Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Brughat, F.-Challeton de: Carte géographique, physique et hydrographique du Danemark et des duchés de Slesvig, d'Holstein et Lauembourg. Paris, Andriveau-Goujon, 1864.

Dömming, Major F. v.: Spezialkarte der Gegend zwischen Kolding, Veile, Fredericia in 1:75.000 und Plan der Festung Friedericia in 1:25.000. Berlin, Neumann, 1864.

9 Sgr. Sweden, Sheet V. Gottland, from the Swedish survey of 1858. 1:200.000. London, Hydrogr. Office, 1864. (Nr. 2250.) 28. Cartons: Slite Hamn; Fårö-Sund. Topografiska Corpsens: Karta öfver Sverige. Mst. 1:100.000. Sekt. Göteborg und Särö. Stockholm, Bonnier, 1863.

1 Thlr. Dufour, A.-H.: Danemark avec le midi de la Suède et de la Norvège. Paris, Barba, 1864. Friedericia, Umgebung von Wien, Dirnböck, 1864. 20 kr. Liebenow, Lieut.: Plan der Gegend von Friedericia. 1:50.000. Lith. Berlin, Schropp, 1864. Thlr. Meyer, Ad. Die Insel Fünen. 1:100.000. Berlin, Abelsdorff, 1864. Scholz, R. A.: Jütland und die Dänischen Inseln. Chromolith. Wien, Lechner, 1864.

Schleswig, Holstein und Lauenburg.

Conrad, F.-W.: Rapport sur le projet d'un canal de grande navigation entre la mer du Nord et la mer Baltique. 4o, 35 pp. mit 1 Karte. La Haye, van Langenhuysen, 1864. 1 A. Streffleur, V.: Notizen über die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Mit 3 Karten. (Österr. Militär. Zeitschrift 1864, 1. Bd. SS. 33-44, 79-90, 177-184, 385-391.)

Eine auf guten Quellen beruhende gedrängte und doch reichhaltige Beschreibung der Herzogthümer nach Bevölkerung, Bodenbeschaffenheit, Bodengestaltung, Waldbedeckung, hydrographischen und klimatischen Verhältnissen, Landwirthschaft, administrativer Eintheilung und den einzelnen Wohnplätzen. Die beigegebenen kleinen Karten sind: 1) eine graphische Darstellung der Volksdichtigkeit, Ravn's "Populations-Kaart over det Danske Monarki" nachgebildet, 2) eine Höhenschichtenkarte, 3) eine Karte der administrativen Eintheilung.

Karten.

Biernatzki, H.: Nationalitäten- und Sprachenkarte des Herzogthums Schleswig. Neue Ausgabe. Lith. Hamburg, Berendsohn, 1864. 9 Sgr. Burow, A.: Spezialplan der Düppeler Schanzen und ihrer nächsten Umgebung. 1:37.500. Lith. Berlin, Bath, 1864.

1864.

Düppel, Umgebung von

Burow, A.: Plan der Festung Rendsburg nebst der Inondation und der nächsten Umgegend. Lith. Berlin, Schropp, 1864. ' Thlr. Dannewerks-Stellung, Die Spezialkarte in 1:40.000. 3 Sektionen: Friedrichstadt, Schleswig, Missunde. Flensburg, SchleswigHolstein'sche Verlagsbuchhandlung, 1864. à Bl. 3 Sgr. Düppel-Stellung, Plan der 1:33.000. Lith. Berlin, Schropp, Thlr. und den Düppeler Schanzen in Schleswig. Wien, Dirnböck, 1864. 20 kr. Geissler, Dr. R.: Die Düppeler Schanzen nebst Umgebung. 1:10.000. Bremen, Kühtmann, 1864. Thlr. Gräf, C. Der Kriegsschauplatz zwischen Flensburg, Apenrade, Düppel und der Insel Alsen. 1:100,000. Lith. Weimar, Geogr. Institut, 1864. Gräf, C. Die Ostküste des Herzogthums Schleswig und Jütlands bis Veile, zum Studium der Deutsch-Dänischen Kriege der Neuzeit. Lfg. 1. und 2. Weimar, Geogr. Institut, 1864. 1{ Thlr,

Inhalt: 1. Uebersichtsblatt in 1:860.000; 2. Rendsburg, Schleswig, Eckernförde, Friedrichstadt, 1:100.000; 5. Kolding, Veile, Fredericia, 1: 100.000. Handtke, F. Topographische Karte der Gegend um Düppel, nebst den

[blocks in formation]

Sommer, A.: Spezialkarte von Schleswig-Holstein. Wien, Hölder, 1864. 45 kr. Sommer, A.: Spezialkarte der Insel Alsen und des Sundewitt nebst einem ganz spezialen Plan der Umgebung Düppel's und Sonderburg's. Wien, Höder, 1864. 30 kr.

Spezialkarte des Terrains der Düppel-Alsen-Stellung der Dänen mit Angabe der neuen Befestigungswerke und Schanzen. 1': 40.000. Chromolith. Hamburg, Fuchs, 1864. 12 Sgr. Sundewitt, Spezialkarte von und der Insel Alsen in 1:40.000. Autographirt. Flensburg, Schleswig-Holstein'sche Verlagsbuchhandlung, 1864. mit den ge

Sundewitt, Spezialkarte des Kriegsschauplatzes

Thlr.

nauesten Angaben der Düppeler Schanzen. Haarburg, Boyes & Geisler, 1864. 1 Thlr. Wörl, Dr. J. E.: Spezialkarte von Schleswig-Holstein. 1 Bl. 1:500.000. Freiburg, Herder, 1864. 9 Sgr.

Niederlande und Belgien. Auriac, E. d': Nouveau guide général du voyageur en Belgique. 18, 309 pp. mit 1 Karte, Städteplänen u. Ansichten. Paris, Garnier, 1864. Auriac, E. d': Nouveau guide général du voyageur en Hollande. 18o, 242 pp. mit 1 Karte, Städteplänen u. Ansichten. Paris, Garnier, 1864. Cardon, E. La Hollande et ses colonies. (Revue du monde colonial, April, Juli, Oktober, November 1863, Januar 1864.) Krecke, Dr. F. W. C.: Het klimaat van Nederland. 6. u. 7. Lfg., pp. 81-208. (Schluss.) Haarlem, Kruseman, 1863. 1 fl. 35 c.

Damit ist zugleich die aus 17 Theilen bestehende "Natuurlijke historie van Nederland" abgeschlossen. Tarlier, J., et A. Wauters: La Belgique ancienne et moderne. Géographie et histoire des communes belges. 4. Lfg. Canton de Wavre. 8°, 283 pp. mit 1 Karte. Brüssel, Decq, 1863.

9 fr. Der Muth, mit welchem dieses Riesenwerk fortgesetzt wird, verdient alle Bewunderung, um so mehr, als die auf die Details verwendete Sorgfalt sich gleich bleibt, aber freilich ist schwer abzusehen, wie bei dem langsamen Fortschreiten der Arbeit das Ganze einen endlichen Abschluss erlangen soll, ohne dass die ersten Theile in den statistischen Daten ganz veralten. Die erste, von uns ausführlicher besprochene Lieferung (s. "Geogr. Mittheil." 1860, S. 163, Nr. 10) erschien 1859, die zweite (Canton de Nivelles) im November 1860, die dritte (Ville de Nivelles) im Mai 1862 und die vorliegende vierte im Dezember 1863, und doch erfordert die Provinz Brabant allein 23 Lieferungen. Karten.

