Page images
PDF
EPUB

also namentlich in Betreff des Vermögens, daß er Alles, was er erwirbt, für diesen erwerben muß. Den Gegensaß hiervon bilden die homines sui juris, d. h. diejenigen, welche selbst jene Herrschaft über sich haben, und also ihre eignen Zwecke realisiren können, und die demnach namentlich auch, was sie erwerben, für sich selbst erwerben. Es gab aber ehedem drei solcher jura oder privatrechtlicher Herrschaften über den Willen, die potestas, manus und das mancipium, Gai. I. 49, von denen aber die beiden lezten im Justinianischen Rechte nicht mehr vorkommen, und die erste ihren ursprünglichen Charakter durch das neuere Pekulienrecht sehr wesentlich verändert hat. Jezt nämlich kann auch der homo alieni juris, d. h. heutzutage nur noch der filius familias, in den meisten Beziehungen für sich erwerben, und nur hauptsächlich noch in dem Nießbrauchsrechte des paterfamilias ist der alte Charakter des jus einiger Maßen erkennbar.

9) Verwandtschaft und Schwägerschaft.

[ocr errors]

Dig. XXXVIII. 10. de gradibus et affinibus et nominibus eorum; Inst. III. 6. de gradibus cognatorum. Glück XXIII. §. 1209 fgg., Klenze, die Kognaten und Affinen; in der gesch. Zeitschrift VI. 1, Göschen, Vorles. I. §. 52–60, Schilling, Lehrb. für Institut. und Rg. II. §. 39-43, Puchta, Kurs. der Institut. II. S. 277 fgg., Boecking, Institut. I. §. 49–55.

a) Von der Verwandtschaft überhaupt.

S. 43.

Modestin. 1. 4. §. 1. 2. h. t.: Cognati ab eo dici putantur, quod quasi una communiterve nati, vel ab eodem orti progenitive sint. (§. 2.). Cognationis substantia bifariam apud Romanos intelligitur; nam quaedam cognationes jure civili, quaedam naturali connectentur; nonnunquam utroque jure concurrente, et naturali et civili, copulatur cognatio. Et quidem naturalis cognatio per se sine civili cognatione intelligitur, quae per feminam descendit, quae vulgo liberos peperit. Civilis autem per se, quae etiam legitima dicitur, sine jure naturali cognatio consistit per adoptionem. Utroque jure consistit cognatio, quum justis nuptiis contractis copulatur. Sed naturalis quidem cognatio hoc ipso nomine appellatur; civilis autem cognatio licet ipsa quoque per se plenissime hoc nomine vocetur, proprie tamen agnatio vocatur, videlicet, quae per mares contingit.

b) Von der mehrfachen Verwandtschaft insbesondre.

S. 44.

Hugo in seinem ziv. Magaz. IV. Nr. 7-16, Göschen, Grundriß zu Pand. Vorles. S. 38 fgg., Vorles. §. 57, Friß in der Gieß. Zeitschr. XV. 2.

c) Von der Schwägerschaft.

Sell im ziv. Arch. XXII. 9.

S. 45.

Modestin. 1. 4. §. 3-5. h. t.: Affines sunt viri et uxoris cognati, dicti ab eo, quod duae cognationes, quae diversae inter se sunt, per nuptias copulantur, et altera ad alterius cognationis finem accedit, namque conjungendae affinitatis causa fit ex nuptiis. (§. 4.). Nomina vero eorum haec sunt: socer, socrus, gener, nurus, noverca, vitricus, privignus, privigna. (§. 5). Gradus autem affinitati nulli sunt.

10) Bürgerliche Ehre.

Dig. III. 2. de his, qui notantur infamia; Cod. II. 12. ex quibus causis infamia irrogatur; Cod. X. 57. de infamibus. — Donell. comment. jur. civ. XVIII. c. 6-8; Selchow, selecta capita doctrinae de infamia. Gött. 1770. 4; Hagemeister in Hugo's ziv. Magaz. III. Nr. 8; Burchardi de infamia ex disciplina Romanor. Kil. 1819; Walter im neuen Archiv des Kriminalr. IV. Abh. 5 und 12; Molitor, de minut. existim. Lovan. 1824, besonders aber Marezoll, über die bürgerl. Ehre, ihre gänzliche Entziehung und theilweise Schmälerung. Gieß. 1824 und Savigny, Syst. II. S. 171 fgg. Zimmern, Ng. §. 127-130.

a) Vom Wesen der existimatio, und von der existimatio consumta et minuta im Allgemeinen.

