Page images
PDF
EPUB

zahlen, sondern nur, daß dieser Recht habe. (In rem actio per sponsionem).

Es gibt auch formulae ohne eine condemnatio; dies sind die praejudiciales formulae, durch welche ein Richterspruch über eine Thatsache erwirkt werden soll, von deren Gewißheit die Entscheidung eines andern eigentlichen Rechtsstreits abhängig ist. Diese Formeln bestehen lediglich aus einer intentio.

1. Si vero illud quoque accedet, ut in ea verba praetor judicium det, ut vel L. Octavius Balbus judex, homo et - juris et officii peritissimus, non possit aliter judicare: L. OCTAVIVS IVDEX ESTO. SI PARET, FVNDVM CAPENATEM, QVO DE AGITVR, EX IVRE QVIRITIVM P. SERVILII ESSE, NEQVE IS FVNDVS Q. CATVLO RESTITVETVR: non necesse erit L. Octavio judici cogere P. Servilium, Q. Catulo fundum restituere, aut condemnare eum, quem non oporteat? Cicero in Verrem II, 12 (31).

EX

2. Per sponsionem vero hoc modo agimus. provocamus adversarium tali sponsione: SI HOMO, QVO DE AGITVR, IVRE QVIRITIVM MEVS EST, SESTERTIOS XXV NVMMOS DARE SPONDES? deinde formulam edimus, qua intendimus, sponsionis summam nobis dare oportere. qua formula ita demum vincimus, si probaverimus, rem nostram esse (§. 94). Non tamen haec summa sponsionis exigitur, nec enim poenalis est, sed praejudicialis, et propter hoc solum fit, ut per eam de re judicetur; unde etiam is cum quo agitur, non restipulatur. Gaj. IV §. 93. 94. 3. Non tamen istae omnes partes simul inveniuntur, sed quaedam inveniuntur, quaedam non inveniuntur. certe intentio aliquando sola invenitur, sicut in praejudicialibus

[ocr errors]

formulis: qualis est, qua quaeritur, aliquis libertus sit, vel quanta dos sit et aliae complures. demonstratio autem et adjudicatio et condemnatio numquam solae inveniuntur: nihil enim demonstratio sine intentione vel condemnatione valet; item condemnatio sine demonstratione vel intentione vel adjudicatio (sine demonstratione et intentione et condemnatio)ne *) nullas vires habet: ob id numquam solae inveniuntur. Gaj. IV §. 44.

Interdikte **).

§. 10.

Gaj. IV SS. 138-170. T. J. de interdictis (4, 15).

In gewissen dazu geeigneten Fällen ***) ließ der Prätor zwischen zwei vor.ihm erscheinenden streitenden Theilen sofort bedingte Befehle ergehen, regelmäßig unter Anwendung von Formularen, die dafür im Edikt aufgestellt waren, wodurch er auf Antrag des einen Theils ohne zuvor geführten Beweis der Be= dingungen dem andern eine Restitution oder Exhibition an jenen gebot oder ihm eine Handlung. zum Nachtheil Jenes (auch wohl Beiden gegen einander) verbot (interdicta restitutoria, exhibitoria, prohibitoria). Namentlich that er dies, um zur Erlangung, Behauptung oder Wiedererlangung des Besizes zu

*) S. Scheurl Beiträge Bd. 1 S. 133 ff.

**) K. A. Schmidt das Interdiktenverfahren der Römer in geschichtl. Entwicklung. 1853.

***) Uebersichten derselben f. in L. 1 u. 2 D. h. t. (43, 1).

verhelfen (adipiscendae, retinendae, recuperandae possessionis causa). Die interdicta retinendae possessionis wurden als (bedingte) Verbote von Befitstörungen an beide Theile gleichmäßig (als duplicia interdicta) erlassen.