Baarsel en Tuyn: Kaart van het koningrijk der Nederlanden en het groothertogdom Luxemburg, naar aanleiding van de geschieden aardrijkskundige beschrijving van dat rijk door J. C. Beijer. Fol. Deventer, A. ter Gunne, 1864. 1 fl. Belgique, Carte de la

[ocr errors]

6 Bl. 1:500.000. Brüssel 1864. Gelderland, Kaart van de provincie

de la Hollande et de la Prusse Rhénane. 4 Thlr. 8 Sgr. verdeeld in arrondisse

menten en regterlijke kantons, volgens de nieuwste bronnen zamengesteld. Fol. Lith. Arnhem, Nijhoff, 1864. 1¦ Al. Staring, W. C. H.: Geologische kaart van Nederland. 1:200.000. Bl. 16: Twenthe. Haarlem, Kruseman, 1864. 1 fl. Topographische en militaire kaart van het koningrijk der Nederlanden. 1:50.000. Nr. 6: Leeuwarden, 7 u. 8: Groningen und Nieuwer Schans, 10: Sneek, 11: Heerenveen, 19: Alkmaar, 47 und 48: Kadzand und Middelburg. 's Gravenhage 1864. 183 Al Es fehlen nur noch die vier letzten Sektionen 59, 60, 61 uni 62 zur Vollendung dieses grossen Kartenwerkes.

Gross-Britannien und Irland. Armstrong, Sir W. G., J. L. Bell, J. Taylor and Dr. Richardson: The industrial resources of the district of the three northern rivers, the Tyne, Wear and Tees. From the original manuscripts, read before

the British Association, including the reports of, the committee of local industry, together with notes and appendices. 8°, 350 pp. mit Karten und Abbildungen. London, Longman, 1864. 21 s. Birch, A. N., and W. Robinson: The colonial office list for 1864; or, general register of the colonial dependencies of Great Britain, compiled from official records. 8o mit 1 Karte. London, Stanford, 1864. 7 s. Bray, Caroline: The British Empire, a sketch of geography, growth, natural and political features of the United Kingdom, its colonies and dependencies. 120, 562 pp. London 1864. 74 s. Coke: Population Gazetteer of England and Wales. 4°. London 1864. 2s. James, Col. H.: Extension of the triangulation of the ordnance survey into France and Belgium with the measurement of an arc of parallel in latitude 52° N. from Valentia in Ireland to Mount Vremmel in Belgium. 4o. London 1863.

[blocks in formation]

Cesena, A. de: Environs de Paris, guide pratique, historique, descriptif et pittoresque. 18°, 324 pp. mit 1 Karte, 3 Plänen und 75 Abbildungen. Paris, Garnier, 1864. 51⁄2 fr. Deloche, M.: Études sur la géographie historique de la Gaule et spécialement sur les divisions territoriales du Limousin au moyen âge. 4o, 215-541 pp. et 1 carte. Paris, impr. impér., 1864. Fournet: Détails concernant l'orographie et la géologie de la partie des Alpes comprise entre la Suisse et le comté de Nice. 8o, 111 pp. Lyon, impr. Rey et Sézanne, 1863.

Maury, Alfr.: Carte de la Gaule, de Peutinger, avec de nouvelles observations critiques. 8°, 4 pp. mit 1 Karte. (Extrait de la Revue archéologique.) Paris, Didier, 1864.

Nivellement général de la France. Résultats des opérations exécutées pour l'établissement du réseau des lignes de base. Ministère de l'agriculture, du commerce et des travaux publics. 3 vol. 8o, 2087 pp. Bourges, impr. Pigelet, 1864.

Pol de Courcy: De Rennes à Brest et à Saint-Malo, itinéraire descriptif et historique. 18°, 429 pp. Paris, Hachette, 1864. 3 fr. Reclus, E.: Les villes d'hiver de la Méditerranée et les Alpes-Maritimes. Itinéraire descriptif et historique. 18o, 513 pp. mit 4 Karten und 1 Plan. Paris, Hachette, 1864. 6 fr. Teissier, O.: Géographie historique, biographique et statistique du département du Var. Commune de Fréjus. Notice. 8°, 15 pp. Toulon, Vincent, 1864.

Karten.

Baur, C. F., und L. Ravenstein: Neueste Karte von Frankreich in 4 Bl. Kpfrst. Hildburghausen, Bibliogr. Institut, 1864. 1 Thlr.

Boyer et Resal: Carte géologique du Doubs. 6 Bl. Atlas - Format. Paris 1864.

Dépôt de la guerre: Carte de France au 1:80.000. 27o livr. Nr. 197:
l'Argentière, Nr. 219: Alby, Nr. 252: Bagnères. Paris, Dumaine,
1864.
21 fr.
Dépôt de la guerre: Carte de France au 1:320.000. 8 livr. Nr. 22:
Clermont. Paris, Dumaine, 1864.
7 fr.
Fourcault, J. B.: Carte routière statistique et administrative du dépt.
de Maine-et-Loire. Angers, Barassé, 1863.
Gras, Scipion: Carte géologique et agronomique du département de
l'Isère. 4 Bl. 1:250.000. 1. Bl.: Terrains géologiques; 2. Bl.: Ter-
rains agricoles; 3. Bl.: Régions agricoles altitudinales; 4. Bl.: Grou-
pes des cultures. Paris 1863.

Labessière, L.-F.: Souvenirs historiques sur l'Anjou. Carte publiée par
la commission archéologique de Maine-et-Loire. Angers, Barassé, 1863.
Manès: Carte géologique du département de la Charente - Inférieure.
Chromolith. Paris, impr. Janson, 1864.
Paris, Plan de

d'après les travaux de l'enquête, 1860. Paris, Andriveau-Goujon, 1864. Ribeyrolles, J. de: La France des touristes et commerçants, carte routière; chemins de fer, routes, canaux, fleuves, rivières navigables, cours d'eau flottables, etc. Paris, impr. Lemercier, 1864. Roche-Poncié, De la: Plan de l'embouchure de la Seine, environs du Havre. (Nr. 2064.) Paris, Dépôt de la marine, 1864. 2 fr. Roche-Poncié, De la: Carte particulière des côtes de France, embouchure de la Seine. (Nr. 2088.) Paris, Dépôt de la marine, 1864. 2 fr.

Spanien und Portugal.

Bover, J. M.: Noticias histórico - topográficas de la isla de Mallorca estadística general de ella y períodos memorables de su historia. 2. ed. 8°, 400 pp. Palma, Guasp y Barberi, 1864. Censo de la poblacion de España, segun el recuento verificado en 25 de diciembre de 1860 por la junta general de estadística. Fol., 930 pp. mit 1 Karte. Madrid, impr. Nacional, 1863.

Ibañez, D. F. Bl. de: España en el bolsillo. Manual del viajero. Contiene el almanaque general de España, una reseña histórica de España y Portugal, descripcion de sus principales monumentos, noticias geográficas, estadística administrativa y eclesiástica del pais, carreteras generales y trasversales, ferro-carriles, estaciones telegráficas y otras noticias de interes. 8", 188 pp. mit 1 Karte. Madrid, Moya, 1864. 5 r. Kiepert, Dr. H.: Beitrag zur alten Ethnographie der Iberischen Halbinsel. Mit 1 Karte. (Monatsbericht der Kgl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, März 1864, SS. 143-165.)

Mit Benutzung neuerer, namentlich auch der E. Hübner'schen Forschungen hat Prof. Kiepert die W. v. Humboldt'schen und andere Arbeiten zur Zeichnung einer Karte von Spanien und Portugal ausgebeutet, auf welcher alle aus dem Alterthum überlieferten Namen eingetragen, die Iberischen und Keltischen Namen durch besondere Schrift, die Gebiete Keltischer Völker durch Kolorit ausgezeichnet sind.

Lannau-Rolland, A.: Nouveau guide général du voyageur en Espagne et en Portugal. 18o, 528 pp. mit 2 Strassenkarten, Städteplänen und Ansichten. Paris, Garnier, 1864.

Moral, D. Mar. Gonz.: El indicador de Valladolid, ó sea reseña de todo lo mas notable que contiene esta ciudad. 8°, 242 pp. mit 1 Plan. Madrid, Rodriguez, 1864.

5 r.