S. 46.

Callistrat. 1. 5. §. 1-3. de extraordinar. cognit. (50, 13): Existimatio est dignitatis illaesae status legibus ac moribus comprobatus, qui ex delicto nostro auctoritate legum aut minuitur

aut consumitur. (§. 2). Minuitur existimatio, quoties manente libertate circa statum dignitatis poena plectimur, sicuti quum relegatur quis, vel quum ordine movetur, vel quum prohibetur honoribus publicis fungi, vel quum plebejus fustibus caeditur, vel in opus publicum datur, vel quum in eam causam quis incidit, quae edicto perpetuo infamiae causa enumeratur. (§. 3). Consumitur vero, quoties magna capitis minutio intervenit, id est, quum libertas adimitur, veluti quum aqua et igni interdicitur, quae in persona deportatorum venit, vel quum plebejus in opus metalli vel in metallum datur.

b) Von der infamia (der s. g. infamia juris).

a) Entstehungsgründe derselben.

S. 47.

Julian. 1. 1 h. t.: Praetoris verba dicunt: Infamia notatur, qui ab exercitu ignominiae causa ab imperatore eove, cui de ea re statuendi potestas fuerit, dimissus erit; qui artis ludicrae pronunciandive causa in scenam prodierit; qui lenocinium fecerit; qui in iudicio publico calumniae praevaricationisve causa quid fecisse judicatus erit; qui furti, vi bonorum raptorum, injuriarum, de dolo malo et fraude suo nomine damnatus pactusve erit; qui pro socio, tutelae, mandati, depositi suo nomine non contrario judicio damnatus erit; qui eam, quae in potestate ejus esset, genero mortuo, cum mortuum eum esse sciret, intra id tempus, quo elugere virum moris est, antequam virum elugeret, in matrimonium collocaverit, eamve sciens quis uxorem duxerit, non jussu ejus, in cujus potestate est, et qui eum, quem in potestate haberet, eam, de qua supra comprehensum est, uxorem ducere passus fuerit; quive suo nomine, non jussu ejus, in cujus potestate esset, ejusve nomine, quem quamve in potestate haberet, bina sponsalia binasve nuptias in eodem tempore constitutas habuerit. (Hiermit ist zu vergleichen tab. Heracl. lin. 108—141, und Vat. fragm. §. 320 und 21.)

Anm. Was hier:

I. Die f. g. infamia mediata (notatur, qui damnatus fuerit) anbelangt, so tritt dieselbe in folgenden Fällen ein:

1) allgemein in Folge einer Verurtheilung in judicio publico, 1. 7. de public. judic. (48, 1);

2) bei einigen delicta extraordinaria. Hier gilt nämlich zunächst die allgemeine Regel, daß dabei die Infamie dann eintrete, wenn auch eine infamirende Pönalklage hätte angestellt werden können, 1. 7. cit. Dann aber werden auch einzeln als infamirend angeführt das crimen expilatae hereditatis und sepulchri violati allgemein, 1.1. de sepulchro viol. (47, 12), l. 12. C. ex quib. caus. infam., die calumnia und praevaricatio aber nur dann, wenn dieselben bei Gelegenheit eines publicum judicium vorkommen, denn diese Schranke wird nicht nur im Prätorischen Edikt selbst angegeben, 1. 1. h. t., sondern auch noch besonders von Ulpian in 1. 4. de praevar. (47, 15) hervorgehoben, vgl. auch 1. 6. §. 3. de decurionib. (50, 2). (Wenn Marezoll a. a. D. S. 137 fgg. in den beiden lezten Fällen die Infamie daraus erklären will, weil der Verbrecher hier in judicio publico verurtheilt werde, so ist dies eine gewiß unhaltbare Behauptung, die gegen den klaren Buchstaben der 1. 43. §. 11. de R. N. (23, 2) verstößt, vgl. auch Paul. rec. sent. 1. 5. §. 2). Wie es sich endlich noch mit dem Stellionat verhalte, ist bestritten, wegen zweier Stellen Ulpian's, die sich zu widerstreiten scheinen. In 1. 2. stellionat. (47, 20) nämlich heißt es: stellionatus judicium famosum quidem non est, sed coercitionem extraordinariam habet; die 1. 13. §. 8. h. t. aber lautet: stellionatus infamiam irrogat, quamvis publicum non est judicium. Die Meisten wollen diese Stellen dadurch vereinigen, daß sie bei dem Stellionat die Infamie nicht immer, sondern nach 1. 7. de public. judic. nur in denjenigeen Fällen eintreten lassen, in welchen auch eine infamirende actio, z. B. doli, depositi u. s. w. angestellt werden könnte, z. B. Cujac. obss. X. 26, Donell. XVIII. 8, Glück V. S. 192 fgg. Man muß aber gewiß richtiger mit Marezoll a. a. A. S. 135 fgg. das famosum judicium in 1. 2. cit. für publicum judicium nehmen, so daß nun der Sinn der beiden Geseße der ist: der Stellionat gehört zwar nicht zu den an sich der Regel nach infamirenden Verbrechen, also zu den judicia publica, sondern er wird extra ordinem gestraft (1. 2. cit.), allein er infamirt dennoch immer, 1. 13. cit.

