Selbstorganisationsprozesse in der sprachlichen Ontogenese: Erst- und Fremdsprache(n) |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 5 |
Grundprinzipien neuronaler Organisation | 18 |
Modularität | 25 |
Evidenz für selektive Theorien | 33 |
Erst und Fremdsprachen | 50 |
Fremdsprachenerwerb | 64 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnliche Alter Aphasie Basis beiden Beispiele beobachten bereits Brain Cambridge child Chomsky Daten Derivation Deutsch development Diskussion Dressler eher Elemente Entwicklung erfolgt Erst Erstsprache Erstsprachenerwerb Deutsch Erwerb Evidenz Faktoren Felix Flexion Fodor folgenden Formen Frage Fremdsprache Fremdsprachenerwerb Englisch Funktion gibt gilt grammar größere Hemisphäre höher house Hypothese Information Interaktion Jahre John Kategorien Kinder kognitiven komplexe könnte korrekt Krashen language language acquisition lassen läßt learning lexikalische Lexikon lich Linguistik London markiert Mechanismen Merkmale middle Mitte Modell morphologischen müssen Muster Natürlichkeit neue neuronalen New York Ontogenese Organisation Park Passiv Phase Phonologie phonologische Press Prinzipien Probleme Prozesse Regeln Regelsysteme Reihenfolge Repräsentation Rolle rules Sätze schen schwierig second Selbstorganisation selektive semantischen sensorischen siehe Singer Slobin sollte speech Sprachen sprachlichen sprachspezifisch stark Strukturen Substitution Subsysteme Suffixe Syn/Lex syntaktischen Syntax System Systeme Systeme und Subsysteme Theorien tion unsere unterschiedlichen Untersuchungen Verben verschiedenen Verteilung WB/LEX weitere weniger Wert words Wortbildung Wörter zeigen zeigt zwei