[blocks in formation]

Acqua, A. Dell': Annuario statistico del Regno d'Italia con particolari notizie sulle provincie di Lombardia pel 1864, compilato su dati ufficiali. Anno V. 8o, 800 pp. Milano 1864. 7 lire. Amati, Prof. Amato: Dizionario dei comuni italiani compilato sulle tabelle degli ultimi censimenti generale della popolazione dei varii stati italiani. 18°. Milano 1863. 14 lire. Angelucci, A.: Le stazioni lacuali del lago di Varese. Como, tip. Giorgetti, 1864.

Die Pfahlbauten, welche in der neuesten Zeit die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben und ausser der Schweiz auch bei Parma in solcher Menge gefunden worden sind, dass die Ausbeute derselben in dem dortigen Universitäts-Museum bereits mehrere Säle füllt, sind kürzlich auch in dem See von Varese gefunden und von dem Hauptmann Angelucci aus Rom, gegenwärtig Direktor des Artillerie-Museums zu Turin, welcher vielfach in Italien über die in der Vorzeit üblichen Waffen Forschungen angestellt hat, genau untersucht worden. Kaum hatte er erfahren, dass in dem See alte Pfahlbauten entdeckt worden, so eilte er an Ort und Stelle und fand an dem Ufer sechs verschiedene Stationen, deren Lage und Beschaffenheit er hier genau beschreibt. Die dortigen Pfähle sind von Tannenholz und deren Köpfe befinden sich bis 6 Fuss unter dem Wasserspiegel; da, nach deren Beschaffenheit zu schliessen, die früheren Wohnungen unmittelbar auf diesen Köpfen der Pfähle gestanden haben müssen, so meint der Verfasser, dass der See früher nicht so hoch angefüllt gewesen wie jetzt; auch wird erwähnt, dass bereits Ermittelungen veranlasst worden, das Niveau wieder zu erniedrigen, wodurch grosse Strecken des fruchtbarsten Bodens gewonnen werden könnten. Die vielen auf dem Grunde gefundenen Geräthe rühren aus der Zeit, wo man nur Geräthschaften von Stein und noch keine Metalle kannte. Reich war die Ausbeute an Pfeilspitzen, Messern und selbst an Sägen aus Stein, die hier wegen ihrer sorgfältigen Arbeit einer besonders genauen Beschreibung gewürdigt werden. Ausserdem fanden sich auch Geräthe von verschiedenen Knochen, Geweihen und Zähnen, so wie auch Scherben von rohen Tongefässen. Auffallend war dabei, dass sich unter dem dort untersuchten Schutt und Schlamm auch 128 Römische Münzen, meist Konsular-Münzen, vorfanden, so wie auch einige vom Kaiser Augustus. (Geheimrath Neigebaur.) Annali di agricultura, industria e commercio del Regno d'Italia, per cura del Ministero di agricultura, industria e commercio. Vol. II. Torino, tip. Dalmazzo, 1864.

Das Italienische Ministerium des Ackerbaues, der Industrie und des Handels

unter dem Neapolitaner Herrn Manna giebt hier nicht nur alle Verfügungen dieses Ministeriums, sondern auch die über die einschlagenden Gegenstände an den König erstatteten Berichte, die Statuten der Kredit-Anstalten u. 6. W., ferner auch sehr wichtige statistische Nachrichten, z. B. über die Seidenkultur in Ober-Italien, über die Eisenerzeugung auf der Insel Elba, über die Fischerei, besonders der Korallen und Austern. Beachtenswerth ist in diesem Bande namentlich eine Abhandlung über die der Gesundheit schädlichen Ausdünstungen in den Maremmen von Toscana und auf der Insel Sardinien, so wie eine andere über die Ausdehnung des Baumwollenbaues in Italien, welcher bereits im Neapolitanischen früher betrieben wurde, aber nie zu einiger Bedeutung kommen konnte, während er sich jetzt auch in Ober-Italien einbürgert. In der Lombardei sind bereits in der letzten Zeit sehr gelungene Versuche damit gemacht worden und in dem Piemontesischen hat der Baumwollenbau schon so bedeutende Fortschritte gemacht, dass kürzlich eine Ausstellung von in diesen Gegenden erzeugter Baumwolle zu Turin Statt gefunden hat, welche zu den besten Hoffnungen berechtigt. Ueberhaupt steht die Bodenkultur in Italien auf einer höheren Stufe, als man gewöhnlich glaubt. (Geheimrath Neigebaur.) Annuario del Ministero di agricultura, industria e commercio del Regno d'Italia, pel 1863. Anno I. 80, 929 pp. Torino, tip. Dalmazzo, 1863. Seit dem Jahre 1847 ist in dem früheren Königreiche Sardinien ein besonderes Ministerium für die öffentlichen Arbeiten und den Handel von dem Ministerium des Inneren abgetrennt worden. Das erste Jahrbuch dieses Ministeriums fängt mit den Gesetzen an, welche die Einrichtung und den Wirkungskreis desselben enthalten. Darauf folgt das Budget für 1863, welches mit 3.400.000 Francs ordentlichen und 3.400.000 Francs ausserordentlichen Ausgaben abschliesst, dann die seit 1860 von diesem Ministerium erlassenen Verordnungen im Auszuge so wie die Aufzählung der seit 1861 mit fremden Mächten abgeschlossenen Handelsverträge, als mit der Türkei, Schweden und Norwegen, Frankreich, Belgien und England. Einige statistische Abschnitte sind sehr ausführlich bearbeitet, so die beachtenswerthen Zusammenstellungen über die Mineralindustrie und der das Forstwesen betreffende Theil, aus dem wir einige Zahlen entnehmen wollen. Das mit Wald bestandene Areal des Königreichs beträgt 4.297.000 Hektaren bei einem Gesammtflächen-Inhalt des Reiches von 25.700.000 Hektaren, wobei zur Vergleichung bemerkt ist, dass Frankreich bei 53.000.000 Hektaren 8.900.000 Hektaren Wald hat, Preussen bei 28 Millionen Hektaren 6.500.000 Hektaren Wald, Bayern bei 4 Millionen Hektaren 2 Mill. Hektaren Wald, Belgien bei 3 Millionen nur 483.000 Hektaren Wald. Von den Wäldern in Italien gehören 2.300.000 Hektaren dem Staate und 1.800.000 Privaten, in Frankreich 2 Millionen dem Staate und 6 Millionen Privaten, in Preussen 2.900.000 dem Staate und 3.500.000 Hektaren den Privaten. In Italien sind 744 Beamte für das Forstwesen angestellt, in Preussen 2877 und in Frankreich 4891. Die Verwaltungskosten in Italien sind hier angegeben mit 760.000 Francs, in Frankreich mit 20.300.000 Francs und in Preussen mit 11.832.525 Francs, während die Staats-Domainen-Waldungen 36 Millionen, in Preussen 24 Millionen Francs eintragen. In Italien kommen auf jeden Einwohner 20 Are Wald, in Frankreich 24, in Preussen 35, in Bayern 52 und in Belgien 10 Are. Im Königreich Italien hat das Neapolitanische mit 8 Millionen Hektaren nur 926.000 Hektaren Wald, dagegen die alten Provinzen mit 5.800.000 Hektaren 1.600.000 Hektaren Wald. Die Angaben für das Königreich Italien gehen dergestalt in die Einzelheiten ein, dass die 193 Kreise in den 59 Provinzen oder Präfekturen besonders aufgeführt sind. So hat z. B. der Kreis Pavia 3145 Hektaren Wald; davon gehören 672 Hochwald und 1770 Schlagholz an Privat-Personen, unter Staats-Verwaltung stehen 405 Hektaren Hochwald und 297 Hektaren Niederwald. (Geheimrath Neigebaur.)

Bertocchi, A.: Della statistica del Fiume Tevere nel quarantennio dal 1° Gennajo 1822 al 31 Dicembre 1861. Discorso academico. 4o, 12 pp. Roma, tip. delle Belle Arti, 1863.

Campani, Giov.: Notizie sulla costituzione geologica e sulla ricchezza mineraria della provincia di Siena. Siena 1863.

