Page images
PDF
EPUB

non esse actionem constituto iure, in qua sententia et Iulianus rectissime est: nam in honorem matrimonii turpis actio adversus uxorem negatur. - Gaj. Paul. 1. 1. 1. 2 D. de

act. rer. am. 25, 2.

--

[ocr errors]

b. Res amotas dicimus non solum eas, quas mulier amovit cum divortii consilium iniisset, sed etiam eas, quas nupta amoverit, si cum discederet eas celaverit. Ulp. 1. 17 § 1 eod. Gaj. 1. 26 eod.

c. Rerum amotarum actio condictio est. d. Rerum amotarum iudicium sic habet locum, si divortii consilio res amotae fuerint et secutum divortium fuerit; sed si in matrimonio uxor marito res subtraxerit, licet cessat rerum amotarum actio, tamen ipsas res maritus condicere potest: nam iure gentium condici puto res ab his, qui non ex iusta causa possident. Marcian. 1. 25 eod.

II. Vermögensrecht der personae alieno iuri subiectae. § 149. (§ 139.) A. Aelteres Recht. Peculium profecticium und castrence.

[Müll. § 171. B. III. § 7. 8. P. § 281. 282. Ku. I. § 756-60. 937—41. II. 307-10. 514. D. § 104.]

I. Hausunterthänige Personen (filiifamilias) — und dasselbe gilt durchweg von den Sklaven haben kein eigenes Vermögen; was sie erwerben, erwerben sie dem Gewalthaber, welcher jedoch regelmäßig durch sie nicht verpflichtet wird (§ 20. I. § 50. III. § 112); zwischen ihnen und dem Gewalthaber, sowie zwischen den derselben potestas Unterworfenen können keine R-geschäfte geschlossen werden und keine Obligationen bestehen.

a. Nulla omnino inter me et eum, qui in potestate mea est, obligatio nasci potest. Gaj. IV. § 78.

b. Inter patrem et filium contrahi emptio non potest. Ulp. 1. 2 pr. D. de C. E. 18, 1.

II. Das Princip der Vermögensunfähigk. der hausunterthänigen Personen wurde aber zunehmend — zunächst mehr faktisch als rechtlich — abgeschwächt durch die allmälige Ausbildung des Peculien-R. A. Peculium ist ein aus dem Vermögen des Gewalthabers (od. Herrn) faktisch ausgeschiedenes, für den seiner potestas Unterworfe nen bestimmtes Sondervermögen, welches letterem zu mehr oder minder freier Verwaltung überlassen sein kann. a) Herr des peculium und des ex re peculiari Erworbenen, d. h. Subjekt aller in dem pec. enthaltenen Vermögens-Rechte bleibt rechtlich immer der Gewalthaber, so daß die einzelnen Aktivbestandtheile des pec. rechtlich zum Vermögen desselben gehören; er kann es beliebig vermindern, ja ganz wiedereinziehen; es fällt beim Tode des Peculieninhabers von selbst an ersteren zurück, und es gehört beim Tode des Gewalt= habers zu dessen Erbschaft. Da es aber ein selbständiges, von dem übrigen hausherrlichen Vermögen getrenntes, einer eigenen Ent

[ocr errors]

wickelung aus sich selbst heraus, wie durch die Erwerbsthätigkeit seines Inhabersfähiges Ganzes bildet, welches für die Verbindlichkeiten der subiecta persona den Gläubigern derselben mittelst der act. de peculio vollständig und ausschließlich haftet (§ 112. II. B. b.), so erscheint es thatsächlich als eigenes Vermögen des Inhabers, so daß auch freilich nur naturale-Obligationen zwischen dem Gewalthaber und dem Gewaltunterworfenen durch das pec. ermöglicht werden. (§ 114. II. a.) — Bei der Manumission des Sklaven resp. Emancipation des filiusfam. gilt das nicht zurückgenommene pec. als jenem geschenkt. D

[ocr errors]

c)

a. 1. 'Peculium' dictum est quasi pusilla pecunia sive patrimonium pusillum. Ulp. 1. 5 § 3 D. h. t. (de pec. 15, 1.) · Proculus ait.. audiisse se rusticos senes ita dicentes 'pecuniam sine peculio fragilem esse,' peculium appellantes quod praesidii causa seponeretur. Cels. 1. 79 § 1 D. de leg. III. 32.

