Page images
PDF
EPUB

adqu. per arrog. (3, 10), so daß also im Justinianischen Rechte keine PersonalServitut mehr durch cap. dem. minima zerstört wird.

D. Von Eigenschaften und Zuständen der Personen, welche auf ihren Rechtszustand von allgemeinerem Einfluß sind. 1) Cheliche und uneheliche Geburt.

S. 35.

1) Paul. 1. 5. de in jus voc. (2, 4): Mater semper certa est, etiam si vulgo conceperit; pater vero is est, quem nuptiae demonstrant.

2) Idem. 1. 12. de statu homin. (1, 5): Septimo mense nasci perfectum partum, jam receptum est propter auctoritatem doctissimi viri Hippocratis, et ideo credendum est, eum, qui ex justis nuptiis septimo mense natus est, justum filium esse. Vgl. 1. 3. §. 12. de suis et legit. hered. (38, 16): De eo autem, qui centesimo octogesimo secundo die natus est, Hippocrates scripsit, et D. Pius pontificibus rescripsit, justo tempore videri natum.

3) Ulp. 1. 6. de his, qui sui vel al. jur. sunt (1, 6): Sed si fingamus, abfuisse maritum, verbi gratia per decennium, reversum anniculum invenisse in domo sua, placet nobis Juliani sententia, hunc non esse mariti filium. Non tamen ferendum Julianus ait eum, qui cum uxore sua assidue moratus, nolit filium agnoscere, quasi non suum. Sed mihi videtur, quod et Scaevola probat, si constet maritum aliquamdiu cum uxore non concubuisse infirmitate interveniente vel alia causa, vel si ea valetudine paterfamilias fuit, ut generare non possit, hunc, qui in domo natus est, licet vicinis scientibus, filium non esse.

4) Idem. 1. 3. §. 11. de suis et legit. hered. (38, 16): Post decem menses mortis natus non admittetur ad legitimam hereditatem.

5) Modestin. 1. 23. de statu homin.: Vulgo concepti dicuntur, qui patrem demonstrare non possunt, vel qui possunt quidem, sed eum habent, quem habere non licet, qui et spurii appellantur agа την sπооáv. Vgl. §. 12. J. de nupt. (1, 10): Si adversus ea, quae diximus, aliqui coierint, nec vir, nec uxor, nec nuptiae, nec matrimonium, nec dos intelligitur. Itaque ii, qui ex eo coitu nascuntur, in potestate patris non sunt, sed

daß der, welcher aus der väterlichen Gewalt getreten ist, wegen Schulden, die während dieser Gewalt von ihm kontrahirt wurden, das s. g. beneficium competentiae haben solle. Damit verträgt es sich aber offenbar recht gut, daß die Gläubiger dann, wenn der Sohn durch eine capit. dem. aus der Gewalt trat, ein Klagerecht überhaupt nur auf dem Wege der Restitution erlangen können, und es ist also freilich unbegreiftlich, wie Burchardi in jener Vorschrift eine stillschweigende Abschaffung dieser Restitution erblicken kann, wovon ihn schon hätte abhalten müssen, daß die römischen Juristen dieselbe an vielen Orten als durchaus praktisch darstellen. Eben so wenig hat auch Justinian in der zitirten InstitutionenStelle etwas Neues eingeführt, denn dort wird uur angedeutet, was von den Kreditoren des Arrogirten natürlich, nachdem sie gegen den zivilen Untergang ihrer Forderungen restituirt sind angegriffen werden. könne, vgl. auch Schneider, subsid. Klagen S. 305 fgg. In der That ist es also keinem gegründeten Zweifel unterworfen, daß die vorher dargestellte Wirkung der capit. dem. min., und die darauf gegründete in integr. restit. propter capit. deminut. auch noch im neuesten Justinianischen Rechte vollkommen begründet ist.

