Page images
PDF
EPUB

Anm. 1 L. 7. §. 2. D. h. t. In universitatibus nihil refert, utrum omnes iidem maneant, an pars maneat, vel omnes immutati sint. Sed si universitas ad unum redit, magis admittitur, posse eum conveniré et conveniri, cum ius omnium in unum reciderit et stet nomen universitatis. Vgl. Sav. S. 280. Puchta §. 28. not. 5. Sint. §. 15. not. 29. Selbst nach dem Aussterben aller Mitglieder ist noch die Fortdauer derselben jur. Person möglich, sofern das Vermögen derselben bis zum Eintritt neuer Mitglieder als Stiftung erhalten wird. Sav. a. a. D. Seuffert III. S. 406.

2 Puchta a. a. D. S. 73. Vgl. Sav. II. S. 279. 341. 348. Kierulff I. S. 144. Göschen I. §. 65. - Aufhebung durch richterliche Verfügung? Mühlenbruch §. 197.

3

Vgl. darüber Puchta a. a. D. S. 73. fg. Sav. II. S. 342. Thibaut civ. Abh. XXVIII. Haubold (s. Gaudlitz) opusc. II. p. 546...620. cf. p. LXIII...LXXIX. Kori in Langenn und Kori's Erörtr. Leipzig 1830. n. 1. 2. Brackenhoeft im Rechtslex. IV. S. 537...541.

4

3. B. bei einer corporativen Actiengesellschaft nach Maßgabe der Actien der einzelnen Theilnehmer. Man kann nicht (mit Seuffert §. 53. not. 12. u. a.) als allgemeine Regel aufstellen, daß „die Theilung, wo sie stattfindet, durch einen der Auflösung vorhergehenden Act geschehen müsse, weil nach der Auflösung nur einzelne Personen vorhanden sind, denen kein Recht auf das Vermögen der nicht mehr existirenden jur. Person zusteht.“

S. 46.

2) Stiftungen a

Wenn Güter zu einem frommen oder gemeinnüßigen Zwecke bestimmt werden, so kann daraus eine eigene juristische Person entstehen, die als Subject eben jenes Vermögens gilt, Stiftung, pia causa 2. Es bedarf dazu gemeinrechtlich nicht in jedem Fall einer speciellen Ertheilung der Persönlichkeit 3; für einen anerkannt zulässigen Zweck kann durch rechtsbeständige Privatbestimmung sofort eine solche juristische Person geschaffen werden 1.

Anm. Anderer Meinung Roßhirt im civ. Arch. X. 13. Fritz Erläutr. I. S. 153. Vang. §. 60. Vgl. dagegen Sav. II. S. 262...272. Puchta Vorles. II. S. 61. und jetzt auch Vang. 6. Aufl. §. 60. Anm.

2 Pia causa bezeichnet zunächst nur den frommen oder wohlthätigen Zweck einer Willensverfügung. L. 19. Cod. de ss. eccles. 1. 2. L. 28. 46. 49. Cod. h. t. L. 34. Cod. de donat. 8. 54. nov. 131. cap. 12. Man braucht darnach das Wort auch für die daraus hervorgehende juristische Person, die man noch bestimmter durch pium corpus bezeichnet. Ob übrigens eine bestimmte Anstalt eine jur. Person für sich bilde, oder nur ein Bestandtheil des Vermögens einer andern Corporation, z. B. einer Gemeinde, sei, ist eine thatsächliche Frage. Seuffert's Arch. VI. 135.

a Cod. de episcopis et clericis et orphanotrophis et xenodochis et brephotrophis et ptochotrophis etc. 1. 3.

Anderer Meinung sind die meisten mit Savigny S. 276 fgg. Mühlenbruch rechtliche Beurtheilung des Städel'schen Beerbungsfalles, Halle 1828, und Fortsetzung von Glücks Comment. Bd. 40. S. 1. fgg.

4 Arg. L. 24. 28. 49. Cod. h. t.; L. 46. ibid. (lex restituta). nov. 131. cap. 10. 11. 15. Northoff die Gültigkeit der Erbeseinsetzung einer zu errichtenden milden Stiftung in dem Testament des weiland Blum. Göttingen 1833. Puchta §. 28. Vorles. I. S. 64. 65. und in krit. Jahrb. IV. S. 707 bis 712. Kierulff I. S. 150... 152. Arndts im Rechtslexikon III. S. 915. 916.