Carina, A. Delle condizioni fisiche, meteorologiche ed igieniche del territorio dei Bagni di Lucca. 8°. Firenze 1863. Correnti, C., e P. Maestri: Annuario statistico Italiano, Anno II. 16o, 751 pp. mit 2 Karten. Torino, tip. letteraria, 1864. 7 lire. Der erste Band dieses Statistischen Jahrbuches, welcher 1858 erschien (siehe "Geogr. Mitth. 1859, S. 116, wo der Name des Verfassers irrthümlich Correati gedruckt ist), hat zwar lange auf die jetzt vorliegende Fortsetzung warten müssen, dafür haben wir aber hier das jetzt vereinigte Italien als die fünfte Europäische Grossmacht, wie in der Vorrede dargethan ist, in welcher statistische Tabellen aller Europäischen Staaten mitgetheilt werden. Hierauf folgt der Bericht, welchen der Staatsrath Correnti, der als Bevollmächtigter des Königreichs Italien zu dem Berliner Statistischen Kongresse geschickt worden war, an das Ministerium des Ackerbaues, der Industrie und des Handels über diese gelehrte Versammlung erstattet hat; er klagt darin, dass Italien im Auslande wenig gekannt und, was noch schlimmer ist, mehrfach verkannt ist, da man auf den vorhergehenden Kongressen nie von dem wahren Italien gesprochen habe. Herr Correnti hat Recht, denn wenn auch über kein Land so viele Bücher geschrieben worden als über Italien, so herrschen doch jenseit der Alpen noch arge Vorurtheile in Bezug auf dasselbe. Man darf nur an eine Deutsche Recension einer Statistik des Kirchenstaates erinnern, worin dieselbe ein geschmackloses Buch genannt wird, weil darin alle Zollämter des Landes aufgeführt worden wären. So wie Voltaire bei Holland von Nichts reden konnte als von caneaux, canards, canaille, so wollten Viele von Italien nur Kunstberichte lesen. Zu den vielen falschen Ansichten über Italien tragen besonders die ZeitungsRedactionen bei, denen recht lange Berichte über jede in Italien vorgefallene Unbill willkommen sind und die jede vortheilhafte Darstellung der jetzigen Verhältnisse entweder als parteiisch verwerfen oder den Lesern, welche nur Nach- theiliges lesen wollen, vorenthalten. Dagegen zeigen sich die Verfasser dieses Werkes mit der Deutschen Literatur sehr vertraut und haben selbst Deutsche Mottos angeführt. Dem Abschnitt über die Bevölkerung Italiens ist eine Karte beigegeben, auf welcher die Dichtigkeit dieser Bevölkerung in acht verschiedenen Stufen dargestellt wird. In der Lombardei kommen auf 1 Quadrat-Kilometer 134 Einwohner, in Piemont und Ligurien (Genua) 103, in Toscana 85, im Neapolitanischen 80, in Sicilien 89, in Sardinien 24, im jetzigen Königreich Italien 81 Seelen, während Frankreich nur 68, England aber 93 und Belgien 158 aufweist. Die Zunahme der Bevölkerung ist am stärksten in Sicilien, am

schwächsten in Parma gewesen. Ueberall in Italien sind die Kirchenbücher die Quellen der Angaben über die Bevölkerung, ausgenommen in den Ländern, wo das Gesetzbuch Napoleon's nach der Restauration beibehalten worden, als in den Beiden Sicilien und im Parmesanischen. Dem Abschnitte über die Topographie mit einem Verzeichnisse der seit 1859, der Bekanntmachung des ersten Bandes, erschienenen Italienischen Karten ist eine treffliche Karte der Julischen Alpen beigefügt, von den Quellen des Tagliamento und Isonzo an bis nach Fiume. Bei dem genauen Nachweise der Kommunikations- Mittel zeigt sich, dass das alte Piemont die meisten, Sicilien aber die wenigsten Strassen besitzt. Die Unterhaltung der grossen Verbindungsstrassen erfordert einen jährlichen Aufwand von 81 Millionen Francs. Das Königreich Italien besitzt jetzt schon 3446 Kilometer Eisenbahnen im Betriebe und in vier Jahren werden die jetzt schon im Bau begriffenen Eisenbahnen 8057 Kilometer betragen, d. i. ein Drittel mehr, als Frankreich und Oesterreich besitzen. Sicilien hat jetzt bereits 13 Kilometer im Gebrauche und in drei Jahren wird diese ganze Insel, so wie Sardinien mit Eisenbahnen durchschnitten sein, denn man lässt Gesellschaften arbeiten, welche selbst den grössten Vortheil von der Beschleunigung haben. Italien besitzt jetzt 12.302 Kilometer Telegraphen-Linien, beinahe halb so viel als ganz Frankreich; die 428 Telegraphen-Aemter kosten über 31 Millionen Francs bei einem Ertrage von 2 Millionen. Durch die Posten wurden im Jahre 1862 an 134.000.000 Briefe befördert, was dem Staate 10.500.000 Francs eintrug, die 41.000.000 verkauften Briefmarken brachten allein an 4 Millionen Francs ein. Sehr beachtenswerth ist der Abschnitt über die politische Bildung Italiens. (Geheimrath Neigebaur.) Dionisotti, C. Memorie storiche della Città di Vercelli. 8o, 334 pp. Biella, tip. Amasso, 1864.

Nach dem Titel sollte man eigentlich eine Geschichte der Kreisstadt Vercelli erwarten, allein es ist das mit vielem Fleisse gearbeitete Werk eigentlich eine Statistik und genaue topographische Beschreibung dieser Kreisstadt mit 20.500 Einwohnern und der hier befindlichen Bauwerke, öffentlichen Anstalten u. s. w. Auch die Umgebung der Stadt ist mit hinzugezogen worden, so dass man über den hier mit dem grössten Erfolge betriebenen Reisbau genaue Aufschlüsse erhält. Bei der Beschreibung der Bibliotheken dieser alten Stadt kann man sich davon überzeugen, dass man in Italien der Deutschen Literatur Aufmerksamkeit schenkt, da ein Bericht darüber aus dem in Leipzig erschienenen "Serapeum" hier in Uebersetzung (S. 305) abgedruckt ist, welche Uebersetzung auch die "Revista contemporanea", Tom. XVII, pp. 119 f., aufgenommen hat (s. die Beschreibung der Bibliothek und des Archivs der erzbischöflichen Kirche zu Vercelli von dem Geheimrath Neigebaur). Herr Dionisotti, der Verfasser dieser genauen Beschreibung von Vercelli und Umgegend, hat somit die in Italien so schätzbare Literatur solcher lokalen Monographien auf die schätzbarste Weise bereichert, da er, statt ganze Seiten mit kleinlichen Beschreibungen, wie ein Bauer seinen Pflug schnitzt oder dessen Frau die Bänder ihrer Haube bindet, zu füllen, wichtige geographisch-statistische Nachrichten mittheilt. (Geheimrath Neigebaur.) Dizionario dei comuni del Regno d'Italia, compilato per cura della Divisione di Statistica del Ministero d'agricultura, industria e commercio. 8o, 208 pp. Torino, Dalmazzo, 1863.

1 lire. Alphabetisches Verzeichniss der Gemeinden des Königreichs Italien mit Angabe des Circondario und der Provinz, zu welchen sie gehören, und der Einwohnerzahl nach der Zählung vom 31. Dezember 1861; ferner Verzeichnisse der Circondarj und Provinzen mit Angabe der Zahl der zu ihnen gehörigen Gemeinden und der Bevölkerung. Das Königreich hat hiernach 59 Provinzen, 193 Circondarj, 7720 Gemeiden und 21.776.953 Bewohner. Duprat, P., e A. Gicca: Annuario di economia sociale e di statistica del Regno d'Italia. Torino, tip. Dalmazzo, 1863.