--

b) Was die Forderungen anbelangt, so kann allerdings von einem Untergang derselben durch cap. dem minima keine Rede sein. Erleidet nämlich ein homo sui juris eine cap. deminutio, so gehen bekanntlich die Klagerechte desselben mit wenigen Ausnahmen auf den pater arrogator oder legitimans über, vgl. auch Gai. III. 83. Trifft aber die cap. deminutio einen homo alieni juris, so kann wiederum von einem Untergange der Klagerechte keine Rede sein, weil bekanntlich der filiusfamilias der Regel nach gar keine solche haben, und also natürlich auch durch cap. deminutio keine verlieren kann. Die wenigen Klagerechte aber, die ausnahmsweise auch einem filiusfamilias zustehen können, sind eben so beschaffen, daß auch die cap. deminutio auf sie keinen Einfluß äußern kann, vgl. bes. Savigny a. a. D. S. 90 fgg., und zwar gehören dahin insbesondre diejenigen Obligationen, quae naturalem praestationem habere intelliguntur, 1. 8. h. t. Was hierunter zu verstehen sei, ist freilich sehr bestritten, vgl. z. B. Zimmern Ng. I. §. 229. Not. 12, Burchardi, Wiedereinseßung in den vor. Stand S. 266 fgg., Schneider, subsid. Klagen S. 281 fgg., aber das Wahrscheinlichste ist doch gewiß, daß damit auf solche Obligationen hingedeutet werden soll, welche eine eigentliche Naturalverpflegung, eine unmittelbare Lebensversorgung zum Zweck haben, auf solche Rechte also, von denen auch Modestin in 1. 10. h. t. sagt, daß sie in facto potius, quam in jure consistunt", vgl. vorz. Savigny a. a. D. S. 104 fgg.

«

4) Endlich äußerte auch eine jede cap. dem. minima einen zerstörenden Einfluß auf den Ususfruktus und den Usus, Gai. III. 83, Paul. III. 6. §. 29, Vat. fr. §. 61, 1. 1. pr. §. 1. quib. mod. ususfr. (7, 4), während für die Habitatio von jeher die cap. deminutio ohne Einfluß war, offenbar, weil die lettre ihrer ursprünglichen Idee nach gerade zu denjenigen Rechten gehörte, welche naturalem praestationem habent, vgl. Sav. a. a. D. S. 110 fgg. Aber auch für den Ususfruktus und den Usus ist der Grundsaß des alten Rechts durch Justinian aufgehoben, 1. 16. §. 2. C. de usufr. (3, 33), §. 1. J. de

adqu. per arrog. (3, 10), so daß also im Justinianischen Rechte keine PersonalServitut mehr durch cap. dem. minima zerstört wird.

D. Von Eigenschaften und Zuständen der Personen, welche auf ihren Rechtszustand von allgemeinerem Einfluß sind. 1) Cheliche und uneheliche Geburt.

§. 35.

1) Paul. 1. 5. de in jus voc. (2, 4): Mater semper certa est, etiam si vulgo conceperit; pater vero is est, quem nuptiae demonstrant.

2) Idem. 1. 12. de statu homin. (1, 5): Septimo mense nasci perfectum partum, jam receptum est propter auctoritatem doctissimi viri Hippocratis, et ideo credendum est, eum, qui ex justis nuptiis septimo mense natus est, justum filium esse. Vgl. 1. 3. §. 12. de suis et legit. hered. (38, 16): De eo autem, qui centesimo octogesimo secundo die natus est, Hippocrates scripsit, et D. Pius pontificibus rescripsit, justo tempore videri natum.

3) Ulp. 1. 6. de his, qui sui vel al. jur. sunt (1, 6): Sed si fingamus, abfuisse maritum, verbi gratia per decennium, reversum anniculum invenisse in domo sua, placet nobis Juliani sententia, hunc non esse mariti filium. Non tamen ferendum Julianus ait eum, qui cum uxore sua assidue moratus, nolit filium agnoscere, quasi non suum. Sed mihi videtur, quod et Scaevola probat, si constet maritum aliquamdiu cum uxore non concubuisse infirmitate interveniente vel alia causa, vel si ea valetudine paterfamilias fuit, ut generare non possit, hunc, qui in domo natus est, licet vicinis scientibus, filium non esse.

4) Idem. 1. 3. §. 11. de suis et legit. hered. (38, 16): Post decem menses mortis natus non admittetur ad legitimam hereditatem.

5) Modestin. 1. 23. de statu homin.: Vulgo concepti dicuntur, qui patrem demonstrare non possunt, vel qui possunt quidem, sed eum habent, quem habere non licet, qui et spurii appellantur лaga Trν SлоQάν. Vgl. §. 12. J. de nupt. (1, 10): Si adversus ea, quae diximus, aliqui coierint, nec vir, nec uxor, nec nuptiae, nec matrimonium, nec dos intelligitur. Itaque ii, qui ex eo coitu nascuntur, in potestate patris non sunt, sed

tales sunt, quantum ad patriam potestatem pertinet, quales sunt ii, quos mater vulgo concepit. Nam nec hi patrem habere intelliguntur, quum his etiam pater incertus est. Unde solent spurii appellari, vel a Graeca voce, quasi σлоádny concepti, vel quasi sine patre liberi. (Cf. Plutarch. quaest. Rom. 103).

