L. II. Od. XVIII. boraz. Non ebur neque aureum Mea renidet in domo lacunar: Non trabes Hymettiae Premunt columnas ultima recisas Africa: 'neque Attali Ignotus haeres regiam occupavi: Nee Laconicas mihi Trahunt honestae purpuras clientae. At fides et ingenî Benigna vena eft; pauperemque dives Me petit; nihil fupra Deos lacesso: nec potentem amicum Largiora flagito, Satis beatus unicis Sabinis. Truditur dies die, Novaeque pergunt interire Lunae : Tu fecanda marmora Locas fub ipfum funus; et sepulcri Inmemor, struis domos; Marisque, Baiis obftrepentis, urgues Submovere litora, Parum locuples continente ripa. Quid? quod usque proximos Revellis agri terminos, et ultra Limites clientium Salis avarus; pellitur paternos In sinu ferens Deos Et uxor, et vir, fordidosque natos, Nulla certior tamen, Rapacis Orci fine, destinata Veisp. Samml. 4.B. 2a Au boraz. Aula divitem manet Herum. Quid ultra tendis ? Aequa tellus Regumque pueris : nec fatelles Orci Revexit auro captus. Hic superbum Genus coërcet: hic levare functum Vocatus atque non vocatus audit. Per S. $. I. S. 246. II. 70. Die perrarchischen Oden (Canzoni) feben hier freilich etwas uneigentlich unter den philosophischen; denn sie machen eine besondre Filaffe für sich aus. Ihr Stof ift lauter fanftes, liebevolles Gefühl; und ihr Ausdruck hat eine gewisse schwermüthige Schwärmerei, die sich von der lyrischen Unordnung der hdhern Ode eben so sehr, als von dem leichtern und regelmäßigern Gange des Liedes unterscheidet. Petrarch fand eine Menge von Nachs ahmern in dieser Gattung, den Sannazaro, Triffino, Bembo, Bern. Tafio, Holza, Caro, menzini, u. a. m. Uber keiner von allen erreichte ganz die unnachahmliche Ans muth seiner Oden, die, wie Hr. Tieinhard sagt, voll von den lieblichften, den gårtlichsten Bildern, von einer liebenss würdigen Berauschung des Affekts, und in einer Sprache ges schrieben find, welche der Gott der Liebe felbft aus seinem Munde dem Dichter diktirt zu haben scheint. - Die schöne elegische Ode von Hrn. Prof. Schmite in Liegniß, worin er die herrlichsten Blumen aus den petrarchischen Oden in Eis nen Strang flocht, bat man schon oben unter den Elegieen ges lesen. Petrarca. S'egli è pur mio destino, El cielo in ciò l'adopra Fuggir la carne travagliata e l'offa. Ch' all'usato soggiorno Asciugandofi gli occhi col bel velo. Dolce nella memoria, |