Die vorliegende Statistik des jetzigen Königreichs Italien ist besonders dem Handel und dem Ackerbau so wie der Industrie gewidmet und beruht auf amtlichen Quellen. Die Bevölkerung ist hiernach in fortwährendem Steigen begriffen, Auswanderungen wie in Deutschland finden hier nicht Statt, obwohl viele Italiener sich in Süd-Amerika sehr wohl befinden und durch den Seehandel von Genua aus stets vielfache Verbindung dorthin besteht. Bemerkenswerth ist die Statistik der Vertheilung des Grundes und Bodens. Die Zahl der Grundeigenthümer, der Ertrag des Bodens nach den verschiedenen Provinzen ist hier ermittelt und auch angegeben, wie viel davon dem Staate, den Gemeinden, der Geistlichkeit und den milden Stiftungen gehört. Bei der Statistik der Industrie ist angegeben, wie Italien in der Industrie früher das Vorbild für Andere war, wie z. B. Lucca in der Seidenweberei, Brescia in der Fertigung der Waffen u. s. w., durch wessen Schuld die Industrie in Italien verfiel und welchen erfreulichen Aufschwung sie eben jetzt wieder aufs Neue nimmt. (Geheimrath Neigebaur.) Ehrenberg: Über die bei Sicilien sich neuerlich wieder hebende, 1831 zuerst als thätiger Vulkan erschienene und bald wieder zurückgesunkene Ferdinands- oder Grahams-Insel. (Monatsbericht der Kgl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, November 1863, SS. 486-489.)

Von Capt. Spratt, Chef der Englischen hydrographischen Aufnahmen im Mittelländischen Meer, wurde durch Vermittelung des bekannten Russischen Astronomen O. v. Struve an Prof. Ehrenberg die Nachricht mitgetheilt, dass die Graham-Insel wieder im Aufsteigen begriffen sei, dass die Erhebung bereits bis etwa 10 Fuss unter der Meeresfläche vorgeschritten ) und es der Gefahr für die Schifffahrt wegen schon nöthig geworden sei, Signale anzubringen. Zugleich erhielt Prof. Ehrenberg von Capt. Spratt Grundproben der GrahamInsel aus 114 Fuss Tiefe und berichtet über deren Untersuchung, welche zeigte, dass nur spärlich und wohl nur in den letzten von den 32 Jahren seit Verschwinden der Insel organisches Leben in mikroskopischen Formen sammt einigen Annulaten angefangen hat, auf den Rapillen der Tiefbank wieder Fuss zu fassen, während auf frischen, der Luft und dem Licht ausgesetzten Laven mikroskopisches Leben bisweilen schon nach 3, Flechten nach 10 bis 20 Jahren und nach 100 Jahren auch grössere Pflanzen sich ansiedeln.

1) Capt. Lord Kerr sagt in einem Briefe an das „Nautical Magazine" (November 1863, p. 615), dass schon 1851 die ehemalige Insel nur 10 Fuss unter der Oberfläche des Wassers sich befand.

Fornari, Dr. F.: Prospetto generale statistico delle provincie e comuni d'Italia coi loro reparti territoriali; amministrativo, militare, giudiziario ed ufficj relativi, nuovo censimento di popolazione, etc. Opera compilata sopra dati più recenti e desunti dai regi Ministeri. Mailand 1863. 20 lire. Grondona, N.: Manuale geografico del Regno d'Italia. 4o, 140 pp. Genova, tip. degli Artisti, 1864. 2 lire. Jacini, Dr. Stefano: L'Italia e la Svizzera nella questione della ferrovia dell' Alpi Elvetiche. Mit 1 Karte. Milano, tipografia di A. Lombardi, 1863.

Eine auch für Deutschland sehr wichtige Angelegenheit beschäftigt jetzt die Italienischen Staats- und Geschäftsmänner, nämlich die Eisenbahnverbindung mit Deutschland über die Alpen. Bis jetzt findet nur von Venedig aus über den Sömmering ununterbrochene Verbindung mit Deutschland mittelst der Eisenbahn Statt, es ist daher schon seit Jahren im Werke, eine unmittelbare Verbindung von Genua mit dem Bodensee und Deutschland herzustellen, wozu die Uebergänge über den Gotthard, den Lukmanier und den Septimer in Aussicht genommen wurden. Der letztere Pass wäre für Mailand am wichtig. sten, die anderen für Turin. Am meisten hat man sich bisher mit dem Lukmanier beschäftigt, indem man aus dem Thale des Tessin oberhalb Bellinzona nach dem Rhein-Thale bis Dissentis die wenigste Steigung ermittelt hat. Nunmehr hat der Verfasser dieses mit einer trefflichen Karte ausgestatteten Buches sich für den Uebergang über den Gotthard entschieden. Der Verfasser, Herr Commandeur Jacini, ist derselbe, welcher, durch sehr geachtete geographischstatistische Arbeiten ausgezeichnet, noch sehr jung zum Mitgliede des Lombardischen Instituts ernannt und mit der Deutschen Sprache und Literatur * genau bekannt, anf dem Statistischen Kongress zu Wien thätig war. Seit der Neugestaltung Italiens wurde er durch das Vertrauen seiner Mitbürger zum Abgeordneten des Parlaments zu Turin erwählt und war einige Zeit Minister der öffentlichen Arbeiten. Es ist daher ein Mann, dem man ein Urtheil in dieser Angelegenheit einräumen muss. (Geheimrath Neigebaur.) Manuale alfabetico dei comuni del Regno d'Italia, ripubblicato coll' aggiunta del nuovo censimento della popolazione, approvato con de-, creto reale del 10 Maggio 1863. 8°, 244 pp. Milano, tip. Pirola, 1863. 2 lire. Modena, Notizie agrarie, climatologiche e statistiche della provincia di 8. Modena, tip. Vincenzi, 1863. Murray's Handbook for Sicily. 8o, 580 pp. mit Karten und Plänen. London, Murray, 1864. Navigazione (La) Italiana ed il commercio estero. Fol., 151 pp. Torino, tip. letteraria, 1863.

12 s.

Die Statistik der Italienischen Schifffahrt und des auswärtigen Handels verdanken wir dem Ministerium des jetzigen Königreichs Italien und man kann schon daraus die Wichtigkeit dieses Gegenstandes entnehmen, dass Italien eine Küstenstrecke von 5400 Kilometer mehr umfasst als Frankreich und die Zahl der Seeleute mit den Fischern eine Seelenzahl von 158.692 erreicht. Von dieser Zahl kommen auf das jetzige Königreich Italien 137.360 Mann, 20.455 leben im Venetianischen und in Istrien, im Kirchenstaate 877. Im Ganzen zählt Italien 20.656 Handelsschiffe mit einer Tragfähigkeit von 982.962 Tonnen. Davon entfallen auf das Patrimonium Petri 298, auf das Oesterreichische Italien 3858 und auf das jetzige Königreich Italien 16.500 mit einer Tragkraft von 666.024 Tonnen, während Frankreich nur 14.557 Handelsschiffe zählt und hierin noch von Spanien (mit 17.825 Schiffen) übertroffen wird. Die Tragfähigkeit der Italienischen Schiffe beträgt im Durchschnitt 46 Tonnen, die der Französischen übersteigt die der Italienischen, bleibt aber gegen die der Spanier zurück. An Dampfschiffen zählt das Königreich Italien jetzt 50 mit 16.887 Tonnen und 5815 Pferdekraft, ohne die Flussdampfer und die auf den Landsee'n zu rechnen. Auf jede Tonne wird der Werth der Einfuhr und Ausfuhr aus dem Königreich Italien auf 1724 Francs gerechnet; dasselbe besitzt 13.465 Schiffs-Kapitäne, Steuerleute und Schiffs-Patrone, 322 Schiffsbauer, 86.644 Matrosen und Schiffsjungen, 5864 Schiffs Zimmerleute und Kalfaterer, 5799 Bootsleute und 25.275 Fischer. Mit dem Fischfange waren beschäftigt 327 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 2554 Tonnen, mit Korallen-Fischerei zu Bona, Bonifacio, La Calle, San Tropez und Isola Rossa 196 Schiffe. Nach auswärtigen Häfen gingen 9754 Italienische Schiffe, dagegen kamen 5447 fremde Schiffe in Italienischen Häfen an, darunter 2323 Französische, 1255 Englische, 1020 Oesterreichische, 396 Spanische, 75 Russische, 74 vom Rio de la Plata, 30 Griechische u. s. w. Gebaut wurden in dem Königreich Italien im Jahre 1861 im Ganzen 215 neue Schiffe von 24.575 Tonnen, die meisten überhaupt zu Genua und Neapel. Italien ist reich an dem besten Schiffsbauholz, im Inneren von Sardinien und Sicilien, besonders aber am trefflichsten Hanfe.