S. 47.
3) Der Fiscus a.

Fiscus heißt das gesammte Staatsvermögen als juristische Person gedacht, d. i. eigentlich der Staat selbst als Subject von Vermögensverhältnissen. Der Fiscus hat nicht nur die vollkommenste Vermögensrechtsfähigkeit, sondern genießt auch vieler Vorrechte vor andern Personen. Sonst aber sind regelmäßig die allgemeinen Vorschriften des Vermögensrechts auch auf den Fiscus anwendbar Þ.

Anm. L. 10. D. h. t. Non puto delinquere eum qui in dubiis quaestionibus contra fiscum facile responderit. Puchta §. 26. not. e. Vorles. S. 57. Dagegen Böcking Pand. I. §. 45.

Drittes Capitel.

Von den Rechtsgegenständen oder Sachen.

§. 48.

1. Juristischer Begriff der Sache a.

engern Sinn ein körperworaus sich von selbst

Sache (res) ist im weitern Sinn alles, was bloß gegenständliche Bedeutung im Rechte hat ↳, im licher für sich bestehender Gegenstand c, ergibt, daß der Eintheilung der Sachen in körperliche und unkörperliche die weitere Bedeutung zum Grunde liegt 1. Der natürliche Begriff der Sache ist aber im Recht auf ähnliche Weise

a

Dig. de iure fisci. 49. 15. Cod. 10. 1. cf. Theod. Cod. 10. 1. Paul. sentt. 5. 12. Fragm. de iure fisci. b L. 3. Cod. de fiscal. usur. 10. 8. L. 2. Cod. ne uxor pro mar. 4. 12.

J. de rerum divisione 2. 1. Dig. 1. 8. cf. Gai. II. 2. 39. b L. 5. pr. L. 23. D. de V. S. cf. L. 88. 478. pr. L. 222. ibid. pr. §. 11. sqq. J. h. t. cf. tit. D. de rei vindicatione 6. 1. J. de rebus corporalibus et incorporal. 2. 2. L. 1. §. 1. D. h. t.

3

erweitert, wie der natürliche Begriff der Person; wie eine Mehrheit natürlicher Personen ein Rechtssubject bilden kann (universitas sc. personarum), so wird auch wohl ein Inbegriff mehrerer einzelner Sachen 2 (universitas rerum 3, Sachgesammtheit) als ein Rechtsobject, als ein Collectiv- Ganzes, behandelt 4. Und wie so eine Mehrheit körperlicher Sachen im Recht bisweilen als eine Sache erscheint, so kann auch ein Inbegriff von körperlichen und unförperlichen Sachen, ein Inbegriff von Vermögensverhältnissen, als ein Ganzes (universitas) aufgefaßt werden (sog. universitas iuris 5).

e

Anm. L. 1. §. 1. cit. Corporales hae sunt, quae tangi possunt, veluti fundus, homo, vestis etc. Incorporales sunt, quae tangi non possunt, qualia sunt ea, quae in iure consistunt, sicut hereditas, ususfructus et obligationes quoquo modo contractae. Nec ad rem pertinet, quod in hereditate res corporales continentur; nam et fructus, qui ex fundo percipiuntur, corporales sunt, et id quod ex aliqua obligatione nobis debetur, plerumque corporale est, veluti fundus, homo, pecunia; nam ipsum ius successionis et ipsum ius utendi fruendi et ipsum ius obligationis incorporale est. Vgl. Ulp. XIX. 11. ususfructus, hereditas, tutela legitima. L. 18. §. 2. D. de her. pet. 5. 3. res hereditarias, sive iura sive corpora sint. L. 13. §. 1. D. de damno infecto 39. 2. sive corporis dominus sive qui ius habet, utputa servitutem. Fragm. Vat. §. 92. sicut corpora vindicanti ita et ius. L. 4. §. 27. D. de usucap. 41. 3. nec possideri intelligitur ius incorporale. L. 3. Cod. de quadr. praes. cript. 7. 37. res sive mobiles sive immobiles seu se moventes vel iura incorporalia. In L. 46. D. de cond. indeb. 12. 6. kommen res incorporales als Gegensatz einer Geldsumme vor (§. 51.).