Wenn nun auch zu Justinian's Zeit der ursprüngliche Unterschied zwischen delicta publica und extraordinaria schon lange weggefallen war, indem bei allen Verbrechen extra ordinem prozedirt wurde, so blieben doch die an diesen Unterschied geknüpften Folgen auch in dieser spätern Zeit bestehen, und namentlich ist dieses also auch bei der Infamie der Fall, vgl. auch 1. 8. de public. judic. 3) Bei einigen delicta privata, nämlich in Folge der actio furti, vi bonorum raptorum, injuriarium und de dolo, §. 2. J. de poen. temere litig. (4, 16), l. 1. 4. §. 5. h. t., l. 1. §. 4. de dol. m. (4, 3), l. 5. 8. C. h. t., ferner der actio sepulchri violati, 1. 1. de sepulchro (47, 12) und der actio contra mulierem, quae per calumniam ventris nomine in possessionem missa est, 1. 15-17. h. t.

4) Bei den vier s. g. contractus famosi, dem Mandatum, der Sozietät, dem Depositum und der tutela, 1. 1. h. t. Hierbei sind aber mehrere wichtige Schranken zu bemerken. Einmal nämlich tritt Infamie nur für denjenigen ein, welcher aus einem solchen Kontrakt mit der actio directa belangt wird, wie dies schon aus den Worten des Prätorischen Edikts hervorgeht, 1. 1. h. t. vgl. auch §. 2. J. de poena temere litig. (4, 16), und wofür Ulpian in 1. 6. §. 7. h. t. den passenden Grund angibt, quia in contrariis non de perfidia agitur, sed de calculo, d. H. wie derselbe Ulpian in einer andren Stelle sagt, non de fide rupta, sed de indemnitate ejus, qui officium suscepit, 1. 5. pr. depos. (16, 13). Eine Ausnahme tritt jedoch für die actio mandati contraria ein, wenn es sich einmal auch hierbei ausnahmsweise um eine fides rupta handelt, 1. 6. §. 5. h. t.; aus welcher Singularität aber unmöglich eine Regel gemacht werden kann, Donell. XVIII. c. 8. Eine andere wichtige Schranke hierbei ist aber nach der herrschenden Lehre, vgl. Glück V. S. 195, daß die Infamie nur dann eintrete, wenn die Verurtheilung wegen eines dolus des Beklagten erfolgte, weil ja immer eine perfidia vorausgesezt werde, 1. 6. §. 7. h. t. Dies bestreitet aber Marezoll a. a. D. S. 149 fgg. Bedenkt man jedoch, daß ein dolus hierbei schon immer dann anzunehmen ist, wenn der Beklagte, mit seiner Schuldigkeit bekannt, es bis zur Verurtheilung kommen ließ (woraus sich namentlich auch einfach erklärt, warum in dem Prätorischen Edikt dieses Requisit nicht besonders hervorgehoben wird), so möchte der ganze Streit sich mehr um Worte handeln, als die Sache selbst betreffen; vgl. auch Donell. cit.

5) Endlich tritt auch noch Infamie für den Vormund ein, welcher als suspectus von der Vormundschaft removirt wird. Hierbei wird jedoch dolus vorausgesezt, in welcher Beziehung es jedoch von jeher streitig gewesen, und auch noch heut zu Tage streitig ist, ob auch die culpa lata dazu genüge? Namentlich sind, um nur zwei der neuesten Schriftsteller zu nennen, Guyet, Abhandlung. Nro. 8, und Rudorff, das Recht der Vormundschaft Th. III. S. 198 fgg. (welcher übrigens Guyet's Abhandlung nicht zu kennen scheint) entgegengeseßter Meinung, indem der Erstere die Infamie in einem solchen Falle verneint, der Zweite sie zuläßt. Gewiß ist die erstere Meinung die richtigere, denn in allen hierher gehörigen Stellen wird immer nur der dolus genannt, und da fogar ausdrücklich hinzugefügt wird, propter culpam trete keine Infamie ein, vgl. besonders §. 6. I. de suspect. tutor. (1, 26), 1. 3. §. 18. D. eod. (26, 10), 1. 9. C. eod. (5, 43), wegen einer culpa levis aber nach der wohl richtigeren Meinung überhaupt eine remotio nicht statthaft ist, 1. 7. §. 1. de suspect. tutorib., so versteht es sich, daß unter jenem dolus die culpa lata nicht mit verstanden sein kann. Die in mehreren Stellen ausgesprochene hinlänglich bekannte Gleichstellung beider, bezieht sich auch nur auf Obligationsverhältnisse, namentlich Schadensersaß, nicht aber auf öffentliche Strafen, wohin doch die Infamie jedenfalls gehört.

In diesen Fällen der s. g. infamia mediata ist es aber keineswegs nöthig, daß das richterliche Urtheil selbst auf Infamie erkenne, sondern es wird nur erfordert, daß die That durch richterliches Urtheil konstatirt sei. Vorausgesetzt wird jedoch 1) daß das Urtheil von dem kompetenten öffentlichen Richter, nicht

« PreviousContinue »