Navigazione, Movimento della -

(Geheimrath Neigebaur.)

nei porti del Regno, navigazione internazionale e di Cabotaggio. Fol., 195 pp. Torino, tip. letteraria, 1863.

Dieses von dem Ministerium des Seewesens des Königreichs Italien herausgegebene Werk ist gewissermaassen eine Fortsetzung von dem Bericht desselben Ministeriums "La navigazione italiana nel 1860. Torino 1863" und enthält die Nachweise über den Verkehr in den Seehäfen des jetzigen Königreichs Italien während des Jahres 1862, mit Angabe der aus- und eingehenden Handelsschiffe, Tragfähigkeit, Mannschaft u. s. w. Es geht daraus unter Anderem hervor, dass von der Französischen Grenze anfangend Porto Maurizio in der Nähe von Nizza der erste Italienische Hafen ist, welchem Savona folgt, dann Genua, Chiavari, Spezia, Livorno, Porto S. Stefano, ferner mit Ueberspringung des Kirchenstaats Gaeta, Pozzuoli, Neapel, Castelamare bei Stabiä, Salerno, Pizzo, Reggio, Taranto, Brindisi, Bari, Barletta, Manfredonia, Pescara, Ancona, Ravenna, womit die Häfen des Königreichs im Adriatischen Meere schliessen; auf der Insel Sicilien sind aufgeführt: Palermo, Messina, Catania, Siracusa, Girgenti und Trapani, auf der Insel Elba der dortige Hafen, welcher nach denen von Reggio und Brindisi am wenigsten besucht war; auf der Insel Sardinien sind nur Cagliari und Alghero aufgeführt. Der von den Italieni.

schen Schiffen am meisten besuchte Hafen war Ancona, worauf erst Genua und Neapel folgten. Von Schiffen unter ausländischer Flagge war am meisten benutzt worden der Hafen von Livorno, worauf Genua folgte, dann Ancona und Ravenna, so dass auf Neapel nur halb so viel kommen als auf die letzten beiden Seehäfen. Von den Seehäfen, wo Dampfschiffe einlaufen, sind am meisten besucht: Genua, dann Livorno und Porto Maurizio, so dass Neapel kaum die Hälfte erreicht. In Bezug auf die Küstenfahrt ist Livorno der am meisten benutzte Hafen, worauf Genua folgt, während Neapel und Palermo nur die Hälfte erreichten. (Geheimrath Neigebaur.) Nobile, G. Un mese a Napoli. Descrizione della città di Napoli e delle sue vicinanze divisa in XXX giornate. 3 Vol. 12°. Napoli 1864. 25 lire.

Paleocapa, Comm. P.: Memoria sulla ferrovia attraverso le Alpi Elvetiche e sul tracciato migliore delle linee subalpine per congiungere la rete svizzera colla italiana. Torino, tipogr. Favale, 1863. Perforo delle Alpi tra Bardoneche e Modane, relazione della Direzione tecnica. 40, 113 pp. mit 10 grossen Plänen. Torino, tip. Ceresole, 1863. Nachdem die Piemontesische Regierung die Eisenbahn von Turin nach Genna mittelst eines langen Tunnels durch die Apenninen geführt, war sie darauf bedacht, einen noch längeren Tunnel durch den Mont-Cenis zu führen, um die Verbindung des Mittelmeeres über Turin mit dem Genfer See nach Deutschland und über Lyon und Paris ebenfalls mit der Nordsee herzustellen. Bisher hatte man solche Arbeiten nur für möglich gehalten, wenn die unterirdischen Bauwerke durch senkrechte Schachte mit der Oberwelt in Verbindung gesetzt würden. Die diessfallsigen Schwierigkeiten hat eine Erfindung des Piemontesischen Ingenieurs Sommellier beseitigt, indem durch Maschinen komprimirte Luft nicht nur die für die Arbeiter nothwendige Luft in das Innere des Berges führt, sondern auch die Stahlmeissel in Bewegung setzt, welche die Felsen durchbohren. Die Länge dieses Tunnels beträgt über 12.000 Meter, mehr als 1 Deutsche Meilen, anfangend bei Bardoneche und endigend bei Modane, die von Napoleon über den Mont-Cenis gebaute Strasse nördlich lassend. Die auf 25 Jahre veranschlagte Arbeitsdauer und die grossen Kosten schreckten das damalige noch kleine Königreich Sardinien nicht ab und die Arbeit ward 1859 begonnen. Da brach der Krieg aus, welcher zwar das Reich in das Königreich Italien verwandelte, aber die Hälfte des Tunnels mit Savoyen an Frankreich gelangen liess. Nach einem zwischen beiden Mächten 1862 abgeschlossenen Vertrage trägt jede die Hälfte der Kosten, aber den Bau führen die Italienischen Ingenieure aus. Nach dem von den Ingenieuren Sommellier, Grandis und Grattoni im April 1863 erstatteten Bericht sind bereits 4000 Meter, mithin beendet, so dass man in sechs Jahren diess grosse Werk hergestellt sehen dürfte, da von beiden Seiten Tag und Nacht gearbeitet und täglich 12 Fuss weit fortgeschritten wird. (Geheimrath Neigebaur.) Pozzi, Alfeo: Geografia politica e statistica dell' Italia. Trattato ove le divisioni amministrative trovansi combinate colle fisiche ed etnografiche. Mailand, Ufficio del Giro del Mondo, 1864. 1 lire. Prospetto della divisione territoriale del Regno d'Italia, per provincie, mandamenti e comuni. 8°, 183 pp. Firenze, tip. della società editrice, 1863.

Herr Attilio Zucchagni-Orlandini hatte im Jahre 1861 ein Dizionario topogra. fico dei comuni, ein Verzeichniss aller Italienischen Gemeinden mit topographischer Beschreibung, herausgegeben, da aber seit der Eintheilung des Königreichs Italien an 700 Gemeinden ihren Namen verändert haben, so hat er hier eine höchst zweckmässig geordnete Uebersicht der Italienischen Gemeinden gegeben, die nach den 59 Provinzen und deren Kreisen geordnet sind. Eine Zeile der halb gespaltenen Kolumnen zeigt die Einwohnerzahl, das Post- und Telegraphen-Amt, ob die Gemeinde zugleich Sitz der Kantonal-Behörde, eines Erzbischofs, Bischofs, einer Universität, eines Gymnasiums, Lyceums u. s. w. ist. Die Gemeinden sind nach den Kreisen abgetheilt, welche auch UnterPräfekturen genannt werden. Zur Erleichterung des Nachschlagens ist noch ein alphabetisches Verzeichniss der einzelnen Kreise und der betreffenden Nachweisungen beigefügt und endlich ein alphabetisches Verzeichniss aller Gemeinden des Reiches, die sämmtlich eine freie Gemeindeverwaltung geniessen, während in Deutschland mitunter der Käufer eines Gutes auch die Polizei über das ganze Dorf besitzt. (Geheimrath Neigebaur.)

Renaudin, Edm.: Nouveau guide général du voyageur en Italie. 18°,
486 pp. mit 1 Karte und 40 Plänen. Paris, Garnier, 1864.
Sella, Quint.: Sul modo di fare la carta geologica del Regno d'Italia.
Mailand 1863.

