Page images
PDF
EPUB

einanderzusetzen, dafs solche Hinweise lediglich Winke bedeuten, deren Befolgung dem Ermessen des Lehrers anheimgestellt ist. Weshalb insbesondere das Vorzeigen einer Affenart den Eindruck einer Erzählung stören soll, ist nicht wohl einzusehen, zumal da sich dieses Vorzeigen nicht unmittelbar an die Lektüre anzuschliefsen braucht. Ein wilsbegieriger Schüler wird bei dem Namen Lori aufmerksam und hat ein Interesse daran eine Abbildung dieses Tieres zu sehen. Da ist es doch gut, wenn der Lehrer auf eine etwaige Frage mit einem Bilde zur Hand sein kann.

Was endlich den Anhang betrifft, so weils ich, dafs er verbesserungsbedürftig ist, und bin dem Rezensenten für einige seiner Winke dankbar. Doch er hält ihn,,überhaupt in dieser Verbindung mit einem deutschen Lesebuche für der Form nach unberechtigt, für hemmend und überflüssig". Hiezu bemerke ich, dafs wir uns nach reiflicher Ueberlegung und eingehender Beratung für Beibehaltung des (entsprechend verbesserten) Anhangs entschieden haben. Wir haben die Gegengründe wohl erwogen, sie aber nicht für so gewichtig erachtet, dass wir uns zum Verzicht auf diese Tradition hätten entschliefsen können. Noch eine Erklärung des Rezensenten sei angeführt:, . . . der Anhang wird tatsächlich dadurch, dafs er in einem von der obersten Schulbehörde eingeführten Buche steht, in gewissem Sinne mit dem Lesebuch mitsanktioniert und als Muster aufgestellt. Daher sollte er getrennt sein wie andere Aufsatzbücher, die selbständig ihr Dasein fristen müssen. Ich dächte, eben weil der Anhang von der obersten Schulbehörde mitsanktioniert ist, braucht er nicht getrennt zu erscheinen. Und wenn andere Aufsatzbücher ihr Dasein nur fristen müssen, so ist das ihre Sache. München. Dr. Max Hergt.

Christ-Fonds.

Aus den Beiträgen, welche Schüler und Freunde dem Universitäts - Professor Geheimrat Dr. W. v. Christ zu seinem Jubiläum gespendet hatten, ist, wie früher bekanntgegeben, an der Universität München ein Christ-Fonds für Honorierung von philosophischen Preisaufgaben gegründet worden. Auf das im Jahre 1903 gestellte und 1904 wiederholte Thema, inwiefern die von Robert in seinen Studien zur Ilias aufgestellten Anzeichen verschiedener Bewaffnung zur Bestimmung höheren oder geringeren Alters der einzelnen Partien der Ilias verwendet werden können, ist in diesem Jahre eine umfangreiche Bearbeitung rechtzeitig eingeliefert worden. Der Verfasser derselben hat nach dem Urteil der Preiskommission mit Gelehrsamkeit und Scharfsinn die Frage behandelt und nachgewiesen, dafs die verschiedene Bewaffnung nicht im Sinne Roberts zur Ausscheidung einer Urilias verwertet werden kann, dafs dieselbe aber mit der Theorie Lachmanns insofern in Einklang steht, als Ajas und die übrigen Helden der alten homerischen Lieder mykenische, Achill als der Hauptheld der jüngeren Fortsetzung jonische Rüstung trägt. Der Name des Verfassers ist Hermann, Ostern stud. phil.

Als neue Preisaufgabe für das Studien jaur 1905/06 ist gestellt:,,Die szenische Darstellung des Friedens des Aristophanes mit besonderer Berücksichtigung von P. Mazon, Essai sur la composition des comédies d' Aristophane, und dessen damit verbundener Ausgabe des Aristophanischen Stückes, Paris 1904“. Einlieferungstermin 1. Juli 1906.