2 L. 30. pr. D. de usucap. 41. 3. Tria autem sunt genera corporum: unum quod continetur uno spiritu et graece vouévov vocatur, ut homo, tignum, lapis et similia; alterum quod ex contingentibus, hoc est, pluribus inter se cohaerentibus constat, quod ovvnuuévov vocatur, ut aedificium, navis, armarium; tertium, quod ex distantibus constat, ut corpora plura non soluta sed uni nomini subiecta, veluti populus, legio, grex.

3 L. 70. §. 3. D. de usufr. 7. 1. Quoties gregis vel armenti vel equitii, i. e. universitatis ususfructus legatus est (non singulorum capitum). cf. L. 23. pr. D. usucap. (universitas aedium). L. 2. §. 6. D. pro emt. 41. 4. (universitas fundi). L. 51. §. 1. D. locati. 19. 2. (universitas consummationis).

4

§. 18. J. de legat. 2. 20. capitibus, sicut aedium unum

Est gregis unum corpus ex distantibus corpus est ex cohaerentibus lapidibus. Cf. L. 21. 22. D. de legat. I. (30). L. 1. §. 3. L. 3 pr. D. de rei vind. 6.

. L. 64. D. de legat. III. L. 40. D. de peculio. 15. 1. L. 20. §. 10. D. de her. pet. 5.3. L. 208. D. de V. S.

1. L. 13. pr. L. 34. pr. D. de pign. 20. 1. L. 30. §. 2. D. de usu cap. 41. 3. Vgl. Warnkönig im civ. Arch. XI. S. 179. Dagegen Buchta Inst. II. S. 491...493. Wächter Hdb. II. S. 234 fgg. und Erörtr. I. S. 1...35.

5 L. 20. §. 10. cit. „in hereditate . . . et in peculio castrensi vel alia universitate". L. 1. §. 4. D. de dote praeleg. 33. 4. „quod diximus, ipso iure dotem impensis minui, non ad singula corpora, sed ad universitatem erit referendum". Glossa ad L. 1. §. 8. D. quando de peculio. 15. 2. „Peculium est universitas incorporea et iuris, in qua actiones continentur; sed illud verum est de corpore aliquo aut corporea universitate, ut equitio". - Die Regel: res succedit in locum pretii et pretium in locum rei? Vgl. Haffe über universitas iuris et rerum im civ. Arch. V. 1. Mühlenbruch über sog. iuris et facti universitates im Arch. XVII. 12.

[ocr errors]

S. 49.

II. Rechtsfähigkeit der Sachen.

Nicht alle körperlichen Sachen sind fähig, Gegenstand von Rechten der Privatpersonen und daher Gegenstand des privatrechtlichen Verkehrs zu seyn (res in commercio); manchen Sachen ist diese Fähigkeit entzogen (res extra commercium), während andre nur zufällig sich nicht im Eigenthum von Privatpersonen befinden (nullius in bonis sunt), aber wohl darin fich befinden könnten. Zu jenen gehören: 1) res divini iuris, sacrae und religiosae 2) res naturali iure omnium communes (aer, aqua profluens, mare et per hoc litora maris ), wovon jedoch einzelne Theile wohl durch Ausscheidung, so lange diese thatsächlich und erlaubter Weise besteht, die Eigenschaft einer res in commercio annehmen können d; 3) res publicae im engern Sinn, d. i. solche, welche, im Eigenthum des Staats oder auch einer Gemeinde befindlich, zu öffentlichem Gebrauche bestimmt sind (quae in publico usu habentur, non in pecunia vel patrimonio populi), als öffentliche Straßen, Pläße, Flüsse, Häfen, Brücken u. dgl. Außerdem ist in Ansehung mancher Sachen, aus Rücksichten des öffentlichen Wohls der Verkehr beschränkt oder

