Sitzungsberichte der Philosophisch-Philologischen und Historischen Classe der K.B. Akademie der Wissenschaften zu München |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemeinen alten Arbeit Ausdruck ausser Band Bedeutung beiden bereits Berlin besonders bestimmt Beziehung Bild bloss Briefe Bühne Chor Corsica denken deutschen Dichter eben eigenen eigentlich einige einzelnen endlich erhalten erst Fall Fichte finden folgenden Form Frage Friedrich früher ganzen Gedanken Geist Gelehrten gerade Geschichte Gesellschaft gewiss gleich Glykas Gott griechischen grossen Hand Heft historischen Höhe Idee indem inneren Jahre Jahrhunderts jetzt jüngere Kaiser kleinen Köln kommen kommt König konnte Konrad kurz lange lassen lässt Leben letzten lichen liegt machen macht Menschen muss musste nahe Namen Natur neue oben Papst Personen Recht Rede Reich richtig römischen scheint Schriften Seite Sinne soll später Sprache stand steht Stelle Tage Teil Thätigkeit Theater Theil überhaupt übrigen unsere ursprünglich Verein verschiedenen viel vielleicht Wahl Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wieder Wien will Wille wirklich wissen Wissenschaften wohl Wort zunächst Zusammenhang Zweck zwei zweiten δε και
Popular passages
Page 406 - Versibus impariter iunctis querimonia primum, post etiam inclusa est voti sententia compos: quis tamen exiguos elegos emiserit auctor, grammatici certant, et adhuc sub iudice lis est.
Page 377 - ... interpres, nec desilies imitator in artum, unde pedem proferre pudor vetet aut operis lex. 135 nec sic incipies, ut scriptor cyclicus olim : „fortunam Priami cantabo et nobile bellum".
Page 298 - Brecht alle herab auf mich, und du Erde und du Himmel, vermischt euch im wilden Tumulte, und ihr Elemente alle — schäumet und tobet, und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne; — mein Wille allein mit seinem festen Plane soll kühn und kalt über den Trümmern des Weltalls schweben; denn ich habe meine Bestimmung ergriffen, und die ist dauernder, als ihr; sie ist ewig, und ich bin ewig, wie sie.
Page 379 - ... mulus aprum. crudi tumidique lavemur, quid deceat quid non obliti, Caerite cera digni, remigium vitiosum Ithacensis Ulixi, cui potior patria fuit interdicta voluptas. si, Mimnermus uti censet, sine amore iocisque nil est iucundum, vivas in amore iocisque.
Page 298 - Aufgabe die Ewigkeit an mich gerissen. Ich hebe mein Haupt kühn empor zu dem drohenden Felsengebirge, und zu dem tobenden Wassersturz, und zu den krachenden, in einem Feuermeere schwimmenden Wolken, und sage: ich bin ewig, und ich trotze eurer Macht!
Page 405 - Ordinis haec virtus erit et venus, aut ego fallor, Ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, Pleraque differat et praesens in tempus omittat; Hoc amet, hoc spernat promissi carminis auctor.
Page 289 - Rede - sondern alle Kräfte des Menschen, welche an sich nur Eine Kraft sind, und bloß in ihrer Anwendung auf verschiedene Gegenstände unterschieden werden - sie alle sollen zu vollkommener Identität übereinstimmen und unter sich zusammenstimmen.
Page 307 - Arbeit gerechnet ist; dass jedes seiner Schicksale, inwiefern es nicht etwa durch sein eigenes Betragen verursacht ist, Resultat ist von diesem Plane...
Page 398 - Munus et officium, nil scribens ipse, docebo ; Unde parentur opes ; quid alat formetque poetam ; Quid deceat, quid non ; quo virtus, quo ferat error.
Page 315 - Idee in ihnen umfasst nun sich selber mit unaussprechlicher Liebe; und dann sagen wir, dem Scheine uns bequemend, dieser Mensch liebt die Idee, und lebt in der Idee, da es doch, nach der Wahrheit, die Idee selbst ist, welche an seiner Stelle und in seiner Person lebt und sich liebt, und seine Person lediglich die sinnliche Erscheinung dieses Daseins der Idee ist, welche Person keineswegs an und für sich selbst da ist oder lebt".