[ocr errors]

Programme der Kgl. Bayer. Humanistischen Gymnasien und Progymnasien 1904/05.

(Format durchaus 8°; die Seitenzahl ist beigedruckt.)

1. Amberg: a) Aus Schillers Studentenzeit. Für unsere Schüler zusammengestellt. Beilage zum Jahresberichte 16 S. b) Zeitbilder aus Alexandrien nach dem Paedagogus des Clemens Alexandrinus, Programm 23 S., beide von Dr. Max Glaser, Kgl. Gymnasialprofessor. 2. Ansbach: Galen, Ueber die Kräfte der Nahrungsmittel. Erstes Buch Kap. 1-13 als Probe einer neuen Textrezension herausgegeben von Dr. Gg. Helmreich, K. Gymnasialrektor, 54 S. 3. Aschaffenburg Alliteration bei Tacitus von Wendelin Renz, K. Gymnasiallehrer, 40 S.4. Augsburg: a) Gymn. St. Anna: Der Grieche und das Kind, von Karl Hartmann,

-

K. Gymnasiallehrer, 60 S. b) Gymn. St. Stephan: Studien zu Valerius Flaccus, besonders über dessen Verhältnis zu Vergil, von Dr. Hans Stroh, Gymnasialassistent 100 S. [c) Realgymnasium: Der Wunderglaube bei den Römern und Griechen. 1. Teil: Das Wunder bei den römischen Historikern. Eine religionsgeschichtliche Studie von Raimund Lembert, K. Gymnasiall., 63 S.] 5. Bamberg: a) Altes Gymnasium: Charakteristische Züge der ersten römischen Kaiser (31 v. Chr. bis 68 n. Chr.) von Dr. Joh. Schmaus, K. Gymnasialprofessor, 53 S.; b) Neues Gymnasium Studien zur Geschichte des Kaisers Tiberius von Dr. Wilh. Schott, K. Gymnasiallehrer. 2. Hälfte. S. 51-109. - 6. Bayreuth: De Carmine adversus Marcionem quod in Tertulliani libris traditur Commodiano abrogando scripsit Dr. Isidorus Königsdörfer, 36 S. 7. Burghausen: Zu Lucans Pharsalia lib. VII, von Adolf Haslauer, K. Gymnasiallehrer, 46 S. — 8. Dillingen: Die Vogelwelt von Dillingen, von Michael Himmelstofs, K. Gymnasiallehrer, 1. Teil, 48 S. 9. Eichstätt: Studien zu Julianus Pomerius, von Fr. Degenhart, K. Gymnasial lehrer, 43 S. 10. Erlangen: Die psychologischen Anschauungen des Historikers Polybios. Untersuchung von Dr. Carl Wunderer, K. Gymnasialprofessor, 60 S. — 11. Freising: De arsibus solutis in dialogorum senariis Aristophanis. Pars II: de tribrachis et dactylis post thesis syllabam incisis, von Dr. Frz. Pongratz, K. Gymnasialprofessor, 25 S. 12. Fürth: Das Programm: Index Isocrateus (I. Hälfte) von Dr. Siegm. Preufs, K. Gymnasialrektor, wurde mit dem Jahresberichte für 1903/04 ausgegeben. 