toni. Then wish not o'er his earthy tomb ThomasWars The baleful night-shade's lurid bloom To drop its deadly dew: That rudely binds his turf forlorn, What though nor marble-piled bust With speaking fculpture wrought? To build a visionary shrine, brought. What though refus'd each chanted rite? To touch the shadowy shell: Of La ura, loft in early bloom, To footh a lone, unhallow'd shade, Within an ivied nook: More radiant shot its parting ray, "Forbear, fond bard, thy partial praise ; „The wreath of glory twine: „In vain with hues of gorgeous glow » Gay Fancy gives her vest to flow, „Unless Truth's matron-hand the floating folds cons fine. „Just heaven, man's fortitude to prove, „Permits through life at large to rove CC 4 , The Thomaswari The tribes of hell-born Woe: Life's fierceit ills, indulgent lends Her aid divine had lullid to rest And stay'd the rising storm: „To gild the darken'd hemisphere, form, „Vain man! 'tis heaven's prerogative „Thy tributary breath: , Await thy doom, nor impious baste of death!" von Häller. von haller. Als Lehrdichter haben wir ihn B. II. S. 359. ff. kennen lernen; er bleibt es auch in den wenigen Oden, die er schrieb, vornehmlich in der folgenden, obgleich ihr lyrischer Gang dem gedrängten, spruchreichen Inhalte noch mehr Lebhaftig: keit und Gewicht giebt. lino von Baller. iind zum Losgeld feinem wahren Freunde Stürzt in die Feinde? Fült den Titus Ehrsucht mit Erbarmen, Selbst die Bosheit ungezáumter Jugend Zwar die Lafter blühen und vermehren; Doch der Himmel hat noch seine Kinder; Aus der Tugend fliesst der wahre Friede; Drum, o Damon! gehts mir nicht nach Widen, von Hagedorn. Yohagedorn. Folgendes Gedicht unterscheidet fich freilich bloß durch Strophenbau von der didaktischen Form, und hat wenig Leis denschaftliches oder Lyrisches im Sinn und Ausdruck. Man wird ihm indeß in Rücksicht auf das Gedankenreiche, Richa tige und Treffende reines Inhalts und auf das Stérnige der Sprache, seine Stelle hier nicht mißgönnen. Die schöne Apostrophe an die brittische Freiheit, und die glückliche Stürze ihrer Schilderung, würde es schon allein dieser Stelle würa Dig machen. Der Weise. Ein Midas trokt auf den Besik der Schage, Ein Weiser lebt, ob gleich nicht frumme Griffe Er schläft mit Lust, wo andrer Sorgen wachen; |