Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]

duabus causis permissum est lege agere, damni infecti et si centumvirale iudicium futurum est. Gaj. IV. § 30. 31. II. Nicht für alle Ansprüche entstanden sogleich selbständige formulae. a. So wurde anfangs noch häufig ein iudicium für Ransprüche vermittelt durch eine in iure unter Autorität des Prätors zwischen den Parteien einzugehende nothwendige sponsio praeiudicialis über den Inhalt des fragl. Anspruches, welche dann — mittelst formula certae pec. cred. dem Richter zur Entscheidung überwiesen wurde: wie dies insbesondere bei den act. in rem stattfand. Uebrigens bestand lange Zeit hindurch für manche Ansprüche das Verfahren per sponsiones neben dem per formulas noch weiter fort. (Vgl. § 202.) b. Ferner scheint anfangs für bestimmte Ansprüche eine formelle Anknüpfung der formula an die entsprechende L. A. mittelst einer in der formula enthaltenen Fiktion der wirklichen Vornahme der letteren stattgefunden zu haben.

a. 1. . . in rem actio duplex [est], aut enim per formulam petitoriam agitur, aut per sponsionem. . . Per sponsionem hoc modo agimus: provocamus adversarium tali sponsione SI HOMO QVO DE AGITVR EX IVRE QVIRITIVM MEVS EST, SESTERTIOS XXV NVMMOS DARE SPONDES? deinde formulam edimus qua intendimus sponsionis summam nobis dari oportere; qua formula ita demum vincimus, si probaverimus rem nostram esse. §. Non tamen haec summa sponsionis exigitur: non enim poenalis est, sed praeiudicialis et propter hoc solum fit, ut per eam de re iudicetur; unde etiam is cum quo agitur non restipulatur. . . §. Ceterum si apud centumviros agitur, summam sponsionis non per formulam petimus, sed per legis actionem: sacramento enim reum provocamus; eaque sponsio sestertium CXXV nummum fieri solet propter legem Crepereiam (?). Gaj. IV. § 91.93-95. 2. Si quis testamento se heredem esse arbitraretur, lege ageret in hereditatem aut 'pro praede litis vindiciarum' cum satis accepisset, sponsionem faceret et ita de hereditate certaret. Hoc iure et maiores nostri et nos semper usi sumus. Cic. in Verr. I, 45, 115.

b. Quaedam sunt actiones, quae ad legis actionem exprimuntur, quaedam sua vi ac potestate constant. - §. In ea formula, quae publicano proponitur, talis fictio est, ut 'quanta pecunia olim si pignus captum esset, id pignus is a quo captum erat luere deberet,' tantam pecuniam condemnetur. Gaj. IV. § 10. 32.

§ 195. (§ 8.) b. Die Instruktion des Rechtsstreites.
(Ertheilung der formula.)

[ocr errors]

I. Die Verhandlungen vor dem Magistratus laufen hinaus auf die Ertheilung einer von demselben nach den zulässig befundenen, von den Parteien in Person oder durch ihren R-beistand (patronus, advocatus) — gestellten Anträgen (postulare vgl. § 57. III.) zu redigirenden Formula, und damit auf die Einsehung eines iudicium für den vorliegenden R-streit. Die Klagerhebung (actionis editio) geschieht durch Bezeichnung des fragl. Anspruches mit Bezugnahme auf die im Edikt proponirte actio und das darin etwa enthaltene betr. ständige Formular, auf deren Gewährung resp. dessen Ausfüllung oder auch Abänderung mit Rücksicht auf die konfreten Umstände der Antrag des Klägers gerichtet ist: wogegen es dem Beklagten freisteht, Verwerfung des Klagantrages oder Modifikation der Formula durch Aufnahme der von ihm geltend ge= machten rechtlichen Momente zu beantragen. Durch — appellables Dekret des Magistrates wird über diese Anträge, sowie über die Gewährung oder gänzliche Versagung der Klage überhaupt (dare denegare actionem) entschieden und den Parteien die ausgefertigte Formula ausgehändigt, womit die Litis Contestatio (§ 26) eingetreten ist. Der Inhalt der in sachlicher Beziehung — unabänderlichen, Parteien wie Richter bindenden Formula, welche das streitige R-verhältniß der Parteien in seinen rechtlich erheblichen Momenten genau präcisirt und firirt, ist maßgebend für die weitere richterliche Untersuchung und das schließliche Urtheil.

[ocr errors]

[Praetor] tres fecit ordines, nam quosdam in totum prohibuit postulare, quibusdam vel pro se permisit, quibusdam et pro certis dumtaxat personis et pro se permisit. Ulp. 1. 1 § 1 D. de post. 3, 1.