13. Günzburg: Geschichte der dänischen Sprache, II. Teil, von Dr. Verner Dahlerup, Dozenten an der Universität Kopenhagen, unter Mitwirkung des Verfassers übersetzt von Dr. Wilh. Heydenreich, K. Gymnasiallehrer in Nördlingen, 53 S. 14. Hof: Zur Methode des literaturgeschichtlichen Unterrichts in der Oberklasse von Dr. Frz. Hümmerich, K. Gymnasiallehrer, 39 S. 15. Ingolstadt: Zur Sprache des Laonikos Chalkondyles und des Kritobulos aus Imbros von Fritz Rödel, Gymnasialassistent, 36 S. — 16. Kaiserslautern: Die Landvogtei im Speiergau von Herm. Schreibmüller, K. Gymnasiallehrer, 102 S. 17. Kempten: Die pessimistische Lebensauffassung des Altertums. Nach den Quellen bearbeitet von Matth. Marquard, K. Gymnasialprofessor f. kath. Religionslehre, 34 S. 18. Landau: Homerische Studien. I. Teil: Homer, das hellenische Universalgenie nach den Begriffen der antiken Schulerklärung, von C. Schmid, K. Gymnasialprofessor, 32 S. 19. Landshut: Beiträge zur Lektüre des Cornelius Nepos, von Dr. Gg. Vogel, K. Gymnasiallehrer, 19 S. 20. Lohr: Das Gymnasialgebäude zu Lohr a. M., veröffentlicht von Heinrich Krehbiel, K. Gymnasialprofessor unter Mitwirkung des Gymnasialassistenten Franz Schraub. Grofsoktav, Querformat mit 11 ganzseitigen Abbildungen, 6 Abbildungen im Texte und 2 Tafeln Grundrissen und Situationsplan, 38 S. 21. Ludwigshafen a. Rhein Zum Unterrichte in der analytischen Geometrie an den humanistischen Gymnasien Bayerns, von Gottlob Kemlein, K. Gymnasialprofessor, 28 S. - 22. Metten: Beitrag zur Siebenschläferlegende des Mittel alters. Eine literargeschichtliche Untersuchung von P. Michael Huber, O. S. B, Gymnasiallehrer. II. Teil: Griechische Texte, 71 S. 23 München: a) Ludwigsgymnasium: Aristarchs Studien de cultu et victu heroum im Anschlusse an Karl Lehrs. Von Dr. Phil. Hofmann, Gymnasialassistent, 64 S.; b) Luitpoldgymnasium: De vocibus quibusdam publici iuris Attici (αποχειροτονία, διαχειροτονία, ἐπιχειροτονία, καταχειροτονία, προχειροτονία) von Dr. Michael Rost, Gymnasial assistent, 30 S.; c) Maximiliansgymnasium: Die Chroniken der Stadt Lindan von Dr. Frz. Joetze, K. Gymnasiallehrer, 65 S.; d) Theresiengymnasium: Aus dem Tagebuch einer ägyptischen Reise (1903), von Dr. Alfons Kalb, K. Gymnasiallehrer, 58 S.; e) Wilhelmsgymnasium: Marx Welser als bayerischer Geschichtschreiber, von Dr. Paul Joachimsen, K. Gymnasiallehrer, 38 S.; [ƒ) Realgymnasium: Die Wertach. Ein Beitrag zur bayerischen Landeskunde von Georg Wimmer, K. Gymnasiallehrer, 50 S.] 24. Münnerstadt: Einführung in die Flora von Münnerstadt und der nächsten Umgebung. I. Teil. Von Konrad Röttinger, K. Gymnasiallehrer, 41 S. 25. Neuburg a. D.: Die Anthropologie der Naturalis Historia des Plinius im Auszuge des Robert von Cricklade. Aus der Wolfenbütteler und Londoner Handschrift herausgegeben von Dr. Karl Rück, K. Gymnasialrektor, 52 S. 26. Neustadt a. d. Haardt: Die deutschen Themata an den drei obersten Klassen der Bayer. Hum Gymnasien innerhalb der 10 Schuljahre 1891/92-1900/01. Zusammengestellt