Sella, Quintino: Una salita al Monviso. 8°, 63 pp. Torino, tip. dell'
Opinione, 1863.

In einem Briefe an B. Gastaldi, der in der "Opinione" veröffentlicht und auch als Sonder - Abdruck ausgegeben worden ist, beschreibt Sella die erste von Italienern ausgeführte Besteigung des Monte-Viso. Den Gipfel dieses lange für unersteiglich gehaltenen Berges betrat zuerst William Mathews am 30. August 1861, dann Tuckett am 4. Juli 1862; beide gelangten auf die östliche Spitze, der Erstere dann auch auf die westliche, welche durch einen 300 Fuss langen, sehr schmalen Sattel von jener getrennt und um ein sehr Geringes niedriger ist. Durch solche Erfolge angeregt unternahmen Quintino Sella, der Graf St.-Robert und dessen Bruder und der Parlaments Deputirte Barrocco aus Calabrien im August 1863 eine Besteigung des Berges und erreichten am 12. die westliche Spitze. Sie hatten drei Fortin'sche Barometer bei sich und in Verzuolo eine Station zu korrespondirenden Beobachtungen eingerichtet. So fanden sie für die Höhe des westlichen Gipfels den Werth von 3857 Meter. Die früheren Messungen ergaben 3836 Meter nach Coraboeuf (trigon.), 3840 Meter nach der Generalstabsaufnahme (trigon.), 3861 Meter nach Mathews' Barometer-Messung, 3850 Meter nach Tuckett's Barometer-Messung, so dass als Mittel sämmtlicher Bestimmungen 3849 Meter resultirt. Ausserdem konnten die Reisenden die Sardinische Generalstabskarte in einigen Punkten berichtigen und eine Anzahl Höhenmessungen an wichtigeren Stellen des Weges ausführen. Ihrem Beispiel folgten am 25. Angust Luigi und Giovanni di Roasendo, welche am 26. auf dem östlichen Gipfel die von Mathews und Tuckett zurückgelassenen Thermometer fanden und aus ihnen ersahen, dass das Temperatur-Minimum (unter Steinen und Schnee) -15 bis 17°, das Maximum +15,5° C. gewesen

[ocr errors]

war. (Einen Auszug in Deutscher Sprache siehe in "Zeitschrift für Allgem. Erdkunde", März 1864, SS. 225-232.) Statistica del Regno d'Italia. Popolazione. Censimento degli antichi stati Sardi, 1858, e censimenti di Lombardia, di Parma e di Modena, 1857, 1858. 3 vols. 4o, 379, 700 u. 791 pp. Turin, Bocca, 1863. 40 fr. Diese Arbeit über die Bevölkerungs-Statistik der früheren Sardinischen, Parmesanischen und Modenesischen Staaten so wie der Lombardei bis zum 1. Januar 1858 wurde im Oktober 1862 beendet, während der Markgraf Joachim Pepoli Minister des Ackerbaues, der Industrie und des Handels war. Der erste Band wurde von dem Deputirten zum Hause der Abgeordneten Dr. Castig lioni, einem ausgezeichneten Statistiker und Publicisten, bearbeitet und enthält eine geschichtliche Einleitung über die Art, wie seit den ältesten Zeiten in Italien verfahren worden ist, um die Einwohnerzahl auszumitteln. Herr Castiglioni schreibt den Italienern die Ehre zu, diesen Theil der Statistik zuerst ausgebildet zu haben, und es hat besonders das freie Italienische Gemeindewesen am meisten dazu beigetragen, während noch lange jenseit der Alpen die Despotie und das Feudalwesen solche dem ungeschlachten Ritterthume sehr gleichgültige Dinge nicht bedurfte. Es wird der erste Geschichtschreiber der statistischen Wissenschaften, Moreau de Jonnes, angeführt, nach welchem vor Ludwig XIV. in dem übrigen Europa von der statistischen Ermittelung der Einwohnerzahl eines Landes nicht die Rede gewesen ist, während die Italiener schon längst ihre Anagrafi (Steuerrollen) hatten. In dem alten Rom hatte schon Servius Tullius eine solche Volkszählung angeordnet. In Venedig, Florenz und auf den Inseln Sicilien und Sardinien fanden solche Steuerrollen schon seit dem 14. Jahrhundert Statt. Die Besteuerung nach den Personen wurde im Jahre 1836 in Frankreich als eine neue Erfindung ausposaunt, während in Italien dieselbe schon seit 1500 Statt fand und aus der klassischen Zeit herrührt, wie wir aus dem Neuen Testamente wissen, auch wurden die tabulae censuales bis Justinian fortgesetzt. Castiglioni führt die Bevölkerung Italiens und besonders der Stadt Rom von der Erbauung derselben an nach den verschiedenen Jahrhunderten auf, wonach sie mit 8000 Seelen anting und zur Zeit des Augustus auf 450.000 Seelen gestiegen war, aber bis auf 35.000 Seelen sank, nachdem die Deutsche Frömmigkeit den Papst auf Kosten des Kaisers mächtig gemacht hatte, bis er von den Franzosen im 14. Jahrhundert nach Avignon geführt werden konnte. Jetzt ist die Bevölkerung wieder auf 197.000 Seelen gestiegen. (Geheimrath Neigebaur.) Tassi, A.: Sulla flora della provincia senese e Maremma toscana. Siena 1863.

Vegezzi-Ruscalla, Giovenale: Le colonie Serbo-Dalmate del Circondario di Larino, provincia di Molise. 8°, 38 pp. Torino, Botta, 1864.

Der Verfasser, Ritter Vegezzi-Ruscalla in Turin, einer der glücklichen Männer, welche für die Wissenschaft leben können, aber diess auch im vollsten Sinne wirklich thun, hat sich vielfach mit den neuen, weniger bekannten Sprachen beschäftigt. Wohlbewandert in der Slavischen Literatur übergiebt er hier die Früchte seiner ethnographischen Studien über die Serbo-Dalmatischen Kolonien, welche sich im Neapolitanischen neben den Albanesischen befinden. Nachdem er kurz die Literatur erwähnt hat, welche sich mit den fremden Kolonien in Italien beschäftigt, kommt er auf die Slavischen Einwanderungen, anfangend mit der Berufung der Bulgaren durch Grimoald Herzog von Benevent im Jahre 667, welche Paulus Diaconus erwähnt; von diesen ist aber eben so wenig eine Spur geblieben wie von dem Einfalle der wirklichen Slaven im Jahre 926 in Apulien (Romuald, de Slavorum irruptione). Erst als 1348 König Ludwig von Ungarn nach Italien zog, um den Mord seines Bruders Andreas, des Gemahls der bekannten Königin Johanna, zu rächen, finden sich Spuren von Slavischen Niederlassungen zu Vasto in den Abruzzen, so dass im J. 1522 noch 50 Slavonische Familien daselbst waren. Doch fanden die eigentlichen Einwanderungen erst unter Skanderbeck Statt, welcher dem Könige Ferrante gegen die Franzosen zu Hülfe kam, die Pius II. herbeigerufen hatte. Als 1467 Skanderbeck, dieser tapfere Albanese, gestorben war, welcher es allein noch wagte, sich den Türken entgegenzustellen, nachdem die Blüthe der Ritterschaft von ganz Europa dazu nicht hingereicht hatte, erfolgten die grossen Auswanderungen der Albanesen nach dem Neapolitanischen und nach Sicilien. Unter diesen befanden sich auch viele Slaven, die Gründer der in der Provinz Molise und dem Kreise Larino befindlichen Slavischen Kolonien Montelongo, Castelluccio degli Schiavi, Cologna, Tavenna, Ripalda, San Biase, San Felice, Acquaviva, Corritello, Montepagano und Montemitro; auch in Vasto liessen sich Viele nieder und zu Palata erbauten sie zuerst eine eigene Kirche, wie folgende Inschrift nachweist: Hoc primum Dalmatiae gentes castrum incoluere ac templum a fundamentis erexere anno MDXXXL" Jetzt hat sich bei diesen Kolonisten die Slavische Muttersprache dergestalt verloren, dass sie gewöhnlich nur in der Predigt und im Beichtstuhl gehört wird; nur in Acquaviva und Montemitro haben sich bei der Aufnahme der Bevölkerung 3971 Slaven gefunden, die Anderen sind Italiener geworden, allein sie haben noch den Geist der Ordnung und des kriegerischen Sinnes beibehalten, so dass bei der letzten Aushebung kein Rekrut fehlte und die beiden letztgenannten Gemeinden am 15. Juli 1861 durch ihre National-Garde 300 von Rom aus unterstützte Briganten vertrieben. Den geschichtlichen Nachweisen schliessen sich sehr gründliche linguistische Untersuchungen an, welche den grössten Theil des Schriftchens füllen. (Geheimrath Neigebaur.)