2. Peculium autem Tubero quidem sic definit, ut Celsus refert: quod servus domini permissu separatum a rationibus dominicis habet deducto inde, si quid domino debetur. Ulp. 1. 5 § 4 D. h. t.

3. Peculii est non id, cuius servus seorsum a domino rationem habuerit, sed quod dominus ipse separaverit, suam a servi rationem discernens. Ex his apparet, non quid servus ignorante domino habuerit peculii esse, sed quid volente. Pomp. 1. 4 pr. § 2 eod.

4. Non statim quod dominus voluit ex re sua peculii esse, peculium fecit, sed si tradidit aut, cum apud eum esset, pro tradito habuit: desiderat enim res naturalem dationem; contra autem simul atque noluit peculium servi, desinit peculium esse. Paul. 1. 8 eod.

5. In peculio autem res esse possunt omnes et mobiles et soli: vicarios quoque in peculium potest habere et vicariorum peculium; hoc amplius et nomina debitorum. Ulp. 1. 7 § 4 eod.

6. Peculii libera administratio specialiter concedenda est. § 1 ib. Verum est quod Iuliano placet, etiamsi maxime quis administrationem peculii habeat concessam, donandi ius eum non habere. Gaj. 1. 28 § 1 D. de pact. 2, 14. b. 1. Peculium ex eo consistit, quod parsimonia sua quis paravit vel officio meruerit a quolibet sibi donari idque velut proprium patrimonium servum suum habere quis voluerit. Flor. 1. 39 D. h. t. quasi patrimonium liberi hominis peculium servi intelligitur. Paul. 1. 47 § 6 eod. 2. qui cum servo contrahit, peculium eius veluti patrimonium intuetur. Ulp. 1. 32 pr. eod.

3. (§ 35. I. c. 4.) Quod servo debetur ab extraneis dominus recte petet; quod servus ipse debet, eo nomine in peculium Salkowski, Institutionen. 3. Aufl.

23

et si quid inde in rem domini versum est, in dominum actio datur. Id. 1. 41 eod.

c. Sive autem ex contractu quid domino debeat sive ex rationum reliquiis, deducet dominus; sed et si ex delicto ei debeat, aeque deducetur. Id. 1. 9 § 6 eod.

d. Si Sticho peculium, cum manumitteretur, ademptum non est, videtur concessum: debitores autem convenire, nisi mandatis sibi actionibus, non potest. Paul. 1. 53 eod.

[ocr errors]

B. Neben dieses peculium *profecticium s. concessum trat anfangs der Kaiserzeit das castrense pec. a. Es gelangte nämlich der R-saß zur Anerkennung, daß das vom filiusfam. in seiner Eigenschaft als miles Erworbene mit Einschluß des ihm beim Eintritt in den Kriegsdienst Mitgegebenen auch rechtlich sein eigenes einer selbständigen Entwickelung fähiges Vermögen darstelle, und daß er in dieser Hinsicht als paterfam. zu behandeln sei. b. Starb jedoch der Haussohn, ohne testamentarisch darüber wie ihm seit Hadrian allgemein gestattet war (vgl. § 156. II. C.) — verfügt zu haben, so fiel auch dieses Vermögen pristino i. e. peculii iure (d. H. wie ein gewöhnliches pec.) an den Gewalthaber.

a. 1. Castrense peculium est, quod a parentibus vel cognatis in militia agenti donatum est, vel quod ipse filiusfamilias in militia adquisiit, quod, nisi militaret, adquisiturus non fuisset. Mac. 1. 11 D. h. t. (de castr. pec. 49, 17.)