und geordnet von F. Reggel, K. Gymnasiallehrer †. III. Abteilung, nebst einer abschliefsenden Würdigung der ganzen Sammlung von Dr. Henrich, K. Gymnasiallehrer (Programm für die Schuljahre 1904/05 und 1905/06) S. 187-282.-27. Nürnberg: a) Altes Gymnasium: Die Dialektik der sinnlichen Gewifsheit bei Hegel, dargestellt in ihrem Zusammenhang mit der Logik und der antiken Dialektik. Von Dr. Wilh. Purpus, K Gymnasiallehrer, 57 S.; b) Neues Gymnasium: De origine evangelii quod vocatur secundum Matthaeum sripsit Dr. Joannes Blaufufs, gymnasii professor, 48 S.; [c) Realgymnasium: 1. Zur Charakteristik der Wiltensinschen Norica Sammlung im K. Realgymnasium Nürnberg von Prof. Dr. Joh. Müller, 24 S. 2. Festrede zur Erinnerung an den 100jährigen Todestag Schillers von Gymnasiallehrer Dr. Aug. Caselmann]. 28. Passau: Ethnographisches zum Homerischen Kriegs und Schützlingsrecht. II. Teil: Das Haus und die Schutzpflicht im Arabischen, sowie bei Homer. Von Dr. Frz. Jos. Engel, K. Gymnasiallehrer, 39 S. — 29. Regensburg: a) Altes Gymnasinm: Commentationes philologicae in Zenonem Veronensem Gaudentium, Brixiensem, Petrum Chrysologum Ravennatem. Prior pars. Scripsit H. Januel, 40 S; b) Neues Gymnasium: Bajae, das erste Luxusbad der Römer, I. Teil, von Jos. Schmatz, K. Gymnasiallehrer, 61 S. 30. Rosenheim: Geologische Streifzüge durch die Gegend um Rosenheim von Th. Steininger, K. Gymnasiallehrer, 53 S. 31. Schweinfurt: Lehrplan des Turnunterrichts für 9 klassige Mittelschulen in Bayern auf Grund der Ministerial-Entschliefsung für den Turnunterricht an Human. und Realgymnasien in Bayern vom 19. Juli 1893, von Jul. Oberle, Gymnasialturnlehrer †, 43 S. 32. Speyer: Bibliographie der Höheren Algebraischen Kurven für den Zeitabschnitt von 1890-1904, von Dr. Heinr. Wieleitner, K. Gymnasiallehrer, 58 S. 33. Straubing: Ist die Atlantis in Platons Kritias eine poetische Fikt.on? Von Gregor Demm, K. Gymnasiallehrer, 43 S. 34. Weiden: Ueber die unter dem Namen der Cornelia überlieferten Brieffragmente, von Carl Kappler, K Gymnasiallehrer, 30 S. 35. Würzburg: a) Altes Gymnasium: Ueber die Idee der Platonischen Apologie des Sokrates, von Dr. Aloys Geifsler, Gymnasialassistent, 88 S.; b) Neues Gymnasium: Studien im Gebiete der elementaren Mathematik, von Dr. Max Zwerger, K. Gymnasialprofessor, 44 S., (c) Realgymnasium: Ein Programm wurde heuer nicht ausgegeben]. 36 Zweibrücken: Die Polybios fragmente zur 154. Olympiade. Eine chronologischkritische Untersuchung von Wilh. Egg, K. Gymnasiallehrer.

[ocr errors]

Pro

Progymnasium Forchheim: Die Restitution der ehemaligen BenediktinerAdelsabtei Weissenohe im Zusammenhang mit der Wiedererrichtung der übrigen oberpfälzischen Klöster (1669), von Dr. Hans Räbel, K. Gymnasiallehrer, 82 S. mit 4 ganzseitigen Abbildungen und 9 Siegel- und Wappenbildern im Text. gymnasium Neustadt a. A.: Beweise und Lösungen zu Lehrsätzen und Aufgaben aus der ebenen Geometrie, von Wilh. Meiser, K. Gymnasiallehrer, 52 S. gymnasium Pirmasens: Pirmasens in der Franzosenzeit, von Dr. Th_Weil's, 42 S.

Pro

--

Progymnasium Schäftlarn: Studien zu dem gallischen Presbyter Johannes

Cassianus, von Dr. Otto Abel, Gymnasialassistent.

