Page images
PDF
EPUB

ἐἰσὶν κεκωλυμένοι μισθοῦσθαι και παρά τοῦ ταμιείου χωρία. Tutores curatoresve constituti, priusquam officii sui rationes reddant, prohibentur, ne quid de patrimonio Caesaris conductum habeant: ac si quis id dissimulans, nihilominus ad conducenda Caesaris praedia accesserit, perinde ut falsarius poena officitur. Hocque sanxit Imperator SEVERUS. §. 1. Secundum quae sane prohibiti erunt et a fisco conducere, tutelam curamve gerunt.

qui

Die Verordnung der Kaiser Seprimius Severus und Antoninus Caracalla selbst ist die L. un. Cod. Ne tutor vel curator vectigalia conducat. (V. 14.)

[ocr errors]

Competens iudex non ignorat, non esse admittendos ad vectigalia conducenda eos, qui pupillorum vel adolescentium tutelam, seu curam administrant, vel qui eius administrationis rationem nondum reddiderunt. Sed quamvis contra Interdictum ad vectigal conducendum accesseris, tamen quoniam ultro me adiisti, si tam vectigali, quam pupillis satisfeceris, falsi crimine carebis, Cum autem fisco te iam obstrictum postea tutorem esse factum dicas: periculo te excusare poteris.

ut

Derselben Constitution thut auch Marcian Erwäh. nung L. 1. §. 9. D. de Lege Cornel, de falsis. Ex illa quoque causa falsi poenae quis subiicitur, Divi quoque SEVERUS et ANTONINUS Constituerunt, ut tutores et curatores, et qui officio deposito non restituerunt tutelam vel curationem: cum fisco contrahere non possint: ac si quis adversus hane Legem profectus, aerario obrepserit; ut per

inde puniatur, ac si falsum commisisset. §. 10. Sed ad illos hoc non pertinet (ut idem Principes scripserunt) qui antequam antequam tutelam susciperent, haec gesserunt: nec enim excusationes admisisse, sed fraudes exclusisse videntur.

Aus der Vergleichung dieser Gefeßstellen erhellet, daß der wahre Grund des Verbots, welches den Vormündern fiskalische Güter zu pachten untersagt, so lange sie noch als Vormünder ihren Mündeln verpflichtet sind, darin beru. het, weil der Fiskus wegen seiner Forderungen aus dem Contract bey einem solchen Pächter keine hinlängliche Si. cherheit haben würde. Denn es ist keinem gegründeten Zweifel unterworfen, daß den Pupillen und Minderjåhris gen schon zur Zeit der Kaiser Sever und Antonin, auffer dem privilegium exigendi, welches ihnen unter den chirographarischen Gläubigern einen vorzüglichen Plag eins räumte 89), auch eine stillschweigende Hypothek auf dem Vermögen ihrer Vormünder zugestanden habe 9°). Es

mußte

89) L. 9. §. 1. L. 42. L. 44. §. 1. D. de admin. tut. L. 19. §. 1. D. de reb. auct. iud. possid. L, 25. D. de tut. et rat, distr. L. 52. §. 1. D. de pecul.

90) Viele wollen zwar den Ursprung der gefeßlichen Hypothek 'der Pupillen von Constantin dem Größen herleiten. S. Ferd. Aug. Meißners vollst. Darstellung der Lehre vom fiillschweigenben Pfandrecht. §. 114. Allein die Worte der L. 20. C. de admin. tut. worauf man sich beruft: minores sibimet, vindicare minime prohibentur, beuten sichtbar auf ein älteres Recht hin. S. lac. GOTHOFREDUS Comment. ad L. 1. Cod. Theod. de Admin. tutor. (Tom. I. Lib. III. Tit. 19. pag. 365. sqq.) Ios. FINESTRES et de MONSALVO Commentar. in Hermogeniani iuris Epitomar. libr. ad

müßte also dem Fiskus allerdings daran gelegen seyn, nicht mit solchen Gläubigern seines Pachtschuldners zu concurriren, welche ihm bey der Unzulänglichkeit des Vermögens desselben vorgehen würden. Zwar hatte auch, der Fiskus schon zu den Zeiten der Kr. Sever und Antonis nus unstreitig eine stillschweigende Hypothek auf dem Vers mögen seiner Contractsschuldner 9); allein fie mußte doch, als die jüngere, der pupillarischen Hypothek weis chen 22). Daß hier nicht zunächst eine Stöhrung im Amt berücksichtiget war, ergiebt sich daraus, weil der fiskali. sche Pächter nur eine freiwillige Excufation hatte 93). War also nur der Fiskus mit seiner Forderung hinläng▪ lich gesichert, so konnte sein Pächter immerhin auch Vors mund seyn. Hierauf geht auch das, was Marcian in der oben angeführten L. 1. §. 10. D. de lege Corn. de

fals.

