Die schwere Last der Lebenskunst - Der tragische Dandy bei Oscar Wilde und Francis Scott FitzgeraldExamensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Komparatistik, Note: 1,5, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Oscar Wilde und Francis Scott Fitzgerald - sie sind weltbekannte Aushängeschilder der Literatur ihrer jeweiligen Zeit und gelten als maßgebliche Wegbereiter beziehungsweise Gestalter einer literarischen Moderne, die im Grunde mittlerweile selbst schon längst als klassisch bezeichnet werden kann. Die Liste der Abhandlungen über ihre Werke ist beträchtlich. Schier endlos ist allerdings die Anzahl der Schriften, die sich den bewegten Leben dieser beiden faszinierenden Autoren widmen. Obwohl Wilde und Fitzgerald zu verschiedenen Zeiten lebten (Fitzgerald war knapp vier Jahre alt, als Oscar Wilde starb), entsteht bei der Beschäftigung mit ihnen - trotz ihres sicherlich sehr unterschiedlichen Charakters - an vielen Stellen der Eindruck, als wären sie wie durch unsichtbare Bänder miteinander verbunden. Diese Bänder kann man nach genauerer Untersuchung mit den Begriffen Ästhetizismus und Dekadenz ummanteln. Diese beiden Kunststile, die ihre Blüte- und Hauptzeit im späten 19. Jahrhundert erfuhren, sind bekanntermaßen charakteristisch für das gesamte Wirken Oscar Wildes. Sie sind auch für Scott Fitzgerald von essentieller Bedeutung. Der erste Abschnitt dieser Examensarbeit wird sich daher eingehend mit der Definition dieser Kunstverständnisse, die eng miteinander verknüpft sind, beschäftigen. Oscar Wilde, der am 16. Oktober 1854 als Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde in Dublin geboren wurde, war ein Meister der Selbstinszenierung, der das Spiel mit Publikum und Presse wie kaum ein anderer Zeitgenosse beherrschte. Nach Abschluss seines Literaturstudiums in Oxford, während dem er tiefgreifend durch seine Lehrer John Ruskin und Walter Pater geprägt wurde, zog er nach London. Die Wohnung, die er sich mit einem befreundeten Maler teilte, entwickelte sich schnell zu einer Art Szenetreff für Künstler, Theater |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
4 | |
Romantische Egoisten Fitzgeralds tragische Dandys | 60 |
55 | 87 |
Zusammenfassung und Schlussbemerkung | 98 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings American Amory Blaine Anthony Patch ästhetische Ästhetizismus und Dekadenz ästhetizistischen Autobiographical Pieces Barbey d'Aurevilly Basil Hallward Beautiful and Damned beauty became bereits besonders beziehungsweise Bodley Head Ltd Brummel Charles Baudelaire Crack-Up daher Daisy Damned Dandy Dandytum Décadent dennoch Desillusionierung deutlich Distanz Dorian Gray egoistische Ende ennui ersten Esseintes everything Figuren Fin de siècle Fitzgeralds Protagonisten Francis Scott Fitzgerald Gefühl Geld Gesellschaft girl Gloria golden girl Grays Hedonismus Höss Huysmans Jahrhunderts Jay Gatsby Joris-Karl Huysmans know Kunst Künstlichkeit lässt Leben Lehan life little London looked Lord Henry Wotton love Manfred Pfister Menschen Merlin Holland Monika Lindner Moral Neuen Hedonismus never Nick Carraway Oscar Wilde people Picture of Dorian PODG Rebours Romans Rosalind Schickedanz 2000 schließlich Schönheit seemed Sibyl Vane Side Of Paradise soul ständigen Stoizismus TBAD things think thought tragische TSOP Twenties Ulrich Horstmann Utilitarismus viktorianischen voice Walter Pater want wanted Welt wirklich work world young