Prüfungskommissäre1)

(Die Red.)

wurden im verflossenen Schuljahre 1904/05 vom K. Staatsministerium entsendet: a) Zur Abhaltung der mündlichen Absolutorialprüfung an folgende 17 Gymnasien; 1. Amberg: Oberstudienrat Johann Gerstenecker, K. Gymnasialrektor am Alten Gymnasium in Regensburg, Mitglied des Obersten Schulrates; 2. Aschaffenburg: Dr. Wilh. Hefs, K. ord. Lyzealprofessor in Bamberg; 3. Augsburg: Gymnasium St. Anna: Grofsherz. Badischer Geheimer Hofrat Dr. Otto Crusins, K. o. ö. Universitätsprofessor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 4. Augsburg, Gymnasium St. Stephan: Oberstudienrat Dr. Wolfgang Ritter von Markhauser, K. Gymnasialrektor a. D. in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 5. Bayreuth: Oberstudienrat Dr. Nickolaus Wecklein, K. Gymnasialrektor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 6. Dillingen: Wie bei Nr. 4; 7. Fürth: Dr. Adolf Römer, K. o. ö. Universitätsprofessor in Erlangen; 8. Günz

1) In 5 Fällen von 9 überhaupt möglichen wurde der Konrektor des betr. Gymnasiums als Prüfungskommissär an das Progymnasium entsendet. (Die Red.)

burg: Dr. Ferd. Heerdegen, K. o. ö. Universitätsprofessor in Erlangen; 9. Kempten: Oberstudienrat Dr. Georg Ritter von Orterer, K. Gymnasialrektor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 10. Lohr: Dr. Frz. Boll, K. o ö. Universitätsprofessor in Würzburg; 11. Metten: Dr. Karl Weyman, K. o. ö. Universitätsprofessor in München; 12. München, Maxgymnasium: Dr. Aug. Luchs, K. o. ö. Universitätsprofessor in Erlangen; 13. Passau: Oberstudienrat Dr. Bernhard Ritter von Arnold, K. Gymnasialrektor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 14. Regensburg, Neues Gymnasium: Dr. Oskar Brenner, K. o. ö. Universitätsprofessor in Würzburg; 15. Rosenheim: Dr. Friedrich Vollmer, K. o. d. Universitätsprofessor in München; 16. Schweinfurt: Dr. Heinr. Schneegans, K. o. ö. Universitätsprofessor in Würzburg; 17. Würzburg, Altes Gymnasium : Dr. Eilhard Wiedemann, K. o. ö. Universitätsprofessor in Erlangen.

[Ferner an das Realgymnasium Nürnberg: Dr. Adolf Römer, K. o. õ. Universitätsprofessor in Erlangen.]