2. Peculio castrensi cedunt res mobiles, quae eunti in militiam a patre vel a matre aliisve propinquis vel amicis donatae sunt, item quae in castris per occasionem militiae quaeruntur; in quibus sunt etiam hereditates eorum, qui non alias noti esse potuerunt, nisi per militiae occasionem, etiamsi res immobiles in his erunt. empta ex castrensi peculio praedia eius condicionis efficiantur. Alex. 1. 1 C. eod. 12, 36. (37.)

3. Servus peculii, quod ad filium spectat, si stipuletur aut per traditionem accipiat, res ad filium pertinebit. Pap. 1. 15 § 3 D. h. t.

4. Si servus peculii castrensis a quocumque sit heres scriptus, (hereditas) fiet bonorum castrensis peculii. Tryph. 1. 19 § 1 eod.

5. Si stipulanti filio spondeat (pater), si quidem ex causa peculii castrensis, tenebit stipulatio; ceterum ex qualibet alia causa non tenebit. Si pater a filio stipulatur, eadem distinctio servabitur. Pap. 1. 15 § 1. 2 eod.

[ocr errors]
[ocr errors]

6. In filiofamilias nihil dignitas facit, quominus SC. Maced. locum habeat, . . nisi forte castrense peculium habeat: tunc enim SCtum cessabit usque ad quantitatem castrensis peculii: cum filiifamilias in castrensi peculio vice patrumfamiliarum fungantur. Ulp. l. 1 § 3. 1. 2 D. de SC. Mac. 14, 6.

7. Sed nec cogendus est pater propter aes alienum, quod filius peculii nomine, quod in castris adquisiit, fecisse dicetur, de peculio actionem pati. Maec. 1. 18 § 5 h. t.

b. 1. militibus, qui in potestate parentum sunt, . . de eo quod in castris adquisierint permissum est ex constitutionibus principum testamentum facere: quod quidem initio. tantum militantibus datum est tam ex auctoritate D. Augusti quam Nervae nec non optimi imperatoris Traiani, postea vero subscriptione D. Hadriani etiam dimissis militia, i. e. veteranis, concessum est. pr. I. qu. n. e. perm. 2, 12.

2. Si filiusfamilias miles decesserit, si quidem intestatus, bona eius non quasi hereditas, sed quasi peculium patri deferuntur: si autem testamento facto, hic pro hereditate habetur castrense peculium. Ulp. 1. 2 D. de castr. pec.

§ 150. (§ 140.) B. Neueres Recht. Peculium quasi castrense; Bona adventicia.

[Müll. § 171. B. III. § 8. P. § 282. Ku. § 961. 975. D. § 104.]

Seit Constantin wurde den Hauskindern vermögensrechtliche Selbständigkeit stufenweise in immer weiterem Umfange zugestanden.

I. Dem militärischen Erwerbe wurde der Erwerb durch öffentliches Amt (Staats-, Hof- oder Kirchendienst) gleichgestellt: pec. quasi castrense.

