründung je pro parte bestehende. Der Vorrang des früher begründeten Pfandrechtes (prior tempore potior jure) ist aber in der Kaiserzeit durch Pfandprivilegien (z. B. zu Gunsten des Fiscus) durchbrochen worden. Der nachstehende Pfandgläubiger hat 1) kein jus distrahendi, sondern nur eine Forderung auf Herausgabe der hyperocha;

2) dem vorgehenden Gläubiger kann er die Sache nicht abfordern, er erböte sich denn zur Bezahlung seiner Forderung (jus offerendi), wodurch er bis zu ihrem Betrage an seine Stelle tritt.

Si debitor res suas duobus simul pignori obligaverit ita, ut utrique in solidum obligatae essent, singuli in solidum adversus extraneos Serviana utentur, inter ipsos autem si quaestio moveatur, possidentis meliorem esse condicionem; dabitur enim possidenti haec exceptio: 'si non convenit ut eadem res mihi quoque pignori esset.' Si autem id actum fuerit, ut pro partibus res obligarentur, utilem actionem competere et inter ipsos et adversus extraneos, per quam partis possessionem adprehendant singuli. L. 10 D. de pign.

Interdum posterior potior est priore, utputa si in rem istam conservandam impensum est quod sequens credidit, veluti si navis fuit obligata et ad armandam eam vel reficiendam ego credidero: huius enim pecunia salvam fecit totius pignoris causam. L. 5, 6 pr. D. qui pot. 20, 4.

Qui pignus secundo loco accepit, ita ius suum confirmare potest, si priori creditori debitam pecuniam solverit aut, cum obtulisset isque accipere noluisset, eam obsignavit et deposuit. L. 1 C. qui potior. 8, 17.

Cum secundus creditor oblata priori pecunia in locum eius successerit, venditionem ob pecuniam solutam et creditam recte facit. L. 5 pr. D. de distr. pign. 20, 5.

Vierter Abschnitt.

Die Obligation.

I. Begriff und Inhalt.

1. Begriff.

§. 50.

I. Im Gegensatz zu dem allen Nichtberechtigten gegenüber wirksamen Rechte an einer Sache ist die Forderung das gegen einen bestimmten Verpflichteten gerichtete Recht auf eine Leistung d. h.

1) besteht das dingliche Recht an einer Sache, deren Existenz es voraussetzt, so bezweckt die Forderung die Hervor-. bringung einer Leistung.

2) Beschränkt das dingliche Recht das Dürfen aller Nichtberechtigten, so entspricht der Forderung ein Sollen des Verpflichteten.

Sachenrechte und Forderungen sind somit einander entgegengesetzt in ihrer Beziehung sowohl zu den Objecten, auf welche (1) als zu den Personen, gegen welche (2) sie sich richten. Ist das Sachenrecht eine rechtliche Verbindung der Sache mit der Person, welche andere Personen von der Einwirkung auf dieselbe Sache ausschliesst, so begründet die Forderung eine rechtliche Verbindung zwischen mehreren Personen.

II. Diese Verbindung bezeichnet das Wort obligatio, und zwar sowohl den verbindenden Thatbestand als das dadurch begründete Rechtsverhältniss; dieses aber theils als ein mehrere Personen mit einander verbindendes theils speciell als ein den Verpflichteten bindendes, als Verbindlichkeit. Im Gegensatze zu ihr wird die Forderung als actio bezeichnet. Indem im Gegensatze zum dinglichen Rechte die Forderung im Anspruche auf die Erfüllung der dem Gegner obliegenden Verbindlichkeit aufgeht, gewährt sie dem Berechtigten keine andere Befugniss als die eines gegen den Verpflichteten zu übenden Zwanges, heisst daher selbst actio.

« PreviousContinue »