b) Zur Abhaltung der mündlichen Abgangsprüfungen an sämtliche Progymnasien, und zwar: 1. Bergzabern: Dr. H. W. Reich, K. Gymnasialrektor in Landau; 2. Dinkelsbühl: Dr. Gg. Helmreich, K. Gymnasialrektor in Ansbach; 3. Donauwörth; Joh. Nep. Gröbl, K. Konrektor am Gymnasium Dillingen; 4. Dürkheim: Oberstudienrat Jak. Müller, K. Gymnasialrektor in Neustadt a. H.; 5. Edenkoben: wie Bergzabern; 6. Forcheim: Oberstudienrat R. Klüber, K. Gymnasialrektor in Bamberg (A. Gymn.); 7. Frankenthal: K. Hoffmann, K. Konrektor am Gymnasium Speyer; 8. Germersheim: der nämliche; 9. Grünstadt: wie Bergzabern; 10. Hersbruck: Dr. Ph. Thielmann, K. Gymnasialrektor in Nürnberg (N. Gymn.); 11. St. Jngbert: Dr. H. Stich, K. Gymnasialrektor in Zweibrücken; 12. Kirchheimbolanden: Karl Lösch, K. Gymnasialrektor in Kaiserslautern; 13. Kitzingen: H Kästner, K. Gymnasialprofessor in Schweinfurt; 14. Kusel: wie Kirchheimbolanden; 15. Memmingen: Max Hoferer, K. Gymnasialrektor in Kempten; 16. Miltenberg: Dr. Phil. Weber, K. Konrektor in Aschaffenburg; 17. Neustadt a. d. Aisch, Friedr. Maier, K. Gymnasialrektor in Nürnberg (A. Gymn.); 18. Nördlingen: Karl Hofmann, K. Gymnasialrektor in Augsburg (St. Anna); 19. Oettingen: der nämliche; 20. Pirmasens; wie St. Jngbert; 21. Rothenburg o. T. Dr. S. Preufs, K. Gymnasialrektor in Fürth; 22. Schäftlarn: Aug. Brunner, K. Konrektor am Luitpoldgymnasium in München; 23. Schwabach: Frz. Xav. Pflügl, K. Gymnasialrektor in Eichstätt; 24. Traunstein: Dr. Andr. De uerling K. Gymnasialrektor in Burghausen; 25. Uffenheim: Karl Dietsch, K. Gymnasialrektor in Erlangen; 26. Weissenburg i. B.: wie Neustadt a. Aisch; 27. Windsbach: wie Hersbruck; 28. Windsheim: wie Uffenheim; 29. Wunsiedel: Dr. Herm. Hellmuth, K. Gymnasialrektor in Hof. (Die Red.)

Unterrichtsvisitationen 1)

wurden im abgelaufenen Schuljahre folgende vorgenommen:

A. An den Gymnasien:

I. für den gesamten Unterrichtsbetrieb: 1. Amberg 30. Mai bis 3. Juni, 2. Landau 16. bis 18. Mai, 3. Ludwigshafen 4. bis 6. Mai und 4. Neuburg a. D. 20. bis 25. November durch Oberstudienrat Dr. W. von Markhauser, K. Gymnasialrektor a D., Mitglied des Obersten Schulrates, 5. Ansbach 14. bis 16. Juni, 6. Hof 14. bis 18. März durch den Grofsh. Bad. Geheimen Hofrat Dr. Otto Crusius, K. o. ö. Universitätsprofessor in München, Mitglied des Obersten Schulrates, 7. Augsburg St. Anna 29. Mai bis 2. Juni, 8. Augsburg St. Stephan 3. bis 8. Juni, 9. Eichstätt 17. bis 19. Mai, 10. Erlangen 11. bis 13. Mai durch Oberstudienrat Dr. Gg. Orterer, K. Gymnasialrektor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 11. Kaiserslautern 15. bis 18. Mai, 12. Münnerstadt 16. bis 18. März durch Oberstudienrat Dr. N. Wecklein, K. Gymnasialrektor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 13. Landshut 30. März bis 4. April, 14. Neustadt a. H. 15. bis 17. Mai durch Oberstudienrat Dr. Bern

1) Abgesehen wurde bei der folgenden Zusammenstellung von den fast regelmässigen Visitationen des katholischen, protestantischen und israelitischen Religionsunterrichts.

hardt von Arnold, K. Gymnasialrektor in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 15. Würzburg A. Gymn. 27. März bis 1. April durch Oberstudienrat Joh. Gerstenecker, K. Gymnasialrektor in Regensburg, Mitglied des Obersten Schulrates (derselbe visitierte 13. bis 17. Febr. das Realgymnasium Augsburg (Latein, Deutsch, Geschichte, Geographie).