II. Um dem Kläger die Geltendmachung seines Anspruches wider den rechten Verpflichteten zu ermöglichen und ihn gegen die Nachtheile einer vergeblichen, resp. seinen Anspruch gefährdenden Prozeßführung mit einem unrechten Gegner zu sichern - nicht schlechthin behufs Feststellung der sog. Passivlegitimation, nöthigte der Prätor in gewissen Fällen den Beklagten, auf die an ihn ergehende interrogatio in iure (ob und inwieweit in seiner Person das vom Kläger vorausgesetzte, zur Durchführung der betr. Klage erforderliche Verhältniß bestehe) eine bestimmte, der Wahrheit entsprechende, und für ihn formell verbindliche Antwort zu geben. Durch die Erklärung im bejahenden Sinne übernahm der Beklagte unbedingt die Defension in dem seiner Erklärung entsprechenden Umfange; Verweigerung der Erklärung, sowie fälschliche Ableugnung des betr. Verhältnisses überhaupt oder in dem wirklich bestehenden Umfange verpflichteten ihn zur defensio in solidum. (Actiones interrogatoriae.) Vgl. § 171. II. c.

a.

b.

quotiens

1. Totiens heres in iure interrogandus est, adversus eum actio instituitur et dubitat actor, qua ex parte is, cum quo agere velit, heres sit. Est autem interrogatio tunc necessaria, cum in personam sit actio et ita, si certum petetur, ne dum ignoret actor, qua ex parte adversarius defuncto heres exstiterit, interdum plus petendo aliquid damni sentiat. Callistr. 1. 1 pr. D. de interrog. 11, 1.

2. Voluit praetor adstringere eum qui convenitur ex sua in iudicio responsione, ut vel confitendo vel mentiendo sese oneret. Ulp. 1. 4 pr. eod.

3. Qui interrogatur, an heres vel quota ex parte sit, vel an in potestate habeat eum, cuius nomine noxali iudicio agitur, ad deliberandum tempus impetrare debet. Gaj. 1.5 eod. 1. Si quis interrogatus de servo qui damnum dedit, respondit suum esse servum, tenebitur lege Aquilia quasi dominus. Paul. 1. 8 eod.

2. Si quis, cum heres non esset, responderit ex parte heredem esse, sic convenietur, atque si ex ea parte heres esset: fides enim ei contra se habebitur. Ulp. l. 11 § 1 eod. C. 1. Si, cum esset quis ex semisse heres, dixerit se ex quadrante, mendacii hanc poenam feret, quod in solidum convenitur. Qui tacuit quoque apud praetorem, in ea causa est, ut instituta actione in solidum conveniatur, quasi negaverit se heredem esse: nam qui omnino non respondit, contumax est. § 3. 4 ibid.

[ocr errors]

2. Si negavit dominus in sua potestate esse servum, permittit praetor actori arbitrium, utrum iureiurando id decidere an iudicium dictare sine noxae deditione velit, per quod vincet, si probaverit eum in potestate esse vel dolo eius factum, quo minus esset. Paul. 1. 22 § 4 de nox. act. 9, 4.

III. Der Beklagte, welcher in iure die Einlassung auf die Klage grundlos verweigert, oder der ihm obliegenden Defensionspflicht nicht in vollem Umfange mit Einschluß der von ihm zu leistenden Cautionen (§ 196) oder sponsiones (§ 194. II. a.) — nachkommt, wird als confessus (§ 27. II.) dem iudicatus gleich behandelt. Vgl. § 90. I. A. b. 4. 5. § 113. a.

a. Non defendere videtur. . et is qui praesens negat se defendere, aut non vult suscipere actionem. Ulp. 1. 52 D. de R. J. 50, 17.

b. A QVOQVOMQVE PECVNIA CERTA CREDITA [A QVO QVID PRAETER PECVNIAM CERTAM CREDITAM. Cap. 22.].

[ocr errors]

CONFESSVS ERIT,

PETETVR, SEI

[ocr errors]

SEIVE IS

IS EAM PECVNIAM IN IVRE
IBEI DE EA RE IN IVRE NON RESPONDERIT NEQVE DE EA RE
SPONSIONEM FACIET NEQVE IVDICIO VTEI OPORTEBIT SE DE-
FENDET: TVM SIREMPS RES LEX IVS ESTO, ATQVE.. SEI IS ..
IVRE LEGE DAMNATVS ESSET. Lex Rubria, cap. 21.

Salkowski, Institutionen. 3. Aufl.

29

[ocr errors]

§ 196. (§ 9.) c. Prozeßcautionen.

Behufs Sicherstellung des möglicherweise siegreichen Klägers kann der Beklagte in iure genöthigt werden, dem ersteren schon jezt Caution mittelst Bürgschaft für den Fall seiner Verurtheilung zu stellen stipulatio (satisdatio) iudicatum solvi. a. Diese Cautionspflicht liegt dem Beklagten — als dem Besizer regelmäßig ob bei den in rem actiones, insbesondere der rei vind. und der her. petitio (vgl. § 192. II. A. c. § 194. II. a. 2. § 90. I. A. b. 4. 5.); b. bei den act. in personam nur in bestimmten Fällen und aus besonderen Gründen.

a. 1. Iudicatum solvi stipulatio tres clausulas in unum collatas habet: de re iudicata, de re defendenda, de dolo malo. Ulp. 1. 6 D. iud. sol. 46, 7.