-

Wenn derjenige, an welchen ein solches zunächst zur sofortigen Beilegung des Streits erlassenes Machtgebot ergangen war, sich ihm nicht fügen wollte, fo konnte ihn der, welcher es erwirkt hatte, zu einer sponsio poenalis d. h. dem Sponfionsversprechen einer Straffumme für den Fall des Zuwiderhandelns gegen den prätorischen Erlaß (adversus edictum praetoris) einer Nichtbefolgung desselben beim Vorhandensein seiner Bedingungen herausfordern, mußte aber da= gegen eine restipulatio leisten (§. 18.) Hieraus wurden formulae in personam conceptae gegeben, welche die Richter anwiesen, zunächst über das Verwirktsein der Sponfions- oder Restipulationssumme, mittelbar aber dadurch über den eigentlichen Streitpunkt zu er= kennen, woran sich dann ein judicium arbitrium de re restituenda oder exhibenda anschließen konnte. Bei restitutorischen und erhibitorischen Interdikten konnte der Gegner durch sofortige Erbittung eines arbiter (einer arbitraria formula) zur unmittelbaren Entscheidung des eigentlichen Streits das agere cum poena s. periculo

abwenden.

Auch durch die Interdikte wurde also meist ein ordinarium judicium eingeleitet; und insofern wurden

die Interdikte als eine eigene Art von Klagen betrachtet, ja selbst als actiones im weitern Sinn des Worts bezeichnet.

1. Certis igitur ex causis praetor aut proconsul principaliter auctoritatem suam finiendis controversiis interponit; quod tum maxime facit, cum de possessione aut quasi possessione inter aliquos contenditur; et in summa aut jubet aliquid fieri, aut fieri prohibet; formulae autem verborum et conceptiones quibus in ea re utitur, Interdicta Decretave vocantur. Gaj. IV §. 139.

2. Ait Praetor: QVOD PRECARIO AB ILLO HABES, AVT DOLO MALO FECISTI, VT DESINERES HABERE, QVA DE RE AGITVR, ID ILLI RESTITVAS. L. 2 pr. D. de precario (43, 26). 3. Ait Praetor: QVI QVAEVE IN POTESTATE LVCII TITII EST, SI IS EAVE APVD TE EST, DOLOVE MALO TVO FACTVM EST, QVO MINVS APVD TE ESSET, ITA EVM EAMVE EXHIBEAS. L. 1. pr. D. de liberis exhib. (43, 30).

4. Duplicia sunt velut: VTI POSSIDETIS interdictum et VTRVBI. ideo autem duplicia vocantur, quia par utriusque litigatoris in his conditio est, nec quisquam praecipue reus vel actor intelligitur, sed unusquisque tam rei, quam actoris partes sustinet: quippe Praetor pari sermone cum utroque loquitur. nam summa conceptio eorum interdictorum haec est: VTI NVNC POSSIDETIS, QVO MINVS ITA POSSIDEATIS, VIM FIERI VETO: item alterius: VTRVBI HIC HOMO, DE QVO AGITVR, APVD QVEM MAIORE PARTE HVIVS ANNI FVIT, QVOMINVS IS EVM DVCAT, VIM FIERI VETO. Gaj. IV §. 160.

5. Actionis verbo continetur in rem, in personam, directa, utilis, praejudicium, sicut ait Pomponius: stipulationes,

1:

etiam, quae praetoriae sunt, quia actionum instar obtinent, ut damni infecti, legatorum, et si quae similes sunt. Interdicta quoque actionis verbo continentur. L. 37 pr. D. de

0. et A. (44, 7).

Vertheidigungszusäße zu den Formeln.

S. 11.

Gaj. IV SS. 115-129. 133. TT. J. de exceptionibus u. de replicationibus (4, 13. 14).

Will sich der Beklagte blos dadurch vertheidigen, daß er die in der eigentlichen intentio der in jus oder der uneigentlichen intentio der in factum concepta formula niedergelegten Behauptungen des Klägers verneint, so bedarf es keines Zusages zur Formel für ihn; denn der Richter ist angewiesen, wenn jene Behaup= tungen nicht erweislich sind, also nicht nur, wenn der Kläger das behauptete Recht nie erworben, sondern · auch wenn er es wieder verloren hat, den Beklagten zu absolviren. Wenn aber der Beklagte sich auf eine Thatsache beruft, von welcher der Prätor mit oder ohne Rücksicht auf das jus civile anerkennt, daß sie den Beklagten ausnahmsweise vor der Verurtheilung schügen müsse, auch wenn der Inhalt der Intentio vollkommen richtig sei, so muß der in der Intentio liegenden Bedingung der condemnatio als zweite noch die beigefügt werden, daß jene vom Beklagten ange= führte Thatsache nicht existire. Dieser Zusag heißt exceptio; aber auch das Recht, wegen der darin bezeich= neten Thatsache selbst bei begründeter Klage absolvirt

« PreviousContinue »