II. für einzelne Unterrichtsfächer: a) für den Unterricht in Arithmetik, Mathematik und Physik: 1. Ingolstadt: 15.-17. Mai durch Oberstudienrat Christoph Dietsch, K. Rektor des Realgymnasiums in München, Mitglied des Obersten Schulrates; 2. München Luitpoldgymnasium: 10. und 11. April durch Se. Magnifizenz Dr. Walter von Dyk, Rektor der Technischen Hochschule in München, Mitglied des Obersten Schulrates. p) für den französischen Unterricht: in Landau am 12. April durch Herm. Breymann, K. o. ö. Universitätsprofessor in München, Mitglied des Obersten Schulrates.

[ocr errors]

III. Ausserdem wurde visitiert: der Stenographie unterricht in Eichstätt, Freising, Landshut, München Ludwigsgymnasium, München Theresiengymnasium, München Wilhelmsgymnasium, Regensburg Altes Gymnasium, Regensburg Neues Gymnasium durch Geistl. Rat Prof. Dr. Alteneder, Vorstand des Stenographischen Instituts beim Landtag, der Unterricht in der Naturkunde in Freising durch Prof. Dr. Lipp an der Technischen Hochschule, Mitglied des Obersten Schulrates der Turn. unterricht in Eichstätt, Erlangen und Fürth durch Gymnasialrektor Dr. Scheibmaier in Freising; in Dillingen und Günzburg durch Inspektor Hirschmann, Vorstand der K. öffentl. Turnanstalt in München. Der Musikunterricht in Landshut durch Prof. Gluth an der Akademie der Tonkunst in München.1)

B. An den Progymnasien:

I. für den gesamten Unterrichtsbetrieb: 1. in Frankenthal 13. und 15. Mai und 2. in Germersheim 19. und 20. Mai durch Oberstudienrat Dr. W. von Markhauser; 3. in Schwabach 29. März bis 1. April durch Oberstudienrat Dr. G. von Orterer.

II. für einzelne Unterrichtsfächer: In Memmingen 1.-3. März durch Oberstudienrat Chr. Dietsch (Rechnen und Geometrieunterricht, sowie auch das Schönschreiben).

Aufserdem wurde visitiert: der Stenographie unterricht in Nördlingen und Schwabach durch Geistl. Rat Prof. Dr. Alteneder der Turnunterricht in Bergzabern, Edenkoben und Pirmasens durch Gymnasialprofessor Dr. Hammerschmidt in Speyer; in Donauwörth durch Inspektor Hirschmann; Schwabach und Weifsenburg durch Gymnasialrektor Dr. Scheibmaier in Freising der Musik unterricht in Kitzingen durch Simon Breu, Lehrer an der K. Musikschule in Würzburg (Gesang und Violinspiel); in Memmingen durch Prof. Sachs an der Akademie der Tonkunst in München (Gesang); in Traunstein durch Prof. und Hofkapellmeister Becht an der Akademie der Tonkunst in München; in Weifsenburg, Windsbach und Windsheim durch Hofrat Dr. Kliebert, Direktor der K. Musikschule in Würzburg.

C. An den Lateinschulen:

I. für den gesamten Unterrichtsbetrieb :

II. für einzelne Unterrichtsfächer: In Lindau 16. und 17. März der Rechenunterricht durch den K. Studienrat Wilh. Schremmel, Rektor der Realschule in Traunstein, Mitglied des Obersten Schulrates.

III. Ausserdem wurde visitiert: der Musikunterricht in Hammelburg und Hafsfurt durch Simon Breu, Lehrer an der K. Musikschule in Würzburg. (Die Red.)

1) Das Kadettenkorps wurde vom 27. März bis 1. April hinsichtlich des wissenschaftlichen Unterrichtes sämtlicher Klassen durch den Inspekteur der Militärbildungsanstalt, Generalleutnant Frh. von Barth zu Harmating besichtigt. Als Zivilkommissäre waren hiezu 2 Mitglieder des Obersten Schulrates, die Oberstudienräte Krück und Dietsch beigeordnet.

« PreviousContinue »