2. Si in rem tecum agam, satis mihi dare debes: aequum enim visum est te ideo quod interea tibi rem, quae an ad te pertineat dubium est, possidere conceditur, cum satisdatione mihi cavere, ut si victus sis nec rem ipsam restituas nec litis aestimationem sufferas, sit mihi potestas aut tecum agendi aut cum sponsoribus tuis. §. Ceterum . . . siquidem per formulam petitoriam agitur, illa stipulatio locum habet quae appellatur 'iudicatum solvi,' si vero per sponsionem, illa quae appellatur 'pro praede litis et vindiciarum.' Gaj. IV. § 89. 91.

3. Quotiens hereditas petitur. . si satis non detur, in petitorem hereditas transfertur; si petitor satisdare noluerit, penes possessorem possessio remanebit: in pari enim causa potior est possessor. Paul. I. 11 § 1.

b. Quodsi proprio nomine aliquis iudicium accipiat in personam, certis ex causis satisdare solet, quas ipse praetor significat; quarum satisdationum duplex causa est, nam aut propter genus actionis satisdatur, aut propter personam, quia suspecta est: propter genus actionis, velut iudicati depensive. .; propter personam, veluti si cum eo agitur qui decoxerit, cuiusve bona a creditoribus possessa proscriptave sunt, sive cum eo herede agatur quem praetor suspectum aestimaverit. Gaj. IV. § 102.

§ 197. (§ 10.) d. Stellvertretung.

I. Stellvertretung ist im Formularprozeß im weitesten Umfange zulässig (§. 192. I. b.). Der Vertreter, welcher gerichtlich sei es auf fremde oder eigene Rechnung (procurator in rem suam, vgl. § 144. II.) einen fremden Anspruch geltend macht, oder den gegen einen Dritten erhobenen Anspruch abwehrt, wird durch die Lit. Cont. felbst Prozeßpartei. (Ueber den Ausdruck der Vertretung in der Formula f. § 201. II.)

a. Nunc admonendi sumus agere nos aut nostro nomine aut alieno, veluti cognitorio procuratorio tutorio curatorio. Gaj. IV. § 82.

b.

[ocr errors]

procurator lite contestata dominus litis efficitur. Mac. 1. 4 § 5 D. de appell. 49, 1. litis contestatione res procuratoris fit eamque suo iam quodammodo nomine exsequitur. Ner. 1. 11 pr. D. de do. exc. 44, 4.

II. Noch im klassischen R. werden zwei Arten von Prozeßvertretern unterschieden: a. Der formell wohl in iure bestellte Cognitor, der Klagbevollmächtigte in seiner ursprünglichen Gestalt. b. Der Procurator anfangs wohl als proc. omnium rerum, dann als proc. litis, welcher formlos mit der Prozeßführung beauftragt wurde, und auch ohne Auftrag dieselbe (namentlich für den abwesenden Beklagten) übernehmen konnte, aber allemal verpflichtet war, im Falle der Klagerhebung die vertretene Partei auch gegen die wider dieselbe geltend gemachten Ansprüche zu defendiren. (Vgl. § 50. III. a.) c. Dem Cognitor stand in manchen Beziehungen gleich der spätklassische Procurator praesentis und apud acta factus. (III. B. b. 4. § 205. I. a. 2.)

a. Cognitor certis verbis in litem coram adversario substituitur, nam actor ita cognitorem dat: QVOD EGO A TE verbi gratia FVNDVM PETO, IN EAM REM LVCIVM TITIVM TIBI COGNITOREM DO; adversarius ita: QVOD TV A ME FVNDVM PETIS, IN EAM REM TIBI PVBLIVM MAEVIVM COGNITOREM DO. Potest, ut actor ita dicat: QVOD EGO TECUM AGERE VOLO, IN EAM REM COGNITOREM DO; adversarius ita: QVOD TV MECVM AGERE VIs, IN EAM REM COGNITOREM DO. Nec interest praesens, an absens cognitor detur; sed si absens datus fuerit, cognitor ita erit, si cognoverit et susceperit officium cognitoris. Gaj. IV. § 83.

b. 1. Procurator vero nullis certis verbis in litem substituitur, sed ex solo mandato et absente et ignorante adversario constituitur: quin etiam sunt, qui putant eum quoque procuratorem videri, cui non sit mandatum, si modo bona fide accedat ad negotium et caveat, ratam rem dominum habiturum. § 84 ibid.

2. personae . . quibus sine mandatu agere licet: utputa liberi (licet sint in potestate), item parentes et fratres et adfines et liberti. Ulp. 1. 35 pr. D. de proc. 3, 3.

3. Ait praetor: CVIVS NOMINE QVIS ACTIONEM DARI SIBI POSTVLABIT, IS EVM VIRI BONI ARBITRATV DEFENDAT. 1. 33 § 3 eod.

4. Papinianus respondit, si procurator absentis aliquam actionem absentis nomine inferre velit, cogendum eum adversus omnes absentem defendere. Vat. fgm. 330.

« PreviousContinue »