Sciendum tamen est, quod ad exemplum castrensis peculii tam anteriores leges quam principales constitutiones quibusdam quasi castrensia dederunt peculia, atque eorum quibusdam permissum erat etiam in potestate degentibus testari: quod nostra constitutio latius extendens permisit omnibus in his tantummodo peculiis testari. § ult. I. de mil. tto. 2, 11. II. Ferner wurde die mütterliche Erbschaft (bona materna), später überhaupt aller von mütterlicher Seite herstammender Erwerb (bona materni generis), endlich auch der Erwerb aus der Ehe (lucra nuptialia) als eigenes Vermögen des Hauskindes, woran dem Gewalthaber bloß lebenslänglicher Nießbrauch und die Verwaltung zustehen follte, anerkannt: bona adventicia. In gewissen Fällen - so wenn der Erwerb, insbesondere einer Erbschaft gegen den erklärten Willen des Gewalthabers gemacht war, oder wenn der Geber das R. des lezteren an der Zuwendung wegbedungen hatte — wurde selbst der väterliche Nießbrauch ausgeschlossen: bona adventicia *irregularia. III. Schließlich bestimmte Justinian, daß ein jeder nichtcastrensischer Erwerb der Hauskinder, welchen diese nicht aus dem Vermögen des Vaters gemacht haben, den bon. matern. gleichstehen sollte: so daß es fortan a. völlig freies Vermögen des Kindes (bona castrensia vel quasi); b. bona adventicia desselben; und daneben C. wie im älteren R. nur noch ein peculium, nämlich das a

[ocr errors]

patre profectum giebt.

[ocr errors]

Sancitum etenim a nobis est, ut si quid ex re patris ei obveniat, hoc secundum antiquam observationem totum parenti adquirat: . . quod autem ex alia causa sibi filiusfamilias adquisivit, huius usumfructum quidem patri adquirat, dominium autem apud eum remaneat, ne quod ei suis laboribus vel prospera fortuna accessit, hoc in alium perveniens luctuosum ei procedat. § 1 I. p. qu. pers. nob. adq. 2, 9.

III. Einfluß der Vormundschaft auf das Vermögen.

§ 151. (§ 141.) A. Führung der Vormundschaft. [Müll. § 175. B. III. § 10. P. § 300. Ku. § 419. 420. 728. 729.]

Dem Vormund liegt die Verwaltung des Vermögens des Pflegbefohlenen, die Vertretung desselben und die Mitwirkung bei R-geschäften desselben ob. Hins. der tutela mulierum s. § 66. I. b.

I. Was die Vermögensverwaltung (administratio, gestio) und die gesammte ökonomische und privatrechtliche Vertretung des Pupillen anbelangt, so nimmt der Tutor a. im älteren R. (vgl. § 62. I. b. 1.) eine völlig freie Stellung ein: er kann Sachen des Pupillen veräußern, hat die erforderlichen R-geschäfte abzuschließen (§ 112. II. A.) und Prozesse zu führen, muß jedoch die Verwaltung zum Besten des seinem Schuge unterworfenen Mündels führen, wie überhaupt das Interesse desselben in allen Stücken wahrnehmen, und haftet hiebei für culpa in concreto. (§ 108. IV. b.) b. Beschränkt wurde die Verwaltungsbefugniß des Vormundes zuerst durch die Oratio D. Severi (195 n. Chr.), welche für Veräußerungen von praedia rustica und suburbana ein nach vorgängiger causae cognitio zu ertheilendes obrigkeitliches Dekret erforderlich machte. In der folgenden Zeit wurde dieses Veräußerungsverbot auch auf andere Mündelgüter im weitesten Umfange übertragen, und dadurch die selbständige Administration der Vormünder in sehr enge Grenzen eingeschlossen.

a. 1. Tutor qui tutelam gerit, quantum ad providentiam pupillarem, domino loco haberi debet. Paul. 1. 27 D. h. t. (de adm. tut. 26, 7.)

2. Tutor ad utilitatem pupilli et novare et rem in iudicium deducere potest: donationes autem ab eo factae pupillo non nocent. Id. 1. 22 eod.

3. Tutoris praecipuum est officium, ne indefensum pupillum relinquat. Marc. 1. 30 eod.

4. Generaliter quotienscumque non fit nomine pupilli quod quivis paterfamilias idoneus facit, non videtur defendi: sive igitur solutionem sive iudicium sive stipulationem detrectat, defendi non videtur. Ulp. 1. 10 eod.

5. A tutoribus et curatoribus pupillorum eadem diligentia exigenda est circa administrationem rerum pupillarium,

« PreviousContinue »