2) Geschlecht.

§. 36.

1) Papinian. 1. 8. de statu homin.: In multis juris nostri articulis deterior est conditio feminarum, quam masculorum.

2) Ulp. 1. 10. eod.: Quaeritur, hermaphroditum cui comparamus? Et magis puto ejus sexum aestimandum, qui in eo praevalet.

3) Alter.

S. 37.

Anm. Ueber die Altersstufen des römischen Rechts im Allgemeineu vgl. Gesterding, Nachforsch. Bd. II. Nr. 1, Zimmern, Rg. I. §. 120. 121, Schilling, Lehrb. für Instit. und Geschichte II. §. 35, Savigny, Syft. III. 6. 23 fgg., Boeding, Institut. I. §. 38.

leber die infantia insbes.: Unterholzner in der gesch. Zeitschr. I. 3. vgl. mit Erb in Heidelb. Jahrb. VIII. S. 664 fgg., Glück XXX. S. 432 fgg. Ueber infantiae und pubertati proximi: Gensler im ziv. Arch. IV. 18, Dirksen im Rhein. Mus. I. S. 316 fgg. (umgearbeitet in Dirksen's verm. Schriften I. S. 180 fgg.).

leber minor aetas: Savigny von dem Schuße der Minderjährigen im röm. Rechte und insbes. von der lex Plaetoria. Berl. 1833. 4. (später mit einigen Zusäßen abgedruckt in der gesch. Zeitschr. X. S. 232 fgg. und in dessen verm. Schriften II. S. 321 fgg.).

Ueber senectus: Thibaut im ziv. Arch. VII. 2.

[blocks in formation]

Cod. I. 5. de haereticis et Manichaeis et Samaritis; 1. 7. de apostatis; I. 9. de Judaeis et caelicolis; I. 11. de paganis. --

Zimmern, Rg. I. §. 130, Savigny II. S. 231 fgg. Ueber Vangerow, Pandekten. I.

6

das Rechtsverhältniß der Juden insbes. vgl. Ganz in Zeitschr. für die Wissenschaft des Judenth. Berl. 1822. Heft I. Nro. 2. Heft II. Nro. 8, Bessel im Rhein. Mus. III. S. 443 fgg. Eichhorn, Einl. in das Privatr. §. 80 fgg., Maurenbrecher, deutsch. P. R. §. 135 fgg., Mittermaier, Grunds. des gem. d. Privatr. §. 116-119, Beseler, Syst. I. §. 64.

7) Herkunft und Wohnort.

S. 41.

Dig. L. 1. ad municipalem et de incolis; Cod. X. 38. de municipibus et originariis; X. 39. de incolis et ubi quis domicilium habere videtur, et de his, qui studiorum causa in aliena civitate degunt. Gesterding im ziv. Arch. VII. S. 412 fgg., Kierulff, Theorie I. E. 122 fgg., Savigny, Syst. VIII. S. 39 fgg., Heimbach in Weiske's Rechtsler. XV. S. 1 fgg.

Dioclet. et Maxim. 1. 7. C. de incol.: Cives quidem origo, manumissio, alectio vel adoptio, incolas vero, sicut et D. Hadrianus edicto suo manifestissime declaravit, domicilium facit. Et in eodem loco singulos domicilium habere non ambigitur, ubi quis larem, rerumque ac fortunarum suarum summam constituit, unde rursus non sit discessurus, si nihil avocet, unde cum profectus est, peregrinari videtur, quod si rediet, peregrinari jam destitit. Vgl. 1. 203. de V. S. verb.: Sed de ea re constitutum esse, eam domum unicuique nostrum debere existimari, ubi quisque sedes et tabulas haberet, suarumque rerum constitutionem fecisset.

8) Privatrechtliche Abhängigkeit oder Unabhängigkeit.

S. 42.

Dig. I. 6. Inst. I. 8. de his, qui sui vel alieni juris sunt. Schröter in der Gießer Zeitschr. XIV. 6, Savigny, Syst. II. S. 49 fgg.

Anm. Das jus im technischen Sinne des Worts bezieht sich auf die privatrechtliche Herrschaft über den Willen. Wenn nämlich Jemand auch sich selbst im Eigenthum hat, d. h. frei ist (§. 34. Anm.), so kann doch darneben sein Wille der privatrechtlichen Herrschaft eines Andren unterworfen, d. h. er fann homo alieni juris sein, woraus dann von selbst hervorgeht, daß er nicht feine eignen Zwecke, sondern die Zwecke seines Gewalthabers zu realisiren hat,

« PreviousContinue »