Karten.

Lanzone, Vitt.: Carta topografica della Città di Torino. Torino, lith. Garino, 1863.

Malta and Gozzo Islands,

membre de l'Institut. 18°, 301 pp. mit 2 Karten u. 7 Illustrationen. Paris, Dillet, 1864. 2 fr.

Bianchi: Bibliographie ottomane ou notice des ouvrages publiés dans les imprimeries turques de Constantinople et en partie dans celles de Boulac, en Égypte, depuis les derniers mois de 1856 jusqu'à ce moment. No. I. 8°, 125 pp. Paris, Impr. impér., 1863.

Aus dem "Journal asiatique" besonders abgedrucktes Verzeichniss mit Inhaltsangabe und sonstigen Notizen, für die Kenntniss der neuesten Türkischen Literatur von grossem Werth.

Bluhm, Oberst J.: Routen im Türkischen Armenien. Mit 2 Karten. (Zeitschrift für Allgem. Erdkunde, April 1864, SS. 346-357.)

Die beiden Routen-Karten: »Bergweg zwischen dem oberen Thale des Murad (östlichen Euphrat-Arms) und dem Araxes bei Kagisman" und "Routen in Hoch-Armenien", sind nach den Original-Aufnahmen von J. Bluhm, Oberst in Türkischen Diensten, von Prof. Dr. Kiepert gezeichnet, welcher auch die zugehörigen beschreibenden Notizen, welche sich auf die Route von Erzingjan über Erzerum und Kars nach Olti und auf die Uebersteigung des Schahjol Dagh zwischen dem Araxes und dem Quellgebiet des Murad (1858-59) beziehen, für den Druck vorbereitet hat.

Cadiou, Capit. E.: Les principautés roumaines et le commerce du BasDanube. Mit 1 Karte. (Revue maritime et coloniale, Mai 1864, pp. 66-82.)

Der von einer Kartenskizze der Donau-Fürstenthümer begleitete Aufsatz geht nach einem kurzen geographischen Ueberblick spezieller auf das DonauDelta und die Arbeiten der Commission européenne du Danube ein. Cooke, Chr.: A journey due East; being the journal of a five months' trip to Lower Egypt, Palestine and Turkey in the winther of 1862-63; returning by Athens and Rome to London. 8°, 296 pp. mit Karten und Illustrationen. London, Hall, 1864. 62 8. Doren, J. B. J. van: Beknopte geographische beschrijving van Oud en Nieuw Griekenland, met karakterschetsen zijner bevolking. 8°, 171 pp. mit 1 Karte. Amsterdam, Sybrandi, 1864. Guys, H.: La Nation druse, son histoire, sa religion, ses moeurs et son état politique. 8°, 258 pp. Marseille, Olive, 1864. Moustier, Comte A. de: Voyage de Constantinople à Éphèse, par l'intérieur de l'Asie Mineure, 1862. (Le Tour du Monde, 1864, 1er semestre, pp. 225-272.)

2 fl.

Ausführlicher, mit vielen Illustrationen gezierter Bericht. Der Reisende berührte Iskmid, Sabandscha, Ak-Seraï, Isnik, Jeni-Schehr, Brussa, den Olymp, Ulubad, Kassaba, Adranas, Harmandschik, Tauschanlü, Aizani, Gediz, Uschak, Takmak, Kula, Salikli, Sart, Kassaba, Nymphy und Smyrna. Palestine and its population. (Church Missionary Intelligencer, Februar 1864, pp. 25-37.)

Die Entvölkerung des heutigen Palästina ist das Thema dieses aus verschiedenen Schriften kompilirten Artikels, dem die Beschreibung einer Reise des Missionärs Zeller zu den Drusen des Hauran angehängt ist. Diesem Artikel folgt ein zweiter über die Transjordan-Länder, den wir nur als Beispiel anführen, wie Journal-Aufsätze oft die sonderbarsten Wanderungen machen. Er ist nämlich die Uebersetzung eines Theiles von Dr. Wetzstein's unübertrefflichem Bericht über seine Reise in die beiden Trachonen und um das HauranGebirge in der Zeitschrift für Allgem. Erdkunde" von 1859. Für den "New York Observer" ins Englische übersetzt, ist er von diesem in den „Calcutta Christian Observer" und daraus wieder in den "Church Missionary Intelligencer" übergegangen, hat also die ganze Erde umkreist, um von Berlin nach London zu gelangen.

Perrot, G. L'île de Crête, souvenirs de voyage. (Revue des DeuxMondes, 15. Februar u. 15. März 1864.)

Peters, Prof. Dr. K.: Bemerkungen über die Bedeutung der BalkanHalbinsel als Festland in der Lias - Periode. 8, 9 SS. (Aus den Sitzungs-Berichten der K. K. Akademie der Wissenschaften.) Wien, Gerold, 1864.

10 kr. Reinsberg-Düringsfeld, Frhr. v.: Bemerkungen über Montenegro und die Montenegriner. (Globus, 5. Bd., SS. 196-201.) Mit Zeichnungen von F. Kanitz.

Robiou, Dr. F.: Etendue et topographie de la Galatie. (Nouv. Annales des voyages, Februar 1864, pp. 135-181.)

Eingehende Studien über die alte Geographie Galatiens, aus einem „Mémoire sur les invasions des Gaulois en Orient et leurs établissements dans l'Asie Mineure", welches von der Pariser Akademie im Juli 1863 gekrönt worden ist. Sandie, G. Horeb and Jerusalem. 8, mit Karten und Illustrationen. London, Hamilton, 1864. 10 s.

Beschreibung einer Reise im Jahre 1860. Schillbach, Dr. R.: Streifzüge in Megaris, August 1858. (Zeitschrift für Allgem. Erdkunde, Mai 1864, SS. 423-443.) Hauptsächlich auf alte Geographie bezüglich.

2 s.

e della navigazione del 60 c.

Schmidt, J. F. Jul.: Beiträge zur physikalischen Geographie von Griechenland. 2. Bd. (Publications de l'observatoire d'Athènes, 2 série, T. II.) 4. Athen, Wilberg, 1864. 4 Thlr.

Capt. Spratt 1863. 1:62.000. London, Hydrogr. Office, 1864. (Nr. 194.) Strade ferrate, Carta completa delle Regno d'Italia. Turin 1864.

Griechenland, Türkisches Reich in Europa und Asien. Allard, Dr. C.: Souvenirs d'Orient. La Bulgarie orientale, suivie d'une notice sur le Danube par M. J. Michel, ingénieur des ponts et chaussées, et de l'explication des inscriptions par M. Léon Renier,

Syria. Rambles in the Syrian deserts and among the Turkomans and Bedaweens. 8°, 340 pp. London, Murray, 1864. 10 s. Thomas, G. M.: Der Periplus des Pontus Euxinus. Nach Münchener Handschriften. Mit 1 Karte. Ingleichen der Paraplus von Syrien und Palästina und der Paraplus von Armenien (des Mittelalters). 4o. München, Franz, 1864. 1 Thlr.

« PreviousContinue »