L. 25. D. de tut. et rat. distr. §. 7. sqq. und Arn, IKEN Diss. de pupillorum ac minorum in bonis tutorum curatorumve pignore atque privilegio. Marburgi 1779. Die Worte: si eo nomine cautum non sit in der L. ult. D. de tut. et rat. distrah. geben offenbar auf keine ausdrückliche Verpfändung, sondern auf die gewöhnliche Caution der Vormünder, und dieß ist keine Pfandgebung, sondern eine Satis. dation durch Bürgen. L. 9. §. 1. in fin. D. de admin. tutor. Vid. Tit. Inst. de Satisdat. tut. et curator. I. 24. 91) S. Traug. THOMASII Diss. de origine atque progressi hypothecarum tacitarum ex LL. Rom. Lips. 1732. §. 14. lo. Th. SEGER Histor. iur. civ. de pignorib. tacite con, tractis. Lipsiae 1772. §. 15. u. Meißner a. a. D. §. 96.

92) L. 2. C. In quib. caus. pign. vel hyp, tac. contrah. L. 2. et 4. Cod. de privil, fisci.

93) §. 1. 1. de Excusat, tut. et curat.

1

[ocr errors]

fals, und die KK. Sever und Antonin L. un. Cod. Ne tut. vel curat. vectig. cond. am Ende selbst sagen. Dahingegen kann der Vormund, so lange er noch nicht sei. ner vormundschaftlichen Pflichten entlassen ist, auch noch jegt keine fiskalischen Güter pachten. Er müßte dann nachweisen, daß sowohl für den Fiskus als den Pupillen hinlängliche Sicherheit vorhanden sey. Auf keine Weise aber darf er das vormundschaftliche Verhältniß dem Fis, kus verschweigen, ohne fich eines Betrugs schuldig zu ma, chen. Und so läßt sich der heutige Gebrauch des Röm. Rechts mit Grund nicht bezweifeln 94). Aus den Gefeßen hingegen ist es nicht zu erweisen, wenn einige Rechtsge lehrten 95) auch noch 6) zu den Ausnahmen rechnen, daß Handwerker, welche eine geräuschmachende Handthierung treiben, sich in der Nachbarschaft eines Gelehrten nicht einmiethen dürften. Denn die L. un. Cod. de stud. liberal. urbis Rom. woraus man dieses Privilegium herlei. ten will, enthält kein Wort davon. Es ist eine Verord nung der Kaiser Theodos und Valentinian, worin die Zahl der Professoren in Rom für jedes Lehrfach bestimmt und befohlen wird, jedem Lehrer im Capitolium feinen Plak anzuweisen, wo er lehren soll, damit kein Lehrer dem! andern, noch die Schüler einander, durch Geräusch hinderlich sind. Habeat igitur, heißt es darin, auditorium

specia.

94) S. de BERGER Oecon. iuris Lib. III. Tit. V. Th. 21. und Höpfner Commentar über die Institut. §. 885.

[ocr errors]

95) PEREZ Praelect. in Cod. Lib. XI. Tit. 18. LAUTERBACH Colleg. theor. pr. Pand. h. t. §. 16. de BERGER Oecon. iur. c. 1. Faber Staats Kanzley Th. 2. Kap. 6. nr. 11. sq. Kreittmayr Anmerkungen über den Cod. Max. Bav. civ. 4. Th. 6. Kap. §. 2. S. 340

2

A

[ocr errors]

specialiter nostrum in his primum, quos Romanae eloquentiae doctrina commendat, Oratores 96) quidem, tres numero: Grammaticos vero decem. In his etiam, qui facundia gravitatis 27) pollere noscuntur, quinque numero sint Sophistae, 98), et Grammatici aeque decem. Et quoniam non his artibus tantum adolescentiam gloriosam optamus institui: profundioris quoque scientiae atque doctrinae memoratis Magistris sociamus auctores., Unum igitur adjungi caeteris volumus, qui Philosophiae arcana. rimetur; duos quoque, qui iuris ac Legum voluntates pandant: ita ut unicuique loca specialiter deputata adsignari faciat tua sublimitas: ne discipuli sibi invicem possint obstrepere vel magistri: ne(ve linguarum, confusio permixta, vel vocum, aurés quorundam, aut mentes a studio literarum aver

[ocr errors]

tat.

96) Oratores find hier eben diejenigen, welche sonst Rhetores genennt werden, nemlich Lehrer der römischen Beredsamkeit. Oratores werden sie auch L. 11. Cod. de Profess. genennt. ist offenbar eine falsche Leseart. In dem Theo. dosianischen Codex, nåmlich L. 3. Cod. Theodos, de studiis liberal. stebt graecitatis i, e. graecae linguae.

97) Gravit

[ocr errors]

98) Sophistae find Lehrer der griechischen Beredsamkeit. Ihrer geschieht auch L. 6. §. 11. D. de Excusat. Erwähnung." Man vergleiche lac. GOTHOFREDI Commentar. ad h. L. Tom. V. Cod. Theodos. pag. 229. ex edit, Ritter. Ferner Glossar. Nomic. ebendaselbst Tom. VI. P. II. s. voć. Sophistae. und Günther über L. 6. §. I. D. de Excusat. In dem Archiv für die theoret. und pract. Rechtsgelehrsamkeit, herausgeg. von Hagemannu. Günther. 1. Th. Nr. XV. S. 324. ff. 3.:

« PreviousContinue »