[ocr errors]

e

§. 12...16. 18. 47. J. h. t. b §. 7...9. J. h. t. L. 1. pr. 6. §. 2...5. L. 9. pr. §. 2. D. h. t. L. 21. Cod. de sacrosanct. eccles. 1. 2. tit. Dig. de religiosis 14. 7. Cod. 3. 44. (res sanctae, §. 10. J. 1. c. L. 8. 9. §. 4. 5. L. 11. D. h. t.) O §. 1. 3. 5. J. h. t. L. 2...4. D. h. t. L. 96. pr. D. de V. S. a L. 5. §. 1. L. 6. pr. L. 10. D. h. t. L. 14. pr. §. 1. L. 30. §. 4. D. de acquir. dom. 41. C §. 2. 4. J. h. t. L. 4.

§. 1. L. 5. pr. D. h. t. cf. L. 15... 27. D. de V. S. - Dig. de locis et itineribus publ. 43. 7. et sqq., de via publica 43. 10. sq., de fluminibus 43. 12 et sqq.

untersagt. Der Körper einer freien Person wird juristisch nicht als Sache betrachtet ®.

III. Juristisch bedeutende natürliche Verschiedenheiten der Sachen.

$. 50.

A. Beweglichkeit und Unbeweglichkeit.

Unbewegliche Sachen, res immobiles, sind Grundstücke, fundi, preadia a, d. i. begränzte Theile des Erdbodens (solum, res soli b), von denen aber zugleich die darin wurzelnden Pflanzen, sowie die darin gefesteten Gebäuded integrirende Bestandtheile bilden'. Alle andern Sachen sind bewegliche, res mobiles, moventia". Wird diese Unterscheidung auf Vermögen überhaupt bezogen2 (bewegliches und unbewegliches Vermögen), so muß man Sachenrechte, je nachdem sie eine bewegliche oder unbewegliche Sache zum Gegenstande haben, zu dem einen oder zum andern zählen 3; Rechte, die mit einer unbeweglichen Sache verbunden sind, gehören natürlich auch zum unbeweglichen Vermögen; Forderungen aber sind regelmäßig vielmehr zum beweglichen Vermögen zu rechnen 4.

Anm. L. 40. D. 19. 1. Arborum quae in fundo continentur non est separatum corpus a fundo. L. 7. §. 10. D. 41. 1. Omne, quod inaedificatur, solo cedit. L. 50. D. 9. 2. Superficies ad dominum sol. pertinet.

2 Die R. Rechtsquellen beziehen dieselben nur auf körperliche Sachen. L. 7. §. 4. D. de peculio. 15. 1. „res mohiles, soli, nomina debitorum". L. 15. §. 2. D. de re iud. 42. 1. „res mobiles, soli, iura“. L. 2. 3. Cod. de quadr. praescript. 7. 37. „res sive mobiles, sive immobiles seu se moventes, vel in actionibus aut quocunque iure constitutas (vel iura incorporalia").

* Vgl. L. un. §. 1. Cod. de usucap. transform. 7. 31. „res quae immobiles sunt vel esse intelliguntur".

Vgl. jedoch L. 15. D. de R. J. Is qui actionem habet ad rem recuperandam, ipsam rem habere videtur. L. 143. D. de V. S. Habetur quod peti potest. Clem. 1. de V. S. Cumque annui reditus inter immobilia censeantur a iure etc.

f L. 4. §. 1. D. fam. ercisc. 10. 2. Cod. quae res venire non possunt. 4. 40. quae res exportari non debeant. 4. 41. (§. 300. not. 5.) L. 6. pr. D. de contr. emt. 18. 1.

L. 83. §. 5. D. de V. O. 45. 1.

• L. 115. 211. cf. L. 241. D. de V. S. b L. 1. §. 3. 4. 6. L. 8. §. 15. D. de vi. 43. 46. L. 1. §. 1. D. usufr. quemadm. cav. 7. 9. L. 40. D. de act. emt. vend.

19. 1. L. 44. D. de rei vind. 6. 1. d L. 7. §. 10. D. de acquir. dom. 41. 1. L. 44. §. 1. D. de o. et a. 44. 7. L. 50. D. ad leg. Aquil. 9. 2. e L. 93. D. de V. S.

« PreviousContinue »